Zum Inhalt springen

Olympische Winterspiele 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2006 um 00:31 Uhr durch 212.201.79.112 (Diskussion) (Teilnehmer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Neuigkeiten

XX. Olympische Winterspiele
Teilnehmende Nationen 82
Teilnehmende Athleten ca. 2500
(? Männer, ? Frauen)
Wettbewerbe 84 in 7 Sportarten
und 15 Disziplinen
Eröffnung 10. Februar 2006
Schlussfeier 26. Februar 2006
eröffnet durch Carlo Azeglio Ciampi
Olympischer Eid Giorgio Rocca
Olympische Fackel 8 Sportler Italiens

Die XX. Olympischen Winterspiele werden vom 10. bis 26. Februar 2006 in Turin ausgetragen, der Hauptstadt der italienischen Region Piemont. Somit werden die Winterspiele nach 1956 (Cortina d'Ampezzo) zum zweiten Mal in Italien stattfinden.

Das offizielle Logo zeigt über den olympischen Ringen und dem Schriftzug „Torino 2006” das Profil des Mole Antonelliana. Dieses Wahrzeichen der Stadt ist dargestellt mit weißen und blauen Eiskristallen, welche den Schnee und den Himmel symbolisieren. Das Kristallnetz steht auch für das Netz neuer Technologien und den olympischen Gemeinschaftssinn.

Offizielle olympische Maskottchen sind „Neve” (ein weiblicher Schneeball) und „Gliz” (ein männlicher Eiswürfel).


Medaillenspiegel
Platz Land G S B Total
1 Land 0 0 0 0
2 Land 0 0 0 0
3 Land 0 0 0 0
4 Land 0 0 0 0
5 Land 0 0 0 0
6 Land 0 0 0 0
7 Land 0 0 0 0
8 Land 0 0 0 0
9 Land 0 0 0 0
10 Land 0 0 0 0
vollständiger Medaillenspiegel

Wahl des Austragungsortes

Turin setzte sich an der 109. IOC-Session am 19. Juni 1999 in Seoul (Südkorea) mit 53 zu 36 Stimmen gegen Sion (Schweiz) durch. Folgende Städte schafften es nicht, vom IOC zur Wahl zugelassen zu werden: Helsinki (Finnland), Klagenfurt (Österreich), Poprad (Slowakei) und Zakopane (Polen).

Erwähnenswertes

Wettbewerbe

Wettkampfstätten

Datei:Itwiki Oval Lingotto.jpg
Oval Lingotto

Turin

Sonstige Orte

Teilnehmer