Hermann Eule Orgelbau Bautzen
Hermann Eule Orgelbau Bautzen | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1872 |
Sitz | Bautzen, Deutschland |
Leitung | Anne-Christin Eule (Geschäftsführung) Christoph Kumpe (Werkstattleitung) |
Branche | Musikinstrumentenbau |
Website | http://www.euleorgelbau.de |


Das Unternehmen Hermann Eule Orgelbau Bautzen wurde am 26. Januar 1872 als Orgelbauunternehmen gegründet und trat damit die Nachfolge einer langen, seit dem 16. Jahrhundert belegten Orgelbautradition in Bautzen an.
Geschichte
Gründer der Firma war Hermann August Eule (1846–1929). Hans Eule übernahm 1957 das Unternehmen von Johanna Eule, der Tochter des Gründers, und führte es bis 1971. Im Jahr 1972 wurde der zuvor schon mit staatlicher Beteiligung arbeitende Betrieb enteignet, 1990 jedoch reprivatisiert. Bis 2005 führte Armin Zuckerriedel (* 1942) das Unternehmen. Seit 2006 liegt die Geschäftsführung bei Anne-Christin Eule. Jiří Kocourek, seit 2008 ebenfalls Geschäftsführer, übergab 2013 an Dirk Eule und arbeitet seitdem nebenberuflich als künstlerischer Berater für die Firma. Als technischer Leiter wirkt Orgelbaumeister Christoph Kumpe, seit 1978 im Betrieb und seit Jahren als Konstrukteur und Werkstattleiter tätig.
Zu DDR-Zeiten wurde eine transportable Konzertorgel entwickelt, die in einem Trabant-Kombi zu den Spielorten gebracht werden konnte. Sie wurde häufig für den Basso Continuo eingesetzt, anstatt eines Cembalo. Heute werden neben Neubauten vor allem Restaurierungen historischer Orgeln durchgeführt. Die Firma sieht sich dabei der großen sächsischen Orgelbautradition des Gottfried Silbermann verpflichtet.
Allein in Sachsen sind heute (Stand: 2008) 194 Orgeln von Hermann Eule und seinen Nachfolgern in Betrieb.[1] Das Unternehmen stellt neben Kirchenorgeln auch Orgeln für Bildungseinrichtungen her, unter anderem die Orgeln im Konzertsaal der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig, in der Samuel Rubin Academy of Music in Tel-Aviv (beide 2002), die Unterrichtsorgel der Universität Mozarteum in Salzburg (2007) und die Konzertorgel im großen Saal der Stiftung Mozarteum in Salzburg (2010).[2]
Werke (Auswahl)
Jahr | Opus | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1873 | Neukirch/Lausitz | Barockkirche | erste Orgel des Orgelbauers | ||||
1876 | Bad Schandau | St.-Johanniskirche | nicht erhalten | ||||
1878 | 7 | Kesselsdorf | Kirche St. Katharinen | II/P | 19 | ||
1888 | 41 | Dresden-Pieschen | Markuskirche | II | 26 | ||
1889 | 42 | Bernstadt a. d. Eigen | St.-Marien und Heiligkreuz-Kirche | II/P | 32 | ||
1890 | Hochkirch | Dorfkirche | |||||
1892 | Bautzen | Michaeliskirche | ![]() |
||||
1894 | 62 | Leipzig | Heilig-Kreuz-Kirche | II/P | 32 | ||
1895 | Elterlein | St.-Laurentius-Kirche | große mechanische Kegelladenorgel | ||||
1897 | 72 | Tharandt | Kirche Fördergersdorf | II/P | 14 | ||
1897 | Arnsfeld | Pfarrkirche | |||||
1898 | Stolpen | Evangelisch-Lutherische Stadtkirche | barockes Gehäuse der Johann Christian Pfennig-Orgel von 1766 | ||||
1901 | Schwarzenberg/Erzgeb. | Emmauskirche | |||||
1901 | Börnichen/Erzgeb. | Pfarrkirche | |||||
1901 | Waldkirchen/Erzgeb. | St. Georg | |||||
1901 | Dresden Leuben | Himmelfahrtskirche | ![]() |
II/P | 38 | pneumatische Orgel | |
1901 | Neusalza-Spremberg | Dorfkirche Spremberg | II | 25 | |||
1904 | Varnsdorf | St. Peter und Paul | |||||
1904 | Leipzig Kleinzschocher | Taborkirche | II | im Zweiten Weltkrieg beschädigt, 1966/1967 erneuert | |||
1908 | 116 | Bischofswerda | Marienkirche | II/P | 18 | ||
1910 | 119 | Bautzen | Dom St. Petri | ![]() |
III/P | 62 | Orgel im evangelischen Teil der Kirche |
1913 | 136 | Plauen | Markuskirche | III/P | 52 | zum Zeitpunkt des Einbaus zweitgrößte Orgel des Vogtlandes → Orgel | |
1913 | 141 | Löbau | Katholische Pfarrkirche Mariä Namen | II/P[3] | |||
1914 | 143 | Crostwitz | Katholische Pfarrkirche | nicht erhalten, teilweise für Orgelneubau wiederverwendet | |||
1921 | Grünhain-Beierfeld | Christuskirche | 22 | Umbau einer Kircheisen-Orgel in einem Prospekt von Otto Paulig | |||
1922 | Bad Schlema | Martin-Luther-Kirche | |||||
1930 | 174 | Döbeln | Nikolaikirche | III/P | 75 | ||
1933 | Lengefeld | Kirche zum Heiligen Kreuz | Umbau einer Orgel von Zacharias Hildebrandt von 1725/1726 | ||||
1934 | Thum | Kirche zum Heiligen Kreuz | Veränderungen an einer Orgel von Carl Eduard Schubert aus dem Jahr 1869 | ||||
1936 | Chemnitz | St. Pauli-Kreuz-Kirche | III/P | 39 | Schleifladenorgel mit elektrischer Traktur | ||
1948 | Leipzig | Universitätskirche | IV/P | 80 | Umbau | ||
1951 | Schwarzenberg/Erzgeb. | St.-Georgen-Kirche | Kleinorgel | ||||
1952 | Berlin-Weißensee | Pfarrkirche Weißensee | ![]() |
II/P | 10 | 2009 rekonstruiert → Orgel | |
1952 | Großrückerswalde | Kreuzkapelle | einzige Celesta-Orgel Sachsens | ||||
1953 | 278 | Forst (Lausitz) | Herz-Jesu-Kirche | II/P | 18 | → Orgel | |
1954 | Dresden-Blasewitz | Heilig-Geist-Kirche | II/P | Orgel bis 1973 im Besitz der Leipziger Markuskirche | |||
1958 | 289 | Forst (Lausitz) | Nikolaikirche | III/P | 37 | → Orgel | |
1959 | Oelsnitz/Erzgeb. | Christuskirche | Orgel im Prospekt aus dem Jahr 1826 | ||||
1960 | Senftenberg | Peter-und-Paul-Kirche | III/P | 29 | 2222 Orgelpfeifen; geweiht am 1. Advent 1960 | ||
1962 | Greifswald | Johanna-Odebrecht-Stiftung | II/P | 10 | |||
1963 | Lubmin | Petrikirche | II/P | 10 | geweiht am 17. November 1963 | ||
1965 | Pockau | Pfarrkirche | Veränderung einer Orgel von Carl Eduard Schubert von 1889 | ||||
1966 | 377 | Saarbrücken | Maria-Magdalenen-Kirche | bis 2006 Orgel der Markuskirche Burbach | |||
1968 | Saarburg | Evangelische Kirche | ![]() |
I/P | 7 | Meisterstück des Orgelbaumeisters Eckhard Pietsch | |
1969 | 327 | Zwickau | Zwickauer Dom | IV | 77 | mit 6000 Pfeifen eine der größten Orgeln Deutschlands → Orgel | |
1970 | Lößnitz (Erzgebirge) | Pfarrkirche | |||||
1970 | Anklam | Kreuzkirche | |||||
1971 | 420 | ||||||
1979 | Annaberg-Buchholz | St.-Annen-Kirche | Kleinorgel | ||||
1980 | Schneeberg | Zu unserer lieben Frauen | |||||
1983 | Naumburg | Naumburger Dom | II/P | 28 | |||
1984 | 500 | Cottbus | Oberkirche St. Nikolai | III/P | 50 | → Orgel | |
1984 | Jahnsdorf/Erzgeb. | Pfarrkirche | Orgel in einem verkleinerten Prospekt der 1750er-Jahre | ||||
1984 | 521 | Drebach | Dorfkirche | II/P | 29 | Prospekt von Christian Gottlob Steinmüller (1824/1825) → Orgel | |
1985 | 526 | Bautzen | Maria-und-Martha-Kirche | II/P | 36 | ||
1985 | 527 | Dresden-Plauen | Auferstehungskirche | III/P | 44 | davon ein Manual als Rückpositiv ausgeführt → Orgel | |
1985 | 530 | Berlin | Französischer Dom | ![]() |
II/P | 25/31 | |
1988 | 542 | Göda | St. Peter- und Paulskirche | II/P | 24 | Entwurf von Friedrich Press | |
1989 | Görlitz | Kathedrale St. Jakobus | III/P | 47 | |||
1989 | Großrückerswalde | Pfarrkirche | neugotisches Prospekt von Emil Müller aus dem Jahr 1890 | ||||
1990 | Crostwitz | Katholische Pfarrkirche | 31 | Neubau mit Teilen der Eule-Orgel von 1914 | |||
1992 | 582 | Dresden | Dreikönigskirche | II/P | 36 | → Orgel | |
1992 | 590 | Löbau | St. Nikolaikirche | III | 39 | ||
1992 | Bonn | Ev. Gemeindehaus Bonn-Holzlar[4] | II/P | 16 | |||
1993 | Zwönitz | Stadtkirche St. Trinitatis | barocker Prospekt von Donati aus dem Jahr 1732 | ||||
1993 | 594 | Chemnitz | Kreuzkirche | II/P | 34 | ||
1993 | 596 | Schwarzenberg/Erzgeb. | St.-Georgen-Kirche | ![]() |
II/P | 39 | → Orgel |
1994 | 599 | München-Sendling | Himmelfahrtskirche | ![]() |
III/P | 33 | |
1994 | 602 | Ebersbach/Sa. | Evangelisch-lutherische Kirche | II/P | 39 | Gehäuse aus dem Jahr 1685 | |
1995 | 606 | Neumarkt in der Oberpfalz | Christuskirche | II/P | 22 | ||
1995 | Lambrechtshagen | Dorfkirche Lambrechtshagen | ![]() |
||||
1996 | 610 | Berlin-Spandau | St. Nikolai | ![]() |
III/P | 51 | |
1999 | 621 | Schwabmünchen | St. Michael | IV/P | 57 | ||
1999 | 627 | Fürstenberg (Oder) | Nikolaikirche | II/P | 29 | ||
2002 | 630 | Tel-Aviv / Israel | Samuel Rubin Academy of Music | III/P | 39 | ||
2002 | 635 | Leipzig | Hochschule für Musik und Theater | III/P | 60 | ||
2002 | 638 | Schwarzenbach am Wald | Christuskirche | II/P | 28 | ||
2002 | 644 | Leipzig | St. Nikolaikirche | II | 15 | ||
2004 | 645 | Leipzig | St. Nikolaikirche | V/P | 103 | Erneuerung einer Orgel von Friedrich Ladegast von 1862 → Orgel | |
2005 | 637 | Magdeburg-Altstadt | Kathedrale St. Sebastian | ![]() |
III/P | 56 | → Orgel |
2005 | 640 | Kassel | Pfarrkirche Herz-Jesu | II/P | 19 | ||
2006 | 648 | Lüchow (Wendland) | St. Johannis | III/P | 47 | ||
2007 | 649 | Haverlah | St. Servatius Kirche | II/P | 12 | ||
2007 | 650 | Hannover-Döhren | St. Petri Kirche | II/P | 24 | ||
2008 | 651 | Sassenberg (Münsterland) | St. Johannes Evangelist | II/P | 32 | ||
2007 | 652 | Hannover | Marktkirche St. Georgii et Jacobi | II/P | 12 + 2 Transm. | Chor-Ensemble-Orgel | |
2007 | 654 | Salzburg | Mozarteum | III/P | 10 | Unterrichtsorgel | |
2009 | 662 | Sankt Petersburg | Konservatorium | III/P | 56 | Konzertorgel im Glasunow-Saal[5] | |
2010 | 657 | Salzburg | Mozarteum | III/P | 50 + 1 Ext. | Konzertorgel im großen Saal | |
2010 | 659 | Bad Hersfeld | Stadtkirche | III/P | 49 | ||
2011 | Prager Altstadt | Salvatorkirche (Clementinum) | II/P | 23 | Restaurierung der Barockorgel | ||
2011 | 669 | Prager Altstadt | Evang. Salvatorkirche | III/P | 48 | ||
2013 | Vaduz / Liechtenstein | Kathedrale St. Florin | III/P | 48 | Restaurativer Neubau der Joseph Gabriel Rheinberger-Orgel von Steinmeyer (1874). |