Heiden (Münsterland)
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf kreis-borken.de |
Lage der Gemeinde Heiden in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Regierungsbezirk Münster |
Kreis: | Kreis Borken |
Fläche: | 53,39 km² |
Einwohner: | 8.118 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 152 Einwohner/km² |
Höhe: | 79 m ü. NN |
Postleitzahl: | 46359 |
Vorwahl: | 0 28 67 |
Geografische Lage: | 51° 50' n. Br. 06° 56' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | BOR
|
Amtliche Gemeindekennzahl: | 05 5 54 028 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Rathausplatz 1 46359 Heiden |
Website: | www.heiden.de |
E-Mail-Adresse: | info@heiden.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Heiner Buß |
Heiden ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Borken.
Geografie
Geografische Lage
Sie liegt südlich der "Berge" im Naturpark Hohe Mark.
Die Geimeinde besteht aus einem Dorfkern und ehemals 3 Bauernschaften (Dorfbauernschaft, Leblich, Nordick), welche mittlerweile zu 2 Bauernschaften (Leblich & Nordick) zusammengefasst wurden. Die alte "Dorfbauernschaft" ist gebietsmäßig zum größten Teil zu Nordick zu zählen. Die Bauernschaften Leblich und Nordick feiern abwechselnd jedes Jahr auf Pfingsten Ihr Schützenfest. In den geraden Jahren feiert die Schützenbruderschaft Nordick und in den ungeraden Jahren die Schützenbruderschaft Leblich.
Nordick ist Landschaftsmäßig ein einziges Highlight. Die Bauernschaft grenzt im Norden an Velen, Reken, Ramsdorf und Gemen. Auf der Grenze zwischen Nordick und Velen befindet sich ein arthesicher Brunnen mit einem sehr beliebten Wassertretbecken. Auf der Grenze zu Ramsdorf überquert man den Lünsberg, welcher einem eine sehr schöne Aussicht und die Wälder der Gegend bietet. Darüber hinaus ist Nordick auch bekannt durch den Reitsport, da sich eine moderne Reitanlage inkl. Reithalle dort befindet, welche regelmäßig für Turniere genutzt wird. Nordick ist Flächen- und Einwohnermäßig kleiner als Leblich, aber durch seine einzigartige Unauffälligkeit und durch das abwechslungsreiche, durchweg positive Naturbild, ein Lichtblick für die Gemeinde.
Der Landschaftseindruck von Leblich wird mittlerweile stark getrübt durch die Errichtung eines Windparks und den damit verbundenen Windrädern. Diese trüben den Gesamteindruck nicht nur durch die verursachten Geräusche, sondern auch durch die Warnblinklichter, welche teilweise auch im Hellen (in weiß), sowie im Dunkeln (in rot) blinken. Südlich grenzt Leblich an Marbeck, Rhade und Lembeck sowie im Westen an die Kreisstadt Borken.
Geschichte
Um das Jahr 870 wurde das "Heidedorf" in einer Schenkung an das Kloster Werden erstmals urkundlich erwähnt.
Politik
Städtepartnerschaften
Städtefreundschaft mit der Stadt Heilbad Heiligenstadt
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Sehenswert ist das alte Steinkammergrab.
Naturdenkmäler
Die so genannten Teufelssteine (im Volksmund auch "Düwelsteene" genannt) sind auf dem Wappen der Gemeinde abgebildet.
Sport
Freizeitattraktionen sind das Frei- und Wellenbad. DLRG
Regelmäßige Veranstaltungen
Das jährliche Schützenfest (am 2. Wochenende im August)
Weblinks
- www.heiden.de Offizielle Website der Gemeinde Heiden
- Linkkatalog zum Thema Heiden bei curlie.org (ehemals DMOZ)