Zum Inhalt springen

Liste von Nutzpflanzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2008 um 13:39 Uhr durch Hyssopus (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Madeira-Banane

Nutzpflanzen sind Kulturpflanzen, die als Nahrungsmittel für Menschen, als Viehfutter oder für technische Zwecke Verwendung finden. Man unterscheidet kultivierte und wild wachsende Nutzpflanzen; Zierpflanzen sind eine eigenständige Kategorie.

Vor mehr als 12.000 Jahren begannen Menschen (nach Smith 1994) in Vorderasien und Anatolien, die ersten Getreidearten (Einkorn, Emmer, Gerste und Roggen) anzubauen und erfanden damit die Landwirtschaft.

Durch Selektion der gesündesten und ertragreichsten Pflanzen und Verwendung des Körnerertrags als Saatgut für das kommende Jahr sowie Ackerbaumassnahmen, Unkrautbekämpfung und Düngung mit Mist wurde versucht, den Ertrag zu verbessern und die Ernte zu sichern. Da mit den bekannten Anbaumethoden Hungersnöte nicht verhindert werden konnten, entstanden ab dem 18. Jahrhundert Forschungs- und Lehranstalten der Pflanzenbauwissenschaften. Die jährlichen Erträge der Nutzpflanzen wurden seitdem durch Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Pflanzenzucht gesichert und erhöht. Seit den 1980er Jahren wird zur Unterstützung der Pflanzenzucht auch die Gentechnik angewandt. Der Anbau von GVO-Nutzpflanzen erfolgt in den USA auf mehr als 100 Mio ha (2006) - in Europa ist der GVO-Anbau umstritten und rechtlich eingeschränkt.

In der folgenden Zusammenstellung sind die Nutzpflanzen gegliedert nach den für die Ernährung wichtigen Inhaltsstoffen, nach ihrer Verwendung sowie nach ihrer technischen Nutzung. Die Einteilung basiert auf Franke, W. (1997). Die Arzneipflanzen sind in Anlehnung an Gessner/Orzechowski (1974) nach den Hauptwirkstoffen zusammengestellt.

Nahrungspflanzen

Kohlenhydrate liefernde Pflanzen

Stärke liefernde Pflanzen

oberirdischen Sprossachsen
Samen im Fruchtfleisch

Jackfruchtbaum, Okwabaum, Brotnussbaum

Zucker liefernde Pflanzen

Inulin liefernde Pflanzen

Protein liefernde Pflanzen

Linse, Kichererbse, Juckbohne

Proteinreiche Samen

Fett liefernde Pflanzen

Sprossknollen

Fruchtfleisch

Samen

Gemüse und Salat liefernde Pflanzen

Blütenstände als Gemüse

Obst liefernde Pflanzen

Coffein - und theobrominhaltige Pflanzen

Drogenpflanzen

Weitere psychokative Sprossachsen, Samen und Früchte

Süßstoff liefernde Pflanzen

Gewürzpflanzen, die vorwiegend ätherische Öle enthalten

Gewürzpflanzen, die vorwiegend scharf schmeckende Alkaloide enthalten

Gewürzpflanzen, die vorwiegend Senfölglykoside enthalten

Schwefelhaltige Gewürzstoffe in Allium-Arten

Gewürzpflanzen, mit säuerlich schmeckenden Stoffen

Gewürzpflanzen, die vorwiegend Bitterstoffe enthalten

Cumarinhaltige Gewürzpflanzen

Gewürzpflanzen mit anderen Inhaltsstoffen

Futtergräser

Futterleguminosen

sonstige Futter- oder landwirtschaftlich genutzte Pflanzen

Technisch genutzte Pflanzen

Fasern liefernde Pflanzen, siehe auch Faserpflanzen

Fasern aus Haaren

Fasern aus Sprossachsen

Fasern aus Blättern

Fasern aus Früchten

Holz liefernde Pflanzen

Außereuropäische Nadelhölzer

Außereuropäische, besondere tropische Laubhölzer

Holz von Monocotylen

Kork liefernde Pflanzen

Gerbstoff liefernde Pflanzen

Kautschuk, Naturharze, Balsame und Lack liefernde Pflanzen

Wachs liefernde Pflanzen

Farbstoffe liefernde Pflanzen (Färberpflanzen, Färbepflanzen)

Insektizide liefernde Pflanzen

Energie und Kraftstoffe liefernde Pflanzen

Alkohol, Biodiesel und Öl aus Pflanzen;

Medizinalpflanzen

Alkaloide als Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen

Alkaloide acyclisch oder carbocyclisch

Alkaloide heterocyclisch

Glycoside als Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen

Pflanzen mit Senföl-Glycosiden

Pflanzen mit Anthra-Glykosiden

Aloe (Aloe ferox, Liliaceae); Faulbaum (Rhamnus frangulae, Rhamnaceae); Cascararinde (Rhamnus purshianus, Rhamnaceae); Rhabarber (Rheum palmatum, Polygonaceae);

Pflanzen mit Emodin-Glycosiden
Pflanzen mit Di- und Trioxyanthrachinon-Glycosiden

Pflanzen mit Saponinen (Saponinpflanzen)

Pflanzen mit Phenolglycosiden

Pflanzen mit Cumaringlycosiden

Pflanzen mit Flavonglycosiden (Flavonpflanzen)

Pflanzen mit Xanthophyllen (Xanthophyllpflanzen)

Pflanzen mit Indoxylglycosiden

weitere Glycoside enthaltende Arzneipflanzen

Gerbstoffe als Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen

Ätherische Öle als Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen

Stickstofffreie Bitterstoffe oder andere N-freie organische Substanzen Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen

Stickstoffhaltige, nichtalkaloidische, nichtglycosidische Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen

Mucilaginosa als Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen

Organische Säuren als Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen

Anorganica als Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen

Vitamine als Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen

Chemisch wenig oder nicht erforschte Hauptwirkstoffe enthaltende Pflanzen

Pilze mit Arznei- oder Giftstoffen

Siehe auch

Literatur

Allgemeines:

  • Joachim Breschke (Hrsg.): Nutzpflanzen. Rastatt, Moewig, 1991, ISBN 3-8118-8379-8
  • Wolfgang Franke: Nutzpflanzenkunde. Nutzbare Gewächse der gemäßigten Breiten, Subtropen und Tropen. 6. Auflage. Thieme, Stuttgart 1997, ISBN 3-13-530406-X
  • Ernst Klapp: Lehrbuch des Acker- und Pflanzenbaus. Parey, Berlin 1951
  • Ghillean Prance (Hrsg.): The Cultural History of Plants. Routledge, New York 2005, ISBN 0-415-92746-3
  • W. Rauh: Morphologie der Nutzpflanzen. 2. Auflage. Quelle und Meyer, Heidelberg 1950

Nutzpflanzen, spezielles:

  • Ilse Esdorn, Helmut Pirson: Die Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen in der Weltwirtschaft. Fischer, Stuttgart 1973
  • Heinrich Marzell: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Hirzel, Leipzig 1943-1979 (5 Bände)
  • Udelgard Körber-Grohne: Nutzpflanzen in Deutschland. Kulturgeschichte und Biologie. 2. Auflage. Theiss, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0481-0
  • Gunther Franke: Spezieller Pflanzenbau. Ulmer, Stuttgart 1994, ISBN 3-8252-1769-8 (Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen, Band 3)
  • Diedrich Westermann: Die Nutzpflanzen unserer Kolonien und ihre wirtschaftliche Bedeutung für das Mutterland. Reimer, Berlin 1909
  • W. Zorn, H. Heß, G. Marks, W. Bergmann: Handbuch zur visuellen Diagnose von Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen. Spektrum, Heidelberg 2006, ISBN 3-8274-1669-8

Nahrungs und Gewürzpflanzen:

  • Ben-Erik van Wyk: Handbuch der Nahrungspflanzen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2005, ISBN 3-8047-2246-6
  • Eberhard Teuscher: Gewürzdrogen. Ein Handbuch der Gewürze, Gewürzkräuter, Gewürzmischungen und ihrer ätherischen Öle. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2003, ISBN 3-8047-1867-1

Wirtschaftspflanzen:

  • Horst Mielke: Anbau und Pflanzenschutz nachwachsender Rohstoffe. Eiweiß-, Öl-, Färber-, Inulin- und Faserpflanzen. In: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin und Braunschweig (Hrsg.): Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft. Parey, Berlin 2004, ISBN 3-930037-11-4

Arzneipflanzen: Gerhard Orzechowski (Hrsg.), Otto Gessner: Gift- und Arzneipflanzen von Mitteleuropa. 3. Auflage. Winter, Heidelberg 1974, ISBN 3-533-02372-9

  • H. H. Hart: Zier- und Nutzpflanzen in der Naturmedizin. Neff, Rastatt 1993, ISBN 3-8118-5835-1
  • Friedrich Losch: Kräuterbuch. Unsere Heilpflanzen in Wort und Bild. 3. Auflage. Schreiber, Esslingen 1916
  • Ben-Erik van Wyk, Coralie Wink, Michael Wink: Handbuch der Arzneipflanzen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2004, ISBN 3-8047-2069-2
  • Dr. David Stewart, Holger Grimme: Heilende Öle der Bibel - Medizin aus der Apotheke des Schöpfers, Inspire, 2007, ISBN 9783938159095