Wikipedia Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb
Hauptseite | Diskussion | Aktueller Wettbewerb | Regeln | Statistik |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Klärungsbedarf Wikisyntax / Tabellen / Infoboxen
Hallo, ich habe es ja schon angekündigt, mir ist da was aufgefallen. Es gibt die Möglichkeit, bei der Bewertung von Bearbeitungen mit Tabellen und Infoboxen die Sonderzeichen herauszurechnen. Das kann 1/3, 1/4, 1/5 der Punkte ausmachen. So weit so gut. Leider wird das dann nicht konsequent angewandt, entweder weil die Schiris den Tabellenanteil unterschätzen oder weil sie sich der versteckten Funktion (ist kein Button, sondern ein Drüberfahrlink) vielleicht nicht bewusst sind. Ausgerechnet diese Artikel sind aber oft recht groß, weshalb es dann auch mal um eine zweistellige Punktzahl pro Artikel gehen kann. Gleichzeitig wird weiterhin bemängelt, dass Kommentare und Leerfelder weiterhin Punkte bringen, da die nicht so einfach herauszurechnen sind. Wenn ich das richtig sehe, wurde aber diesmal kein einziges Mal von Punktabzügen (in diesen Fällen) Gebrauch gemacht. Deshalb zwei Vorschläge:
- Die Wikisyntax wird standardmäßig herausgerechnet, bei allen Artikeln
- Wir finden ganz einfache Kriterien zur Beurteilung solcher Fälle und im Bewertungstool gibt es Buttons (bspw. "10 % Abzug") mit entsprechender Erklärung
Beides muss programmiert werden, dürfte aber nicht so aufwendig sein. Aufwendiger für die Schiris ist auf jeden Fall Punkt 2, selbst wenn man es so einfach wie möglich hält, da ist die Abwägung, wie groß das Problem gesehen wird. Gerade weil ich selbst viel mit Tabellen gearbeitet habe, sehe ich eine klare Gerechtigkeitslücke, wenn das so uneinheitlich bewertet wird, nicht nur gegenüber anderen Tabellenarbeitern, sondern vor allem gegenüber Textbearbeitern: 10 bis 20 Punkte mal eben so übersehen, dafür muss eine alte Oma ... äh ... muss man viel recherchieren und formulieren. Gruß -- Harro 18:19, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Ich sehe da auch eine gewisse Ungleichheit. Es gibt ja meistens irgendwo Kopiervorlagen (für Infoboxen standardmäßig und für einige Tabellen ebenfalls), das heißt, der Arbeits- oder Zeitaufwand eine Tabelle zu erstellen ist durchaus unterschiedlich. Wer eine Tabelle von Hand erstellt wird etwas mehr Zeit benötigen als derjenige, der eine Kopiervorlage benutzt, die dann nur noch entsprechend ergänzt werden muss. Syntax entsteht aber in jedem Falle und diese wirkt sich doppelt auf die Punktzahl aus. Einmal als hinzugefügte Btyezahl und zusätzlich im Änderungsfaktor. Wer Tabellen oder Infoboxen einsetzt, wird also doppelt belohnt, was man im letzten Wettbewerb sehr schön sehen konnte. Alle 3 Siegerteams der Gesamtwertung haben vermehrt Tabellen oder Infoboxen benutzt (wobei die Zweitplatzierten mehrere Beiträge mit sehr hohen Punktzahlen (wie Jet) hatten, die ganz ohne zusätzliche Boxen oder Tabellen zustande kamen). →Kl. Überblick zu den Vorlagen und der Wertung siehe Erklärung in der Klappbox.
Kleine Erklärung |
---|
|
- Diese Punkte sollten daher eigentlich nicht gewertet werden, wenn man eine vergleichbare Bewertung für alle Teilnehmer erreichen möchte. Aber wie soll man das umsetzen? Und unser „Programmierer“ pausiert derzeit leider.
- @ Harro, es gibt keinen festen Faktor, jeder Artikel/Beitrag ist anders ich denke man kann nicht pauschal sagen hier - 10 % und dort nicht. Zumindest ich habe da noch kein brauchbares Maß gefunden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:07, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Kleine Bemerkung: die hohe Beleganzahl im Santana-Artikel kommt nicht durch die Chartquellen zustande, sondern durch die weltweiten Quellen für Schallplattenauszeichnungen, da für jedes Land eine eigene Quelle existiert. Die Chartquellen machen in einem normalen Diskografieartikel mit 5 Ländern maximal 7-8 Quellen aus. Teilweise überschneiden sich die Auszeichnungs- und Chartquellen auch, was ja nicht zählt. Von diesem Artikel also bitte nicht auf die Allgemeinheit schließen.
- Bei den Chartinfoboxen ist der Syntaxanteil übrigens deutlich kleiner als bei den Tabellen, denn außer geschweiften Klammern und dem einen ausgeblendeten Satz am Anfang hält sich das in Grenzen.
- Allgemein denke ich, dass die Streichung des Syntax und der ganzen ausgeblendeten Sätzen gern noch ausgeweitet werden darf. Bei den Quellen sehe ich allerdings keinen Handlungsbedarf, da es mittlerweile sehr schwierig ist, einen Künstler ohne Diskografie zu finden, der weltweit goldene und silberne Schallplatten erhalten hat. Diese Auszeichnungsquellen für die etwas exotischeren Länder stehen übrigens nicht in der Formatvorlage, die Liste habe ich mir selbst zusammengestellt. Und auf den fremdsprachigen Auszeichnungsseiten zurechtzukommen, finde ich auch nicht wirklich einfacher als zeilenweise Text gut zu schreiben. --Ali1610 (Diskussion) 11:40, 2. Jun. 2014 (CEST)
- @Ali1610: Das wollte ich damit auch nicht sagen. :-) Es ist sehr unterschiedlich, je nachdem wer einen Beitrag bearbeitet. Der eine hat sich irgendwo die gängigsten Quellen schon aufgeschrieben, ein anderer muss erst nach so etwas suchen. Es geht auch nicht um die Belege, auch dort kann man je nach Formatierung mehr oder weniger Punkte bekommen. Der eine fasst sie zusammen oder nimmt im Fließtext eine Kurzversion <ref name="Buch sowieso">Autor YX: ''Buch sowieso.'' S. 1–35.</ref> und ein anderer schreibt jeweils den kompletten Text beispielsweise <ref>Autor YX: ''Buch sowieso.'' (= Dissertation Uni A) in: ''Sammlung von Diplomarbeiten.'' Band 1. ''A–G.'' Verlag Buchbelege, Musterstadt 2009, ISBN 978-1-234-56789-0. ([http:Link online] bei google.books abgerufen am 1. Dezember 2013.) S. 1–35.</ref> und nutzt ihn für fünf Abschnitte als Beleg. Ich habe das nur angeführt, weil durch viele Belege auch mehr Bytes erzeugt werden. Und in diesem Beispiel waren das halt 22, was eben allein schon 11 Punkte ausmacht. Ich müsste viel Zeit aufwenden um die alle zu suchen, jemand der sich oft mit Musikartikeln beschäftigt schafft das sehr viel schneller. Aber auch darum geht es ja nicht, denn der tatsächliche Zeitaufwand ist nun mal nicht bewertbar. Und das soll auch keine Kritik sein, der Artikel hat eine hohe Punktzahl verdient, es geht nur darum, ob die Wertung für die Syntax der Tabellen dort einen „erheblichen Punktevorteil“ erbracht hat und ich denke, das ist der Fall. Nimmt man nur den reinen Text und die Belege würde da weit weniger an Punkten herauskommen. Noch immer viel aber ich denke weniger und das zeigt sich ja auch darin, dass es dort auch so schon einen Abzug von rund 60 Punkten gab, allein der Abzug ist schon eine Punktzahl, die ich mit keiner einzigen meiner Bearbeitungen erreicht habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:14, 2. Jun. 2014 (CEST)
- So sehr ins Detail wollte und will ich gar nicht gehen, das ist die Suche nach der endgültigen Gerechtigkeit. Und da sind wir uns wohl einig, dass schon der Versuch straf... sinnlos ist. Zur Relativierung kann ich nur sagen, aus drei bis fünf Chartquellen eine Chart-Infobox zu erstellen oder einen Absatz im Artikel zu verfassen, das nimmt sich bei Aufwand und (Punkte-)Ertrag nicht viel. Bei großen Tabellen kann man dagegen sehr schnell viele Punkte machen, ich persönlich bemühe mich, möglichst viel Zusatzinformationen einzubauen, die in der Tabelle wiederum deutlich kompakter ausfallen als im Fließtext. An manch einer Tabelle war ich so lange gesessen wie manche an eine 100-Punkte-Textausbau. Macht natürlich nicht jeder. Auch bedeuten solche Tabellen nicht automatisch eine vordere Platzierung, diesmal haben sich zwei Musikteams mit Chartfachleuten auch gegenseitig hochgeschaukelt, das Mal davor waren Ali und ich auf Gesamtplatz 10.
- Zu den Konsequenzen: wäre natürlich schön, wenn Flo wieder vorbeikuckt und vor allem auch wieder beim WBW mitmacht. Die Programmierung muss ja nicht morgen passieren. Eine Möglichkeit wäre auch, es beim nächsten Mal nur mit einem Schiedsrichter-Briefing zu versuchen. Wenn er langfristig ausfällt, müssten wir uns für die Toolwartung ggf. ohnehin etwas überlegen.
- Punkt 1 von oben wäre mir wichtig, da wird bei vergleichbarer Arbeit ein unterschiedlicher Maßstab angelegt, das ist eine leicht vermeidbare Ungerechtigkeit.
- Bei Punkt 2 geht es nicht darum, die gerechte Bewertung zu finden. Lediglich ein gewisser Ausgleich wäre hier möglich. Vor allem hatten wir Prozentabzüge ja schon, nur wird eben kein Gebrauch mehr davon gemacht. Ich denke schon, dass sich gewisse pauschale und einigermaßen verbindliche Regeln dafür finden ließen. Es geht da auch nicht darum, den Aufwand des Autors exakt in Punkte umzurechnen, der Autor sollte nur einschätzen können, worauf er sich einlässt, um vorher zu entscheiden, ob er den Aufwand treiben will. Niemand muss Tabellen oder Infoboxen (oder defekte Weblinks) machen, wenn er meint, es lohnt sich nicht. Zudem ließen sich schon beim jetzigen Tool Textänderungen und Infoboxen/Tabellen getrennt bewerten. Also Lösungsmöglichkeiten gäbe es da, evtl. auch über den A-Schiedsrichter, um eine einheitliche Bewertung zu schaffen. Im Gegensatz zu Punkt 1 ist mir das aber nicht so dringend und wenn es nicht noch mehr Leute stört, ist es vielleicht (erst einmal) auch nicht so wichtig. Gruß -- Harro 13:31, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Da wäre ich im Grunde auch dafür, aber … da ich ja recht viele Bewertungen durchführe … ist mir auch schon aufgefallen, dass durch die Benutzung des Links zum ausklammern der Syntax am Ende mehr Punkte herauskamen, als wenn man es normal berechnet. Das passiert, glaube ich dann, wenn schon vorher Tabellen im Artikel waren. Es müsste also schon so sein, dass es komplett entfernt und erst danach verglichen wird. Ich bin leider nicht in der Lage abzuschätzen was für ein Aufwand das programmtechnisch wäre und wie man so etwas überhaupt umsetzen kann.
- Flominator wird wohl leider eine Weile weg sein.
- Ich habe dieses Mal auch nur wenig vom Schirispielraum Gebrauch gemacht, weil, na ja, als Teilnehmer sieht das dann leicht so aus, als wenn man allen Konkurrenten weniger Punkte gibt damit man selbst weiter vorne liegt. Ich habe aber, so denke ich zumindest, versucht bei allen Teams auf eine gleichartige Bewertung zu achten. Beispiel Weblinks, da hat eigentlich jeder generell 0.5 Punkte pro Reparatur bekommen, Ausnahmen waren die, wo auch noch zusätzliche Belege angegeben wurden, weil es sonst ungerecht für die Weblinkreparateure wäre. Ich habe überall wo Tabellen und Boxen eingefügt wurden einen Vergleich mit und ohne Syntaxabzug gemacht und jeweils den geringeren Wert ausgewählt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:17, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Nachtrag
@ Harro: Im Grunde wäre es wahrscheinlich gar nicht so kompliziert, man kann die Option „Tabellensyntax in obigen Textfeldern entfernen“ wegnehmen und generell diese Syntax abziehen, dann würde es von allen Schiedsrichtern immer gleichermaßen berücksichtigt und kann auch nicht versehentlich übersehen werden. Es würde dann auf alle Beiträge angewandt, so dass sich auch niemand benachteiligt fühlen müsste. Dafür braucht man aber jemanden, der das umprogrammieren kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:46, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Kleine Ergänzung von mir (ohne alles gelesen zu haben): Hier findet sich der Quelltext. Wer etwas ändern möchte, dem lade ich gerne die geänderte Datei hoch oder gebe ihm FTP-Zugriff. Gruß, --Flominator 15:20, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Ich kann das aber leider nicht (technisch, logisch, oder wie soll ich das sagen, das ist mir zu informatisch), selbst wenn ich es wollen würde, dabei würde Murks herauskommen und das hilft niemandem. :-) Was bitte ist ein FTP, Flominators-Tool-Projekt? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:14, 12. Jun. 2014 (CEST)
Nächster WBW
- Eigentlich würde ich in ein paar Tagen die nächste Abstimmung nach bekanntem Muster starten. Soll ich das machen oder macht ihr es diesmal anders? --Flominator 18:51, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Flominator, schön von dir zu lesen, ich bin gerade zu müde und benötige eine Pause. Da es Unstimmigkeiten gab würde ich es lieber mal nach Harros Vorgabe testen wollen. Aber wenn du dich darum kümmern möchtest wäre das schon o.k. ich habe morgen dann noch diese große Auswertung, ich kann gerade nicht denken, sorry. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:56, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Also nochmal, ob wir uns einig sind: Es gibt eine Auswahl von Terminen. Wenn jemand bei einem Termin gar nicht kann, dann trägt er das ein. Der Termin, der am wenigsten Ablehnungsstimmen hat, wird es. Gibt es mehrere Termine mit gleichwenig Gegenstimmen, dann entscheidet ... -- Harro 20:42, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe das schon verstanden, dann darf es aber nur die Möglichkeit da kann ich nicht geben oder es muss deutlich dort stehen, dass es unerheblich ist wer an dem jeweiligen Termin Zeit hat und nur wichtig ist wer explizit nicht teilnehmen könnte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:04, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Kann mir jemand bitte ein Muster aufschreiben, wie ein Terminvorschlag für die Umfrage nun auszusehen hat? --Flominator 14:11, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe das schon verstanden, dann darf es aber nur die Möglichkeit da kann ich nicht geben oder es muss deutlich dort stehen, dass es unerheblich ist wer an dem jeweiligen Termin Zeit hat und nur wichtig ist wer explizit nicht teilnehmen könnte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:04, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Also nochmal, ob wir uns einig sind: Es gibt eine Auswahl von Terminen. Wenn jemand bei einem Termin gar nicht kann, dann trägt er das ein. Der Termin, der am wenigsten Ablehnungsstimmen hat, wird es. Gibt es mehrere Termine mit gleichwenig Gegenstimmen, dann entscheidet ... -- Harro 20:42, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Flominator, schön von dir zu lesen, ich bin gerade zu müde und benötige eine Pause. Da es Unstimmigkeiten gab würde ich es lieber mal nach Harros Vorgabe testen wollen. Aber wenn du dich darum kümmern möchtest wäre das schon o.k. ich habe morgen dann noch diese große Auswertung, ich kann gerade nicht denken, sorry. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:56, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Flominator, ich denke es reicht ein Abschnitt
== Termin von … bis == === Bitte nicht ===
- Also nur abfragen wer an dem Termin gar nicht kann und danach auswerten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:42, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, finde ich gut. Und Vorschlag als Einleitung/Entscheider: "Es erhält der Termin den Zuschlag, der am wenigsten Ablehnungsstimmen bekommt. Haben mehrere Termine gleichwenig Gegenstimmen, findet der Wettbewerb am frühestmöglichen Termin statt." Dann weiß jeder im Voraus, woran er ist. Gruß -- Harro 17:00, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe das einen Abschnitt weiter unten so umgesetzt. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:24, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, finde ich gut. Und Vorschlag als Einleitung/Entscheider: "Es erhält der Termin den Zuschlag, der am wenigsten Ablehnungsstimmen bekommt. Haben mehrere Termine gleichwenig Gegenstimmen, findet der Wettbewerb am frühestmöglichen Termin statt." Dann weiß jeder im Voraus, woran er ist. Gruß -- Harro 17:00, 28. Sep. 2014 (CEST)
Abstimmung WBW Herbst 2014
Es erhält der Termin den Zuschlag, der am wenigsten Ablehnungen (=ich kann an dem Termin (gar) nicht teilnehmen) bekommt. Haben mehrere Termine gleich wenig Ablehnungen, findet der Wettbewerb am frühesten Termin von den Terminen mit gleich wenig Ablehnungen statt. Die Abstimmung endet zehn Tage vor dem frühesten Vorschlag, sprich am 16. Oktober.
Frohes Abstimmen :-) Echo: NLTPAFCGADSPHDKDDMBEBStABL..... (ein-/austragen) --Nikkis 12:24, 29. Sep. 2014 (CEST) (Bitte um Rückmeldung, ob Echo funktioniert hat)
- Wenn ich mich recht entsinne, funktioniert Echo nicht innerhalb von small-tags. Gut daß ich diese Seite beobachte ;-) Noch ein Versuch für Echo: NLTPAFCGADSPHDKDDMBEBStABL..... (ein-/austragen) --Emergency doc (Disk) 12:29, 29. Sep. 2014 (CEST)
- hat geklappt, danke! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:39, 29. Sep. 2014 (CEST)
- @Nikkis: Bitte nicht vergessen die Auswertung zu machen und den Wettbewerb vorzubereiten, Stichtag läuft heute ab. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:09, 16. Okt. 2014 (CEST)
- hat geklappt, danke! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:39, 29. Sep. 2014 (CEST)
26. Oktober bis 9. November
Ablehnung:
- --Emergency doc (Disk) 12:29, 29. Sep. 2014 (CEST) Da bin noch zu sehr durch den SW eingebunden und könnte die Oktoberwoche gar nichts machen.
- Harro 12:59, 29. Sep. 2014 (CEST) es geht erst ab November
- --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 19:15, 1. Okt. 2014 (CEST) Fällt ungünstig
2. November bis 16. November
Ablehnung:
- --Dichoteur (Diskussion) 23:18, 29. Sep. 2014 (CEST) Mit Euch werde ich nie "Schiffe versenken" spielen! Und so wie es aussieht auch nie wieder WBW. Erneut haargenau meine Abwesenheitszeit.
- --Gripweed (Diskussion) 18:33, 16. Okt. 2014 (CEST)
9. November bis 23. November
Ablehnung:
- --Dichoteur (Diskussion) 23:18, 29. Sep. 2014 (CEST) s.o.
- --Gripweed (Diskussion) 18:33, 16. Okt. 2014 (CEST)
16. November bis 30. November
Ablehnung:
23. November bis 7. Dezember
Ablehnung:
Enthaltung für alle Termine
- --☆ Bunnyfrosch 21:05, 30. Sep. 2014 (CEST) die passen mir leider alle nicht und die ersten beiden oktoberwochen, die passen würden, sind zu kurzfristig vg.
- --Ali1610 (Diskussion) 18:27, 16. Okt. 2014 (CEST) Kann nicht abstimmen, da meine Praktikumspläne für November noch nicht raus sind.
Auswertung
Termin | Ablehnungen | Bemerkung |
---|---|---|
![]() |
4 | Termin wurde abgelehnt |
![]() |
3 | Termin wurde abgelehnt |
![]() |
3 | Termin wurde abgelehnt |
![]() |
2 | Termin wurde angenommen, weil er der erste mit den wenigsten Ablehnungen ist |
![]() |
2 | Termin wurde nicht mehr berücksichtigt |
Enthaltung für alle Termine | 1 | 1 oben mit eingerechnet, hier nur Ali1610 gewertet da Bunnyfrosch zu keinem der Termine Zeit hat |
- Bitte Vormerken
NTPAFCGADSPHDKDDMBEBStABL --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:44, 21. Okt. 2014 (CEST)
Eigene Bausteine
Ich habe diese Klausel rausgelöscht: [1]. Die Freiheit, dass das Abbauen von eigenen gesetzten Bausteinen ebenfalls erlaubt, mag ja anfänglich sinnvoll gewesen sein. Denn das hilft gleich selbst erkannte Mängel selbständig zu beseitigen. Aber offenbar führt diese Klausel heutzutage dazu, dass das einige Mitstreiter so verstehen, dass sie vorher viele Bausteine in diverse Artikel reinsetzen, die sie dann punktereich während der Wettbewerebsphase abbauen können. Das ist für mich klar eine Projektstörung. Es ist nicht das Ziel, dass hier die Leute ein Spiel um das Baustein setzen machen und das dann sogar die unbeteiligten Leser im Hauptnamensraum durch störende Bausteine mitkriegen. Die Artikel sollen von allen Wikipedianern vorzu gepflegt und aktuell gehalten werden unabhängig von Wettbewerben und Spielchen. Das ist der absolut zu bevorzugende Normalfall. Ich gehe davon aus, ihr pflichtet mir auch bei, dass die Idee und das Ziel dieses Wettbewerbs ist, die Bausteinlast der Artikel zu minimieren und nicht diese zu erhöhen. --Micha 23:37, 1. Nov. 2014 (CET)
- +1 Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und machen keine Spielchen. Wer sieht, daß ein Artikel verbesserbar ist, soll den Artikel verbessen und nicht Bauklötze abladen, um dann irgendwann in diesem Spiel Punkte zu kassieren. Diese massenhafte Bausteinschuppserei wie heute abend stört Wikipedia und ist Vandalismus. Bauklotzeritis hat noch keinen Artikel verbessert. --Pölkky 23:55, 1. Nov. 2014 (CET)
- Jetzt lasst ihr euch schon zu einem Editwar um eine Spielregel hinreißen, ohne Worte. Ein Kommentar zum Thema kommt morgen früh... --Ali1610 (Diskussion) 00:01, 2. Nov. 2014 (CET)
- (BK) Einen Edit-War darum zu führen ist sicher nicht sinnvoll. Ich hoffe immer noch, dass das für die meisten Mitspielenden eigentlich selbstverständlich ist, dass Bausteine nicht extra für diesen Wettbewerb verteilt werden sollen und das gleiche Verständnis von Artikelarbeit haben wie ich und es nur Ausnahmefälle sind, die offenbar hier vor allem Spielen statt Schreiben wollen. Ich hoffe nicht, ihr erwartet noch, dass ich diese Spielregeln erst über ein MB klären muss, ob sie angepasst werden dürfen oder sollen oder das dann gleich den Wettbewerb zur Abschaffung vorschlägt. Ich habe die Klausel entfernt, weil ich es eigentlich selbstverständlich finde, dass sie da zu störenden Missinterpretationen führte. --Micha 00:10, 2. Nov. 2014 (CET)
- Wikipedia ist kein Spiel --Pölkky 00:20, 2. Nov. 2014 (CET)
- (BK) Einen Edit-War darum zu führen ist sicher nicht sinnvoll. Ich hoffe immer noch, dass das für die meisten Mitspielenden eigentlich selbstverständlich ist, dass Bausteine nicht extra für diesen Wettbewerb verteilt werden sollen und das gleiche Verständnis von Artikelarbeit haben wie ich und es nur Ausnahmefälle sind, die offenbar hier vor allem Spielen statt Schreiben wollen. Ich hoffe nicht, ihr erwartet noch, dass ich diese Spielregeln erst über ein MB klären muss, ob sie angepasst werden dürfen oder sollen oder das dann gleich den Wettbewerb zur Abschaffung vorschlägt. Ich habe die Klausel entfernt, weil ich es eigentlich selbstverständlich finde, dass sie da zu störenden Missinterpretationen führte. --Micha 00:10, 2. Nov. 2014 (CET)
- Jetzt lasst ihr euch schon zu einem Editwar um eine Spielregel hinreißen, ohne Worte. Ein Kommentar zum Thema kommt morgen früh... --Ali1610 (Diskussion) 00:01, 2. Nov. 2014 (CET)
Ich habe jetzt die Version vor Editwar für 3 Tage geschützt. Generell sollte gelten, dass Wettbewerbsregeln nicht ohne Einverständnis derer geändert werden, die den Wettbewerb durchführen und organisieren. Alles andere ist Sache der Diskussion und nicht des Editwars. --Orci Disk 00:08, 2. Nov. 2014 (CET)
- Einverstanden. Aber es gilt auch, dass Spielregeln klar mit den Zielen des Gesamtprojektes vereinbar sein müssen. Und wenn Spielregeln die Grundprinzipien verletzen und das Projekt stören, dann ist das keine Sache der Initatoren von solchen Spielen. --Micha 00:13, 2. Nov. 2014 (CET)
- Guten Morgen liebe Leute, was ist denn hier los. Natürlich soll das die Ausnahme sein und nicht zusätzlich Artikel mit Bausteinen verschandelt werden. Sinn diese Aktion ist das Beseitigen vorhandener Bausteine. Die Klausel dient lediglich dafür, dass man es nicht verbieten möchte, auch jene Bausteine selbst abzuarbeiten die man „irgendwann“ einmal selbst gesetzt hat, das kann durchaus auch Jahre zurückliegen. Es ist meines Wissens nach ein Prozentual geringer Anteil, an selbst gesetzten Beusteinen, allerdings kommt es tatsächlich manchmal vor, dass einige Mitstreiter diese gezielt für den Wettbewerb (sogar mit entsprechendem Hinweis) einfügen. Ziel ist und bleibt aber die Verbesserung des Artikels und diese Ziel ist, so sehe ich das zumindest, keine Projektstörung sondern oftmals eine Bereicherung, da Artikel gezielt mit Quellen versehen, bestehende Lücken ergänzt, nicht mehr aktuelle Informationen geprüft und tausende defekter Links repariert werden. Natürlich steht es euch frei derartige Wettbewerbe zu unterbinden. Allerdings wird dann kaum noch jemand bereit sein die Artikel anderer Autoren zu überarbeiten. Die Bilanz der letzten Jahre finde ich zumindest lobenswert.
Siehe:
Entfernte Wartungsbausteine nach Kategorien
| ||||
---|---|---|---|---|
![]() |
7634 | |||
![]() |
6687 | |||
![]() |
6294 | |||
![]() |
2483 | |||
![]() |
1807 | |||
![]() |
2524 | |||
außerdem 45.110 Miniverbesserungen (![]() ![]() ![]() ![]() |
- Das sind knapp 18000 verbesserte Artikel, ohne die Miniverbesserungen immerhin fast 10000 Artikel die weniger Mängel aufweisen. Wenn euch der kleine Nebeneffekt wirklich so sehr stört, dass ihr diese Arbeit nicht als sinnvoll anseht, dann tut es mir Leid. Natürlich sollte man nach Möglichkeit Mängel besser gleich selbst beheben, wenn man sie sieht, aber erstens kann das nicht jeder, denn nicht jeder hat so viel Zeit oder die passenden Quellen und zweitens was spricht dagegen, wenn man an dieser Arbeit im Zuge eines Wettbewerbs auch ein wenig Spaß hat? Einen Kommentar wie „Wikipedia ist kein Spiel“ finde ich sehr unfreundlich. Das was hier in den Jahren geleistet wurde kann jeder ansehen und sich die Artikel vor und nach der Überarbeitung ansehen. Soll das alles also projektschädigend gewesen sein. Langsam weiß ich gar nicht mehr wie man es hier irgendjemandem recht machen soll. Der Wettbewerb soll nur einen Anreiz geben sich dieser Problemfälle anzunehmen. *seufz* ich verzweifle wirklich langsam. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:59, 2. Nov. 2014 (CET)
- Vielen Dank für deine Stellungsnahme. Ich sehe das gleich wie du, dass der Sinn das Beseitigen vorhandener Bausteine ist. Und da ist der Wettbewerb ja sehr erfolgreich. Nun scheint aber genau die Aussage "Eigene Wartungsbausteine können abgearbeitet werden, sofern du sie vor Wettbewerbsbeginn gesetzt hast" einige dazu zu motivieren, Bausteine zum Zwecke der Beseitigung während des Wettbewerbs zu setzen. Denn offenbar verstehen sie denn Sinn hinter diesen Bausteine nicht und sehen sie nur noch als ein Spielelement. Ich habe keine Lust da aktiv etwas unterbinden zu wollen, sondern würde euch schlicht empfehlen, diesen Satz einfach zu präzisieren, wie du es nun hier geschrieben hast. Beispielsweise so: "Eigene Wartungsbausteine können abgearbeitet werden. Sie dürfen aber nicht während des Wettbewerbs gesetzt werden und dürfen nicht nur deshalb gesetzt worden sein, um sie während der Wettbewerbsphase abzubauen. Ziel dieses Wettbewerbs ist das Beseitigen bereits vorhandener Bausteine." --Micha 08:38, 2. Nov. 2014 (CET)
- Da spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, aber das würde ich Nikkis entscheiden lassen, denn es ist seine Idee gewesen diesen Wettbewerb ins Leben zu rufen.
- Natürlich sollte es, wie schon gesagt nur in Ausnahmefällen passieren, dass ein Baustein gesetzt wird, um diesen Artikel während des Wettbewerbs zu verbessern. Und was ein absolutes No-go wäre natürlich die Anlage eines Artikelstubs mit Baustein. Aber so etwas kommt, soweit ich weiß nicht vor.
- Das Prinzip der Wikipedia ist und bleibt, „geh von guten Absichten aus“ – ich versuche das zumindest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:47, 2. Nov. 2014 (CET)
- Es hat halt in den letzten Tagen Beschwerden über einen Benutzer gegeben, der Wartungsbausteine massiv verteilt, um sie im (anstehenden) Bausteinwettbewerb abzuarbeiten. Abgesehen von der Wettbewerbsverzerrung halte ich das auch für massiv nicht mehr im Sinne der ursprünglich mal angedachten Regeln. Klar, wenn ich vor Monaten oder Jahren mal einen Wartungsbaustein gesetzt habe und den entsprechenden Artikel nun verbessere, weil ich über Material und Quellen verfüge, dann ist das mMn absolut zulässig. Wenn ich aber nur Artikel abarbeite, deren Verbesserung ich ohnehin eigentlich geplant habe und Bausteine zu Artikeln setze, für die das Material eigentlich schon bereit liegt, dann ist das, ganz salopp gesagt, Betrug. Ein Wartungsbaustein sagt aus: "Verbessere das mal bitte jemand, ich kann das grad nicht" und nicht: "Verbessere das mal jemand, ach ne, das mache ich, aber erst, wenns dafür virtuelle Gummipunkte gibt". Und das sollte sowohl von den Mitstreitern als auch den Initiatoren klar angesprochen werden. --Felix frag 10:45, 2. Nov. 2014 (CET)
- Der Satz, dass auch selbst gesetzte Bausteine entfernt werden dürfen ist mittlerweile nur noch Anreiz zu Projektstörung und Vandalismus. Im konkreten Fall wurde im Artikel Frauenau nicht nur der Baustein per EW verteidigt sondern damit gleichzeitig die richtige Ergänzung einer IP revertiert, Und auch ohne Quellenangabe lassen sich Wahlergebnisse in kürzester Zeit per google finden und sind für mit WP nicht so vertraute Einheimische wahrscheinlich auch allgemeines Wissen, welches nicht zwingend belegt werden muss. Eigne Altbausteine, über die man als "Spielteilnehmer" zufällig stolpert wird es nach sehchs Jahren Spiel wenige geben - von daher die Frage welchen Grund es heute gibt, das weiter eigene Bausteine abgearbeitet werden können. Verzerrt nur den Wettbewerb, wenn nicht immer sinnvolle Bausteine selbst gesetzt werden, um sie dann in Fließbandarbeit wieder zu entfernen und vergrault zumindest im Fall der hier genannten IP potentielle neue Mitarbeiter. --V ¿ 11:16, 2. Nov. 2014 (CET)
- Ich möchte mich der Stellungnahme von Lómelinde anschließen. Konkret habe ich auch Artikel verbessert, in denen ich irgendwann einmal einen Baustein gesetzt habe, der Grund wurde auch bereits genannt: Man hat zu dem Zeitpunkt gerade nicht passende Quellen zur Hand oder keine Zeit für ausführliche Recherchen und Ergänzungen. Wenn ich einen gravierenden Mangel entdecke, dann setze ich einen passenden Baustein, um auf diesen aufmerksam zu machen (siehe Anmerkung von Felix). Und ich freue mich, wenn ein Artikel dann verbessert wird, egal von wem und egal wann. Und falls ein WBW ansteht und ich genügend Zeit aufbringen kann, dann nehme ich mir auch Artikel vor, die einen von mir gesetzten Baustein aufweisen (der dann meist schon über Monate darin steht). Wenn das nun auf einmal als „Frechheit“ gesehen wird, zweifle ich am Sinn der Wartungsbausteine und des WBW. Falls jemand der Meinung ist, einzelne Benutzer betreiben hier Missbrauch, dann sollte man mMn über eine „Begrenzung“ nachdenken, z. B. Mindestalter der Bausteine oder Maximalanzahl der Bausteine. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:37, 2. Nov. 2014 (CET)
- Es geht genau nicht um deinen geschilderten Fall. Der Satz hatte genau die Interpretation zum Ziel, dass die Teilnehmer selbstgesetzte Altbausteine abarbeiten dürfen. Je mehr Bausteine während des Wettbewerbs verschwinden, desto besser. Es war aber nie die Idee, dass die Teilnehmer vorgängig in haufenweise Artikel Bausteine reinsetzen, um dann auf einfache Weise Punkte zu kriegen. Dieses Verhalten stört den Ablauf innerhalb der Wikipedia und die anderen Autoren. Ich bitte euch einfach, diesen Satz nun zu präzisieren, damit solche Missverständisse und -interpretationen nicht mehr möglich sind. Einen Vorschlag habe ich oben bereits hingeschrieben. --Micha 11:50, 2. Nov. 2014 (CET)
- Ich möchte mich der Stellungnahme von Lómelinde anschließen. Konkret habe ich auch Artikel verbessert, in denen ich irgendwann einmal einen Baustein gesetzt habe, der Grund wurde auch bereits genannt: Man hat zu dem Zeitpunkt gerade nicht passende Quellen zur Hand oder keine Zeit für ausführliche Recherchen und Ergänzungen. Wenn ich einen gravierenden Mangel entdecke, dann setze ich einen passenden Baustein, um auf diesen aufmerksam zu machen (siehe Anmerkung von Felix). Und ich freue mich, wenn ein Artikel dann verbessert wird, egal von wem und egal wann. Und falls ein WBW ansteht und ich genügend Zeit aufbringen kann, dann nehme ich mir auch Artikel vor, die einen von mir gesetzten Baustein aufweisen (der dann meist schon über Monate darin steht). Wenn das nun auf einmal als „Frechheit“ gesehen wird, zweifle ich am Sinn der Wartungsbausteine und des WBW. Falls jemand der Meinung ist, einzelne Benutzer betreiben hier Missbrauch, dann sollte man mMn über eine „Begrenzung“ nachdenken, z. B. Mindestalter der Bausteine oder Maximalanzahl der Bausteine. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:37, 2. Nov. 2014 (CET)
- Der Satz, dass auch selbst gesetzte Bausteine entfernt werden dürfen ist mittlerweile nur noch Anreiz zu Projektstörung und Vandalismus. Im konkreten Fall wurde im Artikel Frauenau nicht nur der Baustein per EW verteidigt sondern damit gleichzeitig die richtige Ergänzung einer IP revertiert, Und auch ohne Quellenangabe lassen sich Wahlergebnisse in kürzester Zeit per google finden und sind für mit WP nicht so vertraute Einheimische wahrscheinlich auch allgemeines Wissen, welches nicht zwingend belegt werden muss. Eigne Altbausteine, über die man als "Spielteilnehmer" zufällig stolpert wird es nach sehchs Jahren Spiel wenige geben - von daher die Frage welchen Grund es heute gibt, das weiter eigene Bausteine abgearbeitet werden können. Verzerrt nur den Wettbewerb, wenn nicht immer sinnvolle Bausteine selbst gesetzt werden, um sie dann in Fließbandarbeit wieder zu entfernen und vergrault zumindest im Fall der hier genannten IP potentielle neue Mitarbeiter. --V ¿ 11:16, 2. Nov. 2014 (CET)
- Es hat halt in den letzten Tagen Beschwerden über einen Benutzer gegeben, der Wartungsbausteine massiv verteilt, um sie im (anstehenden) Bausteinwettbewerb abzuarbeiten. Abgesehen von der Wettbewerbsverzerrung halte ich das auch für massiv nicht mehr im Sinne der ursprünglich mal angedachten Regeln. Klar, wenn ich vor Monaten oder Jahren mal einen Wartungsbaustein gesetzt habe und den entsprechenden Artikel nun verbessere, weil ich über Material und Quellen verfüge, dann ist das mMn absolut zulässig. Wenn ich aber nur Artikel abarbeite, deren Verbesserung ich ohnehin eigentlich geplant habe und Bausteine zu Artikeln setze, für die das Material eigentlich schon bereit liegt, dann ist das, ganz salopp gesagt, Betrug. Ein Wartungsbaustein sagt aus: "Verbessere das mal bitte jemand, ich kann das grad nicht" und nicht: "Verbessere das mal jemand, ach ne, das mache ich, aber erst, wenns dafür virtuelle Gummipunkte gibt". Und das sollte sowohl von den Mitstreitern als auch den Initiatoren klar angesprochen werden. --Felix frag 10:45, 2. Nov. 2014 (CET)
- Vielen Dank für deine Stellungsnahme. Ich sehe das gleich wie du, dass der Sinn das Beseitigen vorhandener Bausteine ist. Und da ist der Wettbewerb ja sehr erfolgreich. Nun scheint aber genau die Aussage "Eigene Wartungsbausteine können abgearbeitet werden, sofern du sie vor Wettbewerbsbeginn gesetzt hast" einige dazu zu motivieren, Bausteine zum Zwecke der Beseitigung während des Wettbewerbs zu setzen. Denn offenbar verstehen sie denn Sinn hinter diesen Bausteine nicht und sehen sie nur noch als ein Spielelement. Ich habe keine Lust da aktiv etwas unterbinden zu wollen, sondern würde euch schlicht empfehlen, diesen Satz einfach zu präzisieren, wie du es nun hier geschrieben hast. Beispielsweise so: "Eigene Wartungsbausteine können abgearbeitet werden. Sie dürfen aber nicht während des Wettbewerbs gesetzt werden und dürfen nicht nur deshalb gesetzt worden sein, um sie während der Wettbewerbsphase abzubauen. Ziel dieses Wettbewerbs ist das Beseitigen bereits vorhandener Bausteine." --Micha 08:38, 2. Nov. 2014 (CET)
- Das sind knapp 18000 verbesserte Artikel, ohne die Miniverbesserungen immerhin fast 10000 Artikel die weniger Mängel aufweisen. Wenn euch der kleine Nebeneffekt wirklich so sehr stört, dass ihr diese Arbeit nicht als sinnvoll anseht, dann tut es mir Leid. Natürlich sollte man nach Möglichkeit Mängel besser gleich selbst beheben, wenn man sie sieht, aber erstens kann das nicht jeder, denn nicht jeder hat so viel Zeit oder die passenden Quellen und zweitens was spricht dagegen, wenn man an dieser Arbeit im Zuge eines Wettbewerbs auch ein wenig Spaß hat? Einen Kommentar wie „Wikipedia ist kein Spiel“ finde ich sehr unfreundlich. Das was hier in den Jahren geleistet wurde kann jeder ansehen und sich die Artikel vor und nach der Überarbeitung ansehen. Soll das alles also projektschädigend gewesen sein. Langsam weiß ich gar nicht mehr wie man es hier irgendjemandem recht machen soll. Der Wettbewerb soll nur einen Anreiz geben sich dieser Problemfälle anzunehmen. *seufz* ich verzweifle wirklich langsam. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:59, 2. Nov. 2014 (CET)
Macht doch den WBW nicht kaputt! Seit Jahren läuft er erfolgreich mit den jetzt gültigen Regeln. Und macht wegen eines Einzelfalls nicht gleich wieder eine neue Regel. Ziel ist, den Artikelbestand zu verbessern. Da ist es völlig gleichgültig, wann und von wem ein Baustein gesetzt wurde. Ob sich mit einer neuen Regel dann noch jemand bereit erklärt, als Schiedsrichter zu fungieren, wenn dann jedes mal auch noch kontrolliert werden muss, wer wann welchen Baustein gesetzt hat (cave Sockenpuppen, IPs!) und dann ggf. die CU einschalten muss? - Prost Mahlzeit. --Partynia ∞ RM 11:27, 2. Nov. 2014 (CET)
- Jetzt malst du den Teufel an die Wand. Der Satz führt offensichtlich bei einigen zu Missinterpretationen und deshalb sollte er präzisiert werden. Und dann ist es Sache der Organisatoren zu schauen, ob evtl. gewisse Teilnehmer bei Missachtung disqualifiziert werden müssen, wenn sie mit ihren Aktionen dem Wettbewerb und dem Ziel der Wikipedia schaden statt nützen. --Micha 11:44, 2. Nov. 2014 (CET)
- Betretenes Schweigen dazu, das hier Teilnehmer potentielle neue Mitarbeiter vergraulen um per EW Bausteine über korrekte Ergänzungen zu setzen? Und wieviele selbstgesetzte Bausteine aus der Vorwettbewerbszeit gibt es den noch? Bausteine sollten imho schwierigeren Problemen vorbehalten bleiben und nicht flächendeckend verteilt werden. Unser gesamter Altbestand an Artikeln könnte bei wortgetreuer Auslegung der Regelseiten mit "Belege-Bausteinen verziert. Soll das der Sinn des Wettbewerbs sein? Sich selbst erst Probleme schaffen um sich dann ein paar pixel Auszeichnungsbapperl auf die benutzerseite zu plazieren weil sie beseitigt wurden? --V ¿ 12:10, 2. Nov. 2014 (CET)
- Niemand will hier etwas kaputtmachen. Aber wenn die Regeln zur Bauklotzeritis verführen, dann müssen sie geändert werden. Das ist ja kein Einzelfall. Das ist doch hier kein Spielplatz! --Pölkky 12:35, 2. Nov. 2014 (CET)
- Betretenes Schweigen dazu, das hier Teilnehmer potentielle neue Mitarbeiter vergraulen um per EW Bausteine über korrekte Ergänzungen zu setzen? Und wieviele selbstgesetzte Bausteine aus der Vorwettbewerbszeit gibt es den noch? Bausteine sollten imho schwierigeren Problemen vorbehalten bleiben und nicht flächendeckend verteilt werden. Unser gesamter Altbestand an Artikeln könnte bei wortgetreuer Auslegung der Regelseiten mit "Belege-Bausteinen verziert. Soll das der Sinn des Wettbewerbs sein? Sich selbst erst Probleme schaffen um sich dann ein paar pixel Auszeichnungsbapperl auf die benutzerseite zu plazieren weil sie beseitigt wurden? --V ¿ 12:10, 2. Nov. 2014 (CET)
- Leider ist auch mir dieses Phänomen bereits ungut aufgefallen. Immer kurz vor einem Wartungsbausteinwettbewerb geht die Bausteinitis los. Das pervertiert leider den Sinn des Wettbewerbs. Ich möchte mich da Micha anschließen und darum bitten die Regel zu ändern. --Itti 12:43, 2. Nov. 2014 (CET)
M.E. tritt hier ein anderes Problem zu Tage und der Wettbewerb wird hier auch etwas Opfer seines eigenen Erfolges. Es gibt zwar noch viele Wartungsbausteine in der Wikipedia aber gerade bei häufiger Teilnahme kommt es durchaus vor, dass die Themen, zu denen man was schreiben kann und Quellen hat, einfach "abgegrast" sind und es keine verbesserungswürdigen Artikel mit Baustein gibt (aber wahrscheinlich noch reichlich schlechte Artikel ohne). Was sollen diese Benutzer machen? --Orci Disk 13:49, 2. Nov. 2014 (CET)
- Dieser Wettbewerb ist kein Selbstzweck. Wenn nicht mehr genügend Bausteine da sind, dann findet er halt seltener statt. Oder er findet nicht mehr statt. So einfach. --Micha 13:52, 2. Nov. 2014 (CET)
- Der Idealfall wäre eine Wikipedia ohne Bauklötzer. --Pölkky 14:38, 2. Nov. 2014 (CET)
- @Micha: wie schon gesagt, das Problem ist nicht ein Mangel an Bausteinen, sondern deren Verteilung.
- @Pölkky: nein, der Idealfall wäre eine Wikipedia ohne die Probleme, auf die die Bausteine hinweisen, egal ob in einem Artikel mit oder ohne Bausteine. Eine ideologische Verdammung von Bausteinen nur weil sie nicht schön aussehen mit gleichzeitiger Leugnung der dahinterstehenden Probleme halte ich für vollkommen falsch und unsinnig. --Orci Disk 15:07, 2. Nov. 2014 (CET)
- Dann können halt einige nicht mitmachen oder dieser Wettbewerb ist nicht mehr die richtige Lösung sie abzuarbeiten. Wie bereits gesagt: Dieser Wettbewerb ist kein Selbstzweck. Ich glaube du verstehst Pölkky falsch. Die Idee ist wohl dieselbe, wie deine: Eine Wikipedia ohne diese Mängel ist der Idealfall. Wenn die Bauklötze deshalb obsolet werden und in Folge sich dieser Wettbewerb dank seines eigenen Erfolges abschafft, dann ist das eine Leistung und kein Problem. Es gibt sonst noch viele andere Arbeitsbereiche und Motivationsprojekte, als dass man unbedingt diesen Wettbewerb künstlich am Leben erhalten muss, in dem man Blöcke in bestimmte Artikel setzt. Das ist nämlich schlicht die Pervertierung der Idee dahinter (wie Itti schön sagte). --Micha 15:43, 2. Nov. 2014 (CET)
- Wenn ich mir Pölkkys sonstige Diskussionsbeiträge in Sachen Bausteine betrachte, komme ich schon auf die Idee, dass es ihm in erster Linie um die Bausteine an sich und nicht um die Probleme, die damit aufgezeigt werden, geht.
- So viele regelmäßig Artikel-Wettbewerbe gibt es gar nicht (Schreibwettbewerb, Wartungsbausteine, Artikelmarathon und Wikicup). Davon hat jeder eine andere Stoßrichtung, die jede für sich sinnvoll und wichtig ist. Schreibwettbewerb geht auf high-end-Artikel, Marathon auf Neuanlagen, Wartungsbausteine auf Überarbeitung alter Artikel und Wikicup ist ein Gesamtwettbewerb über alles. Und gerade die Überarbeitung von alten Artikeln ist mMn eine Sache, die für Wikipedia besonders wichtig ist und in ihrer Bedeutung eher zu- als abnehmen wird. Es ist auch so, dass Überarbeitungen auch eher noch zusätzliche Motivation erfordern, da es doch immer eher eine Hemmung gibt, Artikel anderer anzufassen und zu ändern. Dafür ist so etwas wie ein Wettbewerb eben gut geeignet.
- Da ist es doch für einen Autoren wirklich blöd, wenn er z.B. 5 vergleichbare Artikel hat, denen wichtiges fehlt, 3 mit und 2 ohne Baustein. Und dann kann er im Wettbewerb nur die 3 mit Baustein verwenden, die 2 ohne nicht. Das motiviert nicht gerade. Oder jemand hat schon in den letzten Wettbewerben die Artikel in seinem Bereich mit Baustein verbessert, es gibt aber noch diverse genauso schlechte nur eben ohne Baustein. Die kann er dann halt nicht im Wettbewerb verwenden mit dem Ergebnis, dass sie wahrscheinlich gar nicht verbessert werden. Das ist schlecht.
- Ich würde den Wettbewerb eher in Richtung größere Freiheiten beim Überarbeiten entwickeln, anstatt ihn zu verenden (was der Fall ohne diese Eigen-Baustein-Regel wäre). --Orci Disk 16:48, 2. Nov. 2014 (CET)
- Dann verändert die Regeln, das auf der disk oder in der ZQ eine Überarbeitung zu begründen ist. Es ist irgendein Spiel und da sollte es doch auch möglich sein Punkte zuu vergeben ohne das vorher Bausteine mißbräuchlich gesetzt werden (reine Regelhuber könnten wahrscheinlich durchaus mit den Regeln begründbare Bausteine in weit über 90% der Artikel unterbringen). Falls wirklich nicht mehr genug Bauklötze für jeden da sind, die von Dritten gesetzt wurden würde ich eine Umbenennung dieses Wettbewerbs in Überarbeitungswettbewerb vorschlagen und jeder Teilnehmer findet wieder genug Artikel an denen etwas zu tun wäre. --V ¿ 17:04, 2. Nov. 2014 (CET)
- Dann können halt einige nicht mitmachen oder dieser Wettbewerb ist nicht mehr die richtige Lösung sie abzuarbeiten. Wie bereits gesagt: Dieser Wettbewerb ist kein Selbstzweck. Ich glaube du verstehst Pölkky falsch. Die Idee ist wohl dieselbe, wie deine: Eine Wikipedia ohne diese Mängel ist der Idealfall. Wenn die Bauklötze deshalb obsolet werden und in Folge sich dieser Wettbewerb dank seines eigenen Erfolges abschafft, dann ist das eine Leistung und kein Problem. Es gibt sonst noch viele andere Arbeitsbereiche und Motivationsprojekte, als dass man unbedingt diesen Wettbewerb künstlich am Leben erhalten muss, in dem man Blöcke in bestimmte Artikel setzt. Das ist nämlich schlicht die Pervertierung der Idee dahinter (wie Itti schön sagte). --Micha 15:43, 2. Nov. 2014 (CET)
- Der Idealfall wäre eine Wikipedia ohne Bauklötzer. --Pölkky 14:38, 2. Nov. 2014 (CET)
Diese sinnlose Diskussion führen wir gefühlte einmal im Jahr. Ernsthaft? Bausteinklotzeritis? Wir haben in manchen Bereichen Qualitätslücken und wir haben Artikel, die einfach nicht ok sind. Diese zu kennzeichnen ist völlig legitim. Und warum sollte ich nicht, Artikel die ich markiert habe, verbessern dürfen? Jetzt gibts also jemanden, der Bausteine einfügt, weil er sie im WBW nutzen will. Dann sollte das mit dem diskutiert werden und nicht hier. Ganz einfach. --Gripweed (Diskussion) 21:20, 2. Nov. 2014 (CET)
- Wenn sich offenbar eine Diskussion darum einmal im Jahr wiederholt, dann sollte sie hier mal ernsthaft geführt werden. Und nein, um Mängel zu kennzeichnen um sie dann zwei Monate später in diesem Rahmen zu beheben ist schlicht Leserverarsche. Wenn es wirklich nur darum geht Mängel zu beheben, dann bitteschön markiert die zu überarbeitenden doch auf der Diskussionseite, wie das Verum vorgeschlagen hat. Manchmal bekommt man den Eindruck, dass hier einige nicht begriffen haben, was Sinn und Zweck dieser Bausteine sind. Sie sind jedenfalls nicht für wikipediainterne Unterhaltungszwecke gedacht. --Micha 21:43, 2. Nov. 2014 (CET)
- Ich kann diese Aussage nicht voll unterschreiben. Folgende Aussage gilt für tote Links: Tote Links werden von mir gut beobachtet. In den Wartungslisten unterhalb von WP:WLWT gibt es überall Beobachtungslisten, ich sehe mir an wer die Vorlage setzt, und ich schaue auch, wer was fixt. Ich lerne aus den Edits Anderer und andere, wenig erfahrene Benutzer lernen von meinen Edits, wenn sie selbst öfters tote Links markieren und ihre bearbeiteten Artikel im Auge behalten. So denke ich, dass es gut ist, wenn möglichst viele der tatsächlich nicht mehr erreichbaren Links vorläufig markiert werden, unabhängig davon, ob ein Fixen einfach wäre oder nicht. Natürlich wäre es nützlich, würden sich viele Leute am Fixen beteiligen, aber man kann niemanden dazu zwingen. Für einen Leser ist es hingegen oft durchaus nützlich, wenn er erfährt, dass das Linkziel nicht erreichbar ist, bevor er unnötigerweise eine Minute auf ein Timeout wartet, oder gar auf irgendeine Abzockseite weitergeleitet wird. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 22:54, 2. Nov. 2014 (CET)
- (BK) Also für mich sind Bausteine dazu da, bestehende Mängel in Artikeln zu kennzeichnen. Dies dient sowohl Benutzern als auch Lesern zu Orientierung, dass an dieser Stelle etwas nicht ganz passt und man da aufpassen muss/ etwas ändern sollte. Ob die gekennzeichneten Mängel nach fünf Minuten, zwei Monate oder drei Jahre später beseitigt und auch von von wem sollte vollkommen egal sein. Und warum sollte man Mängel nur auf der Diskussionsseite notieren, auch für den Leser ist es doch interessant, dass an einer Stelle ein Problem besteht und damit wird eben durch einen Baustein hingewiesen. --Orci Disk 23:00, 2. Nov. 2014 (CET)
- (BK) Sorry, aber ein Mangel, der seit zig Monaten besteht zuerst mit einem Baustein zu markieren, um ihn 5 Minuten später selber abzuarbeiten, ist schlicht Unfug. --Micha 23:11, 2. Nov. 2014 (CET)
- Bei 5 Minuten meinte ich natürlich keine Eigen-Abarbeitung (das ist natürlich Blödsinn, in einem Edit einen Baustein setzen und im nächsten das Problem beseitigen), sondern dass durch das Setzen jemand anderes auf ein Problem aufmerksam wird und dieses direkt löst. --Orci Disk 23:22, 2. Nov. 2014 (CET)
- (BK) Sorry, aber ein Mangel, der seit zig Monaten besteht zuerst mit einem Baustein zu markieren, um ihn 5 Minuten später selber abzuarbeiten, ist schlicht Unfug. --Micha 23:11, 2. Nov. 2014 (CET)
- Vermutlich könnte man diese bei jedem WBW erneut auftretende Problematik beenden, wenn man einfach unbürokratisch die "virtuellen" Bausteine wieder zulässt. Dann verschöbe sich der Zweck des Wettbewerbes zwar etwas (wie früher) zu einem Artikelverbesserungs- statt Bausteinwettbewerb, aber seien wir mal ehrlich: Wenn ich zu einem Artikel nichts finde, werde ich auch einen noch so alten oder noch so dringlichen Baustein nicht abarbeiten. Wenn man virtuelle Bausteine auf Artikel mit offensichtlichen Mängel ohne Baustein beschränkt, kann man ja immer noch dankbar für einen gut ausgebauten Artikel sein. Gruß--Emergency doc (Disk) 23:07, 2. Nov. 2014 (CET)
- Zumindest dort, wo solche virtuellen Bausteine auch maschinell erkennbar sind (etwa völliges fehlen eines Abschnitts Einzelnachweise) oder ein mehrfacher Umfang des gleichen Lemmas in einer anderen Sprachversion,... wären behobene virtuelle Bausteine jedenfalls nützlich und auch objektiv feststellbar. Allerdings würde ich es nicht als Zweck des Wettbewerbs ansehen selbst eingestellte Stubs während des Wettbewerbs zu Artikeln auszubauen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 23:23, 2. Nov. 2014 (CET)
Sorry, Micha, war wohl missverständlich ausgedrückt. Jedes Jahr wird auf dieser Seite der Sinn und Unsinn von Bausteinen diskutiert. In diese Reihe langer Diskussionen reihst du dich ein, weil du einen Einzelfall gefunden hast. Ich frage mich: Warum klärst du das bitte nicht mit dem jeweiligen Benutzer, anstatt hier einen Tam-Tam zu veranstalten? Ich bin reger Teilnehmer hier und habe seit dem letzten WBW vielleicht zwei Bausteine gesetzt, davon einen, den ich vermutlich überarbeiten werde. Aber ich habe hier noch andere Sachen zu tun und nicht immer die Zeit und die Ressourcen, einen Baustein direkt zu bearbeiten. --Gripweed (Diskussion) 23:36, 2. Nov. 2014 (CET)
- Wenn der unangemeldete Leser die Bausteine nicht sehen würde, dann könnte man das als Wartungselemente auch akzeptieren. --Pölkky 23:47, 2. Nov. 2014 (CET)
- (BK) Ich finde Bausteine weder sinnlos, noch finde ich diesen Wettbewerb sinnlos, solange er seinem ursprünglichen Zweck folgt. Aufmerksam auf die Problematik hier wurde ich erst wegen einer Anfrage auf der Adminanfrageseite. Ich finde es tatsächlich den ursprünglichen Zweck verkehrend, wenn Mitstreiter extra für diesen Wettbewerb Bausteine erst reinsetzen. Nun wurde nicht von einem, sondern von mehreren mitgeteilt, dass dies aber völlig legitim und spielregelkonform sei. Nun führt der Satz "Eigene Wartungsbausteine können abgearbeitet werden, sofern du sie vor Wettbewerbsbeginn gesetzt hast." zu solchen Missinterpretationen und führt zu falschen Anreizen. Wollte dieser Satz früher nur die Freiheit ermöglichen, dass die Abarbeitung von Uraltbausteinen während des Wettbewerbs, die man irgendwann mal selbst gesetzt hat, nicht verboten ist. So möchte ich also nur, dass dieser Satz nun dahingehend präzisiert wird, dass das Bausteinesetzen alleine zum Zwecke dieses Spiels nicht zulässig ist. Ein alternativer Vorschlag habe ich oben bereits geschrieben. Ich wiederhole ihn nochmals: "Eigene Wartungsbausteine können abgearbeitet werden. Sie dürfen aber nicht während des Wettbewerbs gesetzt werden und dürfen nicht nur deshalb gesetzt worden sein, um sie während der Wettbewerbsphase abzubauen. Ziel dieses Wettbewerbs ist das Beseitigen bereits vorhandener Bausteine." That's it. Ich habe habe überhaupt keine Lust, über den generellen Sinn und Zweck dieser Bausteine zu diskutieren. --Micha 23:52, 2. Nov. 2014 (CET)
- Und wie willst Du beweisen, dass jemand einen Baustein für den Wettbewerb gesetzt hast oder wie soll jemand das Gegenteil beweisen, dass er einen Baustein nicht extra für den Wettbewerb gesetzt hat (obwohl es tatsächlich so war)? Halte ich nicht für sinnvoll, wäre mMn nur eine unnötige Streitquelle und unnötige Einschränkung des eigentlichen Ziels: bessere Artikel.
- @Pöllky: das würde den Sinn von Bausteinen in absurdum führen. Bausteine sind nicht nur ein Wartungsinstrument, sondern auch ein Hinweis an den Leser und das sollte auch so bleiben. Ersetze also bitte das "man" durch "du" und verallgemeinere nicht deine extreme Einzelmeinung zu Bausteinen. --Orci Disk 00:14, 3. Nov. 2014 (CET)
- Zb. Wenn das Leute gleich so direkt zugeben: [2]. Es geht mir nur darum, dass nun klar vo den Spielregeln kommunziert wird, was Zweck und Sinn des Wettbewerbs ist und was nicht Zweck und Sinn des Wettbewerbs ist. Und zweitens läuft es wie beim Sport. Dopingsünder findet man schwer. Trotzdem ist Doping nicht erlaubt, nur weil man Dopingsünder schwer findet. --Micha 00:21, 3. Nov. 2014 (CET)
- (BK) Nochmals zur Interpetation der Klausel und warum es heute von einigen falsch interpretiert wird. Man wollte die Abarbeitung von selbstgesetzten Bausteinen ebenfalls ermöglichen und nicht kontrollieren müssen, ob ein Baustein, vom Spieler irgendwann mal selbst gesetzt wurde. Es ist ja gut und sinnvoll, wenn generell alte Bausteine abgebaut werden. Würde aber stehen "Eigene Wartungsbausteine können abgearbeitet werden." würde das schlicht dazu führen, dass einige Leute auf die Idee kommen, während der eigentlich Wettbewerbszeit Bausteine reinzusetzen und sie gleich nach 5 Minuten abzuarbeiten und dann dafür Punkte zu kassieren. Da dies aber klar nicht die Wettbewerbsidee ist, Bausteine während der Wettbewerbsphase zu setzen und sie abzubauen, sondern weil man bestehende Bausteine abarbeiten will, wurde das also dahingehend präzisiert, dass eben gerade nicht während der Wettbewerbszeit Bausteine gesetzt werden dürfen. So heisst der auf diesen Sachverhalt aufbauende Satz nun "Eigene Wartungsbausteine können abgearbeitet werden, sofern du sie vor Wettbewerbsbeginn gesetzt hast." Und jetzt kommen ein paar Schlaumeier und sehen das als Freibrief oder sogar Aufforderung, Bausteine haufenweise irgendwann zeitlich vorher reinzusetzen. Das ist ja streng ausgelegt ja legal. Steht ja wörtlich. Damit machen sie aber genau das, was dieser Satz doch eigentlich verhindern wollte. Und zwar, dass Bausteine nur deshalb gesetzt werden, um hier Punkte zu kriegen. Also präzisiert den Satz dahingehend, dass diese absurde Interpretation wieder verschwindet. Danke. --Micha 00:16, 3. Nov. 2014 (CET)
- Deine Forderung ist zwar gut gemeint, aber nicht umsetzbar. Du forderst die Prüfung der Motivation eines Benutzers "dass Bausteine nur deshalb gesetzt werden, um hier Punkte zu kriegen". Und dies ist schlichtweg nicht nachprüfbar. Also kannst Du nur objektive und nicht subjektive Gründe fordern, beispielsweise "Man darf nicht mehr als 5 selbst gesetzte Bausteine entfernen", oder "Man darf keine Bausteine abarbeiten, die weniger als 4 Wochen (3 Monate, halbes Jahr) vor Beginn des WBW gesetzt wurden". Ich hätte nichts dagegen, wenn sogar während des WBW Bausteine gesetzt werden dürften, die man dann im WBW abarbeitet. Wer regelmäßig Artikel sichtet, dem fallen beim Sichten Mängel auf, die man mit einem Baustein versieht. Warum darf man während eines laufenden WBW nicht diese Mängel beheben? Soll man eine Sichterpause einlegen? Warum dürfen sie erst etwa beim darauf folgenden WBW abgearbeitet werden? Es geht doch beim WBW um Mängelbeseitigung. Und wer soll Deine Regel prüfen? Ich sagte es schon: Auch als Sockenpuppe oder IP kann man Bausteine setzen und eine solche Regel umgehen. Soll man als Schiri das auch noch prüfen? Wer soll sanktionieren? Wer wählt das Gremium, das sanktionieren darf? Und bei welchem Gremium darf man dann Widerspruch einlegen? Der WBW hat auch einen Spaßfaktor. Den kann man damit nur kaputt machen. Siehe unten "Rückzug".--Partynia ∞ RM 08:10, 3. Nov. 2014 (CET)
- Ohne vorherige Diskussion die Regeln zu ändern (vor allem als Außenstehender), ist überhastet und meines Erachtens sogar ziemlich dreist.
- Alles, was ich inhaltlich zu dem Thema zu sagen habe, habe ich schon vor längerem auf Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/? geschrieben: Dürfen eigene Wartungsbausteine abgearbeitet werden, die man vor dem Wettbewerb gesetzt hat? Ja. Du kannst vor dem Wettbewerb Bausteine setzen und diese während des Wettbewerbs abarbeiten. Allerdings wird um Zurückhaltung gebeten: Du solltest keine Wartungsbausteine nur in Hinblick auf den Wettbewerb setzen, sondern vielmehr in Hinblick auf tatsächliche Artikelmängel. Die Schiedsrichter überprüfen die Berechtigung von Bausteinen nicht. Die Regel, dass vor dem Wettbewerb selbst gesetzte Bausteine abgearbeitet werden dürfen, wurde bisher erhalten in Rücksicht auf kleine Fachbereiche, bestehend aus wenigen Mitarbeitern, die kaum Artikel zur Überarbeitung hätten, wenn eigene Bausteine ausgeschlossen würden.
- Das Abarbeiten eigener Bausteine ist also durchaus sinnvoll, insbesondere für kleine Fachbereiche und auch in anderen Fällen (siehe a doubts Beispiel oben).
- Ich schlage folgende Ergänzung vor: Eigene Wartungsbausteine können abgearbeitet werden, sofern du sie vor Wettbewerbsbeginn gesetzt hast. Ein massenhaftes Bausteinsetzen in zeitlichem oder kausalem Zusammenhang mit dem Wettbewerb ist allerdings unerwünscht. Wenn dich das Verhalten eines einzelnen Benutzers stört, dann sprich ihn selbst an (mit Verweis auf die Erläuterung unter WP:WBW/? bzw. diese Ergänzung). Wir werden aber ganz sicherlich keine Kontrollinstanz schaffen, die die Legitimät von Bausteinen prüft. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 10:14, 3. Nov. 2014 (CET)
- (BK) Es geht nicht darum, dass mich das Verhalten eines einzelnen stört, sondern dass es eine klare Handhabe in solchen Dingen für die Zukunft, falls jemand das Setzen von Bausteinen übertreibt. Das ist auch für Administratoren wichtig, falls wieder Meldungen auf VM oder sonstigen Metaseiten erfolgen. Wie bereits geschrieben wurde ich da nur in Zusammenhang einer Meldung aktiv. Und da die Spielregeln eben nicht präzise definiert wird, um solche Störaktionen auch klar von der Organisation her zu untersagen, gibt es da wiederholt Probleme in Zusammenhang mit diesem Wettbewerb. --Micha 10:17, 3. Nov. 2014 (CET)
- Eigene Wartungsbausteine können abgearbeitet werden, sofern du sie vor Wettbewerbsbeginn gesetzt hast. Ein massenhaftes Bausteinsetzen in zeitlichem oder kausalem Zusammenhang mit dem Wettbewerb ist allerdings unerwünscht. -> Perfekt, danke. Mehr wollte ich nicht. --Micha 10:20, 3. Nov. 2014 (CET)
(BK)
- Es ist kein Einzelfall und nicht nur Micha ärgert solch ein Verhalten.
- Der Benutzer wurde mehrmals angesprochen und hat weitergemacht, als Reaktion ist er zur VM gelaufen, weil er auf AA nicht die gewünschte Antwort bekam
- Jetzt verbessert er die gleichen Artikel, ohne Bauklotzschuppserei. Das hätte er auch gleich machen können, das gibt aber keine Punkte. --Pölkky 10:25, 3. Nov. 2014 (CET)
Wenn das auf allgemeine Zustimmung trifft, würde ich die Ergänzung Eigene Wartungsbausteine können abgearbeitet werden, sofern du sie vor Wettbewerbsbeginn gesetzt hast. Ein massenhaftes Bausteinsetzen in zeitlichem oder kausalem Zusammenhang mit dem Wettbewerb ist allerdings unerwünscht. einsetzen. Hat jemand was dagegen? --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 11:25, 3. Nov. 2014 (CET)
- Meinerseits OK. (Hätte man auch einfacher haben können.) --Partynia ∞ RM 13:24, 3. Nov. 2014 (CET)
Rückzug
Sorry Leute, ich kann einfach nicht mehr, es tut mir Leid, aber dem Druck der seit einiger Zeit auf mir lastet kann ich nicht mehr standhalten, alles was mir etwas bedeutet wird schlecht gemacht. Ich halte das emotional nicht länger aus. Daher werde ich mich von diesem Wettbewerb zurückziehen und euch zukünftig nicht mehr als Schiedsrichterin zur Verfügung stehen. Auch werde ich nicht mehr teilnehmen, denn die Freude und der Spaß wurden mir inzwischen genommen. Es hat mir sher viel bedeutet und ich danke allen mit denen ich hier zusammenarbeiten durfte. Aber ich bin einfach nur noch ausgelaugt und müde und bitte daher um euer Verständnis. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:26, 3. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Lómelinde, das finde ich ausgesprochen schade. :-( Du bist selbstverständlich jederzeit willkommen, dich hier wieder einzufinden. Ich hoffe, und damit bin ich ganz bestimmt nicht alleine, auf deine baldige Rückkehr in den WBW! :-) Beste Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 09:37, 3. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Lómelinde, das macht mich sehr traurig. Ich habe schon gemerkt, dass du dich nicht nur beim WBW auch emotional sehr reingehängt hast. Ich wünsche dir, dass du zu der Gelassenheit findest, die Dinge zu akzeptieren, die sich wohl nie ändern werden. Ich hatte auch mal eine Auszeit, bin danach aber mit mehr Klarheit wiedergekommen. Du wirst uns diesmal sehr fehlen, nicht nur als unermüdliche Schiedsrichterin, sondern auch mit deiner geschätzten Meinung in Problemfragen. Ich wünsche dir alles Gute und sage ausdrücklich bis bald. Gruß -- HvW (Diskussion) 11:13, 3. Nov. 2014 (CET)
- Das ist wirklich lieb von euch, aber ich brauche eine Diskussionspause, das wird schon wieder und ich werde auch nicht für immer wegbleiben, denke ich, derzeit bin ich einfach nicht belastbar genug. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:39, 3. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Lómelinde, das macht mich sehr traurig. Ich habe schon gemerkt, dass du dich nicht nur beim WBW auch emotional sehr reingehängt hast. Ich wünsche dir, dass du zu der Gelassenheit findest, die Dinge zu akzeptieren, die sich wohl nie ändern werden. Ich hatte auch mal eine Auszeit, bin danach aber mit mehr Klarheit wiedergekommen. Du wirst uns diesmal sehr fehlen, nicht nur als unermüdliche Schiedsrichterin, sondern auch mit deiner geschätzten Meinung in Problemfragen. Ich wünsche dir alles Gute und sage ausdrücklich bis bald. Gruß -- HvW (Diskussion) 11:13, 3. Nov. 2014 (CET)
Einladung Herbst 2014
Hier die Echo-Einladung für den Herbstwettbewerb: NTPAFCGADSPHDKDDMBEBStABLA..... (ein-/austragen) Bitte um Rückmeldung, ob Echo funktioniert hat! ----Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!