Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hardenacke

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2014 um 23:22 Uhr durch Hardenacke (Diskussion | Beiträge) (Dieter Graumann: mal sehen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Hardenacke in Abschnitt Dieter Graumann

Meine email-Funktion wird blockiert. Meine email-adresse: hardenacke@alice-dsl.net (für persönliche Mitteilungen ).

Zur Thematik Deiner Benutzerseite

Die internationale Wikipedia handhabt es neutral, nur 3 Beispiele:

Das geflügelte Wort und oft falsch zitierte Am deutschen Wesen soll die Welt genesen lautet übrigens richtig zitiert „...und es mag am deutschen Wesen einmal noch die Welt genesen.“ ist kein Spruch der Nazis sondern stammt von Emanuel Geibel (1815 - 1884). Warum es für die Einleitung von Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia immer noch gelten soll ist unverständlich.--PolarSolar (Diskussion) 11:09, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nunja. Du verlinkst auf die englischsprachige Wikipedia (Bindestrich), die französische schreibt né le ... et mort le (also: „geboren am ... und gestorben am ...“) [1], die hebräische verwendet den Bindestrich [2], auch die polnische ... Es bleibt wohl der deutschsprachigen Wikipedia vorbehalten, Theodor Herzl mit Stern und Kreuzzeichen zu bedenken, eingeführt vom Antisemiten Bernhard Koerner hier. Der gute Geibel war als Kind seiner Zeit preußischer Patriot. Ja ich denke auch, dass man hundertjahrealte deutschpatriotische Zöpfe abschneiden sollte, weil sie nicht mehr in unsere Zeit passen. Die Welt wird unseren Muff ganz gewiß nicht übernehmen. --Hardenacke (Diskussion) 11:33, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Der Benutzer PolarSolar wurde mit der Begründung „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar“ gesperrt. [3] Welcher von diesen Beiträgen sperrwürdig war, fragt der Hardenacke verwundert. --Hardenacke (Diskussion) 14:48, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Bitte beachte auch Wikipedia:Umfragen/Lebensdaten nach Kategorie, mit Bitte um Verbesserungsvorschläge, Rosenkohl (Diskussion) 16:01, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia hat das neue Projekt:Wikipedia auf Judenmission entwickelt, das genealogische Zeichen als Standard für alle Artikel über Juden festschreibt. Juden brauchen den Stern von Betlehem anstelle von geboren, sie müssen zum wahren Glauben bekehrt werden. „Points out that the asterisk often printed preceding a year to indicate a birth date is a symbol of the star of Bethlehem, just as the dagger similarly used to identify a death date represents the cross.“ --87.153.116.239 19:17, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ich denke, wenn die deutsch-jüdische Kultur nicht so katastrophal vernichtet worden wäre, hätten wir diese Diskussion schon längst beenden können. Das Problembewusstsein ist einfach bei zu wenigen vorhanden. --Hardenacke (Diskussion) 10:35, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Bei dem Zitat der IP handelt es sich offenbar um ein Exzerpt zu einer englischsprachigen Aussgabe von Werner Kellers 1955 erstmals erschienenem Buch Und die Bibel hat doch recht. Es wäre interessant, ob Keller weitere Belegquellen zu seiner Interpretation des genealogischen Sternsymbols als Stern zu Bethlehem anführen kann, Rosenkohl (Diskussion) 12:15, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Habe mir die letzte Ausgabe nach Haus bestellt. Vielleicht morgen (?) mehr, Rosenkohl. --Hardenacke (Diskussion) 21:17, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

„Alljährlich hören Millionen in der Welt die Geschichte von den Weisen aus dem Morgenland. Der »Stern von Bethlehem«, ein von der Weihnacht untrennbares Symbol, begleitet die Menschen auch sonst im leben. In den Lexika, auf Grabdenkmälern hat er seinen Platz neben dem Geburtsdatum.

Die Christenheit feiert die Weihnacht vom 24. zum 25. Dezember.“ Werner Keller: Und die Bibel hat doch recht. Kapitel Der Stern von Bethlehem, Neuausgabe im Ullstein-Taschenbuch, 2. Auflage, Berlin 2013, S. 372. Das Buch enthält Erläuterungen zu den entsprechenden Bibelstellen (Mt. 2), und zum genaueren astronomischen Zeitpunkt. --Hardenacke (Diskussion) 16:25, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Merkwürdige Betrachtungen zum obigen Thema

Das ist doch nicht wahr jetzt??!!. Ihr bemüht einen Antisemiten als Quelle für eure falsche Behauptung dass das genalogische Daggerzeichen (Dolchform, nix Kreuz) das christliche Kreuz sei. Irgendwo geht das "Und die Dagger-Gegner haben doch recht" dann doch zu weit. --84.137.23.74 19:14, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Wir sind hier nicht bei „Halloweeen“, auch nicht bei postpubertären Rollenspielen, wo die „Wikinger“ mit Hörnern am Motorradhelm herumlaufen. Hier ist Bildungsfernsehen vom Feinsten. Verschone uns also bitte mit „Dagger“ wo ein lateinisches Kreuz zu sehen ist. Die Engländer wollen keine „Dagger“, wir brauchen sie auch nicht. --Hardenacke (Diskussion) 10:00, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Dann nutze doch mal bitte die Lupe:

.
Und lieber Hardenacke. Halloween ist erst morgen. Nebelkerzen a'la "postpubertären Rollenspielen" hätte ich Dir eigentlich auch nicht zugetraut.
Was "die Engländer" "wollen", ist zudem schnuppe. Es ist auch völlig schnuppe ob die DE:WP das Dagger Zeichen nutz.
Was aber nicht schnuppe ist, dass sind die Spielchen mit offenen oder unterschwelligen Antisemitismusvorwürfen bei Usern, die a.) für das Daggerzeichen sind oder b.) Abstimmungen als maßgeblich ansehen oder c.) nur eine einheitliche Regelung wollen.
Ihr betreibt hier eine Agenda, bei der ihr im Namen von Religionen (Judentum) und gegen Religionen (Christentum) auftretet. Dieser in der WP.DE aufgebauschte Gegensatz existiert in der realen Welt bei diesem Thema, einem mickrigem typographischen Zeichen, nicht. Und ich würde wetten wollen: würde man die gleichen Personen des Judentums fragen, in deren Namen Editwar, Beschimpfungen und Auspielereien des Judentums gegen das Christentum erfolgen, sie würden nur entsetzt den Kopf schütteln. --84.137.25.156 18:33, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Du kapierst überhaupt nichts. Ich bin noch nie und nirgends gegen das Christentum aufgetreten. Ich weiß mich einig mit sehr vielen prominenten Theologen in der Bewertung der Sache. Einige kann man hier im unteren Teil nachlesen. --Hardenacke (Diskussion) 20:40, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ja ne, war klar - die schon wieder. Zwinkerndes Smiley, als Emoticon ;) --Koyaanis (Diskussion) 20:43, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ist jedenfalls nützlich, irgendwelche dummen Behauptungen zu widerlegen. --Hardenacke (Diskussion) 20:47, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Da stimme ich dir sogar zu...und gleich soooo viele. Zwinkerndes Smiley, als Emoticon ;) Zwinkerndes Smiley, als Emoticon ;) Zwinkerndes Smiley, als Emoticon ;) --Koyaanis (Diskussion) 20:51, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe oben nicht von "Dir", sondern von "Ihr" gesprochen.
Nur ein paar Begriffe die in diesem Zusammenhang fielen Vorwürfe "Judenmission" (AC), "Zwangstaufe blinder Holocaustopfer" (lt. Koenrad v. Freud) u.s.w. Der Vorwurf der Judenmission fällt allein zweimal auf dieser Seite.Das Du dich von diesen Keil-Treibereien zwischen dem Judentum und Christentum distanzierst, war mir so nicht bekannt, jedenfalls sind mir keine Stellungnahmen diesbezüglich bekannt. Ich nehme es aber zur Kenntnis. --84.137.56.122 19:12, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Zentrum für jüdisch-christliche Verständigung und Zusammenarbeit

Dear Hardenacke, We have a problem. They have marked the page Zentrum für jüdisch-christliche Verständigung und Zusammenarbeit for deletion. I need your help. Please help me fight them and maybe gather more friends to do the same. Danke. --Omert33 (Diskussion) 16:08, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

There I wrote an opinion. I hope it helps. --Hardenacke (Diskussion) 19:40, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke dir für das Heraustragen

des Mülls aus meiner Diskussionsseite (hab's gar nicht mehr lesen können) - war gerade in Artikelarbeit vertieft, was dieser Rottroll nicht hinbekommen kann. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 18:27, 28. Okt. 2014 (CET) Gern. --Hardenacke (Diskussion) 18:28, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Administrative Ansprache

Bitte unterlasse es, * (sowie †) zu ersetzen, sonst droht dir eine Sperre wegen Projektstörung! --Morten Haan 🍁 Wikipedia ist für Leser da 21:14, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

??? Schon merkwürdig, wie auf ausgeloggte IPs reagiert wird. Sicherlich die gleiche, die gestern dort edit-wart hat. --Hardenacke (Diskussion) 21:16, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia ist für Leser da, so der Administrator. "geboren" und "gestorben" liest sich mindestens gleich gut und angenehm und ist geläufiger als die alterthümlichen Kraxel * und † in modernen Texten. Wikipedia ist für Leser da. Nicht für veraltete genealogische Humpen, die auch noch zur Judenmission eingesetzt werden.Für Leser und Leserinnen (Diskussion) 21:25, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Das Ersetzen der genealogischen Zeichen durch neutralere Bezeichnungen, besonders da, wo sie als störend empfunden werden, ist normale Artikelbearbeitung, wie vieles andere auch, das ich mache. Es ist durch das letzte MB zum Thema gedeckt. Wenn das Projektstörung ist, störe ich das Projekt schon seit über zehn Jahren. Da ich aber der Meinung bin, dass ich de.wp in diesen Jahren ein Stück vorangebracht habe, empfehle ich, doch etwas genauer hinzusehen, wer wirklich die Artikelarbeit beeinträchtigt und damit Projektstörung begeht, bevor Du mich sperrst. Es ist im übrigen eine inhaltliche Frage und damit keine Adminsache. ;) --Hardenacke (Diskussion) 10:19, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Falsch: Artikelarbeit seit 10 Jahren: ja. Projektstörung durch Ersetzen von * sowie †): Seit ca. 1 Jahr. --tsor (Diskussion) 11:02, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Es ist keine normale Artikelarbeit und schon gar keine Projektstörung, sondern Aufarbeitung der Geschichte mehrerer deutschsprachiger Länder. Und dafür gebührt Hochachtung und nicht Sperre! --Peter Gröbner (Diskussion) 13:30, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Da muss ich bei den Admins doch nachfragen: Warum sollte das Ersetzen von * sowie † durch die neutrale und in zahlreichen Lexika und Enzyklopädien geläufigen Wörter geboren und gestorben eine Projektstörung sein? Vergleiche mit Wikipedia:Sei mutig: "Wikipedia ist kein Ort, an dem alles so bleiben soll, wie es lange Zeit der Status quo war, sondern sie ist ständig im Wandel – hilf mit, diesen Wandel voranzutreiben...". Hardenacke hat seine Bearbeitungen auch begründet. Sogar formal ist Hardenackes Arbeit zu diesem Thema nicht zu beanstanden: "Die Frage „Sollen die genealogischen Zeichen * und † ausnahmslos für die Einleitung biografischer Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia verbindlich vorgeschrieben werden?“ wurde mehrheitlich mit Nein beantwortet." Wozu führt man Meinungsbilder überhaupt durch, wenn diejenigen die das Ergebnis des Meinungsbildes umsetzen mit Sperren bedroht, als "Projektstörer" tituliert oder gesperrt werden? --Projektforscher (Diskussion) 13:33, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Interessante Versammlung von Neu-Accounts... Sehr Interessant. --tsor (Diskussion) 14:05, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Es kommt nicht darauf an wer etwas sagt sondern darauf was er sagt. --Projektforscher (Diskussion) 14:07, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Nun, wenn die Argumente rar sind, muss man eben ausweichen ... --Hardenacke (Diskussion) 14:12, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
@Projektforscher: Oft behauptet und doch nicht immer richtig. Sagt ein Blinder "Das Auto ist blau" und ein Sehender "Das Auto ist grün" - wem glaubst Du mehr? --tsor (Diskussion) 14:27, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

@ Tsor, dass Du Dich gestört fühlst, glaube ich Dir sogar. Veränderungen sind für viele Leute irritierend. Das darf uns aber nicht daran hindern, alte Gebräuche infrage zu stellen. Das sagt Dir übrigens ein eher Konservativer. --Hardenacke (Diskussion) 14:02, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Jüngstes Beispiel für tatsächliche Projektstörung: [4]. --Hardenacke (Diskussion) 14:16, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ansichtssache. --tsor (Diskussion) 14:27, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Zum x-ten Male: Was spricht gegen "geboren – gestorben"? --Peter Gröbner (Diskussion) 14:31, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Falls das Argument der Tradition vorgebracht würde: "An demselben Tag, dem Dagen H, wurde die Rechtsfahrordnung in Schweden eingeführt. Bis dahin wurde in Schweden links gefahren." (Storstockholms Lokaltrafik#Straßen- und Stadtbahnen) --Peter Gröbner (Diskussion) 14:33, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Lasst uns doch den 9. November 2014 zum "Dagen H" der deutschsprachigen Wikipedia machen! --Peter Gröbner (Diskussion) 14:36, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Wenn es zu kurzfristig ist, käme auch der 23. Januar 2015 in Frage. --Peter Gröbner (Diskussion) 14:42, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Noch ein Beispiel für Weltoffenheit und Flexibilität: "Seit 1928 wird das Türkei-Türkische durch eine von Kemal Atatürk mitentwickelte Variante der lateinischen Schrift wiedergegeben. Atatürk nannte dieses neue Schriftsystem Neues türkisches Alphabet." (Türkische Sprache#Alphabete) --Peter Gröbner (Diskussion) 14:38, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich wiederhole die Frage an die Admins: Wozu führt man Meinungsbilder überhaupt durch, wenn diejenigen die das Ergebnis des Meinungsbildes umsetzen mit Sperren bedroht, als "Projektstörer" tituliert oder gesperrt werden? Hardenacke hat seine Änderungen für laut Meinungsbild [5] zulässige Ausnahmen vielfach und an zahlreichen Stellen begründet, wird aber als "Projektstörer" behandelt. --Projektforscher (Diskussion) 14:39, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Nochmal zum Mitschreiben: Das Meinungsbild hat nicht zum Ergebnis, daß Hardenacke alleine bestimmen darf, welche Biografien wie gestaltet werden. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:48, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Das Meinungsbild hat aber auch nicht zum Ergebnis, dass Personen, die dem Kreuz offensichtlich nicht nahestanden, es tragen müssen. Damit die Offensichtlichkeit nicht jedesmal neu diskutiert werden muss, bietet sich ein generelles "geboren – gestorben" an, was in jedem Einzelfall unzweifelhaft zutrifft. --Peter Gröbner (Diskussion) 14:54, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ach, Aspirinks, so leid es mir tut, dass Ihr Euch mit dem Vereinheitlichungsbestreben nicht durchsetzen konntet. Ein Meinungsbild initiieren und dann, wenn es nicht so wie gewünscht ausgeht, das Ergebnis bestreiten: Das ist unredlich. --Hardenacke (Diskussion) 15:30, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
(nach BK als Antwort auf Peter Gröbner) Ja, das ist ja alles bekannt. Und natürlich zweifelt niemand daran, daß „geboren"/„gestorben" unmittelbar verständlich ist und verlustfrei */† ersetzen könnte. Das ist nicht die Frage und nicht das Problem. Die Frage ist: „Wo kommen wir denn hin, wenn die Querulanten Hardenacke & Co nach Jahren endlich ein bisschen Recht bekommen haben – da könnte ja jeder kommen!! Und überhaupt: Wir haben das doch schon immer so gemacht – wo kämen wir denn hin, wenn … usw. usf."
Das Problem sind nicht die Zeichen und nicht die Wörter: Das Problem ist ein Machtkampf um Deutungshoheit, um Rechthaben und stures Festhalten (gern auch wider besseres Wissen) am Bekannten, weil man dem X oder Y nicht gönnt, daß X oder Y nach ewigen Auseinandersetzungen ihre Lösung oder Vorgehensweise durchgesetzt haben. Weil man in der WP in archaischen Kategorien wie „Sieg" oder „Niederlage" denkt und nicht in Kategorien wie „Pragmatismus", „Realität” oder „gutes bzw. besseres Argument". Die WP ist sozusagen das Neandertal der Enzyklopädien – das ist das Problem! --Henriette (Diskussion) 15:38, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Henriette, mit "Die WP ist sozusagen das Neandertal der Enzyklopädien" ist dir eine fantastische Formulierung gelungen! Atomiccocktail (Diskussion) 16:39, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
@Hardenacke: Du kennst den Spruch, „wer im Glashaus sitzt ...“? Du bist einer derjenigen, der alle vorangegangenen Meinungsbilder nicht akzeptierte. --Oltau  15:46, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt, Oltau. Begründet habe ich das bis zum Gehtnichtmehr. Und ohne den Ausgang des letzten MBs wäre ich wohl gar nicht mehr hier. Es hat mir Hoffnung gegeben, dass sich allmählich die Vernunft durchsetzt. --Hardenacke (Diskussion) 20:55, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Zum x+1-ten Male: Was spricht gegen "geboren – gestorben"? --Peter Gröbner (Diskussion) 15:49, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Nein Henriette, das ist nicht das Problem. Das Problem ist folgendes: Hardenacke & Co wollen den Status Quo ("war immer so") ändern. Dann haben sie aber auch die Pflicht, die Community von ihren Absichten zu überzeugen und Mehrheiten für ihre Sichtweisen zu gewinnen. Und praktikable und nachvollziehbare Verfahrensweisen aufzuzeigen und beschliessen zu lassen. Das alles fehlt, und daher haben wir nun EWs, Artikelsperren, Benutzersperren ... --tsor (Diskussion) 15:51, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ach tsor, Du bist mir aber auch ein Herzchen :)) Du weißt so gut wie ich, daß weder meine noch deine Erklärung zu 100% zutrifft und das es so einfach natürlich nicht ist. Ne? ;)) Was „ … die Community von ihren Absichten zu überzeugen und Mehrheiten für ihre Sichtweisen zu gewinnen” angeht: 1. haben schon über 50% der Community gesagt, daß sie die Formatvorlage mit */† so irre wahnsinnig lebensnotwendig nun auch nicht finden – das ist vielleicht keine überwältigende Mehrheit, aber es ist auch keine Splitterpartei; 2. habe ich ja nach vielen Jahren WP so den Eindruck, daß man sich auch immer gern eine ad hoc-Definition von „Mehrheit" und „Überzeugung" gerade so zusammenfummelt wie es der eigenen Meinung am besten in den Kram passt; 3. würde es Hardenacke und seiner Renegaten-Bande (ich zähle mich dazu und mein' das sowieso nicht bös!) sicher leichter fallen Überzeugungsarbeit zu leisten, wenn sie unter fairen Bedingungen agieren könnten: MBs die bis zur Unkenntlichkeit zerlabert und kaputteditiert werden (ganz zu schweigen von schlich falschen bis deutlich manipulativen Aussagen), ewiges brandmarken der geboren/gestorben-Verwender als „Projektstörer", die miesen Aktionen ausgeloggt und als IP Hardenacke&Co in Edit-Wars zu verwickeln und dann auf der VM anzuschwärzen ist von „Fairness" ungefähr so weit entfernt wie der Amazonas von Aachen. Offen parteiische Admins tun ein Übriges.
Es wäre schon viel gewonnen, wenn man sich schlicht darauf einigen würde, daß man sich in dieser Frage nicht zu 100% einig ist und wahrscheinlich in den nächsten 3 Jahren auch nicht wird. Und dann einfach die geboren/gestorben-Verwender in Ruhe ihre Arbeit machen ließe. Was soll denn passieren? Werden die Artikel schlechter? Wird Wissen vernichtet? Droht der Untergang des christlichen Abendlandes? Nee. Es kriegen nur einige Leute ihren Schädel nicht zu 100% durchgesetzt. Das ist übrigens auch Demokratie: Das man andere Meinungen, Haltungen und Vorgehensweisen aushält und damit lebt; und versteht, daß das total in Ordnung ist (so lange jedenfalls wie niemand zu Schaden kommt). Ist auch sowas, das die Wikipedianer mal langsam lernen könnten: Wir leben im Zeitalter der Farbe, nicht mehr in der schwarz-weiß-Ära!
In diesem Streit haben jedenfalls irgendwie alle ein bisschen recht: Aber anstatt zu sagen „Ok, wir haben irgendwie alle einen validen Punkt und versuchen mal das Bestmögliche aus allen diesen Punkten herauszuholen" will jeder gefälligst 100% seines ganz persönlichen Rechts für immer und ewig zementiert haben. Das ist nicht nur Neandertal – das ist auch noch himmelschreiend dumm. --Henriette (Diskussion) 17:16, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Wenn Hardenacke nur in den Artikeln, wo er Hauptautor ist, die genealogischen Zeichen in die ausgeschriebene Form ändern würde, hätte wohl niemand etwas dagegen (gilt entsprechend auch für andere Hauptautoren, die das präferieren). Dem ist aber leider nicht so. Und die Dummheit der Neandertaler ist relativ zu sehen ;-) . --Oltau  17:25, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Es geht doch in einer Biographie nicht um den (Haupt-)Autor, sondern um den Besprochenen! --Peter Gröbner (Diskussion) 17:30, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Es geht auch nicht um Kreuzzug oder Kreuzigung, wie oft angemerkt, sondern um genealogische Zeichen. Lies mal die Diskussionsseiten der entspr. Meinungsbilder. --Oltau  17:40, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Und auch darum gehts nicht. Enzyklopädie-Artikel sind nämlich – genau wie genealogische Zeichen – kein Selbstzweck. Sie dienen ganz genau einem Zweck: Information zu vermitteln. Ende. Die Frage lautet also nicht „wer hat den Artikel geschrieben?" und auch nicht „wer ist im Artikel beschrieben?". Die Frage lautet: „wie vermittle ich Information ohne sehr/zu viel Vorwissen voraussetzen zu müssen?". Womit wir auch das ganze Elend dieser jahrelangen Debatte auf den Punkt gebracht haben: Es geht nicht um Autoren/Artikelschreiber; es geht nicht um Dich, mich oder Hardenacke! Es geht um unsere Leser. Und wenn die ganze Debatte nicht bald mal konsequent und ohne Ablenkung vom Leser her, vom eigentlichen Kerngeschäft einer Enzyklopädie (= Informationsvermittlung) her gedacht wird, dann werden wir alle Rentner über diesen Diskussionen werden. ( Das waren jetzt aber echt genug flammende Ansprachen an das enzyklopädische Volk von mir ;)) --Henriette (Diskussion) 18:17, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Mit Informationsvermittlung hat das nichts zu tun, denn ob man nun genealogische Zeichen verwendet oder „geboren“ und „gestorben“ ausschreibt, der Informationsgehalt ist derselbe. --Oltau  20:40, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
… sagst Du bitte einem nicht mit herkömmlich-traditionellen Lexika/Enzyklopädien sozialisierten Leser (wahlweise: nicht-Europäer oder zu jung, um den Brockhaus von 1980 mit der Muttermilch aufgesogen zu haben). Mit Informationsvermittlung hat das extrem viel zu tun. Mag ja sein, daß der Informationsgehalt der gleiche ist (nur dann übrigens, wenn man die vielfältigen kulturellen Konnotationen vergisst, die Stern und Kreuz im westlich-christlichen Kontext haben und aufrufen). Das Vermittlungsinstrument (hie: Symbole; dort: Wörter) ist deutlich verschieden. Zeichen oder Symbole muß man zu deuten bzw. verstehen lernen; Schriftsprache versteht man unmittelbar, wenn man die Sprache gelernt hat. Kannst ja mal ein Buch von 1800 oder 1650 in die Hand nehmen und schauen wie Du mit deren universell verständlichen Abkürzungen, Symbolen und Zeichen klarkommst. Viel Spaß! Ach: Und beschäftige Dich mal eingehender mit Kommunikationstheorie. Hilft ungemein, wenn man über sowas disputiert. --Henriette (Diskussion) 23:11, 30. Okt. 2014 (CET) P.S.: Ach Verzeihung! my bad! Die Königsdisziplin habe ich wg. Offenkundigkeit natürlich vergessen! Ich verlinke sie Dir aber gern, weil Du ihr offenbar noch nie begegnet bist: Semiotik. --Henriette (Diskussion) 23:47, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Verdammt, ich Unwissender beschäftige mich ansonsten ja nur mit allseits bekannten Zeichensprachen. Da muss man ja erst mal drauf kommen, dass 59 % der hiesigen Mitarbeiter völlig unbekannte Hieroglyphen als Geburts- und Sterbedaten präferieren. Sorry, --Oltau  00:28, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Die Argumente sind hier.--Peter Gröbner (Diskussion) 15:56, 30. Okt. 2014 (CET) (ein Co)Beantworten

Damit wir von der persönlichen Ebene wieder wegkommen, würde ich gerne ganz unaufgeregt Vorschläge für ein Meinungsbild – wie in Wikipedia Diskussion:Umfragen/Lebensdaten nach Kategorie#Verfehlter Ansatz angesprochen – sammeln: Wikipedia:Meinungsbilder/Neutrale Form der Lebensdaten in Biographien. Vor allem Kontra-Argumente sind gefragt, ich möchte, da ich selbst ja keine habe, niemandem welche unterstellen. --Peter Gröbner (Diskussion) 16:39, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Viele Wikipedianer wünschen sich Einheitlichkeit bezüglich der "genealogischen Zeichen", baut schon einmal auf einer falschen Grundlage auf. Das letzte, hier so viel zitierte MB scheiterte ja gerade deswegen knapp, weil eine Mehrheit der Wikipedianer keine Einheitslösung für alle Personenartikel wünschte. Die sinnvollste Lösung soll sich aus den jeweiligen Artikeldiskussionen am konkreten Ort ergeben. (Ist nicht meine persönliche Meinung, aber so wurde abgestimmt).--Niedergrund (Diskussion) 16:53, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Aber gerade hier zeigt sich, dass die Diskussionen im Einzelfall sich mittlerweile hinziehen, Kräfte binden und Edit-wars auslösen. Ich bin persönlich auch kein Verfechter unbedingter Einheitlichkeit, aber sie erscheint mir jetzt als einzig sinnvolle Lösung. --Peter Gröbner (Diskussion) 16:55, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Dann setzte das Ergebnis dieses Meinungsbildes um. Das nachfolgende Meinungsbild war gegen eine Einheitlichkeit. --Oltau  17:02, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Schade, leider wird diese wichtige Formalie zur Gestaltung des Entrees von Biographischen Artikeln zersägt. Über die berechtigten Partikularinteressen hinweg, wird die Chance vergeigt bei de. eine allgemeingültige neutrale Form zu finden analog zu anderen Sprachversionen. Stellungskrieg Westfront so um 1916 herum. Α.L. 17:38, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Wenn man sich das hier durchliest, kann ich allmählich verstehen, warum einige Administratoren Angst vor ihrer eigenen Courage bekommen... --Koyaanis (Diskussion) 18:12, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ohne Deine ständige Destruktion in diversen Artikeln brauchten sie sich viel weniger mit der Thematik befassen. Siehe auch Deine Aussagen zu Ofra Haza und meine Antwort dazu auf meiner Benutzerseite. --Hardenacke (Diskussion) 19:21, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
<bk>Tja..."TEMPLE OF LO-HOOOOOOVE..." --Koyaanis (Diskussion) 20:34, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Vorderseite. --Hardenacke (Diskussion) 20:50, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Gerne auch die: "Ja ja ja ja, I'm nin'alu lu lu, I'm nin'alu lu lu..." --Koyaanis (Diskussion) 20:56, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Du kannst gern woanders spielen ... --Hardenacke (Diskussion) 20:57, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Sorry, aber DAS musste einfach sein. Nix für ungut. --Koyaanis (Diskussion) 20:59, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
@Niedergrund @Oltau: Das Ergebnis des MB war nicht gegen eine einheitliche Regelung gerichtet, das ist einfach falsch. Es war gegen eine einheitliche Regelung in der Form */†. Inwieweit eine einheitliche Regelung in der Form geboren/gestorben oder – (Bindestrich) konsensfähig wäre, ist überhaupt nicht gefragt worden.--85.178.139.133 19:19, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Letzteres hat dieses Meinungsbild eindeutig beantwortet. --Oltau  20:40, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Und dieses Meinungsbild hat bestätigt, dass das kein Dogma ist, auch wenn von unseren Dogmatikern so getan wird, als ob es eines wäre. --Hardenacke (Diskussion) 08:50, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Und genau das hatte ich Peter Gröbner oben mitgeteilt. --Oltau  10:04, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
"Dann setzte das Ergebnis dieses Meinungsbildes um." habe ich leider immer noch nicht verstanden. --Peter Gröbner (Diskussion) 10:07, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ganz einfach: Du sagst, du bist für Einheitlichkeit. Alle bisherigen Meinungsbilder, einschließlich dem vom April 2014, sahen eine einheitliche Regelung für die Formatvorlage:Biografie vor, mehrheitlich beschlossen. Nur das Meinungsbild vom Juli 2014 ergab, dass Einheitlichkeit „kein Dogma ist“, wie Hardenacke sich ausdrückt. Du kannst also nicht gegen die Mehrheit bei den vorangegangenen Meinungsbilder eine konträre Einheitlichkeit durchsetzen. Wenn du für Einheitlichkeit bist, ist das Meinungsbild vom April 2014 der Maßstab. --Oltau  10:25, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin mittlerweile für Einheitlichkeit, allerdings nicht wegen meiner persönlichen Meinung, sondern aus pragmatischen Gründen um endlose Einzelfalldiskussionen, Edit-Wars und Sperren zu vermeiden. Den zitierten Satz hatte ich nicht verstanden, da "umsetzen" m. E. ein transitives und reflexives Verb ist und ich nicht verstand, wer oder was wen oder was umsetzte. Danke für die Erläuterung. --Peter Gröbner (Diskussion) 10:34, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Man kann natürlich für Einheitlickeit sein. Das wäre ich vermutlich auch, wenn die Einheitlichkeit nicht dazu führte, dass Zeichen verwendet werden müssen, die von vielen als unpassend empfunden werden. Solange das so ist, ziehe ich Uneinheitlichkeit vor - und es ist gut, dass das letzte MB diesen Standpunkt bestätigt hat. --Hardenacke (Diskussion) 10:55, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:42, 30. Okt. 2014 (CET))

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:42, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Da ist sie ja wieder, die Stalking-IP. --Hardenacke (Diskussion) 19:44, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ja, mittlerweile kennen wir unsere Denunzianten-Pappenheimer. Mal werden sie von unseren Heldenadmins protegiert, mal nicht. Es kommt eben immer auf die zufällig auf der VM-Seite anwesenden Admins an. Wollen wir wetten, Hardenacke, wer dich diesmal sperrt? Ich setzte auf unseren Freund Tsor, oder eher auf Aspiriniks? Immerhin ein profunder Kenner des Kreuzvandalismus. --Schlesinger schreib! 20:01, 30. Okt. 2014 (CET) ein lächelnder Smiley Beantworten

Ich melde eine weitere Änderung (von mir): Spezial:Diff/135366182 --Peter Gröbner (Diskussion) 20:04, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Vergesst nicht die Reichshunde, vor allen Sultan! --Peter Gröbner (Diskussion) 20:12, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Mir wäre es lieber, Schlesinger, ich würde überhaupt nicht gesperrt. Erstens ist kein Grund da, denn ich habe auf die letzte gesperrte Version zurückgesetzt und zweitens habe ich noch einiges auf meiner To-Do-Liste. Nebenbei: Soll ich schreiben, wer das ist, die IP? --Hardenacke (Diskussion) 20:08, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Tja, das wäre uns allen lieber, doch die Verhältnisse, sie sind nicht so. Unsere Community besteht nun mal zu einem großen Teil aus Rechthabern und Prinzipienreitern, übrigens eine zumindest mir suspekte Grundtugend treudeutscher Rechtschaffenheit. Waidmannsheil! --Schlesinger schreib! 20:22, 30. Okt. 2014 (CET) :-)Beantworten

Das ist echt der Hammer. --Hardenacke (Diskussion) 20:30, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Das musst du verstehen. Seit er seinen persönlichen Wikipediaartikel fertig hat, hat er wieder Zeit, woanders seinen höchstpersönlichen sogenannten neutralen und vor allem wertfreien Standpunkt durchzusetzen :-) --Schlesinger schreib! 21:01, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Darf man das eigentlich schreiben, das mit dem Wuttke, Olaf? Wegen ANON? Andererseits hat das unser Fernsehstar ja selbst preisgegeben ... Der wackere Kämpfer für die Wiedervereinigung Altonas mit Preußen. Schade eigentlich, dass ich meinen Artikel nicht schreiben kann. --Hardenacke (Diskussion) 21:05, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Na, das darf natürlich nicht jeder schreiben. Es könnte zwar sein, dass ich ohne Sperre oder administrative Ansprache davonkomme, aber beispielsweise Reiner oder Widescreen hätten da schon deutlich größeren Ärger mit unseren Admins zu erwarten. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/devil  --Schlesinger schreib! 21:14, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Wie war das doch gleich mit dem Thema wenn man keine Argumente hat ...? --tsor (Diskussion) 21:12, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Hast Du eins gefunden? --Hardenacke (Diskussion) 21:13, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Neutrale Form der Lebensdaten in Biographien

Wikipedia:Meinungsbilder/Neutrale Form der Lebensdaten in Biographien. Ein neues Meinungsbild mit dem Ziel einer wirklich neutralen Form befindet sich in Vorbereitung. --Infotainement (Diskussion) 11:58, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ich bin sehr skeptisch, was Meinungsbilder in dieser Frage angeht. --Hardenacke (Diskussion) 21:31, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

+1. (Schöner trockener Satz von Dir. Sollte man zum Textbaustein machen ;)) Gruß --Henriette (Diskussion) 21:39, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Dieter Graumann

Hallo Hardenacke, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:12, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Moin Hardenacke. Ich gehe zwar nicht davon aus, dass wir nur andeutungsweise in dem Bereich genealogische Angaben übereinstimmen könnten, dennoch: ich bitte dich wirklich, die schon sehr zahlreichen Ansprachen zur Kenntnis zu nehmen, Störungen des Wiki-Ablaufs bringen wirklich nichts. Konzentriere dich doch auf die Suche nach Lösung, nicht auf die Zerstörung einer Lösung. Es ist keineswegs persönlich gemeint. -jkb- 23:21, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Herrgottsakra!! Könnt ihr Admins Hardenacke bitte mal in Ruhe seine Artikelarbeit machen lassen und ihn nicht ständig in die Schmuddelecke eines „Projektstörers" stellen??!
Und: Wenn Du @jkb selbsterklärt befangen bist („Ich gehe zwar nicht davon aus, dass wir nur andeutungsweise in dem Bereich genealogische Angaben übereinstimmen könnten … ”) dann lass' gefälligst die Finger vom Sperrknopf!
Vor allem dann, wenn in einer VM … äh … nee, geht nicht anders: Unwahrheiten wie „ … Hardenackes Heilsbringermission … dieses tägliche, repetetive Verstoßen gegen den aktuellen Status Quo im ANR bezüglich des Kreuz-Istzustandes ist eine reine Provokation Hardenackes gegenüber der gesamten de-Wiki-Community” stehen.
Zur Erinnerung: Admins haben wir gewählt, damit sie den Autoren(!!) den Rücken freihalten für die Artikelarbeit. Hardenacke ist ein Autor und schreibt regelmäßig Artikel. Wieso wird es zugelassen, daß er praktisch täglich kujoniert, denunziert, schlechtgeredet und verleumdet wird? Was ist denn das für ein Sauhaufen in der de.WP?? (für den „Sauhaufen" könnt ihr mich gern 6 Stunden sperren: garantiert findet sich ja einer, der sich nicht entblödet das als „schwerer PA gegen alle WP-Benutzer" auf der VM zu melden). Mann ey, die de.WP ist echt kaputt. --Henriette (Diskussion) 23:49, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Was ist das denn? Wo habe ich gegen auch nur eine Richtlinie verstoßen? Kein Edit-War, nichts, ausschließlich regelkonforme Edits. Reicht jetzt schon ein langatmiger Text zu nachtschlafener Zeit mit Anschuldigungen und voller Beleidigungen für eine Sperre und für Sperrdrohungen? Wer stört denn den „Wiki-Ablauf“?

Und das hier ist nichts? Schämt Ihr Euch überhaupt nicht mehr? Die Drohungen und Einschüchterungsversuche parteiischer Admins werden nichts nützen. Vielleicht werdet Ihr Euch eines Tages dafür schämen, den Ruf der deutschsprachigen Wikipedia derart ruiniert zu haben. --Hardenacke (Diskussion) 03:48, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Und wieder fühlt sich ein Edit-Warrior bestärkt: [6]. Aber was solls: Gesperrt und pädagogisiert wird ohnehin nur in eine Richtung. Krieg gegen die Autoren ... Da braucht es wohl noch viel Geduld ... --Hardenacke (Diskussion) 04:28, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Für alle, die wissen wollen, worum es geht:

Hardenacke hat es gewagt, den Artikel Dieter Graumann aus aktuellem Anlass zu bearbeiten: [7], [8], [9], [10], [11], [12]. Wie jeder sehen kann, nichts weltbewegendes oder gar regelwidriges. Ein anderer Benutzer half ebenfalls mit sinnvollen Ergänzungen: [13], [14], ohne sich an den Bearbeitungen H.s zu stören. Dennoch wurde H. von einem Admin, der selbst in seinem Statement auf dieser Weise seine parteiische Einstellung kundtut, gesperrt. Daraus leitet ein anderer Benutzer das Recht ab, den Artikel zu vandalieren: [15]. Schöne neue Welt ... --Hardenacke (Diskussion) 05:29, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag: Auch über das „Wirken“ mancher Benutzer als IP, also ausgeloggt, wird noch zu berichten sein. --Hardenacke (Diskussion) 05:54, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Moin Hardenacke, immerhin hast du nur *zwei* Stunden von unserem Best-Of-All-Admin jkb bekommen, früher hätte er dich wahrscheinlich gleich für zwei oder drei Tage dafür eingebuchtet. Man scheint es jetzt offenbar mit mehreren Kurzsperren versuchen zu wollen. Was übrigens den kleinen "Stampfi" betrifft, der kommt wohl ungeschoren davon, obwohl er dir wirklich ein paar Nettigkeiten bei seiner V-Meldung erwiesen hat, beispielsweise diese Schmankerl, eigentlich alles solide persönliche Angriffe, aber egal. Hier eine kleine Liste:

  • Hardenackes Heilsbringermission
  • deine reine Provokation gegenüber der gesamten de-Wiki-Community
  • ...dass du hier alle für dumm verkaufen willst
  • deine tägliche Anti-Kreuz-Mission
  • dein äußerst aggressives Editierverhalten

Und natürlich zur Abrundung des Ganzen der nur leicht kaschierte Sockenpuppenvorwurf: ...seine äußerst hilfsbereiten Nachbarn oder Arbeitskollegen wieder für ihn einspringen, wie er auf diverse Anfragen selbst des Öfteren schon angab. Ich bin jetzt bis Montag offline und wünsche dir ein schönes Wochenende. --Schlesinger schreib! 09:01, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ein schönes Restwochenende auch von mir! --Peter Gröbner (Diskussion) 09:03, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Schlesinger, für viel bedenklicher halte ich es, dass man jetzt schon von parteiischen Admins für vollkommen legale Artikelbearbeitung gesperrt werden, beschimpft und bedroht werden kann. Der (vorgeschobene) Sperrgrund „Edit-War“ hat sich wohl nicht bewährt, weil es immer so entlarvend war, wenn nur eine Seite gesperrt wurde. Man verbietet Artikelautoren die Mitarbeit, wenn sie nicht dem eigenen POV entsprechen oder wenigstens gefügig sind. Auch deshalb bin ich gegen die Meinungsbilder, die schon wieder in Arbeit sind: Solange wir unsere Admins nicht dazu verpflichten können, die Mehrheitsmeinung zu befolgen, sind sie sinnlos. --Hardenacke (Diskussion) 10:27, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die Petzerei und Nachlauferei geht weiter [16].--178.10.6.210 10:30, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das Meinungsbild, dass Du ansprichst lässt lediglich weitere Form in Punkto geboren / gestorben zu. Ein Wildwuchs bei den Sonderregelungen (sic!) war damit nicht beabsichtigt. und erst recht keine Alleingänge von Einzelpersonen. Die Arbeit die Du nun schon seit Wochen in Editwars investierst ne dabei zusätzlich die Arbeitszeit anderer beanspruchest, wäre besser in einem Meinungsbild für eine Sonderregelung investiert. Gerade dein liebstes Beispiel, das Judentum, wäre ein passender und geeigneter Kandidat für ein MB. es hätte die Chanche durchgesunken zu werden und würde den Missstand beheben, dass über das Judentum teilweise doch recht schmierige WP Grabenkämpfe um ein simples genealogisches Zeichen ausgetragen werden. --91.96.229.208 12:40, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Durchgesunken, durchgewunken oder durchgewinkt? --Peter Gröbner (Diskussion) 13:43, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Und jetzt im Ernst: Es sind doch nicht nur Juden, die sich nicht mit dem Kreuz identifizieren. Es gibt weltweit rund zwei Milliarden Christen, eine Milliarde Nichtreligiöse und dann noch viele andere Nichtchristen (Religion). Artikel über im deutschsprachigen Raum verfolgte jüdische Mitbürger boten allerdings bisher die beste Diskussionsgrundlage. --Peter Gröbner (Diskussion) 13:48, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hör mir auf mit Meinungsbildern. Solange es Admins gibt, die gegen das Ergebnis handeln, sind sie ein Haschen nach Wind. Die Mehrheit hat entschieden: Ausnahmen sind erlaubt. Damit hat sie ganz sicher nicht gemeint, dass jeder, der etwas anderes als die christlichen Symbole verwendet, gesperrt werden soll. Dass allerdings gerade die Personen des Judentums zur gewaltsamen Durchsetzung des Kreuzes herhalten sollen, empfinde ich ebenfalls als „schmierig“. Ich möchte auch keine lex iudae in de.wp. Sie sollen uns einfach in Ruhe unsere Artikel bearbeiten lassen und akzeptieren, dass das Kreuzzeichen dabei unpassend und unerwünscht ist. Ich bin im übrigen ein Anhänger der christlich-jüdischen Zusammenarbeit und betone sehr gern die jüdischen Wurzeln des Christentums. Christen, Juden und Moslems haben den selben Gott. Das ist die historische Grundlage der Zusammenarbeit und Verständigung auch für Säkulare und Agnostiker.--Hardenacke (Diskussion) 13:47, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das Meinungsbild ist ein Angebot an jene, die sich von diesen endlosen allgemeinen und speziellen Diskussionen genervt fühlen. So wie es momentan aussieht, schläft es eh ein. Im Übrigen kann ich mich Deiner hier direkt obenstehenden Meinung nur anschließen. --Peter Gröbner (Diskussion) 14:00, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich krieg täglich Kopfschmerzen, wenn solche „Argumente" aus der Augsburger Absurditätenkiste lese: „ … erst recht keine Alleingänge von Einzelpersonen”das ist nun wirklich der Brüller: Da werden wochenlang Autoren mit Reverts genervt, mit Sperrandrohungen eingeschüchtert und persönlich beleidigt. Die wenigen, die sich davon haben nicht abschrecken und gängeln lassen, werden als einzelkämpferische Projektstörer bezeichnet. Und einzelne Admins unterstützen diese Schmutzkampagnen nach Kräften. Der Rest der Benutzerschaft schweigt feige und freut sich wahrscheinlich klammheimlich, weil der Popcorn-Nachschub nicht ausgeht.
Ansonsten ist Hardenacke vollständig zuzustimmen: Wir haben Regeln und wir haben Richtlinien die aus MBs abgeleitet wurden: Sie müssen nur von den Admins durchgesetzt werden. Aber einzelne der feinen Herrschaften bevorzugen es ihre von der Community verliehenen Rechte für ihre eigenen Interessen einzusetzen und nicht zur Durchsetzung von Community-Beschlüssen. --Henriette (Diskussion) 15:55, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

@Schlesinger, ich denke, das mit der Kurzzeitsperre ist vielleicht auch ein Anzeichen dafür, dass auch unsere paar parteiischen Admins Zweifel daran haben - auch wenn sie das nie zugeben werden - dass ihr Tun korrekt, zeitgemäß und geboten ist. Welcher Admin will sich bei seiner nächsten Wahl vorhalten lassen, dass er mit offensichtlich falschen Begründungen ihm missliebige Benutzer sperrt. Bei einer Kurzzeitsperre kann man immer noch abwiegeln (Ich wollte ja nur die Lage beruhigen). Es muss wohl langsam auch ihnen auffallen, dass sie gegen eine Vielzahl von Benutzern handeln. Auch die Verteufelung von Accounts wie meinem wird doch mehr und mehr durchschaut. --Hardenacke (Diskussion) 22:03, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Jüdisches Leben in Ludwigshafen am Rhein

Diskussionsabschnitt: Religionen.

Benutzer Schule der Empfindsamkeit schrieb auf der Diskussionseite als Antwort auf die ausdrückliche Nachfrage einer IP nach einer jüdischen Gemeinde: „Herr oder Frau mit IP 93.132.78.100, natürlich gibt es in Ludwigshafen eine Jüdische Gemeinde Jüdische Kultusgemeinde der Rheinpfalz Jüdische Kultusgemeinde der Rheinpfalz Gemeindehaus Ludwigshafen.“[17], [18].

Die Antwort war richtig der Inhalt steht jetzt auch im Artikel. Der Benutzer Schule der Empfindsamkeit, der die Frage der IP richtig beantwortet hatte, wurde von einem Admin sofort unbeschränkt gesperrt. Offenbar werden Benutzer, die sich zu zulässigen Fragen des jüdischen Lebens zutreffend und richtig äußern, in der deutschsprachigen Wikipedia sofort gesperrt. Wie soll man das nennen und woran erinnert es? --Without Additives (Diskussion) 10:58, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich frage mal den sperrenden Admin. --Hardenacke (Diskussion) 20:27, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Keine sorge. Die Deutsche Wikipedia ist nicht das einzige Wiki das in die Anarchi abdriftet.Wenn das so weiter geht wird das in zwei drei Jahren auch bei sollchen Spaßwikis wie der Stupidedia passieren. Ich komme übrigents von der Stupidedia. Dort istze

In den gantzen Spaß Wikis ist das gerade auch Thema was bei euch hier Disskutiert wird. Oder besser gesagt wird es in zwei biss drei Jahren sein. Beispiel Stupidedia

Na dann herzlich willkommen in der humor- und satirefreien Enzyklopädie. Schönen Gruß nach Schwaben. --Hardenacke (Diskussion) 21:09, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten