Diskussion:Dieter Bohlen
Mißt man Erfolg am Renome, so stehen die alten Meister und z.B. die Scorpions, Kraftwerk weit über Bohlen. Wenn es um weltweitem Bekanntheitsggrad geht, sieht es genauso gut aus, wobei auch Farians Produktionen und Bands wie Nena auch hier Bohlen weit überlegen sind. An Rundfunkausstrahlungen und Tonträgern, spielt Bohlen im Verhältniß zu den alten Meistern und z.B. Scorions, kaum eine Rolle. Man beachte zu diesem Thema folgenden Link: http://www.frankfarian.de/newsletter/ff_new_anhangoffenerbriefdieterbohlen102003.htm
- deswegen ja auch mein kompromissvorschlag ;) --Owltom 04:56, 19. Mär 2004 (CET)
Plagiatvorwürfe
Sat1 und RTL sind knallharte Rivalen deshalb ist die Aussage dass Dieter Bohlen Lieder geklaut hat völlig grundlos. Sat1 macht RTL alles nach, wie DSDS (auf Sat1 Star Search) oder die ultimative Chartshow (auf Sat1 Hitgiganten). Natürlich macht auch RTL Sat1 einiges nach wie den grossen prominenten Buchstabiertest (auf RTL der grosse Deutschtest). Und deshalb versucht Sat1 Prominente die meistens in RTL auftreten, mit solchen Aussagen fertig zu machen.--Louie 14:49, 23. Mai 2004 (CEST)
Ich wiederhole mnochmal, was ich dir in dein Diskussionboard geschrieben habe, damit nicht alle hin und her schalten müssen:
Was die Sender angeht und ihre Beziehung zu Bohlen, steht hier nicht zur Diskussion, es geht um die Plagiatvorwürfe und die haben Bestand. Tatsache ist, dass die Quellen stimmen, dargelegt sind und somit für jedermann recherchierbar. Wiederlege, dass aufgrund von Plagiaten nicht gegen Dieter Bohlen vorgegangen wird und daß Prof. Herting hier kein entsprechendes Gutachten vorgelegt hat. Selbst in den einschlägigen Dieter Bohlen Fan-Foren, wird dieser Vorwurf nicht angezweifelt sondern sogar bestätigt.
Also nochmal, es geht hier nicht um Liebe oder Hass von Sendern, Leuten oder sonstwem, sondern um Fakten und Tatsachen und da kommt keiner daran vorbei, das Dieter Bohlen mehrmals unter mißachtung des Urheberrechts, Stücke anderer Künstler als eigene auf den Markt gebracht hat. Und das ist kein Kavaliersdelikt, denn es kann tatsächlich mit fünf Jahren Freiheitsstrafe geahnt werden. --Freundlich 18:32, 23. Mai 2004 (CEST)
Es wurden Milliarden von Liedern in den letzten 50 Jahren geschrieben, dass es da Lieder gibt die sich sehr ähneln ist kein zufall. Ausserdem habe ich auf der im Artikel angegebenen Website vergleiche gefunden die total falsch sind. Man sollte besser schrieben dass sich viele Lieder von Dieter Bohlen gleich anhören. Ausserdem fehlt da die Sachlichkeit.--Louie 18:55, 23. Mai 2004 (CEST)
Dafür wurde das Gutachten erstellt und es wurde von der Berliner Staatsanwaltschaft angenommen was heißt, dass man dies sehr ernst nimmt. Immerhin können hier 5 Jahre Freiheitsstrafe auf Herrn Bohlen zukommen und da wird nicht einfach mal so eine Anzeige ohne Prüfung angenommen. Dein Vorwurf für diese Seite kann ich nicht nachvollziehen, aber du entkräftest damit auch nicht den Vorwurf, dass gerade die Bohlen-Titel dort falsch bezeichnet wären. --Freundlich 19:11, 23. Mai 2004 (CEST)
- PS: Auf der Beschreibung der Seite ließt du auch, dass sie sich nicht nur auf Plagiate beruhft, sondern auffällige Ähnlichkeiten usw. auflistet. --Freundlich 19:14, 23. Mai 2004 (CEST)
- Gähn... okay, ein bisschen sehr spät mein Kommentar, aber ich meine, dass auch die Plagiatsvorwürfe im Artikel mal relativiert werden müssen. Ich bin ganz klar kein Anhänger von Bohlens Weichspül-Gedudel, ganz im Gegenteil. Allerdings sind Plagiatsvorwürfe im Bereich der Musik fast immer lächerlich. In anderen Musikgenres (vor allen den nicht so stark kommerzialiserten) wird dauernd voneinander geklaut oder "zitiert" ohne, dass es irgendeinen aufregt. Und warum ist das wohl so? Erstens gehört das auch zum Wesen der Musik, dass bestimmte Elemente schon mal von jemand anders erdacht wurden. Jedes Musikstück ist einzigartig, aber das woraus es zusammengesetzt ist, nicht unbedingt. Zweites beschränken sich solche Plagiatsvorwürfe fast immer auf Melodien. Das ist nun mal die wichtigste Komponente in der Popmusik (neben dem Text). In anderen Musikgenres ist das anders. Melodien sind da abwesend oder untergeordnet, andere Elemente dafür dominanter. Würde man sich bei den Plagiatsvorwürfen auf Rhythmus beschränken, könnte in der Popmusikbranche jeder jeden verklagen. Drittens (und das ist sicher der Hauptgrund) hat Bohlen viel Geld und jeder erfolglose Musiker, der bei Bohlens Melodien seine eigenen wiederzuerkennen glaubt, will sich natürlich was von dem Kuchen abschneiden. Da wo nichts zu holen ist, wird auch nicht geklagt. Dieser Prof. Hertin sieht mir auch wie jemand aus, der gerne in der Öffentlichkeit steht. Da kommt sowas gerade recht um ein bisschen Werbung für die Kanzlei zu machen. --subsonic68 08:32, 30. Jan 2006 (CET)
Das Review
Würde ihn gerne als exzellenten Artikel sehen. Doch ich wollte erst mal Meinugen einholen. Und bitte bewertet den Artkel, nicht das Thema.--Louie 15:30, 29. Jun 2004 (CEST)
- nee, noch lang, lang hin zur exzellenz:
- 1) in dem artikel geschehen stilistisch und orthographisch schlimme dinge.
- 2) was kennzeichenet seinen musikstil ?
- 3) die bibliographie ist falsch formatiert (und sehr unvollständig).
- 4) dass Dieter Bohlen mehrere Lieder geklaut und somit gegen das Urheberrecht verstoßen hat, welche Lieder welcher Komponisten ? wann war das ?
- Der Refrain von "We have a dream" hat starke Ähnlichkeiten mit dem von "Blue Tango". Das kann sich jeder selbst anhören auf der Webseite vom genialen Komponisten Leroy Anderson [1]. Die Musik Leroy Anderson ist vielen vielleicht besser bekannt durch Sleigh Ride[2] und The Typewriter[3]. THausherr 20:25, 15. Dez 2005 (CET)Tilman
- 5) was ist mit seiner biographie bis zu seinem 24. lebensjahr ?
- 6) die provisorische bebilderung ist okay für einen standardartikel, reicht aber nimmer für exzellenz.
- 7) die karriere des musikers bohlen kommt viel zu kurz, der internationale riesenerfolg in asien zum beispiel fehlt.
- 8) c.c. catch ?
- und so weiter und so weiter ... schlimme dinge ... denisoliver 15:53, 29. Jun 2004 (CEST)
- Nein Louie, nicht mit dem Material. Der Bohlen-Artikel ist noch so weit von einem exzellenten entfernt, dass wir darüber nicht wirkich diskutieren müssen. Der Artikel strotzt vor Behauptungen, die erstn 30 Jahre sind in drei Zeilen verpackt, Bohlen als Produzent fehlt völlig, Keine Hintergründe zum Privatmann Bohlen, Äffären, Schlägervorwürfe, Ärger mit anderen Künstlern, Werbung, DSDS nur in einem Satz ..... und gleich als Ankündigung: Ich habe keine Lust, mich beim Ausbau und bei weiterer Kritik zu beteiligen. Villeicht solltest du nciht immer glöeich die Forderung nach dem Status exzellent verlangen, das hilft den Atike überhaupt nich, besonders wenn sie noch so schlecht sind wie dieser oder letztens die Micky Maus. Trotzdem liebe Grüße, -- Necrophorus 15:59, 29. Jun 2004 (CEST)
Was ist eigentlich die Quelle dafür, dass Bohlen sein Abitur mit einem "Notendurchschnitt von 1,3" gemacht hat(ausser evtl. eines seiner Bücher? Ich habe an der Uni schon ein paar Leute mit einem ähnlichen Abiturschnitt kennengelernt(Numerus-Clausus-Fach)-von deren Intelligenz scheint Dieter Bohlen aber nach allem, was ich bisher von ihm mitgekriegt habe, weit, weit entfernt(oder gilt hier die Annahme, je mehr Geld einer verdient, umso intelligenter ist er?)
Hier ist die Quelle. Ach, und sind deine Leute an der Uni alle mehrfache Millionäre?;-)--Louie † 11:59, 29. Jan 2006 (CET)
- Das Eine steht ja auch im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Anderen... --Freundlich 12:25, 29. Jan 2006 (CET)
- Aha, also kann, laut Freundlich, jeder Idiot Millionär werden.--Louie † 15:16, 29. Jan 2006 (CET)
- Genau! Selbst du kannst 6 Richtige mit Zusatzzahl im Lotto gewinnen oder von Herrn Bohlen adoptiert werden. --Freundlich 22:11, 9. Feb 2006 (CET)
Goldene Feder
Woher kommt eigentlich die Information, dass der Preis der "Goldenen Feder" extra für B.s Buch "Nichts als die Wahrheit" aus der Taufe gehoben worden ist bzw. ist dieser Preis ein anderer als ihn Harald Schmidt im Jahre 2002 verliehen bekommen hat? --Yuszuv 14:48, 8. Jul 2004 (CEST)
Also soviel ich weiß ist die Goldene Feder ein deutscher Literatur-Preis. Dieter hat ihn bekommen weil sein erstes Buch sich so oft verkauft. Aber sonst verstehe ich deine Frage nicht ganz.--Louie 14:55, 8. Jul 2004 (CEST)
Gitarrist
Freundlich, ich glaube ich verstehen schon wieder nix. Wiso sollte jemand der sich das Gitarre spielen selbst begebracht hat (ohne Noten), nicht das Recht darauf haben in die Liste der Gitarristen und in die Kategorie:Gitarrist eingetragen zu können? Bei denn Auftritten und in den Videos von Modern Talking, sieht man ihn immer mit ner Gitarre. Ist nicht jeder der zur seiner Musik Gitarre spielt ein Gitarrist? Und sag jetzt nicht Bohlen kann kein Gitarre spielen, und auf der Bühne und in den Videos das ist nur Show, weil das erstens nicht stimmt und zweitens sollte man ihn dan eher aus der Kategorie:Sänger werfen.--[[Benutzer:Louie|Louie 蛇]] 15:06, 30. Okt 2004 (CEST)
- Nur weil jemand die Reifen und die Zündkerzen bei einem Fahrzeug wechseln kann, ist er noch lange kein KFZ-Mechaniker. Und nur weil einer sich eine Gitarre umhängt und ein paar Bewegungen zum Playback macht, ist er noch lange kein echter Gitarrist. Dieter Bohlen kann sicherlich auch irgentwie Flöte spielen und Mundharmonika und ein paar Töne wird er auch einem Schlagzeug entlocken können, deshalb ist er aber weder ein Schlagzeuger, Flötist etc.
- Also ein entpsrechender Instrumentalist ist jemand der dieses Instrument entsprechend Beherscht oder in einer Formation mit diesem Instrument eine tragende Rolle spielt. Ansonsten gibt es auch noch jene, die sich maßgeblich mit dem Instrument begleiten und auch hierbei eine maßgebliche Rolle spielt.
- Bei den bisherigen Auftritten seit den 80ern spielt Dieter Bohlen zu den Videos und Playbackauftritten Gitarre. Dies zumeist zu Stücken ohne Gitarren und an Stellen wo keine Gitarre zu hören ist und mit einem Gekreife, was nicht zum Lied paßt. Er macht also einiges mit der Gitarre, was aber weder zum Stück paßt, verstärkt sicherlich sich sehr lustig anhören würde, aber tatsächlich nur Pantomime ist. --Freundlich 23:05, 30. Okt 2004 (CEST)
Bleiben wir dabei das Bohlen Gitarre spielen kann, aber kein Gittarist (in dem Sinne wie du es bieschrieben hast) ist, und in Videos und auf Auftritten spielt er Playback. Ich habe mir die Freiheit genommen und ih unter der Kategorie:Instrumentalist, also allgemein weil er mehrere Instrumente spielen. Auf jeden Fall so gut das es fürs Songschreiben, seiner Musik, reicht. Bleiben wir dabei, oder bist du gegen die Kategorie?--[[Benutzer:Louie|Louie 蛇]] 23:33, 30. Okt 2004 (CEST)
- Schau in die Rubrik und vergleiche seine Instrumentalfähigkeiten z.B. mit Prince. Prince hat u.a. bei seinen ersten beiden Alben alle Instrumente komplett selber eingespielt. Das er diese Instrumente auch entsprechend gut beherscht, stellt er ohne weiteres immer wieder live und aufs neue auf den Bühnen dieser Welt, u.a. mit vielen Topkünstlern unter Beweiß. Stell dir selbst die Frage, ob Dieter Bohlen ein derartiger Künstler und Instrumentalist ist, der durch das Beherschen und Spielen der Instrumente auch nur annähernd dort eingestuft werden kann. Bei wievielen seiner Produktionen hat er wieviele Instrumente selber eingespielt? Wieviele der Instrumente ist er in der Lage diese live zu spielen, bzw. wie viele spielt er tatsächlich live? --Freundlich 02:34, 31. Okt 2004 (CET)
Live spielt er kein einziges, doch bei seinen Produktionen spielt er alles selbst ein. Aber wenn da wirklich was dagegen spericht dann streichen wir die Kategorie einfach, und bleiben dabei wie es jetzt ist.--[[Benutzer:Louie|Louie 蛇]] 13:36, 31. Okt 2004 (CET)
- Schau mal, Bohlen behauptet und schreibt vieles. Er hat sich auch als Leadsänger auf seinen Platten verewigt, bis herauskam, dass er nicht der Sänger war. Gegen das was in seinen Büchern stand wurde auch heftigst eingeschritten, weil er es da wohl auch nicht immer mit der Wahrheit so ernst genomen hat. Also seine Glaubwürdigkeit ist schon stark zu bezweifeln, was insbesondere diese Dinge angeht. Den praktischen Beweiß, dass er ein echter Instrumentalist ist, hat er nicht erbracht. Bei DSDS und ähnliches, war immer Playback und nichts live. Das sollte auch dem ungeübten Beobachter aufgefallen sein. Darüberhinaus ein paar Akkorde und simple Mellodien auf dem Klavier und Gitarre zu spielen, kann jedes kleine Kind nach ein paar Stunden. Das macht aber nun wirklich keinen Instrumentalisten aus. --Freundlich 19:34, 3. Nov 2004 (CET)
Ja mein ich ja auch. Warum denks du sind Songs by Bohlen den auch so einfach? Weil er nicht in der Lage ist, weniger einfache Stücke zu schreiben. Warum disskutieren wie eigentlich noch? Wir haben uns doch schon darauf geeinigt das er nicht der Kategorie:Instrumentalist gehört.--[[Benutzer:Louie|Louie 蛇]] 14:26, 4. Nov 2004 (CET)
- Dass Bohlen-Songs alle einfach sind, ist natürlich Unsinn. Auch wenn er live nicht Gitarre spielt, wird er trotzdem in der Lage sein, sie zu spielen.
Das stimmt, aber da wir nicht alle Bohlen-Fans sind glauben uns das manche Leute nicht, weil sie Bohlen-Musik nicht anpruchsvoll genug finden, oder? ;-)--[[Benutzer:Louie|Louie 蛇]] 20:55, 8. Nov 2004 (CET)
Ach bei diesem Thema fällt mir auch noch Stefan Mross ein, der ja auch angeblich live und auf seinen Alben, Trombete spielt. Nur Gutachter, die Studiomusiker und Fachleute sehen das aber gar nicht so. Aslso Dieter ist da in guter Gesellschaft ;-) --Freundlich 10:54, 8. Nov 2004 (CET)
Man kann viel tun um sich wichtig zu machen ;-).--[[Benutzer:Louie|Louie 蛇]] 15:14, 8. Nov 2004 (CET)
Bild
Kann mir einer mal erklären wo das Bohlen-Bild abgebleiben ist?--[[Benutzer:Louie|Louie 蛇]] 19:41, 13. Nov 2004 (CET)
Bücher
Was ist mit den Büchern von Bohlen? Die fehlen noch!
Die werden noch kommen.--[[Benutzer:Louie|Louie 蛇]] 13:53, 24. Nov 2004 (CET)
Eversten
Eversten ist mittlerweile kein Vorort sondern ein Stadtteil von Oldenburg. Ich weiß aber gerade nicht, ob man deswegen den Satz ändern sollte. --Konstantin Schrader 17:27, 18. Dez 2004 (CET)
Abtreibung
Ich habe den Satz, in dem auf die Abtreibung des ersten Kindes hingewiesen wird, entfernt, weil ich denke, dass das für den Artikel eigentlich keinen entscheidenden Nährwert hat. Vielmehr wird dadurch nur das Proll-Image, das DB (möglicherweise sogar zu Recht) nachgesagt wird, weiter vorangetrieben. Falls der Satz allerdings drinbleiben soll, lasse ich mich gerne überzeugen. Jeremy 14:25, 3. Jan 2005 (CET)
Trash gehört nicht in ein Lexikon, Dieter aber schon
Ein derartig langer Artikel vom Penisbruch über Igelschnäuzchen bis Kullerkeks über eine derart unwichtige Person gehört nicht in ein Lexikon. Das ist TRASH. Ein Dreizeiler hätte auch genügt.--CS99 00:24, 15. Jan 2005 (CET)
- Blödsinn. Ob in hundert Jahren noch jemand nach Bohlen fragt sei dahingestellt, aber in der aktuellen deutschen Geschichte hat Bohlen nun mal seinen Platz, und somit auch einen Artikel hier verdient. Und wäre dieser Artikel nur ein Dreizeiler, würde jemand anderes den/die Artikelersteller anfurzen, warum der Artikel bloß aus hingestümperten 2 Sätzen besteht. Es ist Dein gutes Recht Bohlen nicht zu mögen, lass aber Deinen Frust (vor allem nicht in dem Ton) an dem Artikel über ihn ab. -- Owltom 10:49, 16. Jan 2005 (CET)
Eine derart unwichtige Person die Mitglied der kommerziell erfolgreichsten deutschen Pop-Band war. Die es schaffte für Yvonne Catterfeld, Alexander Klaws und sogar Daniel Kübleböck Nummer-Eins-Hits zuschreiben. Die es auf Platz 30 der grössten Deutschen schaffte. Die 160 Millionen Platten weltweit verkaufte. Ich glaube so einen Person gehört zu 100% in ein Lexikon. Und das ist kein TRASH.--Louie † 11:07, 15. Jan 2005 (CET)
- Louie, ich würde vorsichtig sein mit dem wie du hier Zahlen verfälschst und interpretierst. Wie es heißt, "trau keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast" und du verfälschst hier gehörig. Abgesehen davon, kann auch trash durchaus lexikalisch relevant sein. Das dieser Artikel relevant ist, wurde hier schon durch die Auszeichnung gekennzeichnet. --Freundlich 19:12, 15. Jan 2005 (CET)
- Ich würd dich gerne fragen was ich verfälscht habe und welche Auszeichnug meinst du. Was ich gemeint habe ist dass DB in der Öffentlichkeit die nötige Bekanntheit, und in der Musikszene den nötigen Erfolg hat um nicht als Trash zu gelten. Ich weiss nicht es dir auch so ergeht aber empfinde es als Beleidigung gegen mich, wenn eine Person die ich bewundere und vor der ich viel Respekt habe, auf so eine Art beleidigt wird. Manchmal habe ich echt das Gefühl du willst mich einfach nur fertig machen. Dir geht es gar nicht um die Wikipedia, du suchst dir hier nur Leute die du bloss stellen kannst. Du kannst diese Behauptung bestreiten, aber ich fühle es so. Ausserdem hat CS99 unseren Artikel als Trash, und da sellt sich mir die Frage: siehst du das genauso, Freundlich?--Louie † 19:33, 15. Jan 2005 (CET)
- 160 Mio Tonträger wurden verkauft und nicht Platten. Das ist insoweit wichtig, als der Absatzmarkt für Bohlens Tonträger im Osten liegt und dort damals hauptsächlich nur MC's verkauft wurden und diese zu den dortigen Preisen. Du begehst immer gerne den Fehler die verkauften Einheiten von Bohlen gleichzusetzen mit Einheiten die im Westen verkauft wurden/werden. Bei Bohlen ist aber das Verhältniß zwischen verkauften Einheiten und Gewinn jedoch bei weitem nicht so ausgeprägt, wie du es immer wieder versuchst darzustellen. Insbesondere nicht zu Künstlern die im Westen erfolgreich sind. Nun vergleich einfach mal die Preise, insbesondere zur damaligen Blütezeit von MT in den Ost- bzw. asiatischen Ländern wo eine Vielzahl der Tonträger verkauft wurden, mit den im Westen üblichen Preisen und errechne mal das Verhältniß. Da relativiert sich so einiges im komerziellem Bereich.
- Statt von verkauften Tonträgern zu reden, sollten wir lieber schreiben, wie viele Walzen Bohlen denn für den Phonographen verkauft hat: nämlich keine Einzige! Herrlich, so haben wir seinen Erfolg fein rasch komplett zusammengstrichen, und wir sparen uns die Hirnverdreherei wie viel welcher Tonträger wo auch immer mal gekostet hat. Oder hat Bohlen seine Musik 'drüben' zu Ramschpreisen vertickt, und die MusiKassetten aller anderen 'Künstler' dort waren 400% teurer? Dann wäre es in der Tat ein Skandal. -- Owltom 11:38, 16. Jan 2005 (CET)
- Es geht hier nur darum aufzuzeigen, verkaufte Tonträger immer auch unterschiedliche Produkte darstellen und je nach Verkaufsregion auch unterschiedliche Gewinne abwerfen und man daher nicht die verkauften Tonträger von zwei Künstler analog zum finanziellen Gewinn im Vergleich heranziehen kann. Denn dies versucht Louie leider immer wieder gerne und das ist nun mal so nicht möglich und in diesem extremen Fall auch sehr verzerrend. Gleiches gilt auch im historischem Kontext. Mann kann die verkauften Tonträgerzahlen eines Künstlers heute nicht mit denen eines Künstlers in den 60er Jahre vergleichen. auch dies wurde von Louie gerne getan. --Freundlich 20:26, 16. Jan 2005 (CET)
- Statt von verkauften Tonträgern zu reden, sollten wir lieber schreiben, wie viele Walzen Bohlen denn für den Phonographen verkauft hat: nämlich keine Einzige! Herrlich, so haben wir seinen Erfolg fein rasch komplett zusammengstrichen, und wir sparen uns die Hirnverdreherei wie viel welcher Tonträger wo auch immer mal gekostet hat. Oder hat Bohlen seine Musik 'drüben' zu Ramschpreisen vertickt, und die MusiKassetten aller anderen 'Künstler' dort waren 400% teurer? Dann wäre es in der Tat ein Skandal. -- Owltom 11:38, 16. Jan 2005 (CET)
- 160 Mio Tonträger wurden verkauft und nicht Platten. Das ist insoweit wichtig, als der Absatzmarkt für Bohlens Tonträger im Osten liegt und dort damals hauptsächlich nur MC's verkauft wurden und diese zu den dortigen Preisen. Du begehst immer gerne den Fehler die verkauften Einheiten von Bohlen gleichzusetzen mit Einheiten die im Westen verkauft wurden/werden. Bei Bohlen ist aber das Verhältniß zwischen verkauften Einheiten und Gewinn jedoch bei weitem nicht so ausgeprägt, wie du es immer wieder versuchst darzustellen. Insbesondere nicht zu Künstlern die im Westen erfolgreich sind. Nun vergleich einfach mal die Preise, insbesondere zur damaligen Blütezeit von MT in den Ost- bzw. asiatischen Ländern wo eine Vielzahl der Tonträger verkauft wurden, mit den im Westen üblichen Preisen und errechne mal das Verhältniß. Da relativiert sich so einiges im komerziellem Bereich.
- DB ist ein Betriebswirt, der erfolgreich mit einem Konzept in der Musik Geld gemacht hat. Kein ernsthafter Musiker spricht ihm musikalisches Können aus, jedoch bestätigen alle seine finanzielle Fixiertheit aus, wie u.a. auch Herr Norman, der wie viele andere die mit ihm zu tun hatten aber nichts mehr mit ihm zu tun haben möchte. Die meißten Menschen die mit ihm zu tun hatten, möchten es in Zukunft nicht mehr, egal ob Privat oder Professionell. Seine Charaktereigenschaften sind eindeutig. Wenn du dir einen solchen Menschen und Charakter als Vorbild aussuchst ist es deine Entscheidung, aber sei nicht Erstaunt wenn er im allgemeinem auf Abstoßung stößt, denn um es mal klar auszusprechen, Charakterschweine à la Bohlen sind nun mal nicht sehr beliebt. PS: Das ist nicht meine Meinung über dich!
- In der Musikszene hat er keinen Erfolg, nur auf dem Markt. Welches sind die wirklich relevanten künstlerischen Auszeichnungen für DB? Kein Künstler der ihn oder seine Musik als Inspiration oder Wegbereiter für seinen Erfolg und Stil benennt. Niemand der ihm musikalisches Können zuspricht. Auftritte werden im Vollblayback erledigt und das aus gutem Grund. Er kann nicht wirklich singen und er beherscht auch nicht wirklich ein Instrument. Auf den Platten werden entgegen den Angaben die Stimmen von anderen eingesungen und so weiter. Den komerziellen Erfolg verdankt er seinem kaufmännischem Können, aber nicht seinem künstlerischem.
- Was denn nun? Oben sagst Du, seine Tonträger habe er zum überwiegenen Teil im Osten verramscht, und hier sprichst Du Bohlen nun "komerziellen Erfolg" zu? -- Owltom 11:38, 16. Jan 2005 (CET)
- Und den habe ich ihm auch nicht abgesprochen, nur nicht einen so hohen, wie jenen Künstlern die maßgeblich im WEsten ihre Tonträger verkaufen. Es geht hier im allgemeinen um einen von Louie immer wieder gerne falsch in den Text von DB und MT eingebrachten Vergleich zu anderen Küsntlern über seinen/deren (kommerziellen) Erfolg. --Freundlich 20:26, 16. Jan 2005 (CET)
- Was denn nun? Oben sagst Du, seine Tonträger habe er zum überwiegenen Teil im Osten verramscht, und hier sprichst Du Bohlen nun "komerziellen Erfolg" zu? -- Owltom 11:38, 16. Jan 2005 (CET)
- In der Musikszene hat er keinen Erfolg, nur auf dem Markt. Welches sind die wirklich relevanten künstlerischen Auszeichnungen für DB? Kein Künstler der ihn oder seine Musik als Inspiration oder Wegbereiter für seinen Erfolg und Stil benennt. Niemand der ihm musikalisches Können zuspricht. Auftritte werden im Vollblayback erledigt und das aus gutem Grund. Er kann nicht wirklich singen und er beherscht auch nicht wirklich ein Instrument. Auf den Platten werden entgegen den Angaben die Stimmen von anderen eingesungen und so weiter. Den komerziellen Erfolg verdankt er seinem kaufmännischem Können, aber nicht seinem künstlerischem.
- Du selber wirst es nicht leid, immer nur die verkauften Tonträger anzuführen und meinst damit seinen musikalisch/künstlerische Relevanz herausstellen zu können. Das ist in etwa so, als würde man in der Wissenschaft jemand nur anhand der vermarkteten Patente als wissenschaftlich Relevant bewerten. Nach dieser Definition wäre ein Albert Einstein der seine Relativitätstheorie nie zu Geld gemacht hat, ein wissenschaftlicher Versager.
- Wie du mich siehst oder von mir behandelt fühlst, ist mir ziemlich egal, aber gerade als Musiker bin ich sehr darauf bedacht, dass hier Fakten, insbesondere im musikalischem Bereich zu DB nicht falsch dargestellt werden. Und das tust du gerne im Übermaß. --Freundlich 02:05, 16. Jan 2005 (CET)
- Noch was zu deinen Verfälschungen: Wenn du schon meinst eine Rangliste zu den größten Deutschen anzugeben, solltest du nicht vergessen in welchem Zusammenhang sie steht und wie diese zustande kam, denn so representativ ist diese Rangliste bei weitem nicht, wie du es hier darstellen möchtest bzw. wie du es evtl. sogar selbst glaubst. Dazu reicht schon gesunder Menschenverstand. Ansonsten ließ dazu einmal im entsprechendem Artikel nach. Wenn du jedoch wikrlich meinst DB gehört in der Geschichte Deutschlands unter den 10000 bedeudentsten Deutschen, dann ist dir einfach nicht zu helfen. --Freundlich 02:32, 16. Jan 2005 (CET)
- Mir ist Bohlen auch mehr als unsympathisch, dennoch möchte ich ihm seinen Erfolg nicht absprechen und ihn irgendwie aus der Geschichte streichen. Aber falls Du für Deinen Frust über Bohlens Erfolg ein Ventil brauchst, schreib ihn Dir doch in der Kamelopedia von der Seele ;) Und falls Du den Bohlen-Artikel-Erstellern das wiederholte Einstellen von Lügen und Verfälschungen nachweisen kannst, Du aber nicht gegen deren Übermacht ankommst, wie wäre es mit einem Wikipedia:Vermittlungsauschuss/Unerträgliche Lbhudelei im Artikel Dieter Bohlen -- Owltom 11:38, 16. Jan 2005 (CET)
- Kamälopädia ist doch schon längst geschehen ;-). Ansonsten habe ich ja mit Louie schon sehr gut an den Artikeln DB und MT gearbeitet und finde diese ja auch entsprechend gut und selbstverständlich als Person der Zeitgeschichte relevant. Mann muß ihm nur hin und wieder mal auf seine fanbegeisterten Finger klopfen und seine faneingefärbte Sichtweise in objektive Bahnen rücken ;-) --Freundlich 20:26, 16. Jan 2005 (CET)
- Mir ist Bohlen auch mehr als unsympathisch, dennoch möchte ich ihm seinen Erfolg nicht absprechen und ihn irgendwie aus der Geschichte streichen. Aber falls Du für Deinen Frust über Bohlens Erfolg ein Ventil brauchst, schreib ihn Dir doch in der Kamelopedia von der Seele ;) Und falls Du den Bohlen-Artikel-Erstellern das wiederholte Einstellen von Lügen und Verfälschungen nachweisen kannst, Du aber nicht gegen deren Übermacht ankommst, wie wäre es mit einem Wikipedia:Vermittlungsauschuss/Unerträgliche Lbhudelei im Artikel Dieter Bohlen -- Owltom 11:38, 16. Jan 2005 (CET)
- Noch was zu deinen Verfälschungen: Wenn du schon meinst eine Rangliste zu den größten Deutschen anzugeben, solltest du nicht vergessen in welchem Zusammenhang sie steht und wie diese zustande kam, denn so representativ ist diese Rangliste bei weitem nicht, wie du es hier darstellen möchtest bzw. wie du es evtl. sogar selbst glaubst. Dazu reicht schon gesunder Menschenverstand. Ansonsten ließ dazu einmal im entsprechendem Artikel nach. Wenn du jedoch wikrlich meinst DB gehört in der Geschichte Deutschlands unter den 10000 bedeudentsten Deutschen, dann ist dir einfach nicht zu helfen. --Freundlich 02:32, 16. Jan 2005 (CET)
Ob man DB mag oder nicht ist Geschmacksache, da sind wir wohl einer Meinung. Das DB aber auch in Detschland noch ne Menge Fans hat ziegt das Beispiel Yvonne Catterfeld. Ihre ersten beiden Singles waren Flops, die kaum einer kennt, ihre dritte Single schriebt DB, und Nummer-Eins-Hit, die vierte Single, auch von DB, Nummer-Eins-Hit, die fünfte Single, nicht von DB, Platz 20. Wie kommt es wohl dazu? Überlegt mal.
Die Unsere Besten-Liste wurde gewählt und DB steht noch vor der grossartigen Nena. Nartürlich hat DB im Osten viel verkauft, aber ihr legt das so aus als ob es schlecht wäre. Und was das Ansehen in der Musikszene angeht: ich glaube als ein Mitbegründer des Euro Discos hat er schon genug Ansehen.Und MT ist schließlich immer noch du erfolgreichste deutsche Pop-Band. Und kommerzieller Erfolg, ist auch ein Erfolg.
Ich hatte eigentlich vor, bevor die unütze Diskussion begann, Freundlich zu fragen ob er mir helfen würde aus dem Artikel einen Exzellenten zu machen. Ich bin dafür einfach zu sagen DB ist ein erfolgreicher Musiker, um diese Diskssion zu beenden.--Louie † 14:27, 16. Jan 2005 (CET)
- Louie, ob eine von DB produzierte Single ein Hit wird oder nicht muß nicht an sein musikalisches Können liegen, denn um einen Künstler zu puschen oder fallen zu öassen, gibt es auch ganz andere Möglichkeiten und das DB ein Machtmensch ist und er in der Musikbranche den ein oder anderen Faden in der Hand hält und an diesen auch gerne ordentlich zupft, ist auch kein Geheimniß, wie insbesondere die gebranntmarkten DSDSS-Künstler und CC-Catch zu berichten wissen. Die erzählen in aller Deutlichkeit, wie er jeden Hebel in Bewegung setzt um ihnen jeden nur erdenklichen Stein in den Weg zu stellen. Das hat nichts mit künstlerischem und musikalischem Können, sondern nur etwas mit krankhaftem und minderwerdigem Selbstwertgefühl. Eurodisko ist ein Stil, an dem sich DB drangehängt hat. Du bist zwar sehr darum bemüht ihn als Begründer hinzustellen aber dadurch wird es auch nicht wahrer, selbst wenn du es zig mal in den Artikeln versuchst als solches hinzustellen. Er hat sich der Stilmittel der anderen bedient und ist auf der Well mitgeritten, hat sie aber nie erschaffen. Wie ich dir schon sagte, solltest du zur Besten-Liste unbedingt den Artikel durchlesen, dann weißt du auch, warum z.B. eine unbekannte Schülerin eine soooo wichtige deutsche Persönlichkeit werden konnte :-) Analoges gilt hier auch für DB, der zu dem Zeitpunkt eine hohe Medienpräsenz hatte. --Freundlich 20:26, 16. Jan 2005 (CET)
Ja, ja, ja. Ich habe die dämliche Diskussion nicht begonnen würde sie aber gerne beenden (ich habe Mitgründer gesagt). Willst du (mit deinem kritischen Auge der Wahrheit ;-) ) mir helfe as diesem Artikel einen Exzellenten zu machen?--Louie † 15:16, 17. Jan 2005 (CET)
- Dir fehlen eindeutig Hobbys und gute Freunde. --19:47, 17. Jan 2005 (CET)
Und du solltest deinem Namen mal alle Ehre machen und wirklich Freundlich sein. Wenn du mir nicht helfen willst sag das, aber mach mich nicht fertig.--Louie † 13:35, 18. Jan 2005 (CET)
- Gutgemeinde Ratschläge sind äußerst freundlich. Jemanden fertig machen, sieht da wesentlich anders aus. --Freundlich 20:43, 18. Jan 2005 (CET)
Das liegt im Auge des Betrchters. Lass mich bite einfach mit dieser Diskussion in Ruhe. Der Artikel stht im Review, schreib was rein oder lass mich in Frieden.
- Junge, Junge, du weißt aber was du willst. Versuche nicht kontrovers zu diskutieren und persönliche Anspielungen auszuteilen, wenn du in Ruhe gelassen werden willst. Soetwas erzeugt nun mal Resonanz. Ein solches Paradoxum funktioniert selten. --Freundlich 21:39, 18. Jan 2005 (CET)
Ziemlich traurig
Es ist traurig, wenn sich jemand eine Witzfigur wie DB als Vorbild aussucht, da muß man wohl noch sehr, sehr jung sein. Nun bitte nicht auch noch seine "Bücher"! Schade um den Speicherplatz.--CS99 02:14, 16. Jan 2005 (CET)
- Eigentlich dienen Artikel-Diskussionsseiten der Artikeldiskussion, und nicht dazu, andere Benutzer wegen ihrer Vorbilder anzupflaumen. Und von wegen Speicherplatz: Diese Rumhackdiskussion frisst fast genausoviel Platz. -- Owltom 11:03, 16. Jan 2005 (CET)
- Jeder darf sich seine Vorbilder (in bestimmten Grenzen) selbst aussuchen. DB als Person der Zeitgeschichte hat hier wohl jedes Anrecht, ausreichend "gewürdigt" zu werden. Ob man ihn mag oder nicht ist dabei egal. --DaB. 15:10, 16. Jan 2005 (CET)
- Das stimmt, sowas kann jeder für sich selbst bestimmen. Obwohl ich gern wissen würde welch Grenzen DaB. meint?--Louie † 18:43, 16. Jan 2005 (CET)
- Na, z.B. Hitler oder Stalin sollte man nicht als Vorbild haben. Dann würde ich es gut finden, wenn einer einen darauf hinweist, dass das nicht ok ist. Aber der DB ist IMHO harmlos. --DaB. 18:48, 16. Jan 2005 (CET)
- Das stimmt, sowas kann jeder für sich selbst bestimmen. Obwohl ich gern wissen würde welch Grenzen DaB. meint?--Louie † 18:43, 16. Jan 2005 (CET)
Es ist auch traurig, dass man so einen Idioten, wie DB überhaupt noch in einer Sendung auftreten lässt, denn er bekommt selber keinen Ton raus, will aber den DSDS Bewerbern sagen, wie sie zu singen haben und ob die gut oder schlecht war. Ich bin der Meinung, dass er in der Klapse besser aufgehoben wäre, man sollte so jemanden nicht auf die Menschheit los lassen. Kurz gesagt Dieter ist eine ziemlich traurige Figur. Aber wie man so schön sagt, er hat eine große Klappe aber nichts dahinter.
Er selber singt ja auch nicht, aber weiss wer gut singen kann und wer nicht. Und wieso grosse Klappe nichts dahinter. Dahinter ist einiges, wenn du den Artikel Abschnitt "Bilanz" gelesen hättest. Aber jedem seine Meinung.--Louie † 18:14, 8. Jan 2006 (CET)
Zitate
Kann mir jemand den Sinn des folgenden Zitates verraten: Gequietsche in Eunuchentonlage war seit Studententagen, und Marianne Rosenberg mein Spezialgebiet.? Hat er das so gesagt? Besonders an dem Einschub "und Marianne Rosenberg" stoße ich mich. Und meiner Meinung nach sollten dort auch kritischere Zitate über Bohlen stehen. Grüsse,--Michael --!?-- 11:04, 16. Jan 2005 (CET)
Das stand in seinem Buch, als er von der Idee mit den hohen Tonlagen in den Modern Talking-Songs redet, die er angeblich sang. Marianne Rosenberg, sag er weil er in seiner Schülerband immer, wegen seiner hohen Sangesstimme, Marianne Rosenberg-Lieder singen musste. Du kannst, wenn du welche kennst, auch Zitate über Dieter schreiben.--Louie † 13:54, 16. Jan 2005 (CET)
- Aber das wird meiner Meinung nach aus dem Zitat nicht ersichtlich - Satzbau und Zeichensetzung stimmen nicht. Oder sehe ich da einen Fehler, wo keiner ist? Und Zitate über ihn kenne ich nicht, dafür interessiert er mich doch zu wenig, das war mehr ein "feature request". ;) Grüsse,--Michael --!?-- 14:33, 17. Jan 2005 (CET)
Enzyklopädie?
Zitat: "Dieter Bohlen (* 7. Februar 1954 in Berne bei Oldenburg) ist ein deutscher Musiker, Produzent und Komponist. Seine großen Durchbruch als Musiker schaffte er 1984 als Produzent und Sänger der Pop-Band Modern Talking, die zur bisher erfolgreichsten deutschen Pop-Band wurde. Er selbst ist mit bisher über 160 Millionen verkauften Tonträgern (120 Millionen allein mit Modern Talking) einer der komerziell erfolgreichsten deutschen Musiker der Neuzeit."
Das ist kein Lexikon-Artikel (mit Rechtschreibfehlern), sondern gehört allenfalls auf eine DB-Fan-Page oder kann als PR-Material verwendet werden. Schon der Begriff "Musiker" in diesem Zusammenhang ist verfehlt! Nicht jeder, der in der BILD-Zeitung auftaucht, ist lexikonfähig! Ich bestreite nicht, dass auch Artikel über die Trivialkultur möglich und notwendig sind, aber keine naive, unkritische Lobhudelei.--CS99 20:55, 16. Jan 2005 (CET)
- Also nicht über Rechtschreibfehler meckern, sondern konstruktiv arbeiten und das heißt hier halt selber korrigieren. Zum anderen ist der Absatz so faktisch IMHO absolut richtig. Und die Definition in der Wikipedia über Musiker schließt auch einen DB mit ein. Den Zusatz "kommerziell" habe ich eingefügt, denn als künstlerischen Musiker der Anstöße, Techniken, Einflüsse usw. in die Musik eingebracht hätte, kann man ihn nun mal nicht darstellen. Nun würde mich ja mal wirklich interessieren, wie du diesen Absatz wertfrei und faktisch korrekt und so lexikalisch wie möglich darlegen würdest. Denn meckern und gerade über einen DB, dass ist nun doch wirklich keine Kunst. --Freundlich 00:44, 17. Jan 2005 (CET)
- Ehrlich gesagt finde ich diesen ganzen Eintrag ein wenig - nun, sagen wir mal seltsam. Ich finde es beispielsweise bedenklich, wenn man Dieter Bohlen unter den "Kürzlich Verstorbenen" wiederfindet, weil hier in diesem Artikel irgendwelche ironisch gemeinten Sätze stehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Art von Artikel wirklich förderlich für Wikipedia ist. -- MisterMad 02:30, 26. Jan 2005 (CET)
- Dabei handelt(e) es sich um Vandalismus. Soetwas korrigiert man in der Wikipedia, anstatt vollständige Artikel in Folge von Vandalismus in Frage zu stellen. --Freundlich 04:22, 26. Jan 2005 (CET)
Review: Dieter Bohlen, 18. Januar
Der Artikel stand schon mal hier, war aber noch nicht reif genug. Ich habe jetzt mehr Fakten hinzugefügt, und sogar ein Bild aufgetrieben. Doch ich glaube der Artikel strodzt nur so von Rechtschreib und Grammatikfehlern. Ausserdem glaube ich das dem Artikel noch etwas fehlt.--Louie † 14:55, 18. Jan 2005 (CET)
- Fangen wir doch gleich mit dem Bild an: Aus welchem Grunde sollte die Laut.AG als kommerzielles Unternehmen ihre Bilder unter GFDL stellen? Hast du das irgendwo schriftlich oder müssen wir dir das glauben wie damals den Vampir oder das Modern Talking-Bild? Titat: Copyright © 1998-2005 LAUT AG. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere dürfen Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet und Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-ROM, DVD-ROM etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der LAUT AG erfolgen. Die LAUT AG haftet nicht für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. (http://www.laut.de/kleinlaut/impressum.htm) -- Achim Raschka 15:04, 18. Jan 2005 (CET)
Diesmal kann man mir glauben. Ich habe eine Mail zu Laut geschickt und ein Joachim Gauger sagte mir mit einem Verweis auf laut.de kannst du unser Bild von Bohlen gerne für einen Artikel auf Wikipedia verwenden. Seine Mail-Addresse ist joachim@laut.de. Kannst ja mal nachfragen, wenn du mir nicht glaubst.--Louie † 15:53, 18. Jan 2005 (CET)
- Hast du ihm die GNU-FDL auch genau erklärt, Louie?
- Im Artikel habe ich erst mal alle sprachlichen und rechtschreiblichen Schnitzer ausgebessert, die mir aufgefallen sind. Allerdings frage ich mich, dass es (vor allem im Verhältnis zur bisherigen Länge des Artikels) wirklich nötig ist zu erwähnen, dass Bohlen zweimal eine Penisfraktur hatte, vor allem weil es später im Zusammenhang mit Nichts als die Wahrheit noch mal erwähnt wird. --slg 16:29, 18. Jan 2005 (CET)
- Von GNU-FDL hat er nichts gesagt, aber er hat gesagt ich darf es benutzen, unter der bedingung das ich einen Verweis auf Laut hinterlasse.
- Da eine Penisfraktur kein alltäglicher Unfall ist, glaube ich schon das es wichtig wäre, wann und mit wem es passierte.--Louie † 18:08, 18. Jan 2005 (CET)
- Bei der GNU-FDL darfst aber eben nicht nur du es benutzen, sondern auch jeder andere. Und zwar nicht nur benutzen, sondern auch verändern. Das ist wichtig.
- Zur Penisfraktur: Wenn mein Opa am 30. Juli 1956 beim Sex mit meiner Oma eine Penisfrakur gehabt hätte, würde das auch keinen interessieren. Es interessiert nur jemanden (z.B. dich), weil Dieter Bohlen berühmt ist. Und Dieter sagt das auch nur, um noch mehr Medienaufmerksamkeit zu gewinnen.
- Noch ne Frage: Dieter - Der Film solte am 29.1.2005 in die Kinos kommen. Bist du sicher? Der 29.1. ist ein Samstag, und eigentlich ist es ja nicht üblich, dass Kinofilme samstags starten. --slg 20:06, 18. Jan 2005 (CET)
- Dann werd ich das GFDL mal streich , sorry.
- PF: Wenn du meinst dann werde den Abschnitt wegnehmen. Meinst du er hat sich das mit der Pnisfraktur ausgedacht das stand so viel ich weiss in der Bild. Da stand zwar das es auf dem Klo passiert wäre, obwohl es eigentlich mit Naddel im Bett passierte. In seinem Buch schrieb er dass er der BILD falsche Angaben gab. Die glauben doch wirklich jeden scheiß.
- Uups, 27.1. wäre richtig sorry ändere ich auch.--Louie † 20:37, 18. Jan 2005 (CET)
- Louie, wenn das Bild nicht GFDL ist, darf es in der Wikipeida nicht benutzt werden (wurde dir das nciht schon tausendmal erklärt?), es muss also gelöscht werden. -- Achim Raschka 21:18, 18. Jan 2005 (CET)
Warte, er hat gesagt ich darf das Bild (mit einem Verweis auf Laut) benutzen, wäre es dann nicht automatisch GFDL. Das ist kein URV er hat es mir erlaubt. Wo liegt das Problem?--Louie † 21:22, 18. Jan 2005 (CET)
- Das Problem ist ganz einfach: Er hat dir erlaubt,, das Bild in der Wikipedia zu benutzen. Erhat aber keine ZUsage dazu gegeben, dass etwa die Bravo das Bild abdrucken darf oder irgendwer anders, das ist nach den REgeln der GFDL allerdings vorrausgesetzt. Also brauchen wir eine Erlaubnis von ihm, das er 1) der Urheber und Rechteinhaber an dem Bild ist und 2) das Bild unter GFDL veröffentlicht werden darf. Wenn wir die nicht haben ist es zwar keine URV, es ist aber nicht mit der LIzenz vereinbar, unter der es hier eingestellt wird, der GFDL. -- Achim Raschka 21:29, 18. Jan 2005 (CET)
Dann werde ich noch mal mit ihm Kontakt aufnehmen. Solange löassen wir das Bild bitte drin.--Louie † 14:10, 19. Jan 2005 (CET)
Er hat das Bild unter GFDL gestellt. Da haben wir nochmal Glück gehabt.--Louie † 18:03, 19. Jan 2005 (CET)
- Dann kann ich ihn ja direkt fragen, da er sich ja so schnell wieder gemeldet hat. In deinem Fall ist mir im Moment die Kontrolle lieber als die Klage. Gruß -- Achim Raschka 18:57, 19. Jan 2005 (CET)
Noch was zu der Penisfraktur: Die glauben doch wirklich jeden Scheiß. Genau das ist es. Nehmen wir mal an, du wärst berühmt. Du erzählst der Bildzeitung, du hättest auf dem Klo eine Penisfraktur gehabt. Schon druckt die Bild auf die Titelseite: Louie - Penisfraktur!!!. Schon reden alle über dich. Dann schreibst du deine Memoiren. Dort platzierst du eine etwasd andere Penisfrakturgeschichte. Die Bildzeitung schreibt prompt: Louie - Die wahre Geschichte seiner Penisfraktur! Nicht beim Pinkeln, sondern beim Sex ist es passiert! Und schon reden wieder alle über dich. So bist du dank deiner Penisfraktur in aller Munde, selbst wenn dein bestes Stück dabei womöglich gar keinen Schaden genommen hat. --slg 20:12, 19. Jan 2005 (CET)
Achim Raschka: Es tut mir leid aber die Sache mit dem Bild war eine unabsichtliche Lüge. Ich habe die Mail falsch gelesen. Sorry, lösch das Bild bitte. Ich habe glücklicherweise einen leider nur halb so guten Ersatz gefunden.
SLG: Glaubt ihr eigentlich nur schlechtes vom Diedääär. Ich glaube nicht das er sich das ausgedacht hat, und selbst wenn kann man es nicht beweisen.--Louie † 20:28, 19. Jan 2005 (CET)
- Eben. Man kann nicht beweisen, ob es wahr ist. Und was man nicht beweisen kann, hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. --slg 21:14, 19. Jan 2005 (CET)
- Insbesondere wenn man bedenkt, wie viele Männer in ihrem Leben überhaupt eine Penisfraktur erleiden und Dieter Bohlen sich gleich zwei davon zugezogen haben soll. Es ist überhaupt sehr bedenklich die dargestellten Geschehnisse von Dieter Bohlen in seinen Büchern trotzt zahlreicher Klagen, als Fakten in den Artikel einfließen zu lassen. Einseitig und verfälschend. --Freundlich 02:59, 20. Jan 2005 (CET)
Okay. Ob es wahr ist oder nicht stht hier nicht zur Diskussion. Im Artikel steht das es in den Büchern stand, nicht das es wirklich passiert ist. Lassen wir es doch einfach so stehen.--Louie † 13:51, 20. Jan 2005 (CET)
Hey, ist das alls was ihr zum Artikel sagt?--Louie † 16:27, 21. Jan 2005 (CET)
- Von mir im Moment ya, weil ich habe 1) keinen Bock auf Bohlen, 2) nach der erneuten Bildgeschichte erst recht keinen Bock auf Bohlen und 3) soviel zu tun, dass ich auf Bohlen grad echt keinen Bock habe. -- Achim Raschka 17:00, 21. Jan 2005 (CET)
Ein gutes Argument.--Louie † 17:17, 21. Jan 2005 (CET)
- Ich hab mir den Artikel gerade mal durchgelesen. Sollte um zwei Drittel gekürzt werden. Die ganzen Boulevard-Geschichten sind hier fehl am Platz. Für die Wikipedia ist der Mann eigentlich nur als erfolgreicher Musiker und ziemlich einflussreicher Produzent von Interesse, was für einen Abi-Durchschnitt er hatte oder warum er seine Kinder genannt hat wie er sie genannt hat, dagegen kaum. Und lieber kein Bild als dieses Bild. Rainer 17:43, 21. Jan 2005 (CET)
- Hier muss ich Rainer widersprechen. Viele Deutsche denken bei Dieter Bohlen halt zuerst an Frauengeschichten, DSDS und "Der-kann-nicht-singen-und-verdient-Millionen-damit". Erwähnt werden sollte das ganze Zaug schon, aber aus einer gebührenden Distanz. --slg 21:01, 21. Jan 2005 (CET)
- Ich geb Steffen recht. DB steht in der Wikipedia auch weil er ein Mensch ist der in der Boulevard-Presse oft erwänt wird, und nicht nur als erfolgreicher Musiker und ziemlich einflussreicher Produzent. Ich glaube das DB wenn er nicht diese ganzen Boulevard-Geschichten gehabt hätte, wäre sein bekanntheitsgrad heute nicht so hoch. Ich persönlich habe lange Zeit nur DB nur als Mitglied von MT und Protagonist zahlreicher Boulevard-Geschichten gesehen. Das er aber als Musiker´mit mehr als nur MT zu tun hatte, erfuhr ich erst später. Und was den Abi-Durchschnitt und die Namn seiner Kinder angeht, das hlte ich für nette kleine Neben-Infos, was, sicherlich, viele intressant finden werden.--Louie † 12:01, 22. Jan 2005 (CET)
- Ganz verschwinden soll das ja auch nicht. DSDS gehört natürlich rein und auch etwas über Boulevard, Frauen, Werbeverträge usw. Ist schließlich das Instrument, dass er am besten beherrscht ... Aber irgendwie ist das noch zu ungeordntet und falsch gewichtet. Rainer 14:29, 22. Jan 2005 (CET)
Und wie glaubst du solltes den geognet und gewichted sein?--Louie † 15:05, 22. Jan 2005 (CET)
- Ich habe da leider ein ähnliches Problem wie Achim. Der Bohlen interessiert mich nicht wirklich. Sonst hätte ich den Artikel längst umgestrickt statt hier nur ein paar Kommentare von mir zu geben. In einem guten Artikel soll halt zum wichtigsten das meiste stehen und das in einer sinnvollen Reihenfolge. Vielleicht so: Einleitungstext, Lebenslauf (massiv gekürzt), Musik (+ Teile aus dem Lebenslauf, Hits usw.), Produzent (+ Gruppen usw.), Medienpräsenz (Naddel, Verona, DSDS usw.). Zitate löschen. Rainer 16:53, 22. Jan 2005 (CET)
Ich werd mal gucken was ich machen kann. Es gibt sowieso schon eine Zitaten-Sammlung auf Wikiquote.--Louie † 18:14, 22. Jan 2005 (CET)
Ich habe die Zitate gelöscht. Ich weiss aber nicht welche Teile ich aus dem Lebenslauf löschen soll.--Louie † 18:20, 22. Jan 2005 (CET)
Ich habe mir andere exzellente Personen-Artikel angesehen, und die wiedersprechen echt dem was Rainer sagt. Hat den niemand ne bessere Idee? Oder ist der Artikel so schon exzellent?--Louie † 15:47, 25. Jan 2005 (CET)
Hi! Also von Exzellenz ist der Artikel noch recht weit entfernt. Das ganze liest sich recht naiv und unprofessionell (sorry, aber das ist mein Eindruck). Es besteht eine grobe Unausgewogenheit zwischen den 1980er, 1990er und 2000er Jahren. Das, was kürzlich passiert ist und uns noch aus den Klatschspalten bekannt ist, hat gegenüber länger zurückliegenden Jahren ein deutliches Übergewicht. Daneben - seht Euch mal die Verlinkung an. Viele der roten Links werden wahrscheinlich niemals Artikel bekommen, also entlinken. Und wenn ich dann mal ein paar Beispiele aufspiessen darf: Dieter Bohlen, der in seiner Schulzeit bereits Musik komponierte und an Talentwettbewerben teilnahm - Was komponierte er denn so? Ist das heute noch bekannt? Wie schrieb er das auf, wenn er keine Noten kannte? Oder merkte er sich das einfach? Und hatte er bei den Talentwettbewerben Erfolg? studierte BWL und schloss sein Studium als Diplomkaufmann ab Warum studierte er BWL? Warum nicht Musik? Kann man ein Studium mit was anderem als Diplomkaufmann abschliessen? Im selben Jahr heiratete er seine Freundin Erika Sauerland. Kannten die sich schon lange? Weiss man, woher? Und so oberflächlich geht das dann weiter bis 1989 traf er zum ersten Mal Nadja Abd el Farrag, genannt Naddel. Daraufhin trennte er sich von seiner Frau und lebte mit Naddel zusammen. - Das klingt einfach furchtbar, da mag man gar nicht weiterlesen. -- Herr Klugbeisser 10:14, 27. Jan 2005 (CET)
Jetzt wo du es sagst fällt es mir auch auf. Ich werde mich drum kümmern.--Louie † 13:00, 27. Jan 2005 (CET)
Das mit Erika, Studium und in der Schulzeit komponierte Musik habe ich so gut ich kann verbessert. Beim Rest bin ich leider überfordert. Was die unausgeglichenheit angeht. Seit 2000 ist in seinem leben viel passiert. In den 90ern und 80ern ist reichlich weiniger passiert.--Louie † 13:16, 27. Jan 2005 (CET)
- Reichlich wenig passiert? Zumindest alles rund um Modern Talking ist mehr als unbefriedigend. Das kann doch nicht alles sein, was es da zu sagen gibt. Da wird wohl noch etwas an Recherche notwendig sein. -- Herr Klugbeisser 04:30, 28. Jan 2005 (CET)
- MT hat doch schon nen eigenen Artikel. Aber langsam verstehe ich was du meinst.--Louie † 13:48, 28. Jan 2005 (CET)
- Das ist klar. Aber wenn ich über DB einen eigenen Artikel schreibe, dann muss es zwangsläufig zu Überlappungen kommen. Wo ist das Problem? Aber nur die paar Sätzchen über die Zeit mit MT ist viel zu wenig. -- Herr Klugbeisser 07:25, 29. Jan 2005 (CET)
- Sag mir doch bitte ganz genau was du rein haben willst. Ich blick da irgendwie nicht mehr durch.--Louie † 12:00, 29. Jan 2005 (CET)
- Das ist klar. Aber wenn ich über DB einen eigenen Artikel schreibe, dann muss es zwangsläufig zu Überlappungen kommen. Wo ist das Problem? Aber nur die paar Sätzchen über die Zeit mit MT ist viel zu wenig. -- Herr Klugbeisser 07:25, 29. Jan 2005 (CET)
- MT hat doch schon nen eigenen Artikel. Aber langsam verstehe ich was du meinst.--Louie † 13:48, 28. Jan 2005 (CET)
OK, wie wäre es wenn ich den Reviewantrag zurückziehe und den Artikel weiter verbessere?--Louie † 13:45, 2. Feb 2005 (CET)
- Hallo Louie, vielleicht ist es das Beste, Du suchst Dir einen "alten Hasen" als Partner, Mentor, dem Du vertraust und der bereit ist, Dir bei der Sache zu helfen. Zu zweit lässt sich vieles leichter und schneller klären, als in so einer Diskussion, wo jeder mal seinen Senf zu gibt. Viele Grüße, Rainer 20:36, 2. Feb 2005 (CET)
Ich wüsste niemanden der mir bei dieser Aufgabe helfen würde oder helfen kann.--Louie † 18:25, 7. Feb 2005 (CET)
- Vielleicht einfach mal fragen? So schwierig ist das Thema nun auch wieder nicht. Rainer 20:35, 9. Feb 2005 (CET)
Seine Duftserie "Provocation" könnte noch erwähnt werden. Außerdem sind glaube ich die meisten Jahreszahlverlinkungen gemäß Wikipedia:Verlinken nicht nötig.--Waluigi 08:01, 9. Feb 2005 (CET)
Habe sas Parfüm erwämt.--Louie † 19:42, 9. Feb 2005 (CET)
Ich glaube eine komplette umstrukturierung wäre besser.--Louie † 20:28, 15. Feb 2005 (CET)
Ich habe im Artikel ein wenig neutralisiert und Kleinigkeiten geöändert. Das Bild ist schrecklich... Klugschnacker 14:15, 28. Feb 2005 (CET)
Ich finde, dass ist hier alles ein viel zu großes Durcheinander. Erst kommt beispielsweise die 1. Staffel von DSDS, anschließend wird das Parfume erwähnt und dann kommt die 2. Staffel und so geht das bei vielen anderen Dingen auch. Eine streng chronologische Einteilung macht das ganze recht unübersichtlich. Nulli 00:01, 4. Sep 2005 (CEST)
Speerung
Ich versteh nicht was es für einen Sinn hat den Artikel zu speeren, nur weil ein paar Spinner ihre Späße mit ihm treiben. Früher oder später müssen wir ihn sowieso wieder entspeeren.--Louie † 17:47, 15. Jun 2005 (CEST)
- weil es einfach mal nervt wenn man das ständig reverten muss. Da tut so ne kleine Auszeit mal ganz gut. Ich habs wieder freigegeben, mal sehen ob die 2 Tage genug abkühlung waren. --BLueFiSH ?! 20:01, 15. Jun 2005 (CEST)
- Verdammte **********.--Louie † 20:25, 16. Jun 2005 (CEST)
- Was bedeutet das Totenkreuz hinter deinem Nick? Bist du tot?
- Verdammte **********.--Louie † 20:25, 16. Jun 2005 (CEST)
- Hihi. Noch nicht. Es gefällt mir halt. Ausserdem solltest du deine Beiträge auf Diskussions-Seiten mit ~~~~ unterschreiben.--Louie † 13:29, 17. Jun 2005 (CEST)
Na ihr, ich bins, der VERNICHTER:
es macht mir Spaß euch nach meinem Willen tanzen zu lassen, das ist mein Hobby geworden, sobald ich was mache, reagiert einer von euch, sobald der Atikel wieder freigegeben ist, werde ich ihn vernichten - also:
- entweder der Artikel bleibt ewig gesperrt und damit bleibt auch die Information fix
- oder ihr sperrt ihn nur für IPs, davon hab ich nämlich sehr viele
- hahahahahahahahahahahaha
Haha. Du musst ja echt ein sch**** Leben haben, wenn du es als Spass empfindest den DB-Artikel in der WP zu vernicht. Aber daraus wird nichts. Wir werden den Artikel immer wieder neu editieren. Und du hast nur EIN IP, und das werden wir speeren wenn du nicht aufhörst.--Louie † 15:15, 17. Jun 2005 (CEST)
- psss: nicht füttern. er ist auch nicht nur mit einer IP unterwegs.. die WP gabs schon vor dem Vandalen, sie wirds auch danach noch geben. Genau wie den Artikel. "Einfach nicht ignorieren" =) --BLueFiSH ?! 15:25, 17. Jun 2005 (CEST)
Entsperrwunsch
hi, ihr wichtigen Leute, entsperrt mal diesen Artikel wieder, ich muss was über D. Bohlen schreiben, hab da was entdeckt.
- lieber nicht, wenn ich mir ankucke, was dir sonst so einfällt.. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=84.188.192.219 -- ∂ 13:03, 21. Jun 2005 (CEST)
Papa Bohlen
Ich habe grad gelesen das DB Vater geworden ist, da der Artikel aber noch gespeert ist halte ich Name und Geburtstag des Kindes hier fest. Maurice Cassian Bohlen (*7.7.2005).--Louie † 8. Jul 2005 12:38 (CEST)
In dem Artikel steht auch, dass am 23. Februar 1990 sein drittes und bisher letztes Kind Marelin Bohlen zur Welt. Seit heute ist es nicht mehr sein letztes Kind. Er wurde heute wieder Vater. Klausberti 8. Jul 2005 13:42 (CEST)
Ich habe die Sache in den artikel reingeschrieben.--Louie † 8. Jul 2005 16:02 (CEST)
Bohlen nun Sänger oder nicht?
bin etwas verwirrt, bei Modern Talking steht: "2001 einigten sich die drei Studiosänger Rolf Köhler, Detlef Wiedeke und Michael Scholz, die vor dem Berliner Landgericht geklagt hatten, mit Modern Talking auf eine Entschädigung von jeweils 100.000 DM. Sie und, wie nach früheren Dementi erst 2004 bekannt wurde, besonders der Schlagersänger Nino de Angelo waren maßgeblich für die charakteristisch hohen Stimmen im Klangensemble von Modern Talking verantwortlich. Das Duo bestand also gesanglich aus einem Sextett, deren Stücke im Vollplayback von Thomas Anders und Dieter Bohlen vorgetragen wurden.Bis 1987 war noch der Studiosänger Birger Corleis an den Produktionen beteiligt. Für die neueren Alben wurden drei neue Studiosänger für den Gesang engagiert." und hier steht er war Sänger, war er nun oder nicht?? Gruß--Zaphiro 00:32, 25. Jul 2005 (CEST)
Er hat gesungen, mit drei Backgroundsängern zusammen.--Louie † 13:21, 25. Jul 2005 (CEST)
- Eigentlich kann jeder singen der nicht stumm ist, nur gibt es dabei natürlich extreme Qualitätsunterschiede. Da Bohlen kein guter Sänger ist, benutzte er für viele Aufnahmen andere Sänger die für ihn den Gesang einsangen, damit die Aufnahmen gut klingen. Soetwas gibt es in der Musikbranche oft, dass Studiomusiker die eigentlichen Aufnahmen machen und die sog. Künstler nur als Fasade wirken und dann zumeist Playback das ganze dann "angeblich" live vortragen. --Freundlich 13:35, 25. Jul 2005 (CEST)
- Man errinere nur an Milli Vanilli. Aber DB hat wenigstens auch seinen Beitrg zu den Songs gehabt, in dem er sie alle geschrieben, und produziert hat.--Louie † 13:39, 25. Jul 2005 (CEST)
- hab mal geschrieben "einer der Sänger...", trotzdem live wollte ich ihn nie hören wollen ;-), danke für die Infos--Zaphiro 19:26, 25. Jul 2005 (CEST)
- Habe es in Mitglied geändert. Hört sich besser an.--Louie † 20:00, 25. Jul 2005 (CEST)
- das ist meiner Meinung nach okay, hast recht... (Achtung eigene Meinung:) für mich ist DB eher so eine Zwitterfigur, immer eher Produzent als Musiker oder Sänger, aber als Artist irgendwie natürlich prägend (also verkaufsfördernd gesehen) gewesen, dazu hat eine Portion Marketingstrategie dazu gehört, also man könnte ihn ohne weiteres in eine Kategorie Kaufmann oder Marketingexperte einsortieren ;-)--Zaphiro 20:27, 25. Jul 2005 (CEST)
- Habe es in Mitglied geändert. Hört sich besser an.--Louie † 20:00, 25. Jul 2005 (CEST)
- hab mal geschrieben "einer der Sänger...", trotzdem live wollte ich ihn nie hören wollen ;-), danke für die Infos--Zaphiro 19:26, 25. Jul 2005 (CEST)
- Man errinere nur an Milli Vanilli. Aber DB hat wenigstens auch seinen Beitrg zu den Songs gehabt, in dem er sie alle geschrieben, und produziert hat.--Louie † 13:39, 25. Jul 2005 (CEST)
Das ehrlich gesagt nicht das Thema dieser Diskussion.--Louie † 20:34, 25. Jul 2005 (CEST)
- war ja auch nur ehrlich ;-)--Zaphiro 21:12, 25. Jul 2005 (CEST)
POV
WAS IST DENN POV ???
POV ist kurz für Point of View = Standpunkt. Ein Enzyklopädieartikel soll aus einem neutralen Standpunkt (NPOV) geschrieben werden. Schaust du bitte hier nach:
Das Bohlens Erfolg ein Armutszeugnis für Deutschland darstellt, ist absolut POV. Ich mag seine Musik ja auch nicht, aber Meinungsäußerungen dieser Art gehören nicht in den Artikel. Sorry und Gruß, --NiTen (Discworld) 03:18, 17. Aug 2005 (CEST)
Vielen Dank für die Erläuterung. Aber kann man nicht irgendwie auf die absolut minderwertige Qualität seiner Musik und vor allem der Lyrics hinweisen (vgl. bitte hierzu den Songtext von "Take me tonight" = absoluter Schwachsinn und sprachlich auch falsch)? Gruß
- Ich denke, genau das ist eben Geschmackssache und jeder Hörer, der des englischen mächtig ist, bildet sich sicher schnell sein eigenes Urteil. Der Fan wird immer schreiben wollen, dass Herr Bohlen tolle Musik macht und der Kritiker will auf die schlechte Qualität hinweisen. Flache Texte finden sich ja nicht nur in Bohlens Produktionen. Es ist eben lupenreine Popmusik ohne hintergründige Aussage. Gegen eine sachlich formulierte Kritik unter Wahrung des NPOV im Abschnitt Musik ist nichts einzuwenden. Etwa in der Art: "Kritiker beanstanden hingegen, dass viele seiner Texte sprachliche und stilistische Mängel aufweisen." Versuchs einfach. --NiTen (Discworld) 03:44, 17. Aug 2005 (CEST)
- EINE FRAGE ZUR VERERBUNGSLEHRE: Da der Vater von D. Bohlen bekanntlich ein Tapir gewesen ist (nachzulesen unter Wikipedia/Tapir), könnte sich das nachteilig auf die Kinder von Bohlen auswirken? Gibt es dazu schon erste Erkenntnisse? Danke und Gruß....
- Ist dort schon längst nicht mehr nachzulesen. An einer ernsthaften Mitarbeit bist du offensichtlich nicht interessiert. Schade. Schau doch mal in die Kamelopedia. Dort darfst du dich mit deinen Scherzen frei entfalten. Guten Nacht --NiTen
Hast ja recht, ich beherrsche mich jetzt mal. Danke für den Link. Das gleiche wie hier auch mal satirisch auzuziehen halte ich für eine gute Idee. Es juckt einem halt manchmal in den Fingern, nichts für ungut.....Jetzt ist sein Tapir auf der Platform, wo er hingehört. *gg*
(Discworld) 04:13, 17. Aug 2005 (CEST)
Wieso minderwertige Qualität seiner Musik? Für mich ist Bohlen der beste deutsche noch lebende Komponist, in einer Reihe mit Bach und Beethoven und ich finde seine Musik wirklich genial!
Was ich nicht ok finde ist die Behauptung, dass er ein schlechter Sänger ist. Bezeichnung wie "schlecht" ist niemals NPOV. Man kann höchstens sagen, dass er als Sänger umstritten ist.
- Signier doch bitte mit 4xTilde, damit auch Datum und Uhrzeit zu deinem Eintrag dazu kommen.
- Mit deiner Aussage Bohlen mit Bach und Beethoven gleichzusetzen als Komponist, zeigt das du dich mit der Materie überhaupt nicht auskennst. Bohlen ist in erster Linie ein Produzent und während Bach und Behthoven ohne weiteres seine Musik hätten produzieren können, sofern sie noch leben würden, wird Bohlen niemals auch nur ansatzweise Musik wie von Bach und Beethoven komponieren können. dazu fehlt ihm nahezu jegliches Wissen und zweifelsohne das Talent.
- Sänger beschreibt i.d.R. eine professionell oder doch zumindest ernsthaft ausgeübte Tätigkeit. Die Stimme muß einem nicht immer gefallen und trotztem kann jemand ein Sänger sein. Nur singt Bohlen weder live, sondenr nur zum Playback und im Studio läßt er zumeist andere Sänger, seinen Part einsingen. Will heißen, dass er weder auf Platten noch auf den Scheiben tatsächlich jemals echt als Sänger auftritt. Um es kurz zu sagen, wäre er selbst bei DSDSS als Sänger im Casting aufgetreten, er hätte als Mietglied der Juri sich gnadenlos in der Luft zerissen und häte für zig neue Sprüche gesorgt. -Freundlich 09:49, 3. Sep 2005 (CEST)
Danke für den Tipp mit den Tilden, kannte ich noch gar nicht.
Aber man muss doch sagen, dass es recht unwahrscheinlich ist, dass es nur früher
gute Komponisten gab in der Neuzeit aber nicht mehr. Deswegen ist es durchaus
wahrscheinlich, dass auch manche heutige Komponisten mit Bach und Beethoven
vergleichbare Begabungen haben.
Um die Qualität einer Musik zu bewerten ist der Umsatz meiner Meinung nach durchaus
eine gute Meßlatte und da brauch sich Bohlen vor Bach und Beethoven nicht zu verstecken.
Nulli 09:59, 3. Sep 2005 (CEST)
Ich persönlich würde Bohlen auch mit Bach und Beethoven gleichsetzten. Nartürlich was das musikalische Talent anbelangt sind Ludwig und Johann dem Dieter um Lichtjahre vorraus, aber im Rahmen der bedeutensten Musiker Deutschlands sind sie schon gleichzusetzen.--Louie † 10:42, 3. Sep 2005 (CEST)
- Es gibt heute sehr gute Komponisten, jedoch hat Bohlen so gut wie nichts mit dem Format jener Komponisten am Hut. Umsatzt hat kaum etwas mit Qualität zu tun. Aber selbst wenn doch, dann kann auch hier sich Bohlen nicht mit den alten Komponisten messen, da sie zu ihrer Zeit schon die Superstars schlechthin in der bekannten christlichen Welt waren und darüberhinaus sich ihre Werke zudem schon seit Jahrhunderten verkaufen, immer wieder gespielt und reproduziert werden. Und dies werden sie auch in den nächsten Jahrhunderten tun, wo Bohlen schon sehr lange vergessen sein wird. Bohlen ist nicht wirklich bedeutend. Im Moment und sehr lokal etwas, aber musikalisch kaum. Selbst national wird man sich schwer tun, Musiker zu finden, die durch ihn geprägt wurden und soz. sein Erbe forttragen. Bach usw. sind stilprägend seit Jahrhunderten und das weltweit und über musikalische Grenzen hinweg in Pop, Rock, Jazz usw. Bei aller Bescheidenheit, aber das ist einfach ein ganz andere Liga und Bohlen ist da einfach nur gemeines Fußvolk.
- Über Bach usw. gibt es unzählige Bücher, Essais, Abhandlungen, Diplom- und Doktorarbeiten, also unzähliges an Literatur in allen erdenklichen Formen und sie werden an den renomiertesten Universitäten der Welt gelehrt und diskutiert, auf den besten Bühnen der Welt vorgetragen und es gibt zig Homagen auf sie usw. Sie gehören zu den bedeutendsten Musikern weltweit und das seit Jahrhunderten. Bei aller Fairnes, aber wer ist da bitte Bohlen?
- Ihr scheint recht wenig mit der klassischen Musik vertraut zu sein und deren Komplexität. Bedenkt das Bach usw. auch Dirigenten waren. Macht euch mal damit Vertraut damit, was ein Dirigent alles können muß. Ihr werdet schnell feststellen, dass alleine vom fachlichen Wissen und Können her, Bohlen überhaupt hier nichtmal im Stande ist, hier einen einzigen Stich zu landen. --Freundlich 11:42, 3. Sep 2005 (CEST)
Ich habe das auch wirklich nur als Witz gemeint. Ob DB in 1000 Jahren noch bekannt sein wird ist abzuwarten. Dann können wir ja in der Hölle nochmal darüber diskutieren. Ich find diese Diskussion sowiso total unnötig. LvB und JSB werden Artikel sowiso nicht erwänt, also lassen wir diese ganz Diskussion. DB wird bald wider öfters im TV zusehen sein. Ich werde versuchen Karten für eine DSDS-Mottoshow zu bekommen, dann könnt ich wenigstens ein paar Fotos machen. Ich würde gerne selbst teilnehmen, aber ich mach erst mal die Schule zuende.--Louie † 12:04, 3. Sep 2005 (CEST)
Natürlich darf man beim Umsatz von Bach und Beethoven nur den Teil zum Vergleich heranziehen, der zu Lebzeiten erwirtschaftet wurde, alles andere wäre unfair und da dürfte Bohlen wohl mithalten können wenn nicht sogar beide übertreffen. Nulli 12:21, 3. Sep 2005 (CEST)
- Nulli, warum darf nur die Lebzeit betrachten? Eine bedeutende Person zeichnet sich insbesondere durch ihr Vermächtniß aus! Und warum die fixierung auf den Komerz? Van Gogh war eine komerzielle Null weil er es zu Lebzeiten nie zu Reichtum gebracht hat und viele andere bedeutende Erfinder wurden zu Lebzeiten verkannt und starben verarmt, aber ihre Schöpfungen bleiben der Nachwelt erhalten und prägen diese für immer und nachhaltig. Wiso sollte man einen Konrad Adenauer an seinen Verdienst messen anstatt ihn für seine Handlungen als Kanzler und die Integration Deutschlands in das moderne Europa? Nur weil einer im Lotto gewinnt und dadurch zu Lebzeiten reich wird, ist er nicht bedeutent.
- Und verglichen an der damaligen Zeit, Bevölkerung, Konkurrenz, usw. kann auch Bohlen mit diesen Herren nicht die Bohne konkurrieren.
- Nulli sind für dich deine Eltern gut, weil sie reich sind oder weil sie dir gute Eltern sind? Sind deine besten Freunde dies aufgrund ihrer Loyalotät und Zuverlässigkeit oder aufgrund ihres Vermögens? Du solltest mal ernsthaft über das wesentliche im Leben nachdenken. --Freundlich 13:07, 3. Sep 2005 (CEST)
Da muss ich Freundlich ausnahmsweise mal Recht geben.--Louie † 13:37, 3. Sep 2005 (CEST)
Natürlich kann man auch Erfolge miteinander vergleichen, die erziehlt wurden sind,
wenn eine Person nicht mehr lebt. Aber Dieter Bohlen konnte halt vor 100 Jahren
noch keine Schallplatten verkaufen. Von Bach und Beethoven konnten
daher über einen viel längeren Zeitraum Schallplatten/CDs/Konzertkarten verkauft
werden, daher wäre so ein Vergleich einfach nicht gerecht. Nulli 13:48, 3. Sep 2005 (CEST)
- Du drehst dich im Kreis. Durchleuchte doch einfach mal die Zeiten heute und damals, bzw. den sog. Markt und zeig mir mal auf warum Bohlen zu seinen Lebzeiten erfolgreicher sein soll als diese Herren damals. Stelle fest welche namhaften Persönlichkeiten damals sich um diese Personen rissen und sie an ihren Höfen bekommen wollten, welche Musiker sie zu Lebzeiten ihren Lob gaben und setzt dies in Relation zu Bohlen und der heutigen Zeit. Setzt deren damalige Löhne unter Musikern in Relation zu dem was ein Dieter Bohln in Relation zu anderen Musikern heute verdient.
- Ganz ehrlich ich sehe nicht, wo sich da Bohlen auch nur ansatzweise zu den Lebzeiten mit den altehrwürdigen Herren messen könnte.
- Es geht um Kunst wie Können, Reputation wie Anerkennung, es geht um Ideale und Schöpfung. Und du kommst ständig mit Geld als Erfolgsmessung, was schon traurig genug ist und in dessen direkten Vergleich selbst hier Bohlen kein Land sieht.
- Wenn dir nichts anderes einfällt als einen sog. Musiker anhand seines komerziellen Erfolges messen zu können, dan taugt der Musiker nichts als Musiker. Daher gilt Bohlen weniger als Musiker denn als geschickter wirtschaftsdiplomierter Produzent. --Freundlich 14:09, 3. Sep 2005 (CEST)
Ich weiss auch, dass Geld nicht alles ist und das es wichtigeres im Leben gibt aber darum geht es mir ja hier auch gar nicht sondern einfach um ein objektives Maß die Qualität von Musik zu messen. Und da ist der Umsatz eine Möglichkeit. Weißt du vielleicht eine bessere? Nulli 14:07, 3. Sep 2005 (CEST)
- Reputation! Welche anderen Musiker geben an Bohlen sei für sie ein musikalisches Vorbild? Welche bedeutenden Werke hat er komponiert oder musikalische Techniken etabliert, die in der Musik verwendung finden? Ich kann dir von den heutigen Künstler zig Musiker nenne, auf denen das heute zutrifft, auch Deutsche, aber bei Bohlen gibt es das nicht und daher wird er nach seinem ableben auch so gut wie keine Spuren im musikalischen Sektor hinterlassen, die länger als 20 Jahre überdauern werden. --Freundlich 14:18, 3. Sep 2005 (CEST)
Wie kannst du das jetzt schon wissen? Vieleicht macht DB irgendwann was Besonderes das dann von allen kopiert wird. Ausserdem was ist mit dem "Modern Talking"-Sound, der war doch damals was neues was von allen kopirt wurde, und sag nicht dass das nicht stimmen würde, es stimmt nämlich. Ausserdem haben viele seiner Lieder (zumindest in Deutschland) Kultstatus erreicht. Vieleicht wird man ihn, in 60 Jahren, nicht als "Godfather of Music", aber zumindest als einen Mann der erfolgreich Musik gemacht hat.--Louie † 14:42, 3. Sep 2005 (CEST)
- Weil ich seine Fähigkeiten in Bezug zu anderen "künstlerisch erfolgreichen" Musikern setzten kann und da lssen sich ganz leicht Schlußfolgerungen ziehen ohne das man tief in eine Glaskugel schauen muß. MT-Sound wurde nicht von "allen" kopiert und war auch nicht "seine" Kreation. Er hat einen Hit gehabt und war klug genug seinen Markt mit dem gleichen Erfolgsrezept immer wieder zu bedienen. Komerziell klever, musikalisch flach. Und vermisch nicht immer komerziellen Erfolg mit küsntlerischen, denn letzteren hat er nie gehabt und wird ihm auch kein ernsthafter Musiker zuschreiben. --Freundlich 14:52, 3. Sep 2005 (CEST)
Weisst du warum ich dir nicht glauben kann weil du mir nie Beweise lieferst. Wenn DB den MT-Sound nicht erfunden hat, wer dann? Ich kenn kein Lied vor You're my heart, you're my soul was sich nur im Geringsten so angehört hat. Eine Schlussfolgerung in die Zukunft halte ich für ziemlich schwachsinnig. Naja, wir werden ja sehen.--Louie † 15:20, 3. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe bisher jede meiner Behauptungen beweißen können, dagegen mußtest du schon so oft mit deinen Behauptungen zurückrudern, dass man dich kaum noch sieht, wenn man sich umdreht. Entschuldige diese Rüde Art, aber zeig mir doch mal bitte auf, wo ich mich mit meinen Behauptungen gegenüber deinen jemals geirrt habe!
- Was ist so besonderes am MT-Sound, daß du ihn so bennenst? Der merhstimmige Gesang? Der Einsatz von Synthesithern? Das andere Musiker als die eigentlichen Interpreten es einspielen/einsingen? Der Einsatz von ein paar Grundakkorden?
- MT baut ohne großes Zutun auf die schon bestehenden Chemata auf ohne wirklich etwas neues zu kreieren, aber du darfst mir gerne die künstlerischen, technischen, rhythmischen und harmonischen Eigenheiten des MT-Sounds darlegen, die Bohlen hier kreirt hat und nur ihm zu eigen sind.
- Ein Mann der schon die Hälfte seines Lebens gelebt hat und seinen bescheidenen Zenit überschritten hat und immer noch kein Instrument richtig spielen kann, soll sich mit denen Künstlern Messen können, welche echte Multiinstrumentalisten sind und/oder seit jeher als Virtuosen auf einem Instrument gelten? Wenn du an Wunder glaubst, dann kann Bohlen noch in der Zukunft als Künstler etwas reißen, aber als halbwechs vernünftiger Realist, weiß mann, dass Bohlen in der Zukunft nichts mehr reißen wird. Schwachsinnig ist hier wer die Realität und Fakten ignoriert. --Freundlich 15:57, 3. Sep 2005 (CEST)
Du hast NIE was wirklich bewiesen, ich habe nur immer nachgegeben, weil ich keinen Lust mehr hatte diese Diskussionen weiterzuführen. Es tut mir echt Leid das zu sagen, aber es hat mich einfach nur angekotz mit dir zu dikutieren. Du hast nie Beweise geliefert keinen. Keine Web-Addressen. Nichts. Nenn mir ein Lied was vor You're my heart, you're my soul rauskam, was dem MT-Sound ähnelt. Und wo steht das Multiinstrumentalisten bessere Musiker sind als welche die nur einfache Melodien komponieren. Ein Beispiel: Es gibt Millionen Menschen auf der Welt die 100-mal besser Gitarre spiele können als John Lennon, und waren trodzdem nie so einflussreich und erfolgreich wie er. Du siehst das musikalisches Geschick nicht unbedingt einen grossen Musiker macht.--Louie † 16:28, 3. Sep 2005 (CEST)
- Tja, da erinnere ich mich doch gerne an die ersten Diskussionen mit dir, wo du MT mit ABBA in den Verkaufszahlen gleichsezten wolltest, bis ich dir die Fakten geliefert habe. Nur mal so am Rande von wegen nur Behauptungen und keine Beweise, mein junger Padawan.
- Na toll, jetzt willst du Bohlen mit Lennon gleichsetzten. Dann tun wir doch gleich die Parallele auf die Bands und setzen die Beatles mit MT gleich. also ich bin ein Kind der 80er und habe MT und Bohlen von Anfang an miterlebt. Zusätzlich spiele ich mehrere Isntrumente, gebe Instrumentalunterricht und spiele in einer Band. Behaupte ja nicht das ich gut bin und alles besser weiß, aber ich lasse mich doch gerne auch von einem der die Zeit nicht miterlebt hat und meines erachtens weniger Musikverstand hat als ich, aufzeigen was der MT-Sound ist und wo die musikalische Genialität des Herrn Bohlen liegt und frage mich immer noch, welche Musiker ihm seine Aufwartung tun, kurz wo seine künstlerische Reputation liegt. Erleuchte mich bitte! --Freundlich 16:51, 3. Sep 2005 (CEST)
Ach was, der Annonymus ber ABBA-Diskussion warst du. Das wusst ich nicht. Und bezeichne mich nicht als deinen Padawan. Ich bin zwar noch nicht volljährig, aber in der Wikipedia gibt es keine Altersbeschränkung, und ich bin weder dein Schüler noch dein Untergebener. Ich habe Bohlen und Lennon nie gleichgesetz, obwohl die Beatles und Modern Talking eine Gemeinmsamkeit haben: bede Bands lösten sich Aufgrund einer Frau auf (Yoko Ono und Nora Balling). Spass beiseite. Nur weil du die Achtziger komplett mit erlebt hast, und ich nur die letzten 7 Monate, kannst du noch lange nicht behaupten dass du mehr über diese Jahrzehnt weisst. Aber man dich nicht mehr belehren, deswegen beende ich diese Diskussion jetzt mit den Worten: DIETER BOHLEN IST UND BLEIBT DER GRÖSSTE MUSIKER ALLER ZEITEN ;-).--Louie † 17:30, 3. Sep 2005 (CEST)
Ach auf einmal. Vor ein paar Stunden fandest du noch, dass Bohlen nicht so gut
wäre wie Bach und Beethoven. Wie kommt den dieser plötzliche Meinungsumschwung
zustande? Nulli 17:45, 3. Sep 2005 (CEST)
Ich habe nur gesagt das Bach und Beethoven die Musikwelt mit ihren Stücken weitaus mehr beeinflußt haben. Ich habe nie gesagt das sie besser sind als Bohlen. Was gut ist ist Geschmackssache.--Louie † 18:21, 3. Sep 2005 (CEST)
<<Zitat: Nartürlich was das musikalische Talent anbelangt sind Ludwig und Johann dem Dieter um Lichtjahre vorraus,... Nulli 18:37, 3. Sep 2005 (CEST)
Was das musikalische Talent betrifft. Aber das hat nichts damit zu tun ob die Musik gut oder schlecht ist.--Louie † 18:44, 3. Sep 2005 (CEST)
- Welche Einzigartigkeit besaß nochmal der MT-Sound, den Bohlen erfunden hat? Vor lauter Vorwürfen mir gegenüber, ich würde keine Fakten liefern, ist es dir wohl entgangen dein Statement mit selbigen zu untermauern. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen auf deine fachlichen und fundierten Ausführungen zu deiner so vollmundig vorgetragenen Behauptung. --Freundlich 19:58, 3. Sep 2005 (CEST)
Les den Modern Talking-Artikel dann weisst du es.--Louie † 20:02, 3. Sep 2005 (CEST)
- Du weißt doch ich korrigiere immer hinter deinen Behauptungen im MT-Artikel hinterher und deine Behauptung findet sich dort nicht erklärend wieder. Wäre also Zeit dies hier darzulegen, denn dann könnten wir das endlich mal in den Artikel integrieren oder halt die Behauptung entfernen. Deine Chance es zu beweißen! --20:47, 3. Sep 2005 (CEST)
Klick hier.--Louie † 20:57, 3. Sep 2005 (CEST)
- Eine Webseite wo jemand seine Meinung äußert, aber es fehlen die Fakten. Was sind die Elemente die seinen Sound unterscheiden und welche es vorher angeblich so vorher nicht gab? Bisher nur POV! --Freundlich 21:04, 3. Sep 2005 (CEST)
Schneller und eingäniger als der Italo Disco, Echoeffekte und unheimlich hohe Stimmen.--Louie † 21:42, 3. Sep 2005 (CEST)
- Abgesehen das dies sehr POV ist (eingängiger=sehr subjektive Aussage), würde diese sehr spärlich Beschreibung 100%ig auf eine ganze Palette Rocksongs der 70er zutreffen. Sorry, aber so geht das nun wirklich nicht. --Freundlich 23:29, 3. Sep 2005 (CEST)
Trodzdem gab er den Songs eine eigene Note. DB hat sich ausserdem ein bisschen von den Rocksongs der 70er beeiflussen lassen, er doch schließlich seinen ersten Sohn nach Marc Bolan bennant.--Louie † 10:54, 4. Sep 2005 (CEST)
- Behauptungen über Behauptungen, nur fehlen die fundierten Fakten. Was du bisher zusammengetragen hast zeigt nur auf, das er ständig sich Ideen und Konzepte anderer bedient hat. Wenn du seinen Stil nicht als das schnöde Klauen anderer Ideen darstellen willst, solltest du endlich mal deine Hausaufgaben richtig machen. Im Sinne der Wikipedia sind deine schwammigen Behauptungen nicht und schon gar nicht Enzyklopädarisch. --Freundlich 11:44, 4. Sep 2005 (CEST)
Wenn du meinst. Ich will dich nur noch drann errinern, das du in der Wikipedia, mal abgesehen von deinen nervigen und unnötigen Diskussionen, noch nichts besonderes geleistet hast, während ich schon an 3 Exzellenten und 2 Lesnswerten mitgearbeitet habe.--Louie † 12:37, 4. Sep 2005 (CEST)
- Ist klar Lui. Du kennst ja meine Beiträge und Formatvorlagen an denen ich gearbeitet/erarbeitet habe. Wenn ich daran denke das ich die Gestaltung der Tabellen in MT-Artikel und das Nachbessern deiner sagen wir einfach unenzyklopädarischen Ausdrucksweisen in diversen Artiekeln, die stetig von allen bemängelt werden, wie auch das Umstrukturieen in "deinem" Zelda Artikel, erst zu gewissen Nominierungen geführt haben... Du alleine hast keinen Artikel lesenswert noch Excellent gemacht. Du hast aber für deine vorschnellen "gibt den Artikel an dem ich gerade arbeite doch bitte das Prädikat Excellent, sonst gibt es nichts für mich auf der Welt womit ich glänzen könnte" sehr häufig, wenn nicht sogar immer, rege Kritik eingeheimst. Und von den diversen Uhreberverletzungen und Lügen will ich erst gar nicht ins Detail gehen. Halt also den Ball schön flach, denn es gibt für dich tatsähclich keinen Grund dich hier als Literat noch als Ehrenmann/Kind aufzuführen. Wer endlich, zumindest ein bischen, erwachsen und versuch nicht ständig hier Anerkennung und Lob einzuheimsen und schon gar nicht mit Unwahrheiten. Die Welt ist da draußen, dies ist nur ein Enzyklopädie. --Freundlich 13:51, 4. Sep 2005 (CEST)
Ich das ich viel Scheiße gebaut habe. Aber ständig andere Leute auf übelste Art zu kritisieren, und mich immer als Oberexperte hinzustellen habe ich nicht nötig. Du behauptest einfach das DB seinen Songs keine eigene Note gegeben hat, ohne jeden Beweis. Ich habe einen Beweis geliefert, der das Gegenteil beweist, und diskutierst immer noch. Seit der Synthie Pop/Elektro Pop-Geschichte, kann ich deinem Musikwissen nicht mehr trauen. Und bitte schreib meinen Namen richtig ;-).--Louie † 14:01, 4. Sep 2005 (CEST)
- 1. Konnte ich bei der Synthie-Pop Geschichte zig Quellen für meine Argumentation aufführen, während mein Kontrahend keine einzige aufzeigen konnte und andere in dieser Diskussion sahen das ähnlich wie ich. Wenn du mehreren Quellen und Fakten nicht trauen möchtest und stattdessen lieber der Behauptung einer einzelnen Person, erklärt dies einiges an deinem Vorgehen hier.
- 2. Kehre nicht die Kausalkette um. Ich habe nicht in den Artikel hineingeschrieben er habe einen eigenen Stil, sondern du und damit bist du es, der hier eine Antwort schuldig ist, nicht ich. Ich habe gesagt nicht zu erkennen wo Bohlen einen eigenen Stil selbst erschaffen hat, sondern meine er hat nur geklaut, was du mir ironischerweise mit all deinen sog. Fakten auch noch bestätigst. Du behauptest er hab ihn selber erschaffen und benennst hier Kriterien, die ebenfalls für ein anderes Genre in einem früheren Jahrzent zutreffen. Hat er also dort geklaut oder sind deine Angaben einfach nur mangelhaft? Zumindest stellen sie keinster Weiße, wirkliche Kriterien für einen unverwechselbaren und eigenen Stil dar!
- Fazit: So wie ich dich kenne, fehlt dir jegliches musikaliche Fachwissen um wirklich darlegen zu können, was einen Stil ausmacht. Zudem fehlt dir wohl auch der musikalisch, historische Hintergrund um hier Kopie von Eigenkreation plausibel darlegen zu können. Wenn dir also so viel daran liegt, dann trage mögliche Fakten zusammen und stelle sie in der MT-Diskussion den anderen zum Analysieren, Recherchieren und Diskussion zur Verfügung, denn du alleine wirst diesen Beweiß so nicht erbringen können. Und versuch dich in Zukunft etwas zu benehmen und dich nicht gegenüber anderen Aufzuspielen, denn der Schuß wird wohl i.d.R. immer nach hinten losgehen. --Freundlich 14:35, 4. Sep 2005 (CEST)
Haha. Es ist wirklich lustig mitanzusehen wie du dich immer aufregst. Schneller und eingäniger als der Italo Disco, Echoeffekte, unheimlich hohe Stimmen und Beats dich in keinem Song vor You're my heart, you're my soul gehört habe. Mehr weiss ich nicht. Sag ja, oder sag nein, und lass uns diese Diskussion beenden. Zudem sagtest du ABBA hätte 380 Millionen Tonträger verkauft. Der Artikel hier sagt was anderes.--Louie † 15:45, 4. Sep 2005 (CEST)
- Den ganzen Thread über sag ich dir du sollst deine Quellen ordentlich prüfen und Aussagen gründlich anhand von glaubwürdigen Fakten belegen und dann willst du mich diskreditieren mit Zahlen einer Quelle, in der schon im Prolog "wenige verlässliche Zahlen" und "nicht als absolut ansehen und sollte sie mit Vorsicht genießen" steht usw. Zudem finde ich es im höchsten Grade peinlich, wenn sich jemand so ungemein wichtig nimmt, dass er meint Menschen die er nicht kennt, würden sich über ihn ärgern. Insbesondere wenn die betreffende Person immer wieder mit ihrem Unwissen hausieren geht. Da ist aber der Padawan mit einem Ungenügend durchgefallen. --18:09, 4. Sep 2005 (CEST)
Jetzt gib mir schon ne Antwort, und beende diese Diskussion.--Louie † 18:13, 4. Sep 2005 (CEST)
- Wer lesen kann (und verstehen) ist im Vorteil. Dir wurde schon geantwortet, wenn dein Verständliß dafür nicht reicht, wird es wohl kaum meine Schuld sein. Beherzige desweiteren meinen Vorschlag um dem Thema beizukommen, dem du selber nicht gewachsen bist oder lass es einfach sein. --Freundlich 20:26, 4. Sep 2005 (CEST)
- Okay, ich erkläre die Diskussion damit als beendet.--Louie † 20:43, 4. Sep 2005 (CEST)
Meiner Meinung nach neu bei Modern Talking ist, dass Schlager und Rockmusik miteinander verbunden wurden. Nulli 16:19, 4. Sep 2005 (CEST)
Könnte sein. Obwohl MT eher Dance und Pop, als Rock ist.--Louie † 16:31, 4. Sep 2005 (CEST)
Vorentscheid
"2002 veranstaltete die Bild-Zeitung ein Talent-Casting. Die 18-jährige Isabel Soares wurde aus 5000 Bewerbern ausgesucht und belegte anschließend mit der von Bohlen komponierten Ballade Will My Heart Survive den 6. Platz beim deutschen Vorentscheid."
Vorentscheid WOFÜR!? --84.57.96.110 00:27, 2. Dez 2005 (CET)
Grand Prix Vorentscheid.--Louie † 10:57, 2. Dez 2005 (CET)
Entschlackt
so - was ist denn jetzt eigentlich das problem mit der entschlackten version? dem urteil von Louie †, daß es sich um "vandalismus" handle, kann ich nicht folgen, soweit ich das sehe wurde nichts wesentliches gelöscht, sondern im gegenteil der artikel um einigen ballast erleichtert. -- ∂ 20:03, 7. Dez 2005 (CET)
Sein Privatleben, seine Bücher und seine Erfolgsbilanz seine Erfolgsbilanz wurden gelöscht. Zudem wurde falsche Infos, wie das "Zwei Songschemata", hinzugefügt.--Louie † 20:09, 7. Dez 2005 (CET)
- Also, um es mal ganz deutlich zu sagen: die erleichterte Variante war ein recht guter Lexikon-Artikel. Deine ist ein Fan-Artikel. -- Tobnu 20:19, 7. Dez 2005 (CET)
- wann sein vater in welchem beruf gekündigt hat ist imho ziemlich irrelevant, es sei denn du belegst, daß das wichtige auswirkungen auf seine künstlerische entwicklung hatte. dito ob er auf dem bauernhof oder im mietshaus aufgewachsen ist.
- seine erfolgsbilanz und seine auszeichnungen sind reine datenbankeinträge - ein fan muß das wohl auswendig wissen, den normalen leser interessiert eine zusammendfassung deutlich mehr.
- sein privatleben gehört wohl nicht gelöscht, aber doch deutlich gekürzt.
- daß irgendeine politikerin fan ist und von bundesverdienstkreuzen redet ist ja schön, aber außer ihr hat's anscheinend keiner ernsthaft in erwägung gezogen. daher nicht wirklich relevant. die aussage, das sigmar gabriel dagegen war und deswegen hätte er's nicht gekriegt halte ich für POV. das klingt doch sehr nach "aber verdient hätte er's!".
- beim abschnitt kritik bzw. musik gebe ich dir recht, der war übles geschwafel.
fazit: die IP hat zwar einiges versaut, aber im ganzen war es ganz sicher nicht revertwürdig. schon gar nicht als "vandalismus". zuletzt: ich bin sauer. dein letzter revert ging zu weit. erst diskutieren! -- ∂ 20:43, 7. Dez 2005 (CET)
- Danke D für diese klaren Worte, ich stimme dir voll und ganz zu. Wer das ganze immer nur als "Vandalismus" beschimpf, hat wohl auch noch nichts vom Guten Willen gehört. --BLueFiSH ✉ 21:19, 7. Dez 2005 (CET)
Man Blickt hier echt nicht mehr durch. Es wird alles das gelöscht, was andere vorher nötig sahen um den Artikel lesenswert zu machen. Die Erleichterte ist kompletter Schwachsinn. Seit ihr alle auf Droge, oder was?--Louie † 21:53, 7. Dez 2005 (CET)
- das fragt mich jemand, der bohlen für den "GRÖSSTEN MUSIKER ALLER ZEITEN" hält? *lol* -- ∂ 12:09, 8. Dez 2005 (CET)
Tu ich gar nicht. Er ist nur der Musiker der MIR am besten gefällt. Und ich habe doh ein gutes Recht darauf, oder?--Louie † 13:56, 8. Dez 2005 (CET)
- ist ein zitat von weiter oben. -- ∂ 15:15, 8. Dez 2005 (CET)
- Na und, da hebe ich auch ein gutes Recht drauf.--Louie † 16:06, 8. Dez 2005 (CET)
So jetzt wieder genug blabla um Louies Idole, mal zurück zum Text bitte. --BLueFiSH ✉ 16:31, 8. Dez 2005 (CET)
Diskussion über Entschlackung
bzw. aktuelle Version contra entschlackte Version vom 7. Dez. 2005, 19:58
Lieber Louie!
In ein paar Jahren bist du zwanzig und wirst dich dafür genieren, dass du jemals Bohlen Fan warst! Kannst mir glauben. Dann wirst du keine Anstalten mehr machen, wenn irgendein Flegel wirklich vandaliert, alles löscht und blöde Bemerkungen reinschreibt. Dagegen werde ich und andere wie BlueFish auch dann noch die Angelegenheit im Sinne meiner Version reparieren. Ehrenwort! Aber das wird dich dann nicht mehr interessieren.
Bohlen ist weniger ein großer Musiker oder Künstler, ja überhaupt nicht, sondern ein kulturgeschichtliches Phänomen, ein Typ von Entertainer, die wir unserer Zeit einige haben: Raab, Harald Schmid usw. So muss man ihn sehen und das wird das einzige sein, das in einigen Jahrzehnten noch von ihm berichtet wird. Seine Musik wird sich dann so alt anhören, wie heute Schlager auf Schellacks (http://de.wikipedia.org/wiki/Schellackplatte) aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts.
Lg von Anonymus
PS.: Ich kann mich natürlich irren, außerdem ist vieles was du behauptest gar nicht gelöscht: zb die von ihm produzierten Künstler. Seine Preise seine Songs habe ich gelöscht, weil anstelle dessen schlicht und einfach ein Katalog seiner Songs und Alben gehört (schau mal bei anderen zb bei den Beatles). Einige seiner Auszeichnungen stehen ohnehin im Text. Wenn das übertrieben wird, sieht das aus wie eine Fanseite. Das mit den 2 Songschemata stand im Grunde genommen vorher schon da. Vergleiche meine Änderungen damit, was vorher da stand. Ich habe das nur in eine bestimmte Fassung gebracht. Man kann das sicherlich noch besser ausdrücken. Aber lies mal was unter Modern Talking steht. Das ist noch viel drastischer. Da sind diese simplen musikalischen Muster sogar noch aufgeschrieben. Der Artikel über Modern Talking ist wesentlich kritischer und wissenschaftlicher als das was ich geschrieben habe. Nochmals zu den Schemata: du kannst ja zusätzliche aufzeigen, bisher standen nur diese 2 da. Und ich kenne nur diese 2 Arten von Songs Bohlens. Es gibt zB ein Buch über die Songs der Beatles von einem Dominic Pedler. Der hat da so 8 bis 10 typische Techniken in deren Musik aufgezeigt. Vielleicht waren's auch ein paar mehr. Also eigentlich auch nicht so wahnsinnig berauschend. Bei Bohlen kann ich an sich nur 2 ausmachen.
Das Privat und Sexleben hat da nichts verloren. Von mir aus kann man die Namen dieser Damen kurz erwähnen, damit links da sind, also vorallem: Feldbusch, Naddel und seine Estefania. Die erste Frau steht nicht in der Öffentlichkeit, sollte deshalb nicht namentlich genannt werden, auch nicht seine Kinder. Auch nicht Trivialitäten über Parfums, über Sexleben, darüber dass er Feldbusch geschlagen hat und, und, und. Das ist alles nicht schmeichelhaft für Bohlen. Auch seine Bücher sollten gerade mal erwähnt, kurz kommentiert, aber nicht zitiert werden. Bohlen ist einer, den man diesbezüglich vor sich selber schützen muss. Unsinn, den er von sich gegeben hat, wiederzugeben kann sogar rechtliche Folgen haben.
Kategorien und Verweise auf andere Sprachen habe ich nicht gelöscht.
Antwort von Louie: Deine ganze Art ist echt zum kotzen. Ich habe so viel Energie in diesen Artikel gesteckt um ihn von irgendjemanden, der sich für den großen Musik-Experten hält, kaputt zu machen. Du bist echt das letzte.--Louie † 21:50, 7. Dez 2005 (CET)
Lieber Louie! Deine Antwort entschuldige ich, da du ja noch so jung bist. Bist halt ein großer Fan und ich werde auf nicht absehbare Zeit am Eintrag nichts änderen. Andererseits sehe ich weiterhin nicht ein, warum dieser ganze private Kram hinein muss dh längere Ausführungen über die Naddels, Feldbuschs, Penisbrüche, Prügel für Verona, weiters Dinge wie Duftnoten, für die Beurteilung seines Werks wenig relevante Preise, nicht erhaltene Preise, Zitate aus seinen Büchern etc. Dein Anonymus
Kleine Pause verordnet
Wenn ich mir die Änderungen in den letzten Tage ansehe, war dabei wenig sinnvolles. Ich denke, dem Artikel könnte eine kleine Pause wegen der laufend erforderlichen reverts von Unsinn oder Vandalismus erst einmal gut tun. --ahz 16:17, 10. Dez 2005 (CET)
- Bitte nicht die Entschlackung mit den üblichen Vandalismen gleichsetzen. Von zweitem gabs nämlich vergleichsweise wenig. --BLueFiSH ✉ 16:29, 10. Dez 2005 (CET)
- Nein, die Entschlackung will ich keinesfalls als Vandalismus bezeichnen, die ist dem Artikel sogar gut bekommen. Damit meinte ich u.a. die letzte Aktion, aber die revert waren hier doch sehr häufig geworden, dass zuerst einmal die Diskussionsseite mehr genutzt werden sollte. ;-) --ahz 16:40, 10. Dez 2005 (CET)
Falsett????
Bitte, welcher unmusikalische Mensch hat die Behauptung aufgestellt, dass Bohlen die Falsettstimme singt. Dieses künstliche PC-Animierte gequietsche ist kein Falsett! Falsettgesang ist eine Kunstform aus der Klassik und hat mit dem ModernTalking .... nichts zu tun! Bitte änderts das, es ist eine Beleidigung für jeden anderen Falsett-Sänger! --81.223.57.242 10:49, 22. Dez 2005 (CET)
- hast du einen besseren vorschlag? "künstliches PC-Animiertes gequietsche" ist nicht so wirklich neutral.. falsett-artig könnte man nehmen, aber das ist mir nicht ausdrucksstark genug. -- ∂ 11:04, 22. Dez 2005 (CET)
- Im Artikel steht nicht, dass er singt und schon gar nicht, dass er Falset singt, sondern Titel mit derartigen Stimmen produziert. Und bei Modern Talking, wurden eben professionelle Sänger engagiert, welche u.a. auch diese Stimmen eingesungen haben. --Freundlich 14:22, 23. Dez 2005 (CET)
Korrektur im Layout
"Ende des Jahres brachte er eine Duft-Serie namens Provocation heraus."
Diesen Satz hab ich mal eben schnell in einen kleinen, eigenen Absatz eingefügt, da er mit dem Satz vorher (über DSDS und Elli Erl) überhaupt nichts zu tun hat. Ist das in Ordnung? Wenn nicht, könnt ihr ihn ja wierder ranhängen. MfG XP