Zum Inhalt springen

Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg/Ortsteile

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2014 um 18:48 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (Literatur: damit die zentrale Liste davor steht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der Kulturdenkmale in Quedlinburg/Ortsteile sind alle Kulturdenkmale der Ortsteile Bad Suderode und Gernrode der Stadt Quedlinburg (Landkreis Harz) aufgeführt. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 21. Oktober 1991 erstellt wurde.

Kulturdenkmale in Bad Suderode

Bahnhofstraße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Bahnhofstraße 20 Wohnhaus Haus Bahnhofstraße 20
Bahnhofstraße 33

Horridoh

1910/1930 Landhaus Haus Bahnhofstraße 33
Bahnhofstraße 39 Anfang des 18. Jahrhunderts Wohnhaus Haus Bahnhofstraße 39
Bahnhofstraße 54 um 1905 Villa Haus Bahnhofstraße 54
Bahnhofstraße 60

Bahnhof Bad Suderode

Ende des 19. Jahrhunderts Bahnhof Bahnhof Bad Suderode
Bahnhofstraße 63 um 1910 Wohnhaus Haus Bahnhofstraße 63

Brinkstraße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Brinkstraße 13, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38; Rathausplatz 1, 3 um 1900 Straßenzug Brinkstraße
Brinkstraße 30 18. Jahrhundert Kurpension Brinkstraße 30
Brinkstraße 32 19. Jahrhundert Kurpension Häuser Bahnhofstraße 32, 34

Chausseestraße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Chausseestraße 1

Bormannsmühle

19. Jahrhundert Mühlenhof Haus Chausseestraße 1

Gartenstraße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Gartenstraße 29 letztes Viertel des 19. Jahrhunderts Villa Haus Gartenstraße 29

Lauenburger Straße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Lauenburger Straße 2; Tempelstraße 7, 9, 11, 13, 15, 17 Mitte des 19. Jahrhunderts Häusergruppe Tempelstraße
Lauenburger Straße 11 um 1890 Villa Haus Lauenburger Straße 11

Markt

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Markt 10

Neue Kirche Bad Suderode

1877/1878 Kirche Neue Kirche Bad Suderode

Neue Schenke

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Neue Schenke 1

Neue Schenke

erste Hälfte des 18. Jahrhunderts Forsthaus und Gastwirtschaft Neue Schenke

Schulstraße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Schulstraße 7

Grundschule Bad Suderode

Mitte des 19. Jahrhunderts Schule Haus Schulstraße 7
Schulstraße 10 um 1830 Wohnhaus Haus Schulstraße 10
Schulstraße 18

Alte Kirche Bad Suderode

zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts als Veranstaltungszentrum genutzte Kirche alte Kirche Bad Suderode

Schwedderbergstraße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Schwedderbergstraße 7 19. Jahrhundert Kurpension Haus Schwedderbergstraße 7
Schwedderbergstraße 9 zweites Drittel des 19. Jahrhunderts Kurpension Haus Schwedderbergstraße 9
Schwedderbergstraße 15 Mitte des 19. Jahrhunderts Kurpension Haus Schwedderbergstraße 15
Schwedderbergstraße 17 um 1900 Kurpension Haus Schwedderbergstraße 17
Schwedderbergstraße 23 um 1900 Kurpension Haus Schwedderbergstraße 23
Schwedderbergstraße 25, 27 Kurpension Haus Schwedderbergstraße 25, 27
Schwedderbergstraße 39

Villa Angela

1905 Villa Haus Schwedderbergstraße 39
Schwedderbergstraße

Kuranlage Bad Suderode

Mitte des 19. Jahrhunderts Kuranlage Behringer-Brunnen

Steinweg

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Steinweg 6 um 1870/80 Villa Haus Steinweg 6

Außenbereich

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Schwedderberg

Preußenturm

1953 Aussichtsturm Preußenturm
mittlerer Kurparkbereich, nahe Kaltentalbach

Grenzstein

Grenzstein zwischen Preußen und Anhalt Grenzstein
Bremer Teich 1796 Kunstteich Bremer Teich

Ehemalige Denkmale

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Schwedderbergstraße 31 um 1870 Kurpension, 2004 abgerissen
Schwedderbergstraße 35 Ende des 19. Jahrhunderts Sanatorium, Anfang des 21. Jahrhunderts abgerissen

Kulturdenkmale im Ortsteil Gernrode

Äbtissinstraße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Äbtissinstraße 4–8, 10, 11; Am Spittelteich 1–4, 10, 14, 16; Bergstraße 1–6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20; Burgstraße 1–5, 7; Clara-Zetkin-Straße 2–17, 20, 22, 24, 26, 28, 28a, 30, 32, 34; Gersdorfstraße 1; Hagenwinkel 1–3; Häuschenstraße 1–8; Klosterstraße 2–9; Lindenstraße 2, 4, 6, 7, 9; Marktstraße 20, 22, 24, 26; Sankt-Cyriakus-Straße 1-8; Schulplatz 1, 4; Schulstraße 1, 3, 5, 7, 7a; Wassertorstraße 1–6, 8, 10, 12, 14, 16; Wolfgangstraße 1–3, 5

Altstadt von Gernrode

ab 959 historischer Ortskern Gernrode
Äbtissinstraße 6 Mittelalter ehemaliger Edelhof Haus Äbtissinstraße 6

Am Bach

Bezeichnung bis zum 31. Dezember 2011 Bachstraße.

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Am Bach 2

Große Wellbachsmühle

um 1700 Wassermühle Große Wellbachsmühle

Am Bückeberg

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Am Bückeberg 3

Bückemühle

1700 Mühlenhof Haus Am Bückeberg 3

Am Osterberg

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Am Osterberg 4, 6, Jägerstieg 1 19. Jahrhundert Häusergruppe Häusergruppe
Am Osterberg 1920/1930 Parkanlage Parkeingang

Am Schwedderberg

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Am Schwedderberg 1, 2, 4, 6, 7a, 8, 9a, 10, 12 Anfang des 20. Jahrhunderts Häusergruppe Häusergruppe Am Schwedderberg
Am Schwedderberg 6 Anfang des 20. Jahrhunderts Villa Haus Am Schwedderberg 6
Am Schwedderberg 7a

Villa Marcelle

1907 Villa Haus Am Schwedderberg 7a

Am Spittelteich

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Am Spittelteich 3 Mittelalter Wohnhaus Haus Am Spittelteich 3
Am Spittelteich 10 1714 Toranlage Toranlage
Am Spittelteich 14 1818 Wohnhaus Haus Am Spittelteich 14

An der Mühle

Bis 31. Dezember 2011 als Mühlenstraße bezeichnet.

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
An der Mühle

Windmühle Gernrode

erstes Viertel des 19. Jahrhunderts Windmühle Windmühle

An der Rose

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
An der Rose 1

Gasthof „Zur Rose“

1779 Gasthof Haus An der Rose 1

Bachstraße

→ seit 1. Januar 2012 siehe #Am Bach

Bahnhofstraße

→ seit 1. Januar 2012 siehe #Otto-Franke-Straße

Bergstraße

→ seit 1. Januar 2012 siehe #Gerostraße

Burgstraße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Burgstraße 1 um 1910 Villa Haus Burgstraße 1
Burgstraße 3 1910 Pfarrhof Haus Burgstraße 3
Burgstraße 5 1731 Wohnhaus Haus Burgstraße 5

Clara-Zetkin-Straße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Clara-Zetkin-Straße 9 um 1910 Wohn- und Geschäftshaus Haus Clara-Zetkin-Straße 9
Clara-Zetkin-Straße 11 erste Hälfte des 19. Jahrhunderts ehemaliger Ackerbürgerhof Haus Clara-Zetkin-Straße 11
Clara-Zetkin-Straße 18

Gasthof „Brauner Hirsch“

um 1910/20 Gasthof Haus Clara-Zetkin-Straße 18
Clara-Zetkin-Straße 26 um 1850 Wohnhaus Haus Clara-Zetkin-Straße 26

Ernst-Thälmann-Straße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Ernst-Thälmann-Straße 4 um 1900 Wohnhaus Haus Ernst-Thälmann-Straße 4
Ernst-Thälmann-Straße 8 um 1890/1900 Villa Haus Ernst-Thälmann-Straße 8
Ernst-Thälmann-Straße 11 17. Jahrhundert Wohnhaus Haus Ernst-Thälmann-Straße 11

Friedrich-Engels-Straße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Friedrich-Engels-Straße 16 Villa Haus Friedrich-Engels-Straße 16

Gerostraße

Bis 31. Dezember 2011 als Bergstraße bezeichnet.

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Gerostraße 2 zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Wohnhaus Haus Gerostraße 2 in Gernrode
Gerostraße 3 1571 Küsterhof Haus Gerostraße 3
Gerostraße 18 18. Jahrhundert ehemaliger Ackerbürgerhof Haus Gerostraße 18

Gersdorfstraße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Gersdorfstraße 1

Bläkhof

18. Jahrhundert ehemaliger Adelshof Haus Gersdorfstraße 1 in Gernrode

Goethestraße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Goethestraße 4a, 6, 6a, 8, 10, 12, 14, 16, 19, 21 Ende des 19. Jahrhunderts bis 1920er Jahre Häusergruppe Häusergruppe in der Goethestraße
Goethestraße 14 um 1900 Wohnhaus Haus Goethestraße 14

Hagental

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Hagental 12–16

Stephanusstift

1880-1900 Sanatorium Verwaltungsgebäude
Hagental

Mensingteich

Kunstteich Kunstteich

Hagenwinkel

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Hagenwinkel 2 um 1680 Wohnhaus Haus Hagenwinkel 2

Häuschenstraße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Häuschenstraße 1 um 1850 Wohnhaus Haus Häuschenstraße 1 in Gernrode
Häuschenstraße 6 1559 Pfarrhof Haus Häuschenstraße 6 in Gernrode
Häuschenstraße 24 1703 ehemaliger Ackerbürgerhof Haus Häuschenstraße 24 in Gernrode

Im Hagen

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Im Hagen 16a 1904/05 Wohnhaus Haus Im Hagen 16a
Im Hagen 25 erstes Viertel des 18. Jahrhunderts Wohnhaus Haus Im Hagen 25

Kirchplatz

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Kirchplatz

Sankt-Cyriakus-Kirche

ab der Zeit um 959 Kirche

Kirchweg

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Kirchweg 2 um 1900 Wohnhaus Haus Kirchweg 2

Lindenstraße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Lindenstraße 5 um 1700 Wohnhaus Haus Lindenstraße 5
Lindenstraße 6 um 1900 Wohnhaus Haus Lindenstraße 6

Marktstraße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Marktstraße 4

Wappenstein

1717 Wappenstein Wappenstein
Marktstraße 7

Adler-Apotheke

1889 Apotheke Haus Marktstraße 7
Marktstraße 8a 17. Jahrhundert Wohnhaus Haus Marktstraße 8a
Marktstraße 20

Rathaus Gernrode

1914/15 Rathaus Rathaus Gernrode
Marktstraße 34 um 1910 Wohnhaus Haus Marktstraße 34
Marktstraße 36 um 1910 Wohnhaus Haus Marktstraße 36
Marktstraße

Mohs-Denkmal

1989 Denkmal für Friedrich Mohs Mohs-Denkmal

Mittelstraße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Mittelstraße 15 zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts Wohnhaus Haus Mittelstraße 15

Otto-Franke-Straße

Bis 31. Dezember 2011 hieß diese Straße Bahnhofstraße.

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Otto-Franke-Straße 1

Bahnhof Gernrode

1885 Bahnhof Bahnhof Gernrode
Otto-Franke-Straße 16 Wohnhaus Haus Otto-Franke-Straße 16
Otto-Franke-Straße 23 1893 Villa Haus Otto-Franke-Straße 23
Otto-Franke-Straße 25

Plastik Junge Familie

Plastik Plastik Junge Familie
Otto-Franke-Straße 34 Mitte des 19. Jahrhunderts Wohnhaus Haus Otto-Franke-Straße 34
Otto-Franke-Straße 38 um 1880/90 Villa Haus Otto-Franke-Straße 38
Otto-Franke-Straße 40 um 1900 Villa Haus Otto-Franke-Straße 40
Otto-Franke-Straße 42

Postamt Gernrode

1894 Postamt Haus Otto-Franke-Straße 42

Osterhöhe

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Osterhöhe 51 1907 Villa Haus Osterhöhe 51
Osterhöhe 53 um 1890 Erholungsheim Haus Osterhöhe 53

Sankt-Cyriakus-Straße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Sankt-Cyriakus-Straße 2

Alte Elementarschule Gernrode

1533 Schule Sankt-Cyriakus-Straße 2

Schulplatz

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Schulplatz 1 1901 Schule Haus Schulplatz 1
Schulplatz 4

Sankt-Stephanus-Kirche

1207 urkundlich erwähnt Kirche Schulplatz 4
Schulplatz, westlich vor dem Kirchturm

Sühnekreuz

Mittelalter Sühnekreuz Sühnekreuz

Steinbergstraße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Steinbergstraße 7a, 9-17, 19, 21 ab 1890/1900 Straßenzug Häusergruppe Steinbergstraße
Steinbergstraße 10 um 1900 Wohnhaus Haus Steinbergstraße 10
Steinbergstraße 28 Villa Haus Steinbergstraße 28

Stubenberg

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Stubenberg

Hotel Stubenberghaus

1754 Hotel Stubenberghaus

Suderöder Straße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Suderöder Straße

Hungerstein

1848 Denkmal Hungerstein

Teichstraße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Teichstraße

Hagenteich

1608 erstmals urkundlich erwähnt Kunstteich Kunstteich

Töpferstieg

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Töpferstieg 17 1938 Wohnhaus Haus Töpferstieg 17
Töpferstieg

Städtisches Gas- und Elektrizitätswerk Gernrode

1910 Kraftwerk Kraftwerk Gernrode

Waldstraße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Waldstraße 4 um 1900 Wohnhaus Haus Waldstraße 4
Waldstraße 26

Luginsland

Wohnhaus Haus Waldstraße 26

Walter-Rathenau-Straße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Walther-Rathenau-Straße 2 1880/90 Wohnhaus Haus Walther-Rathenau-Straße 2

Wassertorstraße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Wassertorstraße 1 19. Jahrhundert Wohn- und Geschäftshaus Haus Wassertorstraße 1
Wassertorstraße 4 1890/1900 Gemeindehaus Haus Wassertorstraße 4
Wassertorstraße 10 ab dem frühen 18. Jahrhundert ehemaliger Ackerbürgerhof Haus Wassertorstraße 10

Wilhelm-Pieck-Straße

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Wilhelm-Pieck-Straße 16 1890/1900 Wohnhaus Haus Wilhelm-Pieck-Straße 16

Außenbereich

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Heinrichsburg Anfang 13. Jahrhundert Ruinenreste Heinrichsburg
FDGB-Ferienheim Fritz Heckert 1952-1954 erster Ferienheimbau der DDR Ruine des FDGB-Ferienheim Fritz Heckert
Sternhaus ab dem 18. Jahrhundert Jagdhaus Sternhaus
Bergrat-Müller-Teich Kunstteich Bergrat-Müller-Teich
Heiliger Teich 1746/47 Kunstteich
Osterteich 1669 Kunstteich Osterteich

Ehemalige Denkmale

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Am Schwedderberg 19 Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts Sanatorium, 2003 Teilabriss, 2012 nach Brandstiftung zerstört, Ruine später abgerissen

Kulturdenkmale im Ortsteil Haferfeld

Lage / Bezeichnung Bauzeit Beschreibung Bild
Revierförsterei Haferfeld Ende 19. Jahrhundert Försterei Forsthaus Haferfeld

Literatur