Zum Inhalt springen

Josef Wenter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2006 um 12:40 Uhr durch Joerch (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Qualitätssicherungstext Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Überarbeiten -- Harro von Wuff 04:26, 10. Feb 2006 (CET)


Josef Wenter(* 11. August 1880 in Meran; † 5. Juli 1947) war ein Dramatiker und Schriftsteller aus Südtirol.

Leben

Wenter entstammt einer alten katholischen Familie aus Südtirol. Der Familienname lässt sich bis in das Jahr 1237 als Hofname zurückverfolgen. Die Vorfahren waren Gutsbesiter, Gastwirte, Postmeister und seit 1622 mit Wappen und Treubrief ausgestattet.

Nach dem Abitur am Bedediktinergymnasium in Meran 1898, ging er 1900 - gegen den Willen seiner Eltern - nach München und anschließend nach Leipzig, um dort am Konservatorium Musik zu studieren. 1903 erlangte er seinen Abschluss, wandte sich jedoch dem Drama zu, da er sich mit den Anforderungen moderner Komposition und dem Vergleich früherer Genies (wie Bach oder Beethoven) überfordert fühlte. Ein begonnenes Drama über Judas verwarf Wenter und begann die Arbeit an "Saul".

Zugleich begann er 1908 mit seinen philophischen, gemanischen und kunstgeschichtlichen Studien und promovierte 1914 mit einer Arbeit über "Die Pardoxie im Drama Hebbels". Um eine materielle Sicherung zu erlangen, wollte er den Weg einer Hochschullaufbahn einschlagen. Dies wurde allerdings durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vereitelt, den er im 2. Regiment der Tiroler Kaiserjäger mitmachte. Die folgende Teilung Tirols, dessen südlicher Teil zu Italien kam, belasteten ihn persönlich.

Im Klagenfurter Stadttheater und im Landestheater Coburg fanden seine Werke schließlich Anklang und verhalfen ihm zu überregionaler Bekanntheit. In jener Zeit lebte er in Baden bei Wien. Die Wirren des Zweiten Weltkriegs vertrieben ihn jedoch aus dieser Idylle.

Werk

???

  • Leonardo da Vinci
  • Gewitter
  • Aus tiefer Not

Lustspiele

  • Hochstapler
  • Carvela im Juli
  • Prin Tumora

Dramen

  • Kanzler von Tirol (1934 Uraufgeführt im Burgtheater)
  • Landgräfin von Thüringen
  • Kaiserin Maria Theresia (4.5.1944 uraufgeführt im Burgtheater)
  • Saul (sein letztes Werk und zugleich sein erstes wurde erst postum in Innsbruck uraufgeführt)

Romane

  • Monsieur der Kuckuck der Sonderbare
  • Laikan der Lachs
  • Situtunga

Biographie

  • Leise Leise liebe Quelle

Ehrungen

  • Grillparzerpreis
  • Großer österreichischer Staatspreis
  • Verdienstkreuz für Kunst und Wissenschaft
  • Mozart- und Immermannpreis