1939
Erscheinungsbild
- 2. Januar: Der Postsparkassendienst wird im gesamten Deutschen Reich eingeführt
- Der erste Skybeamer wird zur Flugsicherung des unter Hochspannungspotential stehenden Sendemastes des Deutschlandsenders in Herzberg an der Elster eingesetzt
Politik
- 1. Januar: Kleinbetriebe im Deutschen Reich sind ab sofort zur ordentlichen Buchführung verpflichtet
- 1. Januar: Philipp Etter wird neuer Bundespräsident der Schweiz
- 1. Januar: Die Namensänderungsverordnung für Juden im Dritten Reich tritt in Kraft
- 1. Januar: Das im Vorjahr eingeführte Pflichtjahr für arbeitslose ledige weibliche Jugendliche unter 25 Jahren gilt ab sofort für alle
- 1. Januar: Das am 30. April 1938 beschlossene Jugendschutzgesetz und die Arbeitszeitverordnung treten in Kraft
- 15. März: Vertrag über die Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren wird unterzeichnet
- 22. März: Litauen tritt das Memelland an Deutschland ab
- 28. März: Truppen des Generals Franco erobern Madrid
- 31. März: Freundschafts- und Nachbarschaftsvertrag zwischen Italien und San Marino
- 3. April: Führerweisung Hitlers: Angriffskrieg gegen Polen (Fall Weiß)
- 7. April: Das faschistische Italien annektiert Albanien
- 11. Mai: Der japanische-russische Grenzkonflikt verschärft sich erneut
- 14. Juni: Der Landesname von Siam wird auf Veranlassung des Diktators General Pibul Songkhram in Thailand (Prathet Thai = "Land der Freien") geändert
- 23. August: Hitler-Stalin-Pakt (Nichtangriffspakt zwischen Deutschland und der UdSSR)
- 31. August: Verkleidete SS-Angehörige verüben einen fingierten Überfall auf den Sender Gleiwitz und liefern damit die Rechtfertigung für den Kriegsangriff auf Polen am nächsten Morgen
- 1. September: Einmarsch deutscher Truppen in Polen und damit Auslösung der Beistands- (englisch-französische Garantieerklärung)und Kooperationspakte (Hitler-Stalin-Pakt; Beginn des 2. Weltkrieges in Europa
- 3. September: Kriegserklärung Frankreichs und Großbritanniens an das Großdeutsche Reich)
- 3. September: Der britische Passagierdampfer „Athenia“ wird von einem deutschen U-Boot ohne Vorwarnung versenkt
- 4. September: In Deutschland wird für Frauen zwischen 18 und 25 Jahren die halbjährige Reichsarbeitsdienstpflicht eingeführt
- 7. September Französische Truppen nehmen einige Grenzdörfer in der Rheinpfalz ein. Es handelt sich allerdings nur um begrenzte Aktivitäten der Franzosen, die von deutscher Seite nur begrenzt beantwortet werden.
- 17. September: Einmarsch der UdSSR in Ostpolen
- 28. September: Deutschland/Russland. Deutsch-sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag
- 31. Oktober: Umsiedlungsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Lettland
- 8. November: Missglücktes Attentat auf Hitler im Bürgerbräukeller durch Georg Elser
- 30. November: Ausbruch des dreimonatigen Winterkrieges: Der Angriff der Roten Armee auf Finnland scheitert zunächst unter hohen Verlusten. Die Mannerheim-Linie kann erst Anfang 1940 durchbrochen werden; Finnland kann aber letztendlich die Aggression stoppen und seine Unabhängigkeit wahren.
- 4. Dezember: Rede Hitlers in Reichenberg vor einer Versammlung der Hitlerjugend über das Verhältnis von Erziehung und Jugend und deren Formung durch den Staat.
- 14. Dezember: Die Sowjetunion wird aufgrund des Überfalls auf Finnland aus dem Völkerbund ausgeschlossen. Weitere Maßnahmen unterbleiben: Die USA erklären ein „moralisches Embargo“.
- 17. Dezember: Vor Montevideo wird das beschädigte deutschen Kriegsschiff Admiral Graf Spee von der eigenen Besatzung aufgegeben und versenkt.
Wissenschaft/Technik
- 29. Januar: Karl Bode erreichte mit seinem Hubschrauber 3.427 m Höhe.: Weltrekord
- 27. August: Erich Warsitz steuert als Pilot eine Heinkel He 178, das erste Düsenflugzeug, angetrieben durch ein Heinkel S3B Strahltriebwerk
- 24. Oktober: Das erfolgreichste US-Starrluftschiff, der in Deutschland gebaute Zeppelin LZ 126/ZR-3 „USS Los Angeles“ wird außer Dienst gestellt
Kultur
- 4. Februar: Uraufführung der Operette Die ungarische Hochzeit von Nico Dostal in Stuttgart
- 14. Februar: Uraufführung der Oper Marionetter von Hilding Rosenberg an der Königlichen Oper in Stockholm
- 7. Oktober: Uraufführung der Oper Die Kathrin von Erich Wolfgang Korngold an der Königlichen Oper in Stockholm
- 31. Dezember: Die Wiener Philharmoniker geben - unter der Leitung von Clemens Krauss - ihr erstes Neujahrskonzert.
- Billie Holiday singt im New Yorker Café Society erstmals Strange Fruit
- In den USA erscheint das erste Batman-Comic
Katastrophen
- 25. Januar: Erdbeben der Stärke 8,3 in Chillán, Chile, rund 28.000 Tote
- 13. September: Der Minenkreuzer „La Tour D'Auvergne“ (Frankreich) sinkt nach der Explosion der an Bord lagernden Seeminen in Casablanca (Marokko). 215 Mann der 396 Mann starken Besatzung kommen ums Leben
- 13. Dezember: Der Zerstörer „Duchess“ sinkt westlich von Schottland nach einer Kollision mit dem Schlachtschiff „Barham“. 129 Tote
- 22. Dezember: Auf dem Bahnhof in Genthin kollidieren zwei D-Züge. 196 Menschen sterben bei dieser Katastrophe
- 26. Dezember: Erdbeben der Stärke 7.8 in Erzincan, Türkei ca. 30.000 Tote
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
1. Halbjahr
- 1. Januar: Franz Hummel, deutscher Komponist und Pianist
- 3. Januar: Dieter B. Herrmann, Astronom und Physiker
- 3. Januar: Bobby Hull, kanadischer Eishockeyspieler
- 5. Januar: Rustam Ibrahimbekov, aserbaidschanischer Filmautor
- 6. Januar: Waleri Lobanowski, sowjetischer und ukrainischer Fußball-Trainer († 2002)
- 7. Januar: Helga Seibert, deutsche Verfassungsrichterin
- 7. Januar: Rosina Wachtmeister, österreichische Künstlerin
- 9. Januar: Friedel Keim, deutscher Musiker
- 10. Januar: Franz Winzentsen, Experimental- und Animationsfilmemacher
- 10. Januar: Sal Mineo, Schauspieler und Sänger († 1976)
- 10. Januar: Scott McKenzie, US-amerikanischer Sänger
- 11. Januar: Anne Heggtveit, kanadische Skirennläuferin
- 12. Januar: Helmut Eisendle, österreichischer Psychologe und Schriftsteller († 2003)
- 13. Januar: Norbert Geis, deutscher Politiker
- 14. Januar: Jean-Christophe Ammann, Schweizer Kunsthistoriker und Kurator
- 14. Januar: Ute Starke, Turnerin, Weltmeisterin
- 16. Januar: Ralph Gibson, US-amerikanischer Photograph
- 19. Januar: Ulrich Irmer, deutscher Politiker, MdB und MdEP
- 21. Januar: Heinz Hornig, deutscher Fußballspieler
- 21. Januar: Engelbert Kupka, deutscher Politiker
- 21. Januar: Friedel Lutz, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 22. Januar: Alfredo Palacio, ecuadorianischer Kardiologe, Präsident von Ecuador
- 23. Januar: Sonny Chiba, japanischer Schauspieler
- 24. Januar: Renate Garisch-Culmberger, deutsche Leichtathletin
- 24. Januar: Joseph Vilsmaier, deutscher Filmregisseur
- 24. Januar: Karsten Schmidt, deutscher Jurist
- 24. Januar: Jan Lichardus, deutsch-slowakischer Vorgeschichtsforscher († 2004)
- 25. Januar: Otto Wesendonck (Bildhauer), deutscher Bildhauer
- 29. Januar: Germaine Greer, australische Intellektuelle, Autorin und Publizistin
- 29. Januar: Hans-Joachim Hecht, deutscher Schachspieler
- 1. Februar: Fritjof Capra, österreichischer Physiker, Esoteriker und Buchautor
- 5. Februar: Robert Antretter, deutscher Politiker und MdB
- 5. Februar: Evžen Zámečník, tschechischer Komponist und Professor
- 7. Februar: Hermann Lause, deutscher Schauspieler († 2005)
- 8. Februar: Egon Zimmermann, ehemaliger österreichischer Skirennläufer
- 8. Februar: Peter Röhlinger, Oberbürgermeister von Jena
- 9. Februar: Reiner Pfeiffer, deutscher Journalist
- 9. Februar: Janet Suzman, südafrikanische Schauspielerin
- 10. Februar: Adrienne Clarkson, Journalistin, Autorin und Diplomatin
- 10. Februar: Roberta Flack, US-amerikanische Popsängerin, Pianistin und Songschreiberin
- 12. Februar: Jürgen Vahlberg, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages
- 12. Februar: Ray Manzarek, US-amerikanischer Musiker (The Doors)
- 13. Februar: Waleri Iljitsch Roschdestwenski, russischer Kosmonaut
- 14. Februar: Johanna Dohnal, österreichische Politikerin (SPÖ)
- 14. Februar: Razzy Bailey, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 15. Februar: William Van Horn, Zeichner, der seit 1988 Disney-Comics zeichnet
- 16. Februar: Czesław Niemen, polnischer Rocksänger († 2004)
- 16. Februar: Adelheid D. Tröscher, Tochter von Tassilo Tröscher
- 21. Februar: Ulrich Briefs, deutscher Volkswissenschaftler († 2005)
- 27. Februar: Franco Sbarro, Designer und Entwickler von Kraftfahrzeugen
- 27. Februar: Kenzo Takada, japanischer Modedesigner
- 28. Februar: Daniel Chee Tsui, chinesisch-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
- 28. Februar: Erika Pluhar, österreichische Schauspielerin, Sängerin und Autorin
- 1. März: Dieter Asmus, deutscher Maler und Grafiker
- 1. März: Leo Brouwer, kubanischer klassischer Gitarrist und Komponist
- 3. März: Ariane Mnouchkine, französische Theater- und Filmregisseurin, Theaterleiterin und Autorin
- 4. März: Hans Jürgen Wenzel, deutscher Komponist, Dirigent und Hochschullehrer
- 5. März: Wolf Bauer, deutscher Politiker, MdB
- 6. März: Adam Osborne, britischer Erfinder des Laptops († 2003)
- 6. März: Peter Glotz, deutscher Politiker († 2005)
- 9. März: Jochen Pützenbacher, deutscher Hörfunkmoderator
- 9. März: Jean-Pierre Chevènement, französischer Politiker
- 10. März: Irina Press, ehemalige sowjetische Leichtathletin der 1960er Jahre
- 13. März: Gerbert Hübsch, deutscher Bundesrichter
- 13. März: Youhanna Fouad El-Hage, Erzbischof, Bischof von Tripoli († 2005)
- 13. März: Neil Sedaka, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber,
- 14. März: Yves Boisset, französischer Regisseur und Drehbuchautor
- 14. März: Keiji Nakazawa, Mangaka
- 17. März: Giovanni Trapattoni, Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler
- 17. März: Nurcholis Madjid, muslimischer Denker und Gelehrter Indonesiens († 2005)
- 18. März: Peter Kraus, deutscher Schauspieler und Sänger
- 19. März: Peter Marzinkowski, deutscher Spiritanerpater und Bischof in der Zentralafrikanischen Republik
- 22. März: Dietz-Rüdiger Moser, deutscher Volkskundler
- 23. März: Boris Iwanowitsch Tischtschenko, russischer Komponist
- 23. März: Pepe Lienhard, Schweizer Bandleader
- 26. März: Jens Reich, Mitglied im Nationalen Ethikrat Deutschlands
- 26. März: James Caan, US-amerikanischer Schauspieler
- 27. März: Eugen Brixel, österreichischer Komponist für Blasmusik († 2000)
- 28. März: Carl-Dieter Spranger, deutscher Politiker
- 29. März: Terence Hill, italienischer Schauspieler
- 30. März: Christine Wolter, deutsche Schriftstellerin
- 30. März: Robert Herbin, französischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler
- 31. März: Volker Schlöndorff, deutscher Filmregisseur und Produzent
- 31. März: Karl-Heinz Schnellinger, deutscher Fußballspieler
- 31. März: Swiad Gamsachurdia, georgischer Dissident und Staatspräsident († 1993)
- 1. April: Wilhelm Bungert, deutscher Tennisspieler
- 1. April: Witali Semjonowitsch Dawydow, ehem. russischer Eishockeyspieler (Verteidiger)
- 2. April: Marvin Gaye, US-amerikanischer Soul- und R&B-Sänger († 1984)
- 3. April: Rudolf Vesper, deutscher Ringer
- 3. April: Henning Venske, deutscher Schauspieler, Kabarettist, Moderator und Schriftsteller
- 5. April: Moses Ali, ugandischer Politiker
- 6. April: Heinz Grossekettler, deutscher Volkswirt
- 6. April: Cor Veldhoen, niederländischer Fußballer († 2005)
- 7. April: Francis Ford Coppola, US-amerikanischer Regisseur und Produzent
- 9. April: Gernot Roll, deutscher Kameramann
- 12. April: Alan Ayckbourn, britischer Dramatiker
- 13. April: Seamus Heaney, Irischer Schriftsteller
- 15. April: Marty Wilde, britischer Rock'n'Roll-Sänger
- 16. April: Dusty Springfield, britische Soulsängerin († 1999)
- 18. April: Marcia Haydée, brasilianische Tänzerin
- 19. April: Peter Berthold, deutscher Biologe, Ethnologe und Zoologe
- 20. April: Gro Harlem Brundtland, norwegische Politikerin
- 20. April: Peter S. Beagle, US-amerikanischer Romanautor und Songschreiber
- 20. April: Katherine V. Forrest,
- 21. April: Dirk Schneider, ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages († 2001)
- 21. April: Helen Prejean, US-amerikanische Ordensschwester und Aktivistin gegen die Todesstrafe
- 22. April: Theodor Waigel, deutscher Politiker
- 22. April: Jason Miller, US-amerikanischer Schauspieler und Dramatiker († 2001)
- 23. April: Ray Peterson, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Sänger
- 23. April: Lee Majors, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 24. April: Christian Breuer, deutscher Fußballspieler
- 25. April: Tarcisio Burgnich, ehemaliger italienischer Fußballspieler
- 27. April: João Bernardo Vieira, guinea-bissauischer Politiker
- 27. April: Stanisław Dziwisz, polnischer katholischer Geistlicher, Erzbischof von Krakau
- 28. April: Burkhard Driest, deutscher Schauspieler und Drehbuchautor
- 1. Mai: Johano Strasser, deutscher Politologe, Publizist und Schriftsteller
- 2. Mai: Sumio Iijima, japanischer Physiker
- 2. Mai: Heinz Troll, Republikaner
- 4. Mai: Amos Oz, israelischer Schriftsteller
- 5. Mai: Karl-Heinz Wildmoser, Münchener Großgastronom, Hotelier
- 5. Mai: Dieter Wiesmann, Schweizer Liedermacher und Apotheker
- 7. Mai: Volker Braun, deutscher Schriftsteller
- 7. Mai: Rudolf Bayer, emeritierter Professor
- 7. Mai: Ruud Lubbers, niederländischer Politiker, Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen
- 8. Mai: Hans Eugen Frischknecht, Schweizer Komponist
- 8. Mai: Otis Drayton, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 8. Mai: Bill Watrous, US-amerikanischer Jazzposaunist
- 9. Mai: Pierre Desproges, französischer Humorist, Autor und Fernseh-Kabarettist († 1988)
- 9. Mai: Ion Ţiriac, Geschäftsmann und ehemaliger Sportler
- 9. Mai: Ralph Boston, US-amerikanischer Leichtathlet
- 10. Mai: Uwe Wandrey, deutscher Schriftsteller
- 12. Mai: Ron Ziegler, Pressesprecher im Weißen Haus unter Richard Nixon († 2003)
- 13. Mai: Peter Frenkel, deutscher Leichtathlet
- 13. Mai: Hildrun Claus, ehemalige deutsche Leichtathletin
- 13. Mai: Harvey Keitel, US-amerikanischer Schauspieler
- 14. Mai: Veruschka von Lehndorff, Fotomodell, Schauspielerin
- 17. Mai: José Antonio Abreu, Venezolanischer Komponist
- 18. Mai: Hark Bohm, deutscher Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor
- 18. Mai: Giovanni Falcone, Jurist, Mafia-Jäger († 1992)
- 19. Mai: Livio Berrutti, italienischer Leichtathlet
- 19. Mai: Tomasz Sikorski, polnischer Komponist († 1988)
- 21. Mai: Heinz Holliger, Oboist und Komponist
- 22. Mai: Dieter Prochnow, deutscher Schauspieler
- 23. Mai: Reinhard Hauff, deutscher Regisseur
- 23. Mai: Michel Colombier, französischer Filmkomponist († 2004)
- 25. Mai: Ian McKellen, britischer Film- und Theaterschauspieler
- 25. Mai: Klaus Naumann, General
- 26. Mai: Manfred Kanther, deutscher Politiker
- 27. Mai: Don Williams, US-amerikanischer Country-Sänger
- 28. Mai: Wilfried Lorenz, deutscher Mediziner
- 29. Mai: Bernd Schmidbauer, deutscher Politiker und MdB
- 5. Juni: Manuel de Elías, mexikanischer Komponist
- 6. Juni: Louis Andriessen, niederländischer Komponist und Lehrer
- 7. Juni: Hans-Christian Ströbele, deutscher Politiker
- 8. Juni: Norman Davies, britischer Historiker
- 8. Juni: Dietrich Bahner, deutscher Politiker und MdB
- 8. Juni: Günter Amendt, deutscher Sozialwissenschaftler, Sexualtherapeut, Drogenexperte
- 8. Juni: Manfred Overhaus, von 1993 bis 2004 Staatssekretär im Bundesfinanzministerium
- 9. Juni: Dick Vitale, US-amerikanischer Sportreporter
- 11. Juni: Jackie Stewart, britischer Rennfahrer
- 11. Juni: Herbert Knoblich, deutscher Politiker
- 13. Juni: Siegrun Klemmer, deutsche Politikerin und MdB
- 15. Juni: Brian Jacques, britischer Schriftsteller
- 16. Juni: Heinz Tesar, österreichischer Architekt
- 17. Juni: Carlo Cercignani, italienischerPhysiker
- 17. Juni: Krzysztof Zanussi, polnischer Filmproduzent und Regisseur
- 17. Juni: Hanna Johansen, Schweizer Schriftstellerin
- 19. Juni: Horst Haitzinger, politischer Karikaturist
- 20. Juni: Konrad Spindler, deutscher Prähistoriker und Erforscher der Ötzi-Mumie († 2005)
- 20. Juni: Winfried Opgenoorth, Künstler
- 24. Juni: HA Schult, Objekt- und Aktionskünstler
- 25. Juni: Ernst Ulrich von Weizsäcker, deutscher Naturwissenschaftler und Politiker
- 26. Juni: Smangaliso Mkhatshwa, südafrikanischer Priester und Politiker
- 28. Juni: Hinrich Swieter, Finanzminister der niedersächsischen Landesregierung († 2002)
2. Halbjahr
- 1. Juli: Muhammad Baqir al-Hakim, Irakischer Geistlicher und Oppositionsführer († 2003)
- 1. Juli: Karen Black, US-amerikanische Schauspielerin
- 2. Juli: Hildebrand Diehl, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden
- 2. Juli: Michael Anthony Foster, US-amerikanischer Science-Fiction-Autor
- 3. Juli: Brigitte Fassbaender, deutsche Sängerin und Regisseurin
- 3. Juli: Joachim Ziesche, Eishockeyspieler (Stürmer)
- 3. Juli: László Kovács (Politiker), ungarischer Politiker
- 4. Juli: Roland Klick, deutscher Regisseur und Drehbuchautor
- 5. Juli: Hermann Bachmaier, deutscher Politiker und MdB
- 5. Juli: Ulrike von Möllendorff, Fernsehmoderatorin
- 6. Juli: Mary Peters, britische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 7. Juli: Wilfried Sauermann, deutscher Schachspieler
- 9. Juli: Peter Märthesheimer, deutscher Drehbuchautor († 2004)
- 9. Juli: Günter Tolar, österreichischer Schauspieler, Fernsehmoderator und Autor
- 10. Juli: Horst Langer, deutscher Tischtennisspieler
- 11. Juli: Dieter Blumenwitz, deutscher Völkerrechtler († 2005)
- 12. Juli: Erwin Kräutler, Indio- und Missionsbischof von Altamira (Brasilien)
- 12. Juli: Klaus Liebscher, österreichischer Bankdirektor und Gouverneur der OeNB
- 15. Juli: Seyyed Alī Chāmene'ī, politischer und religiöser Führer des Iran
- 15. Juli: Aníbal Cavaco Silva, portugiesischer Politiker
- 15. Juli: Richard Fehr, Stammapostel der Neuapostolischen Kirche
- 15. Juli: Peter Hacker, englischer Philosoph am St. John's College in Oxford
- 17. Juli: Milva, italienische Sängerin und Schauspielerin
- 18. Juli: Brian Auger, britischer Jazz- und Rockorganist
- 18. Juli: Gert von Kunhardt, deutscher Gesundheitstrainer
- 21. Juli: Helmut Haller, deutscher Fußballspieler
- 21. Juli: Bertold Klappert, deutscher Professor für Systematische Theologie
- 21. Juli: John Negroponte, US-Politiker: Nachrichtendienstdirektor; ehem. Botschafter
- 22. Juli: Terence Stamp, britischer Schauspieler
- 24. Juli: Günter Endruweit, deutscher Soziologe
- 24. Juli: Klaus Schlüter, Minister ohne Geschäftsbereich der DDR
- 24. Juli: Jürgen Hubbert, Vorstandsmitglied der DaimlerChrysler AG
- 26. Juli: John Howard (Politiker), 25. Premierminister von Australien
- 27. Juli: William Eggleston, US-amerikanischer Fotograf
- 28. Juli: Beat Brechbühl, Schweizer Schriftsteller
- 29. Juli: Gian Piero Reverberi, italienischer Komponist und Musikproduzent
- 30. Juli: Karl Mannsfeld, deutscher Politiker
- 2. August: John W. Snow, 73. Finanzminister der Vereinigten Staaten von Amerika
- 2. August: Helga Schuchardt, liberale Politikerin
- 2. August: Wes Craven, US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor
- 5. August: Irene von Oranien-Nassau, Schwester der Königin Beatrix der Niederlande
- 9. August: Flemming Hansen, dänischer Politiker der Konservativen Volkspartei
- 9. August: Romano Prodi, italienischer Wirtschaftswissenschaftler, Präsident der EU-Kommission
- 10. August: Maria Luisa Lopez-Vito, Pianistin
- 11. August: Helmar Müller, deutscher Leichtathlet
- 11. August: Attila Bozay, ungarischer Komponist († 1999)
- 12. August: Pam Kilborn, australische Leichtathletin und Olympionikin
- 12. August: George Hamilton, US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler
- 13. August: Erika Berger, Dt. Fernsehmoderatorin und Sexberaterin
- 13. August: Alfred Mechtersheimer, ehemaliger Friedensforscher und Sozialwissenschaftler
- 14. August: Andreas Birkmann, deutscher Politiker
- 16. August: Seán Brady, irischer Bischof
- 17. August: Ed Sanders, US-amerikanischer Beatnik-Poet, Sänger, Aktivist, Autor und Herausgeber
- 17. August: Luther Allison, US-amerikanischer Blues-Gitarrist († 1997)
- 18. August: Marita Lorenz, angebliche Geliebte Castros
- 19. August: Ginger Baker, britischer Schlagzeuger
- 19. August: Max Lorenz, ehemaliger deutscher Fußballspieler
- 20. August: Fernando Poe Jr., philippinischer Filmstar und Präsidentschaftskandidat († 2004)
- 20. August: Erhard Bungeroth, Richter am Bundesgerichtshof von 1988 bis 2004
- 21. August: Festus Mogae, Präsident von Botsuana
- 25. August: John Badham, britischer Filmregisseur
- 25. August: Robert Jager, US-amerikanischer Komponist und Professor
- 26. August: Ulrich Schmalz, deutscher Politiker und MdB
- 26. August: Dagmar Koller, österreichische Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin
- 27. August: Hans Heinrich Formann, Dramatiker
- 27. August: Nikola Pilić, kroatischer Tennisspieler und Tennistrainer
- 30. August: John Peel, britischer Radiomoderator und DJ († 2004)
- 30. August: Robert Hoffmann, österreichischer Schauspieler
- 30. August: Heinz-Werner Arens, Präsident des Landtags Schleswig-Holstein
- 31. August: Karl Lohmann, deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- 31. August: Gerhart Kreft, Richter am Bundesgerichtshof
- 2. September: Nicolino Locche, argentinischer Boxer († 2005)
- 2. September: Joachim Bäse, deutscher Fußballspieler
- 2. September: Jack Lang, französischer KulturPolitiker
- 2. September: Henry Mintzberg, Professor für Betriebswirtschaft und Management
- 3. September: Vivi Bach, dänische Sängerin, Schauspielerin, TV-Moderatorin und Schriftstellerin
- 4. September: Erwin Teufel, deutscher Politiker
- 5. September: George Lazenby, Schauspieler, James-Bond-Darsteller
- 6. September: Klaus Tonndorf, deutscher Politiker
- 6. September: David Allan Coe, US-amerikanischer Country-Musiker
- 7. September: Christine Bergmann, deutsche Politikerin
- 12. September: Horst Mehrländer, deutscher Politiker
- 13. September: Arleen Augér, US-amerikanische Sopranistin († 1993)
- 13. September: Richard Kiel, US-amerikanischer Schauspieler
- 15. September: Gerhard Dobesch, österreichischer Althistoriker, Keltologe und Altphilologe
- 16. September: Udo Steiner, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 16. September: Breyten Breytenbach, Schriftsteller, Anti-Apartheid-Aktivist und Maler
- 17. September: Jutta Appelt, deutsche Politikerin
- 18. September: Jorge Sampaio, Staatspräsident von Portugal
- 18. September: Frankie Avalon, US-amerikanischer Musiker und Schauspieler
- 18. September: Steve Marcus, US-amerikanischer Saxophonist († 2005)
- 20. September: Peter Radford, britischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 21. September: Jorge Más Canosa, Unternehmer und Exilkubaner in den USA († 1997)
- 23. September: Janusz Gajos, polnischer Schauspieler
- 23. September: Roy Buchanan, US-amerikanischer Bluesrock-Gitarrist († 1988)
- 24. September: Dieter Schwarz, deutscher Unternehmer
- 25. September: Harald Ringstorff, ab 1998 Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- 25. September: Georg Fülberth, deutscher Politikwissenschaftler
- 26. September: Maria Gommers, niederländische Leichtathletin und Olympionikin
- 28. September: Stuart Kauffman, Biologe und Forscher auf dem Gebiet komplexer Systeme
- 28. September: Václav Kubička, ehemaliger Bundestrainer der deutschen Turner († 2005)
- 29. September: Fikret Abdić, bosnischer Politiker, Kriegsherr und Unternehmer
- 29. September: Otto Schneitberger, deutscher Eishockeyspieler
- 29. September: Tommy Boyce, US-amerikanischer Rock'n'Roll-Musiker († 1994)
- 29. September: Larry Linville, US-amerikanischer Schauspieler († 2000)
- 30. September: Bata Illic, Schlagersänger
- 1. Oktober: George Archer, US-amerikanischer Golfer († 2005)
- 2. Oktober: Heinz Zander, deutscher Maler
- 5. Oktober: A. R. Penck, deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer
- 6. Oktober: Jean-François Ntoutoume Emane, Premierminister von Gabun
- 8. Oktober: Paul Hogan, australischer Schauspieler und Comedian
- 8. Oktober: Dieter Ordelheide, deutscher Ökonom († 2000)
- 8. Oktober: Sonny Barger, Gründer der Hells Angels
- 10. Oktober: Bernd Bauchspieß, deutscher Fußballer
- 10. Oktober: Norbert Henke, Vorsitzender Richter am Bundesozialgericht a.D
- 11. Oktober: Bernd Cullmann, deutscher Leichtathlet
- 11. Oktober: Maria Bueno, ehemalige Tennisspielerin
- 11. Oktober: Khin Nyunt, General und Politiker in Myanmar
- 11. Oktober: Zenon Grocholewski, Kardinal
- 14. Oktober: Ralph Lauren, US-amerikanischer Modedesigner
- 15. Oktober: Telesphore Placidus Toppo, indischer Erzbischof und Kardinal
- 16. Oktober: Albrecht Lehmann, deutscher Volkskundler
- 16. Oktober: Nico Haak, niederländischer Sänger († 1990)
- 16. Oktober: Gerold Späth, Schweizer Schriftsteller
- 18. Oktober: Jean-Claude Amiot, französischer Komponist und Professor
- 18. Oktober: Lee Harvey Oswald, mutmaßlicher Mörder von John F. Kennedy († 1963)
- 18. Oktober: Flavio Cotti, Schweizer Politiker
- 21. Oktober: Peter Plichta, deutscher Chemiker und Autor
- 22. Oktober: Manfred Preiß, Minister für Regionale und Kommunale Angelegenheiten der DDR
- 22. Oktober: Joaquim Alberto Chissanó, Staatspräsident von Mosambik
- 24. Oktober: F. Murray Abraham, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 25. Oktober: Tina Caspari, deutsche Jugenbuch-Autorin
- 26. Oktober: Karl Stix, österreichischer Politiker († 2003)
- 28. Oktober: Wilfried König, deutscher Chemiker († 2004)
- 29. Oktober: Horst Chmela, deutscher Liedermacher
- 30. Oktober: Leland H. Hartwell, Biochemiker und Krebsforscher
- 30. Oktober: Heiko Steuer, deutscher Archäologe
- 30. Oktober: Zygmunt Pioch, polnischer Schachspieler
- 30. Oktober: Bernhard Jestaedt, Richter am Bundesgerichtshof
- 30. Oktober: Grace Slick, Sängerin
- 30. Oktober: Johannes Gachnang, Schweizer Künstler, Ausstellungsmacher und Verleger († 2005)
- 31. Oktober: Karl Peters (Richter), deutscher Richter am Bundessozialgericht
- 1. November: Bernard Kouchner, französischer Arzt, Gründer von Médecins sans Frontières und Médecins du Monde
- 2. November: Richard Serra, US-amerikanischer Künstler des Minimalismus
- 3. November: Joe McPhee, afro-amerikanischer Jazzmusiker
- 3. November: Matthias Fuchs, deutscher Schauspieler († 2001)
- 3. November: Norbert Feldhoff, Priester, Kölner Generalvikar und Kölner Dompropst
- 3. November: Terrence McNally, US-amerikanischen Dramatiker
- 4. November: Günter Bernard, deutscher Fußballspieler, Torwart
- 6. November: Dieter Nohlen, deutscher Politikwissenschaftler
- 7. November: Lene Mayer-Skumanz, AHS-Lehrerin und Autorin
- 7. November: Daan Manneke, niederländischer Komponist und Dirigent
- 9. November: Ulrich Schamoni, deutscher Filmregisseur und Medienunternehmer († 1998)
- 9. November: Björn Engholm, deutscher Politiker
- 10. November: Russell Means, Mitglied des American Indian Movement
- 13. November: Karel Brückner, tschechischer Fußballspieler und -trainer
- 14. November: Rudolf Thome, deutscher Regisseur
- 14. November: Wendy Carlos, US-amerikanische Komponistin und Elektronikmusikerin
- 16. November: Jürgen Moll, deutscher Fußballspieler († 1968)
- 16. November: Hans Herbert von Arnim, Rechtswissenschaftler
- 17. November: Klaus Roth (Volkskundler), deutscher Volkskundler
- 17. November: Karl-Friedrich Tropf, Richter am Bundesgerichtshof
- 18. November: Margaret Atwood, kanadische Schriftstellerin
- 19. November: Michael von Schmude, deutscher Politiker und MdB
- 19. November: Emil Constantinescu, Politiker, Staatspräsident Rumäniens
- 25. November: Angelika Meissner, deutsche Schauspielerin
- 26. November: Abdullah Ahmad Badawi, Premierminister von Malaysia
- 26. November: Tina Turner, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
- 27. November: Laurent-Désiré Kabila, Präsident der Demokratischen Republik Kongo († 2001)
- 29. November: Elias Chacour, israelisch-arabischer griechisch-katholischer Priester
- 30. November: Peter Caesar, deutscher Politiker († 1999)
- 4. Dezember: Günther Stingl, österreichischer Schriftsteller
- 4. Dezember: Harald Naegeli, wurde als Sprayer von Zürich weltweit bekannt
- 7. Dezember: Herwig Seeböck, österreichischer Kabarettist
- 8. Dezember: James Galway, klassischer Flötist
- 8. Dezember: Srdjan Cebinac, SerbeFußballspieler
- 9. Dezember: Franz Handlos, deutscher Politiker
- 9. Dezember: Axel Dünnwald-Metzler, deutscher Unternehmer († 2004)
- 10. Dezember: Peter Schütt, deutscher Schriftsteller, Politiker und Journalist
- 11. Dezember: Herbert Neder, deutscher Politiker
- 11. Dezember: Ulrich Heinrich, deutscher Politiker und MdB
- 15. Dezember: Nicolaus A. Huber, Komponist
- 16. Dezember: Hansjoachim Walther, deutscher Politiker († 2005)
- 17. Dezember: Eckhardt Barthel, deutscher Politiker, MdB
- 18. Dezember: Harold Elliot Varmus, US-amerikanischer Virologe
- 19. Dezember: Hubert Knobloch, deutscher Sportjournalist und -reporter († 2004)
- 20. Dezember: Paul Zulehner, österreichischer Universitätsprofessor
- 24. Dezember: Herty Lewites, nicaraguanischer Politiker der FSLN
- 25. Dezember: Don Alias, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 26. Dezember: Phil Spector, US-amerikanischer Musikproduzent
- 31. Dezember: Heribert Finken, deutscher Fußballspieler
- 31. Dezember: Günter Lehmann, deutscher Professor
- 31. Dezember: Peter Camejo, US-amerikanischer Politiker und Umweltschützer
- 2. Januar: Roman Dmowski, polnischer Politiker und Antisemit (* 1864)
- 9. Januar: Julius Bittner, österreichischer Komponist (* 1874)
- 14. Januar: Waldemar von Dänemark, dänischer Prinz (* 1858)
- 23. Januar: Ernst Blass, deutscher Schriftsteller (* 1890)
- 23. Januar: Matthias Sindelar, österreichischer Fußballspieler (* 1903)
- 24. Januar: Maximilian Oskar Bircher-Benner, Schweizer Arzt, Ernährungswissenschaftler (* 1867)
- 28. Januar: William Butler Yeats, irischer Schriftsteller und Nobelpreisträger (* 1865)
- 4. Februar: Henri Deterding, niederländischer Industrieller (* 1866)
- 10. Februar: Pius XI., Papst (* 1857)
- 13. Februar: Caius Welcker, niederländischer Fußballspieler (* 1885)
- 14. Februar: Christian August Peicke, Heimatforscher (* 1846)
- 16. Februar: Jura Soyfer, österreichische Schriftstellerin (* 1912)
- 17. Februar: Willy Hess, deutscher Violinvirtuose und -lehrer (* 1859)
- 21. Februar: Edlef Köppen, deutscher Schriftsteller und Rundfunkredakteur (* 1893)
- 22. Februar: Antonio Machado, spanischer Lyriker (* 1875)
- 27. Februar: Nadeschda Konstantinowna Krupskaja, russische Revolutionärin (* 1869)
- 2. März: Howard Carter, englischer Archäologe (* 1874)
- 7. März: Adelheid Popp, österreichische Frauenrechtlerin (* 1869)
- 21. März: Evald Aav, estnischer Sänger, Komponist und Chorleiter (* 1900)
- 21. März: Pietro Abbà Cornaglia, Komponist aus dem Piemont (* 1851)
- 30. März: Ludwig Fulda, deutscher Germanist, Philosoph und Autor (* 1862)
- 1. April: Anton Semjonowitsch Makarenko, sowjetischer Pädagoge und Schriftsteller (* 1888)
- 23. April: Maria Gabriella Sagheddu, italienische Trappistin (* 1914)
- 24. April: Louis Trousselier, französischer Radrennfahrer (* 1881)
- 3. Mai: Wilhelm Groener, deutscher Militär und Politiker (* 1867)
- 10. Mai: Sigfús Einarsson, isländischer Komponist (* 1877)
- 22. Mai: Ernst Toller, Politiker, Revolutionär und Schriftsteller (* 1893)
- 24. Mai: Aleksander Brückner, polnischer Slawist (* 1856)
- 27. Mai: Joseph Roth, österreichischer Schriftsteller und Journalist (* 1894)
- 25. Juni: Richard Seaman, britischer Rennfahrer (* 1913)
- 26. Juni: Ford Madox Ford, britischer Kritiker (* 1873)
- 14. Juli: Alfons Maria Mucha, tschechischer Plakatkünstler, Graphiker, Illustrator, Maler (* 1860)
- 15. Juli: Eugen Bleuler, schweizerischer Psychiater (* 1857)
- 18. Juli: Paul Schneider, deutscher evangelischer Pfarrer und Märtyrerder NS-Zeit (* 1897
- 25. August: Jan Vos, niederländischer Fußballspieler (* 1888)
- 26. August: Wilhelm Burkamp, deutscher Philosoph (* 1879)
- 28. August: Eugène-Henri Gravelotte, französischer Fechter, (* 1876)
- 30. August: Hans Kundt, deutsch-bolivianischer General (* 1869)
- 31. August: Wilhelm Bölsche, deutscher Schriftsteller und Naturforscher, (* 1861)
- 2. September: Heinrich von Weizsäcker, Staatssekretär während des NS-Regimes (* 1917)
- 15. September: August Dickmann, erster Kriegsdienstverweigerer in der NS-Zeit (* 1910)
- 16. September: Otto Wels, deutscher Politiker (SPD) (* 1873)
- 21. September: Georg Witkowski, Literaturhistoriker (* 1863)
- 22. September: Werner von Fritsch, deutscher General (* 1880)
- 23. September: Sigmund Freud, österreichischer Psychiater (* 1856)
- 24. September: Carl Laemmle, Gründer der Universal-Studios (* 1867)
- 14. Oktober: Friedrich Simon Archenhold, deutscher Astronom (* 1861)
- 15. Oktober: Robert Haab, Schweizer Politiker (* 1865)
- 16. Oktober: Ludolf Nielsen, dänischer Komponist (* 1876)
- 20. Oktober: Otto Siffling, deutscher Fußballspieler (* 1912)
- 6. November: Adolf Brütt, Bildhauer und Gründer der Weimarer Bildhauerschule (* 1855)
- 28. November: James Naismith, kanadischer Arzt und Pädagoge (* 1861)
- 29. November: Philipp Scheidemann, sozialdemokratischer Politiker (* 1865)
- 30. November: Max Skladanowsky, Wegbereiter der Filmkunst in Deutschland (* 1863)
- 1. Dezember: Nataly von Eschstruth, deutsche Schriftstellerin (* 1860)
- 19. Dezember: Hans Langsdorff, deutscher Marineoffizier (* 1894)
- 23. Dezember: Anton Herman Gerard Fokker, niederländischer Flugzeugbauer (* 1890)
- 31. Dezember: Georg Wertheim, Kaufmann (* 1857)
Nobelpreise
- Physik: Ernest Orlando Lawrence
- Chemie: Adolf Butenandt und Leopold Ruzicka
- Medizin: Gerhard Domagk
- Literatur: Frans Eemil Sillanpää
Ein Friedensnobelpreis wurde nicht verliehen.
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1939/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)