Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte
Das Hauptziel des Projektes ist das Portal:Vor- und Frühgeschichte.
Teilnehmer
- John N.
- Geos
- Krtek76 (gelegentlich, im Moment leider eher selten.)
- Wmw
- Akar
- Befana
- Tankatahuta (zunächst vorsichtig weil erstsemester)
Planung
Themenliste
- Zusammenstellung aller Links zum Thema
-- Wie bekommen wir die so schnell wie möglich - denn darauf muss man wohl aufbauen... --WMW 23:07, 11. Aug 2005 (CEST)
- ich habe mal eine Seite angelegt Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Themenliste mit einem Vorschlag für den Aufbau der Liste. Was haltet ihr davon? --Befana 17:38, 2. Dez 2005 (CET)
- Wer hat denn in einem Portal Vor- und Frühgeschichte Überschriften wie Frühe Neuzeit oder Imperialismus eingebaut ???
Basisartikel
- Ausarbeitung bzw. teilweise auch erst Erstellung der wichtigsten Basisartikel
-- Was sollen denn die Basisartikel sein ??--WMW 02:18, 12. Aug 2005 (CEST)
Liste (Bitte unbedingt ergänzen !!):
Archäologie :-), ...
Gliederung des Portals
- Was ist das: Archäologie - Vor- u. Frühgeschichte?
- Forschungsgeschichte (oder auch nicht - wer schreibt so was freiwillig ?)
- Ist im Artikel Archäologie enthalten --Befana 19:56, 17. Jan 2006 (CET)
- Technik
- Zeitstufen/Epochen
-- Zumindest für Europa sollten wir das definieren können - Die LINKs sind wohl eher da Problem --WMW 23:18, 11. Aug 2005 (CEST)
- Fundorte
Da kann man wohl nur auf LINKs eingrenzen - --WMW 23:18, 11. Aug 2005 (CEST)
Personen
-- Die Kategorie:ARCHÄOLOGE und die "Liste bekannter Archäologen" gibt es schon.(Woher aber die einzelnen Bibliographien nehmen ? ) --WMW 23:18, 11. Aug 2005 (CEST)
Zeitschriften
- Fände es sehr wichtig, wenn man hier auch die größeren Zeitschriften zum Thema vorstellen würde. Habe gerade gesehen, dass es nicht einmal einen Artikel zur Germania gibt. --Tankatahuta 14:23, 5. Jan 2006 (CET)
- Man könnte überhaupt eine Rubrick machen, mit der man den Bezug zu Heute herstellt. Beispielsweise mit Zeitschriften, Festen, Reenactment etc. -- John N. -=!?!=- 14:26, 5. Jan 2006 (CET)
- Ja, schon, auch wenn das fachlich nicht sofort relevant ist. Mir wäre zunächst wichtig, dass die größten regionalen und überregionalen Fachzeitschriften ihre Würdigung bekommen, z.B. Germania, Praehistorische Zeitschrift, Archäologische Informationen. Mitteilungen zur Ur- und Frühgeschichte, Acta Praehistorica et Archaeologica etc. Vielleicht könnte man erstmal Sammelartikel für die überregionalen Zeitschriften und für die Zeitschriften einzelner Regionen innerhalb und außerhalb Deutschlands erstellen und dann entscheiden, für welche Zeitschriften eigene Artikel in Frage kommen. Da das Thema Zeitschriften gerade in meinem Ur- und Frühgeschichtskurs behandelt wird, kann ich bestenfalls ein paar Notizen vorweisen, zur Einrichtung eines Stubs würde das aber vielleicht sogar reichen. --Tankatahuta 14:45, 5. Jan 2006 (CET)
- Man könnte überhaupt eine Rubrick machen, mit der man den Bezug zu Heute herstellt. Beispielsweise mit Zeitschriften, Festen, Reenactment etc. -- John N. -=!?!=- 14:26, 5. Jan 2006 (CET)
Kategorie:Archäologie
Einordnung der in der Sammelkategorie Kategorie:Archäologie erfassten Wikipedia-Artikel in die Portale und stärkere Differenzierung in Unterkategorien wie "Archäologische Kultur", "Archäologischer Fundplatz" (besser als bislang Arch. Grabung) und "Archäologischer Fund". Neu hinzukommen sollte "Archäologische Forschungsmethode". Krtek76 16:18, 24. Jun 2005 (CEST).
Ihr habt "Kategorie: Archäologen" vergessen Wmw.
Wenn man sich die Kategorie durchsieht: Was machen wir mit einzelnen Fundorten ? -
Mir fällt auch eine Kategorie KELTEN auf. Da ich Archäologe bin, fällt das für mich eigentlich unter "Archäologie"... aber da gibt es noch die Esotheriker --WMW 22:57, 12. Jul 2005 (CEST)
- Hallo, erstmal herzlich willkommen bei den VuFGeschichtlern WMW ;c). Zu deinen Fragen: Du kannst ja durchaus auch eigene neue Kategorien erstellen, zb. Archäologen und Archäologische Fundstelle. Die Esos wirst du schwerlich ganz raushalten können, wünschenswert wäre eine Teilung in den wissenschaftlichen Teil und den Esoterischen. Halte ich aber für illusorisch. Naja, arbeiten wir dran... --Geos 09:29, 13. Jul 2005 (CEST)
Archäologie - Vor- und Frühgeschichte Zumindest für Europa trennt das Studium in Klass.Arch. (Griech./Röm.) und nicht-antike Vorgeschichtler. Das ist aber normalen Usern/Wikipedia-Usern nicht zu vermitteln. Wir müssen also ALLES abdecken, d.h. "Archäologie", ohne Unterschied der Zeit und Region. D.h. aber auch von irgendwelchen Versteinerungen bis zum Mittelalter. Dazu sollten wir (versuchen) die Artikel der „Kategorie:Archäologie“ hierachisch zu gliedern (kann man das überhaupt ??) - Was wäre dann der Unterschied zwischen: "Archäologischer Fundplatz" und "Archäologischer Fund": "Fundplatz" wäre wohl ein Ort irgendwo in Europa/Welt, d.h. eine Ortsliste (wer pflegt das !!) - "Archäologischer Fund" ist wohl eine einmalige Definition/Artikel: "Was ist ein arch. Fund"
--WMW 22:41, 11. Aug 2005 (CEST)
In der Kategorie ARCHÄOLOGIE gibt es z.Zt. 14 Unterkategorien, es gibt aber auch 186 Artikel, die direkt unter ARCHÄOLOGIE liegen.
D.h. diese 186 müssen bearbeitet und ggf auf die Unterkategorien bzw. noch zu schaffenden Unterkategorien von ARCHÄOLOGIE aufgeteilt werden.
--WMW 01:41, 12. Aug 2005 (CEST)
- bei den 186 finden sich dann solche Teile wie Goldblechkegel von Ezelsdorf-Buch neben Goldener Hut von Schifferstadt und dem Begriff Ohrlöffel dazu Hermes von Olympia. "Hut" und "Goldblechkegel" sind für einen Archäologen ja irgendwie datselbe - aber "Ohrlöffel" und der "Hermes" - kombiniert mit'n Goldhut? Da muss man (wer?) kräftig dran arbeiten... --WMW 02:15, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ich hätte die aktuellen Kategorien mal so interpretiert - unter Kategorie:Archäologischer Fund sollten spezifische Einzelfunde beispielsweise Himmelsscheibe von Nebra oder eben der Goldener Hut von Schifferstadt aufgeführt werden. Eine allgemein Begriffserklärung wie Ohrlöffel oder Goldhut aber auch die Fibel (Kunstgeschichte) - welche mehr eine Klasse von Fundstücken beschreiben gehört da meiner Ansicht nach nicht rein - aber wie könnte man das nennen? Habt ihr Archäologen da einen Fachbegriff? Jedenfalls ist ein Ohrlöffel kein Kategorie:Archäologischer Fachbegriff! --Befana 11:18, 2. Dez 2005 (CET)
- Ich denke, bei Funden wie Nebra und Schifferstadt muss man jeweils auf den FUNDORT weiterleiten. Was nun ein Goldhut (nämlich das gleiche wie Goldblechkegel) oder eine Fibel ist (da gibt es mehrere) sollte dann ein spezieller Artikel erklären (Nebra ist einmalig, da kann man sich den schenken). Schon Goldener Hut und Goldhut sowie Goldkegel sind für Wikipedia drei unterschiedliche Begriffe.--WMW 02:42, 10. Feb 2006 (CET)
- Ich hätte die aktuellen Kategorien mal so interpretiert - unter Kategorie:Archäologischer Fund sollten spezifische Einzelfunde beispielsweise Himmelsscheibe von Nebra oder eben der Goldener Hut von Schifferstadt aufgeführt werden. Eine allgemein Begriffserklärung wie Ohrlöffel oder Goldhut aber auch die Fibel (Kunstgeschichte) - welche mehr eine Klasse von Fundstücken beschreiben gehört da meiner Ansicht nach nicht rein - aber wie könnte man das nennen? Habt ihr Archäologen da einen Fachbegriff? Jedenfalls ist ein Ohrlöffel kein Kategorie:Archäologischer Fachbegriff! --Befana 11:18, 2. Dez 2005 (CET)
Archäologische Grabung
- Wie definiert ihr eigentlich Kategorie:Archäologische Grabung ~ Kategorie:Archäologischer Fundplatz - klar nicht jeder Fundplatz muss ergraben werden, aber ist nicht alles wo gegraben wird/wurde auch ein Fundplatz - ich meine ein Loch in meinem Garten, auch wenn ichs unter archäologischen Aspekten betreibe, wird wohl keine Archäologische Grabung, wenn ich nichts dabei finde :-) --Befana 11:30, 2. Dez 2005 (CET)
- Es gibt schon eine Definition für eine Archäologische Grabung, die nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten von Fachleuten durchgeführt wird. ;-) Troia ist so eine Grabung. Ein Archäologischer Fundplatz wäre Nebra (mit der Himmelscheibe), - wenn man denn nachweisen könnte, dass die Angaben der Raubgräber stimmen. - Hier in Wikipedia sollten wir einmal definieren was Archäologische Grabung ist und einmal was ein Archäologischer Fundplatz ist. Und das nicht als Kategorie verwenden. Alle Orte, von denen archäologische Funde stammen, sollten einfach ohne Unterschied als Fundort bezeichnet werden.--WMW 03:01, 10. Feb 2006 (CET)
Megalith
Neu aufgetaucht ist eine Kategorie:Megalith - Prinzipielle finde ich es ganz gut das ganze Themenspektrum der Megalithkultur in eine eigene Kategorie zu packen - würde diese aber lieber Kategorie:Megalithkultur nennen und unter Kategorie:Archäologische Kultur einordnen. Meldet Euch mal!! --Befana 20:15, 11. Jan 2006 (CET)
- Die kompletten Archäologie-Kategorien sind überarbeitungsbedürftig. In den nächsten Tagen bin ich beschäftigt - aber am WE können wir ja mal in einer Gemeinschaftsaktion Großreinemachen. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:47, 11. Jan 2006 (CET)
Gerne - habe aber nur heute Zeit - Wann?? --Befana 11:02, 14. Jan 2006 (CET)
Tja am WE vom 14. hats ja dann nicht geklappt. Wie siehts kommendes Wochenende (11./12.02) bei Dir/Euch aus? Es wäre schon gut, wenn mal mehrere Leute gleichzeitig online wären und gemeinsam bei den Kategorien Ordnung schaffen - man könnte ja den Geschichts-Chat hierzu nützen. --Befana 15:57, 5. Feb 2006 (CET)
Hallo ALLERSEITS - Mit dem grossen Wurf der Aufräumarbeiten in der Kategorie: Archäologie kommen wir nicht wirklich voran. Also Schritt für Schritt ! Würde sich mal jemand von den Fachleuten zum Begriff "Megalith" als Kategorie äußern!! Ist das eine sinnige Kategorie-Bezeichnung? --Befana 12:35, 9. Feb 2006 (CET)
- Ein Megalith ist ein einzelner Großstein/grosser Stein - und damit macht er nur Sinn als Unterkategorie von Megalithkultur. Es gibt nun den Magalith von A-Dorf und die Großsteine von B-Stadt und hunderte andere. Wenn man die alle einzeln aufnehmen will - aber meist will ja ein Autor nur einen ganz bestimmten Megalith aus seiner Nachbarschaft hier verewigen. Das würde dann aber wieder unter Fundort gehören. Megalith, Megalithkultur ist hier ein sehr delikates Thema (das nicht immer von entsprechenden Fachleuten bearbeitet wird). Ich würde ein solches Objekt verknüpfen mit Kat:Fundort sowie mit unterKat:Megalithkultur.
--WMW 03:16, 10. Feb 2006 (CET)
Mehrfachkategorisierung
Beim Aufbau der Themenliste ist mir aufgefallen, dass sehr viele Artikel im Kategorie-Baum Archäologie mehrfach kategorisiert werden. Ich schlage hier folgendes vor: Mehrfachkategorisierung nur "Astübergreifend" - denn da kann es sinnvoll sein - aber niemals innerhalb eines Astes. Beispiel: Ist ein Artikel in "Kultplatz" darf er nicht auch noch nach "Archäologie", weil Kultplatz eine Unterkategorie von Archäologie ist. Ein Artikel könnte aber z.B. sowohl unter "Archäologischer Grabung" - als auch "Archäologischer Fundplatz" stehen. Gerade unsere extrem überladene Kategorie: Archäologie würde sich durch dieses Verfahren erheblich leeren. --Befana 12:44, 9. Feb 2006 (CET)
- Der Unterschied zwischen Archäologischer Grabung und Archäologischer Fundplatz ist eine Frage der Definition ! Macht man den Unterschied zwischen wissenschaftlicher Grabung und nicht-wissenschaftlichem Auffinden = Fundplatz, bekommt man irgendwann Schwierigkeiten, weil man im Nachhinein nichts genaueres weiß. Ist ein "Fundplatz" hingegen, ein Ort von dem archäologische Funde stammen, so ist jede Archäologische Grabung auch ein Fundplatz. Wenn man eine Kat:Archäologische Grabung nimmt, sollte in dem Artikel auch (ausführlich) beschrieben sein, was die Archäologen an der betr. Stelle gemacht haben. --WMW 03:43, 10. Feb 2006 (CET)
Aufräumen
Ich habe jetzt angefangen, die Kats zu sortieren. Zuerst versuche ich die Oberkat Kategorie:Archäologie völlig zu leeren - es sollte mittlerweile Unterkategorien für alles zu geben. Ich habe auch angefangen, Kategorien für geografische Gebeite anzulegen (z.B. Kategorie:Archäologie in Großbritannien). DaTroll findet das weniger gut. Drum frage ich einfach mal hier - was meint ihr dazu? Sinnvoll oder nicht? Ich persönlich schon, sonst würde ich es nicht machen. ;) Kenwilliams QS - Mach mit! 21:48, 9. Feb 2006 (CET)
- als Oberkat würde ich da noch "Kat:Archäologie nach Ländern" vorschlagen, damit es nicht so unübersichtlich wird ... Sven-steffen arndt 22:54, 9. Feb 2006 (CET)
- Das sowieso - aber ich lege erstmal nichts weiter an, falls die Mehrheit meint, daß die Kats nicht gewünscht sind. Kenwilliams QS - Mach mit! 23:11, 9. Feb 2006 (CET)
- ich finde sie eigentlich ganz praktisch ... sonst füllt man die "Kat:Geschicht (LAND)" nur mit diversen archäologischen Fundorten, die zur Geschichte des Landes an sich nicht sofort was aussagen ... Sven-steffen arndt 23:22, 9. Feb 2006 (CET)
- Das sowieso - aber ich lege erstmal nichts weiter an, falls die Mehrheit meint, daß die Kats nicht gewünscht sind. Kenwilliams QS - Mach mit! 23:11, 9. Feb 2006 (CET)
- "Kat:Archäologie nach Ländern", da sollte man dringend Unterscheiden zwischen den archäologischen Ansichten, Forschungsgeschichte, Forschungsrichtung in den betr. Ländern und den "Fundorten". Bei Kategorie:Archäologie in Großbritannien taucht jetzt auch wieder ein einzelner Fundort (Avebury) auf. - Man sollte also unterscheiden zwischen generellen Rubriken (Archäologischen Kulturen wie Steinzeit (sehr allgemein), Hallstattzeit, Megalithkultur (der Renner im Wettstreit zwischen Amateuren und Wissenschaftlern!), allgem. Forschungsrichtungen Biblischer Archäologie (die wieder regional sein können) u.a.m. und Archäologie nach Ländern wo wiederum getrennt werden sollte nach archäologischen Ansichten/Forschungsrichtungen/-geschichte und Fundorten. Also generell eine Trennung zwischen Fundort und Forschung.--WMW 01:55, 10. Feb 2006 (CET)
- Die Kategorie Kategorie:Archäologie ist ja ein ziemliches Durcheinander. Sie muss also aufgeräumt werden. Kategorien für geografische Gebiete finde ich sehr sinnvoll, wobei 'Gebiete' gut definiert werden sollten (immer dann anlegen wenn mehr als soundsoviel Einträge vorhanden sind?????). Kulturlandschaften sind ja oftmals nicht identisch mit heutigen Staaten, so dass man mit Überschneidungen rechnen kann und soll. Udimu 0:29, 10. Feb 2006 (CET)
- Ich würde es mit jetztigen Staaten machen (oder mehrere zusammenfassen, wie ich es etwa schon bei Skandinavien getan habe), weil das die logischsten Faßbaren Gebiete sind. Zudem gibt es vielfach nationale Archäologische Systeme oder Schulen. Kulturräume sind wieder etwas anderes, die sowieso verlinkt sein müssen. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:37, 10. Feb 2006 (CET)
- Vorschlag: Unterhalb von Archäologie eine Unterkategorie Fundort oder Archäologische Funde oder ähnlich einrichten, in die einfach alle Fundorte gekippt werden: z.B.: Lascaux (Fundort) oder Hallstatt (Fundort) damit man die Artikel von den betreffenden Orts-/Gemeindeartikeln trennen kann, die wiederum auf die Fundort-Artikel verweisen sollten. Alle Fundort-Artikel sollten dann auch als Kategorie das betr. Land aufweisen.--WMW 02:14, 10. Feb 2006 (CET)
- Ich würde es mit jetztigen Staaten machen (oder mehrere zusammenfassen, wie ich es etwa schon bei Skandinavien getan habe), weil das die logischsten Faßbaren Gebiete sind. Zudem gibt es vielfach nationale Archäologische Systeme oder Schulen. Kulturräume sind wieder etwas anderes, die sowieso verlinkt sein müssen. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:37, 10. Feb 2006 (CET)
- Die Kategorie Kategorie:Archäologie ist ja ein ziemliches Durcheinander. Sie muss also aufgeräumt werden. Kategorien für geografische Gebiete finde ich sehr sinnvoll, wobei 'Gebiete' gut definiert werden sollten (immer dann anlegen wenn mehr als soundsoviel Einträge vorhanden sind?????). Kulturlandschaften sind ja oftmals nicht identisch mit heutigen Staaten, so dass man mit Überschneidungen rechnen kann und soll. Udimu 0:29, 10. Feb 2006 (CET)
Archäologische Kulturen
Das wird/ist sicher ein Knackpunkt - ArchäologInnen haben da ihre spezielle/fachlichen Meinung, andere Leute andere...
--WMW 23:02, 11. Aug 2005 (CEST)
Geschichte vs. Vor- und Frühgeschichte
Wie wollen wir das halten: sind wir ein Unterteil eines Geschichtsportals oder sind wir als ARCHÄOLOIGIE, d.h. auch VfG, selbstständig ? - Ganz persönlich: irgendwie habe ich mich immer unwohl gefühlt, wenn mein Archbeitsbereich, die Archäologie, unter "Geschichte" auftauchte. Wir erforschen zwar (eine Teil der/)die Menschheitsgeschichte - aber gehören wir in ein "Geschichtsportal" - unsere Methoden sind doch GANZ anders ! Nicht besonders hilfreich: --WMW 23:02, 11. Aug 2005 (CEST)
Qualitätsoffensive
siehe Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Qualitätsoffensive.
Es stellt sich die Frage, in welchem Rythmus hier ein Wechsel stattfinden soll? Wöchentlich ist wahrscheinlich zu kurz, monatlich halte ich für zu lang. Vorschlag: Zweiwöchentlicher Wechsel: Was meint ihr dazu? Gruß -- Geos 7. Jul 2005 09:41 (CEST)
- - Ich habe leider keine Zeit jede Woche bzw. vierzehntäglich vorbei zu schauen --WMW 22:49, 12. Jul 2005 (CEST)
- Macht nix, ist ja alles freiwillig hier, wenn du Zeit und Lust hast freuen wir uns auf deine Mitarbeit --Geos 09:29, 13. Jul 2005 (CEST)
Ich habe da auch ein Problem: Was macht man mit Seiten/Texten, bei denen es mir als Archäologen graut? (Gefühl: Spinner, nicht haltbar, uralter Wissens-/Forschungsstand - oder einfach: OJEMINEE) --WMW 23:02, 12. Jul 2005 (CEST)
- Mehrere Möglichkeiten: Du schlägst den Artikel vor für die nächste QO, setzt einen Überarbeiten Link drauf und/oder fängst einfach an, den Artikel aufzuhübschen -- Geos 09:29, 13. Jul 2005 (CEST)
Verifizierung der Altersangaben
Was mir leider immer wieder auffällt, sind teils massive Differenzen in den Zeitangaben. Als Beispiel: Im Artikel Mittelpaläolithikum dauert ebenjenes von vor 200.000 bis vor 40.000 Jahren, im Artikel Vorgeschichte aber von vor 600.000 bis vor 35.000 Jahren!!! Das kann dann schon etwas verwirren.... Hat jemand Zugriff auf den neuesten Stand der Datierungs-Forschung und wäre bereit hier einen Abgleich mit entsprechender Korrektur vorzunehmen? Wäre sehr wünschenswert! Gruß ++Geos 8. Jul 2005 15:43 (CEST)
Ich könnte nur beitragen, was bei uns (einem Denkmalamt in SÜDdeutschland) üblich ist --WMW 22:51, 12. Jul 2005 (CEST)
- Das ist doch auf jeden Fall ein Anfang --Geos 09:29, 13. Jul 2005 (CEST)
Das Problem ist, dass die einzelnen Zeitalter in unterschiedlichen Regionen eine unterschiedliche Datierung haben. Eine Datierung für Süddeutschland ist nur wenig ausschlaggebend für andere Regionen- und wäre für Spanien oder Anatolien komplett irrelevant. --Tankatahuta 19:16, 7. Jan 2006 (CET)
Das ist klar - mir zumindest - kann aber entsprechend ausformuliert werden. MMn gehört in jeden derartigen Artikel zum einen das Verbreitungsgebiet und die Zeitangabe (die ja durchaus in Teilgebieten unterschiedlich sein kann). Nur sollte auf neuestem Stand eine Einheitlichkeit gegeben sein. Gruß --Geos 10:23, 13. Jan 2006 (CET)
Neues Portallayout
Hallo allen, habe mal unser Portal an das neue Geschichtsportal-Layout angepasst, zu besichtigen unter Benutzer:Geos/Portal Vor- und Frühgeschichte. Schauts euch mal an und wenns gefällt würde ich es gerne ersetzen. Gruß --Geos 15:12, 7. Feb 2006 (CET)
- lach* da bist du mir zuvorgekommen (Ich hatte ja in der Versionsgeschichte schon mal angefangen, bin dann aber nicht zum Weitermachen gekommen). Deine Fassung hapert allerdings am selben Punkt, an dem ich zuletzt hängen geblieben bin: Entschlacken schön und gut, aber die wichtigsten Artikel sollten doch aufgeführt sein. Mir fehlte dann allerdings die Fachkenntnis, diese für das Portal auszuwählen. Schön fände ich etwa zusätzlich zur Rubrik Übersicht noch Themenrubriken zu den wichtigsten Aspekten, z.B. Entwicklung des Menschen. Das Bild des Monats könnte dafür raus. Kurzum: etwas mehr Lesefutter im Portal - im Moment überwiegen die Mitarbeitsrubriken. --Elian Φ 18:34, 7. Feb 2006 (CET)
- Hatte ich mitbekommen, und dann heute mal die Gunst der Stunde, sprich: ein wenig Zeit übrig, genutzt. Ja, das Bild des Monats war eigentlich auch nur son Lückenfüller, damit die linke Seite nicht so leer bleibt. Artikelselektion für Themenrubriken trau ich mir schon ganz gut zu, mach ich dann mal morgen, Gruß --Geos 18:39, 7. Feb 2006 (CET)
- Hallo Geos, sieht ganz gut aus. Aber wenn man die einzelnen Kategorien durchgeht herrscht immer noch ein riesieges Chaos. Ich weiss auch nicht ob eine feinere Struktur was bringen würde, weil sich ja nicht jeder daran hält. Irgendwie unlogisch escheint mir aber, weil ja auch die "große Archäologie" anders strukturiert ist, das wir den Orient mit Europa in ein Fach gelegt haben. Etwa bei Fundplätzen die aus dem Irak und die z.B. aus Irland in ein und der selben Kategorie. JEW 19:02, 7. Feb 2006 (CET)
- Sieht gut aus! N bissl ungewohnt wenn man das alte Portal kennt aber da gewöhnt man sich dran. Leider fehlen mir da auch die Fachkenntnisse um hier noch mehr Struktur reinzubringen - aber ich sehe mal was ich machen kann. Ich würde sagen das alte Portal ersetzen. --Bullenwächter ↑ 20:39, 7. Feb 2006 (CET)
- Danke erst mal für die positive Resonanz! Werde nun das alte Portal entsprechend ersetzen. @JEW + Bullenwächter: yep, da gibts durchaus noch einiges zu verbessern an der Struktur, ihr seid herzlich eingeladen, daran mitzuarbeiten! Kann - nein, sollte - hier ja diskutiert werden. Übrigens, die Artikelliste (also die möglichst vollständige Liste der entsprechenden Artikel) ist ja nun ausgelagert. Die von mir selektierten "wichtigsten Artikel" sind natürlich hiermit zur Diskussion freigegeben, gerne kann auch ergänzt oder ausgetauscht werden. Habe teils (Funde und Fundplätze) auch ganz bewußt "prominentere" Funde aufgenommen, obwohl unspektakulärere eventuell wichtiger sein mögen - aber wir wollen ja auch Laien zum Schmökern animieren, sorry, pardonnez moi, Asche auf mein Haupt...Gruß --Geos 10:23, 8. Feb 2006 (CET)
- Logo, keine Hektik --Geos 10:47, 8. Feb 2006 (CET)
Das neue Layout gefällt mir ganz gut - man muss sich aber erst eingewöhnen. Ein Wow-Effekt bleibt aus. Der Schriftstil der Überschriften ist nicht so meins - da würde ich die simple Fettschrift wie im Wiki-Portal bevorzugen. Die Einheitlichkeit der Themenportale (im Kleinen erstmal die der Geschichtsportale) ist aber ein wichtiges Ziel und deshalb stimme ich klar für das neue Portal. Geos schon mal einen Dank für die Mühe. Die Auswahl der Artikel z.B. unter Fundorte etc. wird ein endloses Diskussionsthema werden - fürchte ich. Sollten wir da vielleicht irgendwelche Kriterien aufstellen?? --Befana 12:51, 8. Feb 2006 (CET)
- Hee, wir sind hier schliesslich in der Wikipedia, also nix ohne Endlosdiskussionen... ;c). Bin nicht unbedingt für neue Regelungen, habe auch kein Problem wenn die Artikel mal ausgetauscht werden, sonst wirds eh zu statisch. Beachten sollte man allerdings, das die gewählten Artikel (bei dem geringen zur Verfügung stehenden Platz) auch wirklich relevant sind - und zwar für eine größere Nutzerschaft. Ansonsten kann man ja im Zweifelsfall reverten...--Geos 13:09, 8. Feb 2006 (CET)
Archäologische Kategorien
Wikipedia:WikiProjekt Vor- und_Frühgeschichte#Aufräumen - bitte mal Meinung sagen. Danke. Kenwilliams QS - Mach mit! 21:52, 9. Feb 2006 (CET)