Zum Inhalt springen

Diskussion:Metropolis (Film)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2006 um 06:01 Uhr durch Josua (Diskussion | Beiträge) (Pleite der Produktionsfirma: Wird erwähnt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Baikonur in Abschnitt Versionen/Autoren

Versionen/Autoren

Der Anfang des Artikels entstand unter dem Lemma Metropolis, das später in eine Begriffsklärung umgewandelt wurde. Der Artikel wurde dabei leider nicht hierher verschoben, sondern der Inhalt per "Copy & Paste" hierhin kopiert. Dabei ging die Versionsgeschichte verloren. Die vorherhige Versiongeschichte befindet sich im Artikel Metropolis zwischen der Anfangsversion 14:40, 6. Sep 2002 und 05:50, 24. Feb 2004. --Baikonur 03:38, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Inhaltszusammenfassung

Sehr interessanter Artikel, aber die Inhaltszusammenfassung ist aufgrund ihrer Kürze nicht mehr ganz verständlich. Ich kenne den Film nicht und traue mich deshalb nicht, selber zu ändern. Auch die Beschreibung des Hintergrunds ist zu kurz um verständlich zu sein. Kann das jemand verbessern? Elchjagd 17:29, 21. Dez 2004 (CET)

Stimme zu - habe den Film aber vor 20 Jahren gesehen, möchte das auch nicht machen. --Mannohneleitplanken 14:12, 2. Aug 2005 (CEST)

Stummfilm - Tonqualität

Bei der Rekonstruktion eines Stummfilms von Tonqualität zu sprechen, das Bedarf hiesigen Erachtens schon einer Erklärung.

Diese Kritiki gilt ach noch für den jetzigen Satz "Ebenso war es möglich, die originale Schnittfolge und den Originalsoundtrack zu rekonstruieren".- Verständlich wäre das, wenn der Stummfilm Metropolis ursprünglich stets von einer Kapelle/einem Orchester mit definierter Instrumentenbesetzung nach vorgegebener Partitur begleitet worden wäre; wenn das so ist, gehört diese Aussage in den Artikel.

Ja, so ist es. Der Film wurde von einem Orchester mit vorgegebener Partitur begleitet, anhand dessen die Schnittfolge rekonstruiert wurde. --Baikonur 18:37, 8. Nov 2005 (CET)
Hallo Baikonur; dann gehört eine Aussage, dass zu diesem Stummfilm von vornherein eine Filmmusik gehört, in den Artikel rein.
Ja klar, kannst es ruhig reinschreiben. :-) (Diskussionsbeiträge kannst und solltest du durch Eingabe von --~~~~ unterschreiben) --Baikonur 18:31, 9. Nov 2005 (CET)

Länge

Bin verwirrt; wollte nur eine kurze Frage an allen Kennern stellen, ob es nicht 137 statt 147 heissen sollte [Länge der Fassung aus dem Jahre 2001]?--Ouro 15:31, 8. Apr 2005 (CEST)


zu den längen sei gesagt das es von diesem film unglaublich viele verschiedene versionen gibt. die zensurlänge der berliner uraufführung vom 10.01.1927 war 4189 m lang, im 35mm Format. 1927 gab es aufgrund des Publikumsmisserfolges die gekürzte Fassung. die zensur dafür war am 5.8.1927, die uraufführung am 25.8.1927 die zensurlänge 3241m. Die restaurierte Fassung von 2001 der Friedrich Wilhelm Murnau Stiftung mit der FSK vom 02.01.2002 und der uraufführung am 04.07.2002 hat im 35mm Format eine Länge von 3378m was circa 124 Minuten entsprechen. Die Verleihkopie der 2DVD Deluxe Edition Set, das eine Länge von 118 Minuten angibt, wird berichtet das die Verleihkopie auf 16mm mit eben 118 Min 1283m Film entsprechen. --orbiting.

Zuordnung

Ich bin etwas verwirrt. Daher nun die Frage, die ich mir ohnehin immer wieder stelle, wenn etwas unklar ist: Wie ordnet man einen Film einem Land zu? Angenommen ein französischer Regisseur dreht mit amerikanischen und englischen Schauspielern in der australischen Wüste und im südamerikanischen Dschungel einen Abenteuerfilm. Bezahlt wird das ganze von einer spanischen Filmagentur (oder was auch immer), die beteiligten Banken sind allerdings allesamt italienisch und der Friseur sämtlicher Schauspieler ist Russe (;-)) - "Was" für ein Film ist das nun? Ein französischer, amerikanischer, australischer....? Wenn mir darauf jemand eine Antwort geben kann, dann versteh ich sicherlich auch warum Metropolis von Fritz Lang keine österreichische sondern deutsche ist. Also es geht scheinbar um den Ort der Produktion, nicht um die Staatszugehörigkeit des Regisseurs, liege ich richtig? Somit ist Der dritte Mann also ein österreichischer Film?????? Wer mir diese Frage beantworten kann (zufriedenstellend natürlich ;-)) ist von da an in meinen Augen ein Philosoph oder gar ein Gott (*g*) -- Otto Normalverbraucher 9. Jul 2005 00:49 (CEST)

Diese Diskussion hatten wir bereits im WikiProjekt Film. Ich sehe auch keinen Sinn in diesen Kategorien, aber wenn Du da eine Antwort findest - ich würde sie auch gerne wissen. 8-) Viele Grüsse,--Michael 9. Jul 2005 10:59 (CEST)
Danke! Hab dort schon was reingeschrieben! Ich werds jetzt so machen, dass ich im Zweifelsfall Filme mehreren Ländern zuordne! Solange keine Klarheit herrscht, ist das sicher eine gute Zwischenlösung denk ich! Es geht ja nicht um Punkte oder so, wer die meisten Filme hat, sondern um die Übersicht. Gestärkt vom Fernsehprogramm meiner Wahl, welches Metropolis als österreichischen Film deklariert, werd ich nun zumindest zusätzlich den Film auch "Österreichischem Film" zuordnen. :-D -- Otto Normalverbraucher 9. Jul 2005 20:13 (CEST)
soweit mir bekannt wird ein Land einem Film zugeordnet das einen Film produziert. hierbei gibt es den zu beachtenden unterschied zwischen produktions- und verleihfirma, die heutzutage bei großen blockbustern meist identisch sind. unrelevant ist dabei die herkunft des regisseurs, der hauptdarsteller oder gar des pizza-lieferanten. gutes beispiel hierfür ist vielleicht die neue produktion 'das parfüm' die recht international ist, durch jedoch bernd eichinger, einen deutschen produziert wird, und damit 'das parfüm' unabhängig von herkunft des romans, ein deutscher wird. Der Film Metropolis wurde im Auftrag der Ufa hergestellt, ist somit deutscher herkunft. Der Verleih ist die Parufamet ein zusammenschluß den Lang und Pommer bei einem Amerika besuch vertraglich dingfest machten. Parufamet steht für die drei konzerne Paramount, Ufa und Metro-Goldwyn-Meyer (MGM). --orbiting
Das Wenn man im Alltag z.B. von einem amerikanischen Film spricht, dann meint man damit normalerweise einen Hollywood-Film. Entscheident ist also meiner Meinung nach in erster Linie, aus welchem Land die Produktionsfirma kommt. In diesem Fall war das die Ufa, also eine deutsche Produktion. -- Hagbard 20:57, 18. Dez 2005 (CET)