Zum Inhalt springen

Hilfe Diskussion:TeX

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2006 um 09:27 Uhr durch 130.75.236.7 (Diskussion) (Größer werdende Klammern). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Stefan-Xp in Abschnitt Druckauflösung

merkwürdig: im Stil Cologne blue ist der automatische Abstand von Tabellenrahmen und Schrift so klein, dass in der Tabelle die gerenderten Indizes verschwinden. Gemeint ist folgendes:

Datei:Fehler tex.jpg

Im Standardstil funktionierts aber... 8( --Martin

Kann ich nicht nachvollziehen (Galeon 1.2.5). Aber ich finde es genial, dass wir nun TeX verwenden können :-) --Zis

Ich kann es nachvollziehen. (IE irgendwas)--Emp

Ja, TeX scheint auch nicht schuld zu sein, liegt wohl eher an Browser (ie6) und Tabellen und tiefgestellt. --Martin

@Zis: Ist Galeon VIEL schneller als Mozilla? Ich hab nen K6. Da macht das was aus. 14:58, 19. Jan 2003. --Emp
@Emp: ist zwar ziemlich offtopic ;-) Keine Ahnung, ich brauche einfach nur einen Browser ohne Mailprogramm etc. und stolperte nach Opera (Tabbed Browsing) über Galeon und blieb da hängen. --Zis

bzgl. Standardfunktionen (richtig/falsch): ich finde beide Versionen nicht gelungen. Kann jemand ein Mittelweg finden, zb mit Leerzeichen bei der zweiten Version? -- Martin

Es geht nicht um gelungen oder nicht. Sondern, dass, wenn man "\sin x" statt "sin x" benutzt, weitere (Funktionen der) Darstellung vorhanden sind. Normalerweise z.B. bei "\sum" kann man mit "\limits" angeben wo die die Indexierung hin soll (Geht in WP irgendwie nicht habe ich das Gefühl. 15:05, 19. Jan 2003. --Emp

Eine Frage zum genutzten TeX-Stil: anhand meiner Erfahrungen mit LaTeX und den AMS-Paketen gehe ich davon aus, dass diese Kombination dahintersteckt. Nun hat es auf der beschriebenen Seite aber (mindestens) zwei Dinge, von denen ich weiss, dass sie in dieser Kombination eher selten benutzt werden:

  • als {2 \over 3} zu schreiben ist meines Wissens Plain TeX. Ich würde \frac{2}{3} vorziehen.
  • kann mit amsmath auch als \binom{n}{k} statt {n \choose k} geschrieben werden (klappt hier leider nicht).
  • am schmerzlichsten vermisse ich allerdings die Umgebung align* ...

Wie sieht das aus? Soll ich mich einfach damit abfinden und ruhig sein, oder kann ich das (mit meinem sehr beschränken Zeitbudget) irgendwie beeinflussen? --Zis

Du kannst dich bei m:Math Markup und auf der wikitech-Mailingliste einbringen. Da kann man schon etwas beeinflussen (allerdings nur auf Englisch). -- Paul E. 09:25, 20. Jan 2003 (CET)

Leider werden Links in Brüchen nicht als Links, sondern als Text dargestellt. Dadurch ist es bei physikalischen Formeln nicht möglich, zu anderen Einheiten zu verlinken :-( --DaB. 18:18, 29. Jan 2003 (CET)


ist das Rendern von TeX-Befehlen momentan deaktiviert?

Danke für den Hinweis, wurde bei einem Software-Update versehentlich abgeschaltet. Geht jetzt wieder. --Kurt Jansson 00:51, 7. Jul 2003 (CEST)

Wie macht man einen Äquivalenzpfeil? --Head 20:26, 2. Sep 2003 (CEST)

Hab schon --Head 20:58, 2. Sep 2003 (CEST)

OK aber wie macht man ein billiges größer als bzw. kleiner als? --Head 21:10, 2. Sep 2003 (CEST)

äh, versuch mal "<". -- fristu 14:02, 3. Sep 2003 (CEST)

Soll die Wikipedia eigentlich auch irgendwann einmal gedruckt werden?

Unabhängig davon: Ist es möglich, einen einzelnen Artikel automatisiert in Form von TeX-Quelltext ausgeben zu lassen und mit TeX zu rendern?

Schön wäre es auch, wenn man irgendwie sagen könnte: "rendere die TeX-Grafiken in Druckerauflösung" oder sowas. --RokerHRO 13:25, 23. Mär 2004 (CET)

Verkrüppeltes TeX?

Wieso funktionieren manche (La-)TeX-Konstrukte nicht? Etwa einige Sonderzeichen (\boxplus \diamond \odot \triangledown) wohingegen andere problemlos funktionieren (\oplus \triangle). Hat das einen bestimmten Grund? Oder muss ich jetzt jedes LaTeX-Konstrukt testen, ob es "Wikipedia-kompatibel" ist und dann in meiner LaTeX-Referenz grün anstreichen? ;-( --RokerHRO 13:25, 23. Mär 2004 (CET)

Parser Problem?

Wer findet den Syntax-Fehler in folgendem Konstrukt:

Laut Wikipedia:TeX#Brüche, Matrizen, mehrzeilige Gleichungen müsste das eigentlich funktionieren! Forbfruit 01:52, 11. Jun 2004 (CEST)

Vielleich sollte ich dazu schreibe, das du den Punkt \right. vergessen hast. TeX verzeit keine Fehler ich schon ;-) --Paddy 02:30, 11. Jun 2004 (CEST)

Cool, vielen Dank!! Forbfruit 02:54, 11. Jun 2004 (CEST)

Uncool und blöd aber TeX ist halt so. Aber ich liebe es ;-) --Paddy 03:22, 11. Jun 2004 (CEST)

Darstellung in Mozilla/Firefox

In Internet Explore kommen bei mir alle TeX-Symbole problemlos heraus, aber mit Firefox 0.9.1 funktionieren folgende Markups bei nicht:

  • Zahl mit Komma (richtig) 3{,}14
  • 4fach a \quad b

Das ist schon von dem her komisch, da z.B. "8fach" oder "Zahl mit Komma (falsch)" gut dargestellt werden. Ist dies ein Fehler im Seitenquelltext oder in der Wikimedia-Software (oder etwa im Mozilla-code)? Marcika 22:10, 30. Jun 2004 (CEST)

Hast Du mal Deine WP Einstellungen in den beiden Browsern angesehen? Wenn es gerendert wird, also ein Bild draus gemacht wird, dann muss es überall gleich aussehen. Wenn Du aber in Deinen Einstellungen stehen hast, versuche TeX als Text zu rendern könnte es natürlich unterschiede geben ;-) --Paddy 16:21, 2. Jul 2004 (CEST)

Gradzeichen in Wiki-TeX

Wie macht man ein Gradzeichen (z.B. für \pi/180° usw.)? ^\circ ist zwar ein akzeptabel aussehender Ersatz, aber eigentlich ist da ja nix hochgestelltes. Aber ich finde den Namen des Gradzeichens einfach nicht. :-( --RokerHRO 18:10, 1. Jul 2004 (CEST)

Gibt es IMHO auch nicht. Aber so wie Du es vermutest ist es IMHO richtig. --Paddy 16:16, 2. Jul 2004 (CEST)

Schriftbild

Wieso sieht eigentlich gerendertes TeX seit einiger Zeit aus wie mit einer schlechten Schreibmaschine geschrieben? Ich weiß nicht, was da los ist, aber das typische schöne TeX-Schriftbild wird (zumindest bei mir) nicht mehr in dieser Form angezeigt. Die Zeichen sind einfach relativ unförmig geworden. Kann irgendjemand nachvollziehen, was ich meine? --JensG 14:53, 2. Jul 2004 (CEST)

Ne, kann ich nicht! Ich kann doch gar nicht Deinen Bildschirm sehen und ich weiß auch gar nicht was fürn OS und Browser Du Benutzt ;-) Wie wäre es mit einem Bildschirmschnappschuss? --Paddy 16:25, 2. Jul 2004 (CEST)
Ich füge mal zwei Beispiele an, um zu verdetlichen, was ich meine:
So sieht die TeX-Darstellung in Wikipedia leider derzeit aus: Datei:Haesslichestex.png
Und so sah sie früher aus: Datei:Schoenestex.png
Oben sieht man ein schlechtes, dünnes, unklares Schriftbild, unten den schöneren früheren Zustand (das Schriftbild hat sich erst in den letzten Monaten geändert). Dieses für TeX miserable aktuelle Schriftbild tritt bei mir sowohl in Mozilla Firefox als auch im Internet Explorer auf. Ich denke mal, es ist browserunabhängig und kommt vom TeX-Renderer der Wikipedia. Kann mir irgendjemand das Problem erklären und mir vielleicht auch sagen, wie es zu beheben wäre? --JensG 18:05, 27. Jul 2004 (CEST)

Woher hast erstere Dartellung? Bei mir scheint alles OK zu sein. --Paddy 18:44, 27. Jul 2004 (CEST)

  • Sobald das TeX System keine Mathematische Formel erkennt siehts blöd aus, hab kein Ahnung ob das so sein soll:
Syntax gerendert
Hier ist der Punkt verantwortlich:
{{u^n-v^n}\over{u-v}}=u^{n-1}+u.
Ohne Punkt hinten:
{{u^n-v^n}\over{u-v}}=u^{n-1}+u
Es reicht aber auch einen vernünftigen mathematischen Operator rein zu bringen:
\frac{u^n-v^n}{u-v}=u^{n-1}+u.
Oder:
{{u^n-v^n}\over{u-v}}\operatorname{=}u^{n-1}+u.
--Supaari 17:38, 29. Jul 2004 (CEST)

Ich finde das 3 Beispiel am Besten. Mit dem \operatorname{=} kleben die linke und rechte Seite so aneinander. Ich habe nie \over benutzt. Vielleicht sollten wir einen Hinweis schreiben?! --Paddy 18:03, 29. Jul 2004 (CEST)

  • na sowas aber auch, jetzt sieht das obere Beispiel in der Tabelle ja wie die anderen aus, hat da jemand am TeX System geschraubt? --Supaari 14:37, 30. Jul 2004 (CEST)
Komisch was Du da schreibst, Supaari. Bei mir hat sich gar nichts geändert. Übrigens für alle: mein Beispiel für hässliches Tex stammt aus dem zu großen Teilen von mir verfassten Artikel Transzendente Zahl. Am Schriftbild in diesem Artikel konnte ich leider bisher nichts ändern. Übersehe ich irgendwelche Fehler in der TeX-Syntax? Warum trat dieses Problem vor einigen Monaten noch nicht an dieser Stelle auf? Der TeX-Teil des Artikels wurde nicht grundlegend verändert.--JensG 15:30, 9. Aug 2004 (CEST)
  • Also bis vor kurzem hat sich die Darstellung in der oberen Tabellenzeile bei mir deutlich von den anderen unterschieden, jetzt tut sie das nicht mehr! Ich habe nicht geändert. Habe das ganze verschiedenen Browsern getestet (Opera, Firefox in verschiedenen aktuelleren Versionen) Das Ergebnis sieht immer gleich gut aus auch im Artikel Transzendente Zahl. Sollte eigendlich bei dir auch genauso aussehen, wenn Du eingestellt hast, dass immer PNG-Bilder angezeigt werden sollen (Einstellungen>TeX>Immer als PNG darstellen). Leere mal Deinen Browser-Cache. --[[Benutzer:Supaari|Supaari ]] 13:36, 11. Aug 2004 (CEST)
Mittlerweile sieht es bei mir auch wieder ordentlich aus. Aber gut, dass wir darüber gesprochen haben... ;-) --JensG 17:01, 12. Aug 2004 (CEST)

Gewünschte Zeichen

Ich vermisse im Tex-Synthax das Zeichen für Standardbedingungen. Es handelt sich um einen hochgestellten waagerecht durchgestrichenen Kreis, wie auch immer das Zeichen offiziell heißen mag. Wird in der Chemie immer für Standardbedingungen benutzt. Im Augenblick wird ersatzweise noch eine hochgestellte Null verwendet, aber das ist genaugenommen falsch. An wen muss man sich wenden, um hier eine Erweiterung des Zeichensatzes zu erreichen? Oder steht der einfach nicht in der Tex-Hilfe? Vielleicht hab ich ihn auch übersehen? Für Hilfe dankbar ist Lode 18:04, 5. Jul 2004 (CEST)

Wikipedia:TeX#Was nicht geht Du meinst wohl den binären Operatoren \ominus das geht wirklich nicht. In html ⊝ oder ⦵ und das geht offensichtlich auch nicht?! Wie wichtig ist da? --Paddy 18:53, 5. Jul 2004 (CEST)
Sorry, nee den mein' ich nicht, denn der Strich sollte schon über das o (den Kreis, was auch immer) hinausgehen. Ich hab im Netz gesucht aber spontan auch nur improvisierte Lösungen gefunden, auch das /ominus, das ist es aber nicht. Da es auch keine "durchstreichen"-Synthax gibt, ist das ein bisschen problematisch --Lode 00:04, 6. Jul 2004 (CEST)
Kannst Du ein Bild hochladen von dem ISO Zeichen? Werde mich in der Zukunft auf die TeX Mailingliste eintragen und Vorschläge machen. mfg --Paddy 01:51, 6. Jul 2004 (CEST)

Kommazahlen?

Irgendwie ist bei der letzten Groß-Überarbeitung die korrekte Darstellung von Kommazahlen in TeX abhanden gekommen. Früher stand da was, wie es richtig ist und wie es falsch ist. --RokerHRO (nicht angemeldet)

Ist immer noch da in Farbe und Bunt. Wenn Du das übersehen hast, habe ich keine Ahnung woran das liegt. --Paddy 11:29, 21. Jul 2004 (CEST)

\matcal

Dieses Konstrukt taucht in der Wiki-TeX-Hilfe mehrfach auf. Was hat es damit auf sich? --RokerHRO 06:44, 26. Jul 2004 (CEST)

\matcal{} wählt für alles was zwischen den geschweiften Klammern steht kalligraphische Symbole aus siehe Text und Schriften in der Math-Umgebung --Supaari 13:10, 29. Jul 2004 (CEST)

Negative Variablen/Zahlen

Ist es nicht richtiger e^{\operatorname{-} \alpha \cdot x} als e^{- \alpha \cdot x} zu schreiben? Sieht besser aus finde ich:

Mit dem Minus als Operator:

Einfach nur Minus:

--Supaari 01:43, 29. Jul 2004 (CEST)

Was sagt die DIN bzw. ISO dazu? Persönlich stimme ich Dir zu. --Paddy 18:06, 29. Jul 2004 (CEST)

  • Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich die DIN bzw. ISO Norm dazu herausfinde? --Supaari 11:52, 30. Jul 2004 (CEST)
DIN 1301 oder 1313 sind Startpunkte, mußt du mal schauen - ich weiß es auch nicht ... -- Schusch 20:47, 6. Aug 2004 (CEST)

Da habe ich keine Regel gefunden :-( Allerdings schreiben sie es selber dort mit einem etwas längeren Minusstrich irgendwo zwischen dem ersten und dem zweiten Vorschlag. Ich werde bei Gelegenheit etwas genauer recherchiern. --Paddy 22:14, 12. Aug 2004 (CEST)

das einzige, was ich aus dem Kopf weiß, ist, daß der Minusstrich genauso breit sein soll, wie der Querstrich vom Plus ... (frag mal auf de.comp.text.tex... (oder so ähnlich) wenn du dich da eingetragen hast) -- Schusch 23:04, 12. Aug 2004 (CEST)

Chemische Formeln

Bei wird von der 12 die eigentlich tiefgestellt werden soll nur die eine tiefgestellt wie mach ich beide tiefgestellt?--Van Flamm 18:32, 7. Aug 2004 (CEST)

gutes Thema:
  • hinter dem Unterstrich (_) für Tiefstellung oder dem Häkchen (^) Hochstellung folgt eigentlich der Text in geschweiften Klammern - nur, wenn es sich um ein einziges Zeichen dahinter handelt, können die geschweiften Klammern weggelassen werden, ein deinem Fall also:
({C_{6}H_{12}O_{6}). Und da sind wir gleich beim nächsten Thema:
  • meines Wissens nach werden chemische Formeln nicht kursiv gesetzt (die Buchstaben stehen ja nicht für Variablen), weiß dazu jemand mehr?
-- Schusch 21:49, 7. Aug 2004 (CEST)
Danke.--Van Flamm 21:51, 7. Aug 2004 (CEST)

Ein paar Beispiele

Am besten lernt man per Beispiel - ich fänd's gut, ein paar Beispiele samt Quellcode zu geben, das erleichtert viel (insbesondere, um eine einheitliche Syntax auf Wikipedia zu etablieren!)

Danke!

--Abdull 22:56, 27. Aug 2004 (CEST)

\limits

Kann es sein, dass \limits nicht geht? Damit setze ich die Integralgrenzen nach hiesiger Konvention. --Marc van Woerkom 13:47, 10. Sep 2004 (CEST)

Ja, leider geht das auch nicht. Sollte man deswegen die Entwickler fragen? --Paddy 17:49, 10. Sep 2004 (CEST)

Größer werdende Klammern

Wie kann ich einen Ausdruck so klammern, dass due äußeren Klammern größer sind als die inneren?
Also etwa in einem Ausruck wie . Auf der Wikipedia:Spielwiese habe ich das mit fortwährenden Quadrierungen gemacht, da ist das recht anschaulich. Nun wollte ich das gerne ohne solche "Tricks" machen. --RokerHRO 11:58, 25. Sep 2004 (CEST)

Versuch mal \left( und \right), also z.B.

Divisionszeichen :

Gibt es in TeX auch das „deutsche“ Divisionszeichen „:“? Ich sah bis jetzt nur immer den • (Malpunkt). -- Ichs Meinung. 将棋-Spieler 13:52, 2. Okt 2004 (CEST)

Gleichheitszeichen beschriften

Gibt es eine Möglichkeit ein Gleichheitszeichen zu beschriften? Gerade in Beweisen ist es oft schön, wenn man die Gesetzmäßigkeiten, die zu einer Gleichheit führen, an das Gleichheitszeichen notiert. Nachfolgend versuche ich es mal zu illustrieren:

        kleiner fermatscher Satz
a^(p-1)            =             1

Gibt es in unserem TeX eine Möglichkeit sowas darzustellen? Stern !? 15:40, 24. Okt 2004 (CEST)

Sowas? RTFM ;-) --Paddy 19:56, 24. Okt 2004 (CEST)

Naja, das ist ja wohl nicht das richtige. Richtig heißt das \stackrel{x}{y} - das tut aber nicht. Wenn ich beispielsweise folgendes setzen möchte:

    L
  x ~ y

und das als setzen soll (als in Worten: x \begin{matrix}L\\ \sim\\ \ \end{matrix} y), dann sieht das ersten furchtbar aus und ist zweitens überhaupt nicht mehr wiki. Auf alle Fälle ist der RTFM Hinweis ja wohl eine Frechheit.

Mir ist klar, dass wir nicht alle LaTeX Packete zur Verfügung haben. Da müssen wir uns halt behelfsmäßig was zusammenbasteln mit dem was wir haben. Und RTFM mit einem ;-) ist ja wohl echt nicht böse gemeint! Unteschreiben würde helfen ;-) --Paddy 13:08, 28. Nov 2004 (CET)

Eigentlich gibt es in LaTeX extra den Befehl \overset{oben}{unten} für derartige Gleichungen ;-), nur leider wird dieser hier nicht unterstützt?? --Iammrvip 21:32, 12. Feb 2005 (CET)

Warum werden solche Dinge wie \overset oder \stackrel nicht unterstützt? Wäre das so belastend für die Wikimedia-Software? Ich war gerade auf der Suche nach einer Möglichkeit, etwas darzustellen wie:
          X
      a -----> b
Sprich das der Pfeil mit dem X beschriftet wird. Hat jemand ne Idee? --Rhododendronbusch 09:29, 8. Jun 2005 (CEST)

Fehler im Formelsubsystem von WP

Jemand hat den Abschnitt "Fehler im Formelsubsystem von WP" eingefuegt. Was er dort schreibt, ist fuer mich nicht nachvollziehbar. Kapiert das jemand? Wenn nicht, wieder entfernen. -- 141.30.230.88 05:35, 12. Nov 2004 (CET)

Ich habe gerade einen weiteren vermutlichen Fehler entdeckt. \underbrace wird nicht korrekt zentriert beschriftet, sondern seitlich versetzt wie ein Index. Wenn mir jemand helfen kann, dann bitte melden. Wo kann dieses Verhalten beeinflusst werden und wie aufwendig ist dies? --Kellermann 15:58, 18. Nov 2004 (CET)

Ich kapiers uebrigens auch nicht. Beides. Entfernen? --sbeyer 18:06, 13. Jan 2005 (CET)

Doppelbruch?

Ich habe mal versucht einen Doppelbruch hinzubekommen, bin aber bisher gescheitert. Kann mir jemand einen beispielhaften Quelltext geben bzw. sind Doppelbrüche überhaupt machbar? --Saperaud 07:27, 28. Nov 2004 (CET)

So? --Paddy 13:00, 28. Nov 2004 (CET)

Merkwürdig, war eigentlich das erste was ich probiert habe. --Saperaud 16:57, 28. Nov 2004 (CET)

Was soll man da sagen? --Paddy 18:45, 28. Nov 2004 (CET)

Parser-Fehler ('Lexing'-Fehler)

Bin ich irgendwie blöd oder was ist an folgendem Konstrukt falsch?!

<math>sigma = {Q \over A} \qquad \left[ sigma = { coul \over m^2 } \right] \qquad Sigma = {Ladung \over Fläche}</math>

Führt zu:

Parser-Fehler ('Lexing'-Fehler): sigma = {Q \over A} \qquad \left[ sigma = {coul \over m^2} \right] \qquad Sigma = {Ladung \over Fläche}

mit frac{{coul}{m^2}} gehts auch nicht....kann mir jmd helfen? Philipp Schneider 22:29, 4. Dez 2004 (CET)

Okay ich hab den Fehler...warum werden denn keine Umlaute unterstützt?! - Philipp Schneider 23:08, 4. Dez 2004 (CET)


Umlaut geht so:

Besser:

Noch besser wäre der AMS-Befehl \text, dann wird nicht nur der Text in Roman geschrieben, sondern Umlaute sind dann erlaubt.

Wäre nett, funktioniert aber nicht. Es steht kein echtes TeX dahinter, sondern eine selbstgeschriebene, abgespeckte Version.--Gunther 11:07, 11. Okt 2005 (CEST)

Zweiableitung nach Zeit oder Umlaut

Hallo,

\ddot a ist doch die zweite Ableitung nach t und nicht ein Umlaut, den es in der Mathematik doch eignetlich gar nicht gibt oder?

Ja mit bezeichnet man, vor allem in der Physik, die zweite Ableitung nach t. Man kann diesen Befehl aber auch "entfremden", um Umlaute in der "math"-Umgebung zu schreiben. --Iammrvip 21:59, 12. Feb 2005 (CET)

Durchmesser/leere Menge

Sollte das nicht besser \varnothing () sein?--Gunther 19:37, 2. Mär 2005 (CET)

Also ist zumindest bei Nicht-TeX-Benutzern das üblichere Zeichen, ja. ist für mich irgendwie eine durchgestrichene Null. Oder eine Null, die durch den Schrägstrich deutlicher als Null erkennbar gemacht wurde (um Verwechslungen mit dem Buchstaben O zu vermeiden. In meinen Augen ist das ein Bug in TeX, bzw. in den TeX-Fonts. Da TeX aber eben sehr verbreitet ist, haben sich auch die TeX-typischen Zeichen leider inzwischen immer mehr durchgesetzt. (Nach dem Motto: "Wenn TeX das so macht, wird das schon so richtig sein...") --RokerHRO 14:25, 3. Mär 2005 (CET)
nun mal nicht gleich aufgeben :-) ich habe es ergänzt (hätte ihr auch selber machen dürfen) ... Grüße, -- Schusch 14:50, 3. Mär 2005 (CET)
ich habe gerade die Versionsgeschichte durchwühlt - mir war so, als hätte ich da was mit zu tun: [1] ... man beachten meinen Kommentar: Durchmesserzeichen - hat jemand ein besseres? :-) hat ein bißchen gedauert, aber jetzt haben wir eins. Es ist auch gut möglich, dass zu dem Zeitpunkt \varnothing noch nicht funkionierte, ich habe mit Paddy nämlich länger gesucht, und die übliche Literatur liegt vor :-); nochmal Grüße, -- Schusch 15:08, 3. Mär 2005 (CET)

Rendering Engine

Welches Programm wird innerhalb der Wikipedia verwendet, das die TeX-Formeln in PNG-Bilder rendert? Es wäre schön, dies auf der Seite Wikipedia:TeX zu erwähnen. Danke, --Abdull 12:54, 29. Mär 2005 (CEST)

<< und <<<

Für die "unechten" Relationen "klein gehen" und "sehr klein gegen" gibt es doch auch eigene TeX-Zeichen. Weil ein sieht irgendwie scheiße aus. ;-( --RokerHRO 13:22, 18. Apr 2005 (CEST)

\ll und \gg werden inzwischen unterstützt (), \lll und \ggg nicht.-- Gunther 13:31, 18. Apr 2005 (CEST)
Danke. Reicht, um die Formeln bei Taylor-Reihe etwas zu behübschen. :-) --RokerHRO 13:35, 18. Apr 2005 (CEST)

Druckauflösung

Hallo,

Ist es eigentlich möglich solche TeX Formeln auchin höherer Auflösung auszugeben? Gruß Stefan-Xp 19:10, 27. Apr 2005 (CEST)

Die Frage steht immernoch im Raum... --Stefan-Xp 17:21, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hintergrund

Gibt es denn keine Möglichkeit, den Hintergrund der Formeln transparent zu machen oder zumindest mit der Hintergrundfarbe einzufärben? Phrood 22:01, 28. Jul 2005 (CEST)

In Artikeln ist die Hintergrundfarbe ja typischerweise weiß. Und die tatsächliche Hintergrundfarbe ist bei Erzeugung des Bildes nicht bekannt, es wären also nur transparente Bilder möglich, die dann auf dunklem Untergrund unlesbar wären.--Gunther 22:40, 28. Jul 2005 (CEST)
Aber bei hellem Hintergrund wäre Transparenz von Vorteil. Das Probem sieht man z.B. hier. Phrood 23:00, 28. Jul 2005 (CEST)
Tja, ein Argument mehr gegen bunte Kästen... SCNR --Gunther 23:04, 28. Jul 2005 (CEST)
Soso. Jedenfalls habe ich eben gemerkt, dass das gleiche bereits in en:Wikipedia:TeX_requests#PNG_transparency diskutiert wird. Phrood 23:03, 29. Jul 2005 (CEST)

Bei lokaler Mediawiki Installation werden Formeln exakt wie beim Editieren angezeigt: Fehler?

Hallo allerseits,

bei meiner lokalen Installation der Mediawiki (völlig egal, welches Release...) werden Formeln leider nicht korrekt angezeigt. Gebe ich z.B. die Formel K_T = \sum x_t an, wird sie genauso ausgegeben, wie hier geschrieben. Kopiere ich z.B. auch Artikel mit Formeln aus der Wikipedia in meine lokale Mediawiki Installation, dann sieht das plötzlich genauso beschissen aus. Hier allerdings in der Wikipedia funktionierts wunderbar... Muß der Formelsatz noch irgendwo in einer Variablen aktiviert werden??? Wäre Euch wahnsinnig dankbar für einen Hinweis... Bin noch relativ neu im Mediwiki/Wikipedia Zirkus. Bitte dringend um Eure Hilfe. Bin dankbar für jeden Hinweis. Hofnarr Joshua 01:55, 23. Aug 2005 (CEST)

TeX-Formeln sind zu groß

Hallo, also ich finde die Darstellung der mathematischen Formeln auf den Wiki-Seiten sehr unästhetisch.

Wer die Mathematik liebt, liebt nicht nur die Wahrheit, sondern auch die Schönheit.

TeX hat doch gerade gezeigt, dass mit dem Computer diejenige Qualität des Formel-Satzes erreicht werden kann, die man im klassischen Bleisatz in alten Mathematik-Büchern findet.

Aber die TeX-Formeln als Grafiken eingebunden in HTML-Seiten, noch dazu viel zu groß, wirken grotesk.

Warum gibt man sich sich damit zufrieden? In welchem Jahrhundert leben wir? Ist der Computer nicht imstande, eine mathematische Formel auf einer Webseite anständig wiederzugeben?

Hans

Ich finde auch, dass die Bilder zu groß sind, wenn man es mit dem restlichen Text vergleicht. --ChristianErtl 00:07, 26. Sep 2005 (CEST)
Die Bilder haben eine feste Größe, während die Größe des umgebenden Textes von den Browser-Einstellungen abhängt. Bei höheren Auflösungen wären die Formeln sonst möglicherweise zu klein. Und lieber manchmal zu groß als manchmal zu klein. Mittelfristig sollte man erwarten, dass die meisten Browser MathML unterstützen, dann wird auch die Formeldarstellung besser.--Gunther 00:10, 26. Sep 2005 (CEST)

Auch wenn es nicht unbedingt in die Diskussion mathematischer Zeichen in LaTeXgehört, so möchte ich dennoch an dieser Stelle meine Frage stellen.

Der Mathematikmodus ermöglicht die Einbindung hebräischer Buchstaben in einen Text, was auch für religionswissenschaftliche Arbeiten interessant ist.

Allerdings läßt sich selbstverständlich mit den Befehlen für nur vier Buchstaben (Aleph, Beth, Gimel und Daleth) nichts anfangen. Gibt es auch Befehle für die weiteren 18 Buchstaben des hebräischen Alphabets? Im Internet habe ich nichts brauchbares finden können. Auch in meiner Literatur war nichts zu finden. Der Versuch, es einfach in LaTeX auszuprobieren, scheint aussichtslos, da die Schreibweise der Bezeichnug der hebräischen Zeichen nicht immer einheitlich ist.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Gruß, Licorne.

Swiw gibt es nur diese vier Zeichen im TeX-Modus. Du kannst die Zeichen aber im gewöhnlichen Text einfügen, wenn Du einen halbwegs aktuellen Browser benutzt. Wenn Du nicht weißt, wie Du die Buchstaben eingeben kannst, dann kannst Du sie von Wikipedia:Sonderzeichen#Hebr.C3.A4isch kopieren.--Gunther 12:35, 13. Okt 2005 (CEST)

"\quad" vs "~"

ich exportiere die formeln aus StarOfficeMath, da muss ich die syntax eh' auf "\" umstellen, und bis jetzt hab ich noch händisch alle "~" auf "\quad" umgestellt, obwohl der abstand eh' etwas zu groß ist. da war ich ganz erfreut, das die tilde doch funktioniert! wenn wir sie verwenden dürfen, sollte sie zumindest in der hilfe erwähnt werden, und wenn nicht, sollte sie auch im quelltext der hilfe-seite nicht verwendet werden. aber meine version war wohl doch etwas überreagiert --W!B: 21:56, 14. Okt 2005 (CEST)

Die Seite soll mMn nicht dokumentieren, was alles geht, sondern eine Anleitung sein. Und je einheitlicher der verwendete TeX-Code ist, desto besser ist er zu lesen. Natürlich kann man auch mit einer Tilde Abstände in Formeln erzeugen, aber es gehört nicht zu den empfohlenen Methoden. Ein etwas extremeres Beispiel wäre \indent (das nicht unterstützt wird, warum auch).--Gunther 19:50, 15. Okt 2005 (CEST)
"Ein Backslash (\) vor einem Leerzeichen bedeutet, daß diese Leerstelle nicht verbreitert werden darf. Eine ~ (Tilde) bedeutet eine Leerstelle, an der kein Zeilenwechsel erfolgen darf." (l2kurz.pdf (Weblink [3]), S.16)
wusste ich garnicht! wird der unterschied unterstützt? auf den seiten rund um Wikipedia:Typografie wird bitterlich um einen sauberen satz gerungen (leider natürlich auf kosten der lesbarkeit) - da fragt sich's ob beim TeX dieser aspekt nicht auch mehr beachtung verdient, bevor's genauso mühsam wird, einen konsens zu finden wie beim fließtext. und sauberes layout ist wichtig: ich perönlich beginne mich ja schon zu ärgern, dass manche Wiki-seiten mit 800x600 nicht mehr lesbar sind, und da hat TeX schon seinen anteil dran.. --W!B: 21:27, 15. Okt 2005 (CEST)
Die zitierten Sätze beziehen sich auf Fließtext, hier wird TeX aber nur für Formeln benutzt. In echtem TeX wird innerhalb von Formeln nicht an Leerzeichen umgebrochen, sondern nur an binären Operatoren und Relationen (sowie an explizit angegebenen Stellen); die Tilde bewirkt also nichts anderes als Backslash-Leerzeichen. Im Wiki-TeX wird eher noch weniger darauf geachtet, bei der PNG-Konvertierung wird ohnehin nie umgebrochen, und ich bezweifle stark, dass sich die HTML-Konvertierung Gedanken um Zeilenumbrüche macht, aber mein Browser (Konqueror) bricht ohnehin an den unmöglichsten Stellen um, deshalb habe ich da keinen Überblick.--Gunther 21:56, 15. Okt 2005 (CEST)

MusixTeX

Hallo, ich wende mich an einen Experten: Gibt es die Möglichkeit, Latex-Erweiterungen in die WP zu integrieren, um evtl. Notenbeispiele einzubinden? Siehe [2]. Gruß Mink95 08:24, 28. Okt 2005 (CEST)

TeX in Bildbeschreibungen?

Gibt es irgend eine Möglichkeit, TeX in Bildunterschriften ordentlich zum Laufen zu kriegen, oder habe ich hier vielleicht etwas falsch gemacht?--Zupftom 00:15, 3. Nov 2005 (CET)

Integration von Tex in Mediawiki

Zahlreiche Webseiten haben ein Problem mit der integration von dem Programm Texvc in Mediawiki. Wenn man bei Google sucht dann erscheint bei zahlreichen Seiten die Fehlermeldung;

Parser-Fehler (die PNG-Konvertierung schlug fehl.): sum_{i=0}^n i^2

Und das obwohl texvc und Tools installiert sind. Gibt es da eine Lösung?


senkrechte Striche und große Nullen in Matritzen

Wie kann man senkrechte Striche in Matritzen erzeugen? Die Matritzen in Hamming-Code sehen z.B. sehr hässlich aus, durch die geteilten Striche.

Außerdem sieht man manchmal in Mathematikbüchern, dass z.B. Diagonalmatritzen in den oberen und unteren Dreiecken nur eine große fette 0 stehen haben. Wie bekommt man so etwas hin? (Von weiteren Hervorhebungen, wie Umrahmungen bestimmter Bereiche in der Matrix will ich gar nicht erst reden, sowas wird wohl nie möglich sein. *seufz* --RokerHRO 12:28, 11. Dez 2005 (CET)

integral: vs.

gudn tach! \mathrm dx vs. dx (ohne \mathrm), also vs. . ich habe zwar in einigen latex-handbuechern solche schreibweisen wie \textrm dx oder \mathrm dx gesehen, meistens allerdings ohne \mathrm (oder \textrm oder aehnliches). so, jetzt meine fragen: was ist besser/richtiger? oder ist beides gleichwertig? und warum? je nach anwendung wird ja das "d" mal als operator oder das "dx" mal als variable gesehen.--seth 19:33, 14. Dez 2005 (CET)

Das ist weitestgehend Geschmackssache, etwa so wie die analoge Frage für e und i. Knuth selbst setzt dx kursiv.--Gunther 19:50, 14. Dez 2005 (CET)
<ketzer-modus>dann verstehe ich nicht, warum hier die variante gewaehlt wird, die mehr schreibaufwand erfordert und den quelltext schwieriger lesbar macht, wo doch gerade das schlechte quelltext-lesen der grund dafuer ist, dass in Wikipedia:Schreibweise von Zahlen beschlossen wurde auf die din-norm zu kacken, die u.a. besagt, dass punkte und kommas nicht zur zifferngruppierung verwendet werden sollten.</ketzer-modus> --seth 20:07, 14. Dez 2005 (CET)
Für die Texte, die ich geschrieben habe, ist der Grund: weil es mir so besser gefällt ("d" ist ein Operator, der auf die Koordinatenfunktion "x" angewendet wird).--Gunther 20:15, 14. Dez 2005 (CET)
hmm, ok, sehr diplomatische antwort. --seth 20:52, 14. Dez 2005 (CET)

Promille

Hallo. Weiß einer wie ich ein Promille-Zeichen hinbekomme?

\permil geht nicht
\%_0 sieht scheisse aus

Gruß, --Rhododendronbusch 14:02, 15. Dez 2005 (CET)

Hm, notfalls: . Muss es denn im Math-Mode sein? Ansonsten gibt es ja ‰.--Gunther 14:13, 15. Dez 2005 (CET)
Ich wollte es schon in einer Formel verwenden. Wofür stehen denn die „!“? --Rhododendronbusch 14:49, 15. Dez 2005 (CET)
\! ist ein schmaler Leerraum negativer Breite: ab vs. a\!b .--Gunther 14:54, 15. Dez 2005 (CET)

Requests ?

Die TeX-Requestseite ist nur noch ein Redirect auf eine dubiose Mailingliste. Ich finde doof, wenn Benutzer von Wikimedia verschaukelt werden. Requests sind offensichtlich nicht gewünscht. Wer eine Idee hat, wie ich ohne E-mail Wünsche vorbringen kann, der soll sie mir bitte mitteilen. --Bsmuc64 13:17, 5. Jan 2006 (CET)