Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Magiers

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. November 2014 um 00:07 Uhr durch Zur Hilfe der Schreibung (Diskussion | Beiträge) (VM). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Zur Hilfe der Schreibung in Abschnitt VM

Die folgende Geschichte

Hallo Magiers!

Vielen Dank für Deinen umfassenden, sauber recherchierten, gut geschrieben und angemessen bebilderten Artikel über Die folgende Geschichte von Cees Nooteboom. Wenn Du Lust hast, können wir versuchen, ihn in die Liste der „lesenswerten Artikel“ aufnehmen zu lassen.

Viele Grüße --Thomas Schultz 13:14, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas!
Danke für Dein Lob! Ich hatte mir natürlich Deinen Artikel Rituale ein wenig zum Vorbild genommen. Wenn Du selbst zu dem Artikel beitragen willst, würde ich mich sehr freuen. Vielleicht hat er dann wirklich das Zeug zum lesenswerten. Im Moment denke ich, fehlen noch ein paar Dinge. Zum Beispiel habe ich erst beim Verlinken gelesen, dass Nooteboom für die Erzählung den Prix Aristeion verliehen bekam. Und ich will auch noch mal im Internet suchen, ob es erwähnenswerten Weblinks gibt, die vielleicht noch zusätzliche Infos bringen. Und klasse wäre aus meiner Sicht ein Foto der erwähnten Lissaboner Uhren. Das hier vermute ich, ist die rückwärts laufende Uhr in der British Bar, aber leider kommt sie auf dem Foto nicht richtig gut heraus. Hast Du sonst noch den Eindruck, irgendwo fehlt noch etwas (oder umgekehrt manches ist zu ausführlich)?
Viele Grüße! --Magiers 20:02, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Magiers!
Ich denke, Du hast ganze Arbeit geleistet: Mit den Quellen, die ich zur Verfügung habe, wird es schwer werden, noch etwas Substanzielles hinzuzufügen. Ich habe gerade noch etwas zur Rezeption ergänzt (u.a. den Preis), aber das sind nur Details. Im Web habe ich bisher nichts sonderlich Aufschlussreiches gefunden, das war bei Rituale nicht anders. Wenn Du nichts dagegen hast, können wir den Artikel ja mal im Review einstellen?
Eine Kleinigkeit würde ich anders machen, nämlich die Form vor dem Inhalt klären (evtl. kann man das sogar als Einleitung für den Abschnitt zum Inhalt verwenden), weil der Leser bei der Inhaltsangabe dann schon besser orientiert ist. Die Entscheidung überlasse ich aber Dir :-)
Viele Grüße --Thomas Schultz 23:20, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Thomas!
Die Ergänzungen sind schon mal prima. Vielen Dank dafür! Mit dem Verschieben der Form habe ich allerdings kleine Probleme. Ich gebe Dir recht, dass man den Anfang mit den zwei Teilen sicher verschieben könnte. Das Ende mit den Ringform interpretiert mir aber schon zuviel, um es vor den Inhalt zu stellen. Und den Teil in der Mitte auseinanderreißen, macht ihn auch nicht schöner. Ich habe es deswegen erst mal in der Reihenfolge Inhalt-Form-Interpretation belassen. Aber wenn Du mal einen Versuch machen willst, den Text umzustellen, gerne.
Mit dem Einstellen ins Review bin ich natürlich einverstanden. Vielleicht kommen da ja noch mehr Rückmeldungen, dass man den Inhalt besser einleiten sollte.
Viele Grüße! --Magiers 20:52, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Magiers,
die Einordnung des Abschnitts zur Form ist wohl Geschmacksache – ich halte die Ringform in dem konkreten Fall für unstrittig und sehe darin keine großartige Interpretation. Vielleicht kommt da im Review aber in der Tat noch eine Anregung – ich habe den Artikel dort gerade eingestellt.
Viele Grüße --Thomas Schultz 23:18, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Magiers, ein direktes Lob für die geleistete Arbeit und ein privates Dankeschön für diesen unverhofften Rückblick! FG, AR, 84.132.232.111 10:45, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo AR!
Danke für Dein Lob. Es freut mich natürlich, wenn der Artikel Resonanz findet, und es motiviert für weitere Artikel. Viele Grüße! --Magiers 22:08, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo mal wieder!

Ich finde im Moment leider kaum Zeit hier aktiv zu sein, sonst hätte ich mich schon früher gemeldet, sorry. Nachdem weiter an dem Artikel gefeilt wurde und im Review wohl nichts mehr kommen wird, ist die LW-Kandidatur m.E. inzwischen überfällig – möchtest Du selbst, oder soll ich?

Viele Grüße --Thomas Schultz 09:13, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas,
ich versuche es mal. Vielen Dank für Deine Unterstützung! Viele Grüße --Magiers 10:07, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Umfragen/Lebensdaten nach Kategorie

Wikipedia:Umfragen/Lebensdaten nach Kategorie mit freundlichem Gruß --88.66.66.122 17:40, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für den Hinweis, aber als Admin halte ich mich zu dem Thema inhaltlich zurück. Die Regeln sollten aus der Community kommen. Admins, die zu sehr im Entstehungsprozess involviert sind, können sie hinterher nicht unbefangen umsetzen. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:01, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ten in meinen BNR

Hi, kannst du mir bitte den in meinen BNR stellen? Danke. --Feliks (Diskussion) 22:38, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Feliks, steht jetzt unter Benutzer:Feliks/Ten (2011). Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 23:48, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, endlich eine vernünftige Aufgabe, die auch schon erledigt ist: Ten - Sündige und du wirst erlöst. Der Artikel ist jetzt zwar kein Meisterwerk, aber der Film wars wohl auch nicht. --Feliks (Diskussion) 08:36, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Keine Ursache. Schön, dass es nun doch noch einen Artikel mit korrekter Filmbeschreibung gibt. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:17, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nachdem du dich ...

... hierzu ebenfalls eingebracht hast - kannst du die Entscheidung deines Kollegen nachvollziehen? Mit fehlen derzeit jedenfalls die Worte ... --FelaFrey (Diskussion) 23:52, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nö, aber das ist auf unseren Prüfungsseiten (LP/SP) nicht ungewöhnlich. Da heißt es oft eher WikiWiki, als dass alle Argumente gründlich ausdiskutiert werden. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:05, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Na danke für diesen Hinweis und die Bestätigung dafür, dass ich nicht vollständig an mir allein zweifeln muss.
Aber demnächst werde ich dann wohl wikiwiki meine Koffer packen und mich künftig hüten, die WP vor derartigen Werbeartikeln schützen zu wollen. Zudem kann man dann ja ebenso wikiwiki auch noch die RK für Druckkostenzuschuss- und Selbstkostenverlage ändern, auf dass noch mehr Unternehmen à la EV sich hier vorstellen können. Netspy kann sich jedenfalls schon gar nicht mehr einkriegen über diese unverhoffte Bestätigung seines Treibens - und wer will es ihm verdenken ... --FelaFrey (Diskussion) 00:55, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hast du's schon mitbekommen? Die LP ist wieder offen! --FelaFrey (Diskussion) 16:31, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, habe ich. Aber ich habe eigentlich schon alles gesagt, was es zu sagen gibt. Entscheiden werde ich als Diskussionsbeteiligter sowieso nicht und ich hielte eine Behaltens-Entscheidung auch für keine Katastrophe, sondern wegen der Verbreitung in Bibliotheken schon für denkbar. Übrigens würde ich Dir empfehlen, etwas Emotionen aus dem Spiel zu nehmen, sonst gibt es am Ende nur eine Trotzentscheidung. Auch die Selbstkorrektur von HyDi ist zu respektieren. Das erlebt man bei Admin-Entscheidungen sonst eher selten. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:57, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Deine Entscheidung, dich künftig in dieser LP raushalten zu wollen, respektiere ich natürlich.
Das aber meinst du jetzt nicht wirklich ernst, dass ich mir hier auch noch - von wegen Trotzentscheidung - über die Psyche von Admins Gedanken machen soll, oder?
Die Selbstkorrektur von HyDi war sachlich das Mindeste, was er zu leisten vermochte - nur um dann aber wieder von einem Verlag zu reden, wo es in Wirklichkeit um Dienstleistungsunternehmen für Selbstpublikationen geht.
Und auch du argumentierst hier wieder mit "der Verbreitung in Bibliotheken" im Sinne der RK für Autoren oder/und Verlage, aber eben nicht im Sinne der RK für Dienstleistungsunternehmen für Selbstpublikationen.
Nein, eine Behaltens-Entscheidung wäre "keine Katastrophe" - aber dafür müssten anschließend die RK für Dienstleistungsunternehmen für Selbstpublikationen auch geändert werden, damit nicht nur EV in den Genuss eines werbeträchtigen WP-Artikels kommt.
Und wenn diese Entscheidung ohne Änderung der RK getroffen wird, nehme ich nicht nur meine Emotionen sondern mich als Ganzes aus dieser Thematik. Denn auf irrationale Machtspiele in einer Angelegenheit, die eigentlich sehr leicht, sehr sachlich abgehandelt werden kann, habe ich keine Lust (mehr). Grüße --FelaFrey (Diskussion) 00:07, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Trakl: fünf oder sechs Geschwister

Hallo, schau vielleicht mal unter https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Georg_Trakl#f.C3.BCnf_oder_sechs_Geschwister.3F vorbei? Danke + Grüße --Schnederpelz (Diskussion) 10:49, 23. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

VM Arabsalam

Hallo Magiers,

ich bin mit deiner Erledigung der Arabsalam-VM nicht einverstanden, siehe mein Kommentar dort. "Fernrohr-Socke" ist mehr als eine Unhöflichkeit, und die Indizien zeigen klar dass es auf FFA P-16 nicht zutrifft:

  • Fernrohr schreibt sauberes Deutsch, FFA P-16 hat damit so seine Probleme
  • Fernrohr verzichtet auf Bearbeitungskommentare, FFA P-16 schreibt Kommentare
  • Fernrohr macht hauptsächlich Kleinedits, FFA P-16 macht dagegen im Schnitt wesentlich größere Edits
  • FFA P-16 hat in den Monaten vor dem letzten Fernrohr-CU mehrere Edits getätigt, fiel dabei aber nicht auf.

Ich finde, dass hier eindeutig ein PA vorliegt; dass FFA P-16 sich in anderen Projekte danebenbenommen hat kann daran nichts ändern. Ich möchte dich bitten, deine Entscheidung nochmal zu prüfen bzw. die VM zur Bearbeitung durch einen zweiten Admin wieder aufzumachen.

Grüße --PM3 20:01, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo PM3, nein, ich werde die VM nicht wieder aufmachen. Es gibt durchaus Indizien, dass es sich um Fernrohr handeln könnte (ich finde z.B. das Einmischen in eine angeblich völlig themenfremde VM zum Krimkonflikt sehr merkwürdig), es gibt Indizien, dass es das nicht tut. Wenn man in solchen Fällen überhaupt keinen Verdacht mehr äußern dürfte, können wir unser Projekt gleich in die Hand der Sockenpuppenspieler geben. WP:SOP spricht davon, dass ein Sockenpuppenverdacht im Einzelfall als persönlicher Angriff gesehen werden kann. Das heißt eben genau nicht, dass jeder Sockenpuppenverdacht ein persönlicher Angriff ist, insbesondere dann nicht, wenn es dafür plausible Indizien gibt und der Adressat sogar in anderen Projekten als Sockenpuppenspieler überführt wurde (und dass auch sein Account hier kein Neuaccount ist, sieht man ja an den ersten Edits). Gruß --Magiers (Diskussion) 20:23, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich ist das kein Neuaccount. Der Voraccount dazu ist Benutzer:Kobel, der schon seit 2005 angemeldet ist - da gab es Fernrohr hier noch gar nicht (erster Fernrohr-Account war Allesmüller 2006). Eine Fernrohr-Socke, die 9 Jahre lang niemandem auffiel, trotz 2 CU und dutzender gesperrter Fernrohr-Accounts ist undenkbar. --PM3 20:32, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Dass Allesmüller der erste Account aus dem Komplex ist, glaube ich nicht. Auch der hat von Anfang an mit Vorahnung agiert. Und bei den CUs kommen immer nur Bruchteile seiner Accounts hoch, weil er mit Dutzenden parallel arbeitet, die er oft auch monatelang ruhen lässt. Trotzdem würde ich FFA P-16 auch nicht einfach so auf Verdacht sperren. Aber die VM gegen Arabsalam ging darum, ob der Sockenpuppenverdacht schon ein PA ist, und das verneine ich eben vor dem Hintergrund ähnlicher Themengebiete und nachgewiesener Sockenpupperei beider Accounts. Der Verdacht, auch wenn er nicht zutreffend sein mag, liegt eben leider zu sehr auf der Hand. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:55, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Der Berg mag wohl nicht zum Propheten kommen ... --PM3 21:56, 25. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Modiano

Hallo Magiers, danke für deine Nachricht. Dass zwei Leute zum selben Buch einen neuen Artikel anlegen wollen, habe ich mir bisher nicht vorstellen können. Jetzt kam mir eine gute Idee wieder in den Sinn, die ich neulich anderswo gesehen habe: Hier wurde auf einer Benutzer-Unterseite ein Rotlink angelegt, damit andere sehen können, wer schon Pläne zu diesem Lemma hat. Ich mache das vermutlich jetzt auch so, auch wenn ich meistens die neuen Artikel nicht hier schreibe. Dieses Lemma hatte ich, bevor ich zu schreiben anfing, allerdings auch nur im ANR gesucht und nur auf Deutsch. Dank deiner Nachricht prüfe ich das wohl ab jetzt auch im BNR und auch in der Originalsprache, also danke! Gruß --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:04, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Hallo C.Koltzenburg, so schlimm ist das ja auch nicht. Du hast Deinen Artikel viel breiter auf Sekundärliteratur angelegt. Ich weiß nicht, ob ich in absehbarer Zeit mehr als eine Inhaltsangabe fertigbekommen hätte, und diese auszutauschen bringt den Artikel auch nicht weiter. Wenn ich schon etwas zu Hintergrund/Interpretation/Rezeption recherchiert hätte, würde ich es natürlich ergänzen, aber das ist hier nicht der Fall, und im Moment komme ich auch leider nicht zur Recherche. In jedem Fall Dank für Deine Mitarbeit im Literaturbereich, gerade bei Artikeln wie Modiano, die aktuell im Fokus stehen (sollten). Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 10:11, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Frage

Hallo, kannst du mal schauen, ob dein Eintrag hier noch aktuell ist? Danke und Gruß --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:37, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, ja, stimmt noch so. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:48, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

VM Benutzer:88.7.88.241

Sorry, Magiers, aber von einem selbsternannten Lehrer erwarte ich mehr Haltung. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:46, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Auf den Artikel DiLer habe ich übrigens einen SLA gestellt. Da wäre es jetzt aber ungut, würdest du entscheiden... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:47, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Informationswiedergutmachung, das mach ich auch nicht. :o) Ich finde es allerdings nachvollziehbar, dass der Umgang in der Löschhölle für einen persönlich Betroffenen nennen wir es mal adrenalinsteigernd wirkt. Das geht ja selbst mir manchmal noch so. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:51, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Das Gefühl habe ich schon längst verloren - hier steigert kaum noch was meinen Adrenalinspiegel. Außer, wenn mir einer mit dem dummen * & † in meinen, also von mir erstellten Artikeln kommt. Aber nachdem ich diese komische Ding genannt Höflichkeit entdeckt habe: es geht sogar damit... *staun* :D Ach ja, zur Info: Benutzer:Informationswiedergutmachung/– --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:01, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Gustav Meyrink

Du bearbeitest viel und gut die schöne Literatur betreffende Artikel. Deswegen eine Frage an dich. Bei Gustav Meyrink befand bisher als zentrales Porträt ein Bild des sehr jungen Dichters im Artikel, das soll jetzt keine Anspielung James Joyce Porträt sein. Auch nicht auf Oscar Wildes Bildnisein lächelnder Smiley . Ich habe das Bild bei Gustav Meyrink durch ein m. E. für den Gesamtartikel passenderes Bild des Dichters im mittleren Lebensalter ersetzt [1], [2]. Der Schriftsteller ist derzeit etwas in Vergessenheit geraten bzw. wenig im Gespräch. Daher bitte ich dich meine Änderung der Illustration bei Meyrink zu prüfen. Gruß --Bibliothekar Jorge Borges (Diskussion) 22:30, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Bibliothekar Jorge Borges, danke für das Kompliment. Von Meyrink habe ich bisher nur den Golem gelesen, aber ich nehme den Artikel mal auf die Beobachtung. Mít der Bildänderung wird es aber leider nichts. Die Datei:Meyrink writer.jpg hat einen Baustein, der explizit vor der Benutzung in der deutschsprachigen Wikipedia warnt. Die russischen Quellen sind ja etwas dubios, und man kann wohl nicht sicher davon ausgehen, dass der Fotograf/Zeichner bereits 70 Jahre tot ist. Deswegen sollte man sicherheitshalber beim "Porträt des jungen Mannes" bleiben. Das Problem haben wir leider bei vielen Artikeln von Schriftstellern des 20. Jahrhunderts, die vor der Digitalknipserei verstorben sind, aber noch nicht so lange tot sind, dass alle Bilder von ihnen gemeinfrei wären. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:13, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Schade, aber verständlich. Auch wenn ich nicht annehme, dass für eine beinahe hundert Jahre alte Fotografie (die im Netz im Umlauf ist) noch rechtliche Ansprüche angemeldet werden. Das Bild [3] stellt den Dichter im Stil der Zeit und dem Stil seiner Werke entsprechend etwas dämonisch dar. Das Porträt des jungen Mannes wirkt noch recht brav. Sehr lesenswert ist sein zwielichtiger Roman Das grüne Gesicht von 1917 (die Zeit der von mir vorgeschlagenen Fotografie) in dem er die Figur des Wanderers Chidher Grün als Vorlage nimmt. Weniger bekannt als der Golem. Freundlichen Gruß --Bibliothekar Jorge Borges (Diskussion) 00:20, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Anfrage

Hallo Magiers,

falls du Zeit und Lust hast, könntest du für mich Olympische Sommerspiele 1940 mal stilistisch durchsehen bzw. schleifen (siehe WWW Kritik in der Kandidatur)? Und mich auch als Fachfremder wissen lassen, wo wirklich kürzen bei inhaltlichen Doppelungen unbedingt angesagt wäre? Falls du ausgelastet bist oder das Thema für dich eine Qual wäre, kennst du einen Benutzer, an den ich mich dafür wenden könnte? Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 13:36, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Julius, erst mal herzlichen Glückwunsch zum Publikumspreis. Den habe ich auf der Hauptseite noch eintragen dürfen und dabei den Artikel auch kurz überflogen. Ich würde ihn gerne mal genauer anschauen, aber ehrlich gesagt kann ich Dir im Moment nicht versprechen, ob ich die Zeit dazu finde. Was stilistische Verbesserungen angeht, habe ich mit Sprachfreund49 gute Erfahrungen gemacht, weil er nicht nur - wie so viele andere Korrektoren - einzelnen Formulierungen hinterherjagt, sondern die Artikel wirklich durchliest. Ich fand, seine Änderungen hatten dann auch immer Hand und Fuß. Vielleicht sprichst Du ihn mal an. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 15:14, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Ich werde mich dann mal an Sprachfreund49 wenden. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 17:36, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke,

Magiers, für die Abarbeitung mit Abarbeitung mit Augenmaß: [4]. Wenn ich noch was fragen darf: Wie war das Tool mit dem man die Anteile der einzelnen Autoren am Artikel feststellen kann? Gruß --Hardenacke (Diskussion) 21:05, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Hardenacke, das geht ganz einfach mit Benutzer:APPER/WikiHistory. Das kann man sich per Java-Script einbinden und bekommt bei jedem Artikel die Hauptautoren angezeigt. Ist auch sonst ganz hilfreich, um auf den ersten Blick einschätzen zu können, ob ein Artikel einen Hauptautor hat, dessen Arbeit man vertraut, oder eben nicht. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:10, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke bestens. Konnte das Biest nicht finden. --Hardenacke (Diskussion) 21:14, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Hardenacke: Geht auch über Seiteninformationen > Tools > Autoren. Gruß --Peter Gröbner (Diskussion) 21:23, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

VM

[5] - ich hoffe du bist ebenfalls zur Stelle, wenn er den nächsten Artikel ändert, an dem er nicht mitgearbeitet hat - Beispiele gab es schon genug. Was machst du dann? Folgt dann der Hinweis sich auf der Diskussionsseite zu einigen, oder wirst du dich dann einfach vornehm zurückhalten? Die Adminschaft sollte sich mal zusammensetzen und eine einheitliche Linie vereinbaren. Die Adminschaft gibt in der Summe ein grottenschlechtes Mosaik an Ignoranz, Wegsehen und nicht zuletzt wohlwollender Duldung ab. Falls es immer noch nicht aufgefallen ist: Die Akteure sind nicht die Leute, die die genealogischen Zeichen (ach ja richtig, durch mehrere Meinungsbilder bestätigt bis auf Ausnahmen - da steht aber nicht, dass der "Hauptautor" festlegt, was eine Ausnahme ist) verwendet sehen wollen. Wenn die Administratur nicht gewillt ist, für Ruhe zu sorgen, dann wäre es ein fairer Zug, das schlicht und einfach einzugestehen. Dann weiß man wenigstens, woran man ist und kann diesem Laden beruhigt den Rücken kehren. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:25, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ist das unbedingte Beharren auf die christlich konotierten Zeichen für dich so wichtig, dass es ein Anlass ist dem Laden den Rücken zu kehren, wenn sie bei exponierten Vertretern des Judentums wohlbegründet durch ebenso geläufige und allgemeinverständliche Formen ersetzt werden? KantorVC (Diskussion) 21:33, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wer erweist mir hier die Ehre, dass er extra für mich einen neuen Account anmeldet? Wenn ich deine Meinung brauche (was wohl kaum jemals geschehen wird), dann wirst du es als erster erfahren. Bis dahin hältst du dich aus Gesprächen raus, die dich nichts angehen. Danke im Voraus.--GiordanoBruno (Diskussion) 21:40, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@KantorVC: Braucht es dafür extra einen Neuaccount?
@GiordanoBruno, versprechen kann ich es nicht, dass ich dann zur Stelle bin. Aber ich denke es ist klar: bei einem reinen Editwar um die */†-Zeichen tragen die Beteiligten das Risiko einer Sperre. Und sicher hat der erste Änderer von Status Quo das Hauptrisiko. Dass die Admins zu dem Thema einheitlich agieren müssten, sehe ich allerdings nicht. Es gibt keine Regeln, die das Ändern in die eine oder die andere Richtung grundsätzlich verbieten, deswegen ist die Einschätzung eines Edit-Wars immer eine Grauzone, wo unterschiedliche Admins unterschiedlich reagieren werden (wie das z.B. auch bei Löschdiskussionen im Graubereich der Fall sein kann). Den Weg aus dem derzeitigen Dilemma muss die Community weisen, die Admins können dann nur die ausführenden Organe sein. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:48, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Jeder und Jeden der Wikipedia mitliest gehen Diskussionen über Artikel etwas an. Deine Überheblichkeit mag deine Eigenschaft sein. Deinem Namenspatron Giordano Bruno machst du damit keine Ehre. Der Einwand von KantorVC war berechtigt. Möchtest du dass Wikipedia nur Platzhirsche und Menschen da ist, die schon lange dabei sind und das große Wort führen? Und jeder Leser der etwas zu einer Diskussion beiträgt fliegt mit einem Tritt in den Hintern heraus? --Gundel Frahm (Diskussion) 22:00, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Pardon, aber der geht an mich, denn ich hab' den Account KantorVC gesperrt, und den Account Gundel soeben auch. Beste Grüße, --Felistoria (Diskussion) 22:07, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Gundel F.: So bringt das nichts. überlasse die Diskussion in den Artikeln uns, wir deichseln das schon. Ansonsten gilt das, was ich dir auf meiner Diskussionsseite gestern geschrieben habe. Also reiß' dich zusammen. Im Untergrund ist absolute Disziplin nötig :-) --Schlesinger schreib! 22:11, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Gundel (der sicher noch mitliest) Du hast noch nicht mal den Mumm unter deinem Hauptaccount zu schreiben. Das ist so ziemlich das widerwärtigste Verhalten, dass die Wikipedia kennt. Mit anderen kann ich mich wenigsten streiten, und evtl. deren Standpunkt respektieren - auch wenn er nicht meiner ist. Für dein Verhalten habe ich nur Mitleid übrig. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:13, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt keinen Hauptaccount mehr. --Schlesinger schreib! 22:18, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
(scnr) Ach so: der Kommasetzung entsprechend, waren die beiden Don Bosco?:-o *duck & wech* --Felistoria (Diskussion) 22:22, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@ Feli, manche Menschen, die hinter den Accounts der Wikipedia stehen, sind tragische Figuren, Romantiker und gescheiterte Existenzen, die mit rührender Hingabe versuchen einen winzigen Hauch Aufmerksamkeit, vielleicht eine kleine Anerkennung oder im besten Falle ein Hast du gut gemacht zu bekommen. Dann freuen sie sich wie kleine Kinder und sind glücklich. Unsereins, der zum sadistischen Zyniker geworden ist, alles verreißt und über alles zu stehen glaubt, lacht nur noch hämisch - und hört sich derweil Schostakowitschs 1. Sinfonie an, dieses musikalische Konzentrat aller Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Übrigens meine große Zeit eines alten Europas, seligen Angedenkens, und der Gedanke daran macht mich stark ... {{s>devil}} --Schlesinger schreib! 22:40, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Und deshalb scheitert ihr jetzt hier Magiers Seite zu? Dann will ich nichts gesagt haben (pardon, Magiers, fürs unbefugte Kommen: ich geh' dann mal...) Gruß in die große Runde, --Felistoria (Diskussion) 22:49, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Du meintest: „schreibt ihr jetzt hier Magiers Seite zu“ ? --Zur Hilfe der Schreibung (Diskussion) 23:07, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten