20. Juli
Erscheinungsbild
Der 20. Juli ist der 201. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 202. in Schaltjahren), somit bleiben noch 164 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Juli
Ereignisse
- 1783: In Island brechen die Laki-Krater aus
- 1810: Kolumbien wird unabhängig
- 1853: Preußen und Oldenburg schließen den Jade-Vertrag ab, mit dem das Gebiet der späteren Stadt Wilhelmshaven an Preußen abgetreten wird
- 1905: In Deutsch-Ostafrika beginnt der Maji-Maji-Aufstand
- 1906: In Finnland erhalten, als erstem europäischen Land, Frauen das aktive und passive Wahlrecht
- 1932: Reichspräsident Paul von Hindenburg setzt per Notverordnung die preußische Regierung ab (Preußenschlag)
- 1933: Reichskonkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich
- 1936: In Griechenland startet der erste Fackellauf mit dem olympischen Feuer
- 1940: Die US-amerikanische Musikfachzeitschrift Billboard gibt die erste Top-Ten in den USA bekannt. Den ersten Nummer-Eins-Hit hat Tommy Dorsey
- 1944: Am 20. Juli 1944 scheitert ein Attentat auf Hitler durch Stauffenberg u.a
- 1944: Die Gesundheitsbehörden in Bombay geben bekannt, dass eine Cholera-Epidemie in den vergangenen drei Monaten 34.000 Menschenleben gefordert hat
- 1951: König Abdullah I. von Jordanien wird auf dem Tempelberg in Jerusalem ermordet
- 1954: Otto John, Präsident des Bundesverfassungsschutzes, setzt sich in die Deutsche Demokratische Republik ab
- 1961: Kuwait wird Mitglied der Arabischen Liga
- 1969: Apollo 11 setzt erfolgreich den ersten Menschen auf dem Mond ab
- 1974: Die Türkei besetzt den Nordteil Zyperns; die international nicht anerkannte Türkische Republik Nordzypern entsteht
- 1975: Der BUND wird gegründet
- 1977: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Israel
- 1993: France Albert René wird als Staatspräsident auf den Seychellen in seinem Amt bestätigt
- 1999: Russland erklärt die 1945 in Deutschland erbeuteten Kunstschätze zu russischem Eigentum
- 2001: Der Italienische Aktivist Carlo Giuliani wird während einer Demonstration in Genua von einem Polizisten erschossen
Wissenschaft und Technik
- 1969: Erste bemannte Mondlandung von Apollo 11
- 1976: Der Lander der Raumsonde Viking 1 erreicht die Oberfläche des Mars
Sport
- 1904: Gründung des Schwenninger Eis- und Rollsportclub der später in SERC Wild Wings umbenannt wird
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren

- 1304: Francesco Petrarca, italienischer Dichter
- 1519: Innozenz IX., Papst von 1591 bis 1591
- 1656: Johann Bernhard Fischer von Erlach, österreichischer Architekt
- 1748: Ferdinand Franz Wallraf, deutscher Kunstsammler
- 1754: Antoine Louis Claude Destutt de Tracy, französischer Philosoph
- 1766: Lord Thomas Bruce, 7. Earl of Elgin, britischer Diplomat und Archäologe
- 1785: Mahmud II., 1808 bis 1839 Sultan des Osmanischen Reiches
- 1804: Richard Owen, britischer Chirurg, Zoologe, Paläontologe und Evolutionsbiologe
- 1811: Lord James Bruce, 8. Earl of Elgin, britischer Kolonialbeamter und Diplomat
- 1829: Fanny Janauschek, Schauspielerin
- 1830: Clements Markham, britischer Entdecker, Autor und Geograph
- 1833: Karl Freiherr von Hasenauer, österreichischer Architekt (Wiener Ringstrasse)
- 1847: Max Liebermann, deutscher Maler und Grafiker
- 1864: Erik Axel Karlfeldt, schwedischer Lyriker (Literaturnobelpreis 1931)
- 1873: Alberto Santos-Dumont, brasilianischer Flugpionier
- 1883: Hans Jauch, Oberst und Freikorpsführer
- 1888: Franz Jacobi, Hüttenbeamter in der Dortmunder Stahlindustrie
- 1889: John Reith, Gründervater und erster Generaldirektor der British Broadcasting Company BBC
- 1890: Richard Billinger, österreichischer Schriftsteller
- 1890: Gonzalo Roig, kubanischer Komponist
- 1893: Alexandros I., König von 1917 bis 1920
- 1895: László Moholy-Nagy, Künstler des Bauhaus
- 1897: Tadeus Reichstein, Schweizer Chemiker
- 1908: Gunnar de Frumerie, schwedischer Komponist
- 1908: Walter Strzygowski, Wirtschaftsgeograph
- 1913: Schalom Ben-Chorin, israelischer Schriftsteller
- 1914: Ersilio Tonini, emeritierter Erzbischof von Ravenna-Cervia und Kardinal
- 1917: Paul Hubschmid, Schweizer Film- und Theaterschauspieler
- 1918: Liselotte Funcke, deutsche Politikerin
- 1919: Edmund Hillary, neuseeländischer Bergsteiger (einer der Erstbesteiger des Mount Everest)
- 1920: Ray Harryhausen, US-amerikanischer Tricktechniker und Animator
- 1923: Joachim-Ernst Berendt, deutscher Musikjournalist und -kritiker
- 1925: Frantz Fanon, französischsprachiger Schriftsteller, Arzt und Politiker aus Martinique
- 1925: Jacques Delors, französischer Politiker
- 1928: Pavel Kohout, tschechisch-österreichischer Schriftsteller
- 1929: Jean Baudrillard, französischer Philosoph und Soziologe
- 1930: Heinz Kubsch, deutscher Fußballspieler
- 1930: Lotte Ingrisch, österreichische Schriftstellerin
- 1932: Nam June Paik, koreanischer Medienkünstler
- 1932: Otto Schily, deutscher Politiker, Jurist und Bundesminister
- 1933: Cormac McCarthy, US-amerikanischer Roman-Autor
- 1933: José Vicente Asuar, chilenischer Komponist
- 1934: Uwe Johnson, deutscher Schriftsteller
- 1935: Emil Beck, deutscher Fechttrainer
- 1935: Sleepy La Beef, US-amerikanischer Sänger
- 1938: Aslan Abaschidse, georgischer Politiker
- 1938: Diana Rigg, britische Schauspielerin
- 1938: Jo-Ann Campbell, US-amerikanische Sängerin
- 1938: Natalie Wood, US-amerikanische Schauspielerin
- 1941: Karl Suppanz, Ökonom, Philosoph und Bohémien
- 1941: Kurt Raab, deutscher Schauspieler
- 1944: T. G. Sheppard, US-amerikanischer Sänger
- 1945: John Lodge, britischer Musiker
- 1946: Heorhij Kirpa, ukrainischer Politiker und Minister
- 1947: Carlos Santana, mexikanischer Musiker
- 1947: Gerd Binnig, Deutscher Physiker und Nobelpreisträger
- 1947: Tony Thorpe, britischer Musiker
- 1951: Larry Black, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1953: Thomas L. Friedman, US-Amerikanischer Journalist
- 1954: Keith Scott, Kanadischer Musiker
- 1955: Gerhard Zeiler, Manager
- 1962: Dick Ayne, US-amerikanischer Sänger
- 1963: Paula Ivan, rumänische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1964: Bernd Schneider, deutscher Auto-Rennfahrer
- 1966: Thomas Borchert, deutscher Musiker und Schauspieler
- 1966: Cosima von Borsody, deutsche Schauspielerin
- 1968: Robert Rodriguez, US-amerikanischer Regisseur
- 1968: Rocco Clein, deutscher Musikjournalist
- 1973: Haakon, norwegischer Kronprinz
- 1973: Peter Forsberg, schwedischer Eishockeyspieler
- 1979: Miklós Fehér, ungarischer Fußballnationalspieler
- 1980: Gisele Bündchen , brasilianisches Top-Model
Gestorben
- 1031: Robert II., König von Frankreich von 996 bis 1031
- 1156: Toba, 74. Kaiser von Japan (1107–1123)
- 1524: Claude de France, Prinzessin von Frankreich, Frau von König Franz I.
- 1613: Heinrich Julius, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel
- 1726: Johann Dientzenhofer, Bamberger Baumeister der Barockzeit
- 1752: Johann Christoph Pepusch, deutscher Komponist
- 1793: Joseph Bruny d'Entrecasteaux, französischer Seefahrer und Entdecker
- 1802: Francis Kareu, Ordensgeneral der Jesuiten (SJ)
- 1821: Maurice-Jean-Magdalène de Broglie, französischer Bischof
- 1831: Caroline de la Motte Fouqué, deutsche Schriftstellerin
- 1832: Karl Julius Weber, deutscher Schriftsteller und bedeutender Satiriker
- 1866: Bernhard Riemann, deutscher Mathematiker
- 1868: Johann Friedrich Kittl, tschechischer Komponist
- 1877: Federico Errázuriz Zañartu, chilenischer Politiker
- 1888: Henri de Braekelaer, belgischer Maler
- 1888: Paul Langerhans, deutscher Mediziner (Langerhanssche Inseln)
- 1896: Friedrich Simony, Geograph und Alpenforscher
- 1898: Juri Arnold, russischer Komponist
- 1903: Leo XIII., Papst, Autor der Sozial-Enzyklika Rerum Novarum
- 1908: Demetrius Vikelas, erster Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC)
- 1909: Johanna Mestorf, erste Museumsdirektorin Deutschlands
- 1922: Andrei Andrejewitsch Markow, russischer Mathematiker
- 1923: Pancho Villa, mexikanischer Freiheitskämpfer
- 1926: Felix Edmundowitsch Dserschinski, polnischer Bolschewik und Chef der Tscheka (später KGB)
- 1927: Ferdinand I., rumänischer König
- 1937: Guglielmo Marconi, italienischer Physiker und Ingenieur
- 1939: Augustin Henninghaus, deutscher Missionar und Bischof
- 1944: Albrecht Mertz von Quirnheim, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer
- 1944: Claus Graf Schenk von Stauffenberg, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer
- 1944: Friedrich Olbricht, deutscher General und Widerstandskämpfer
- 1944: Ludwig Beck, deutscher General und Widerstandskämpfer
- 1944: Werner von Haeften, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1945: Paul Valéry, französischer Lyriker korsisch-italienischer Abstammung
- 1951: Abdallah ibn Hussain I., Emir und König von Jordanien
- 1951: Wilhelm von Preußen, Kronprinz des Deutschen Reichs
- 1959: Bernhard Raestrup, deutscher Politiker
- 1960: Hans Schlange-Schöningen, deutscher Politiker
- 1969: Roy Hamilton, US-amerikanischer Sänger
- 1972: Friedrich Flick, deutscher Großindustrieller
- 1973: Bruce Lee, US-amerikanischer Schauspieler chinesischer Abstammung
- 1977: Friedrich Georg Jünger, deutscher Lyriker, Erzähler und Essayist
- 1994: Günter Fromm, deutscher Autor
- 1994: Paul Delvaux, belgischer Maler und Graphiker
- 1994: Wladimir Alexejewitsch Lotarew, sowjetischer Konstrukteur von Strahltriebwerken
- 1995: Ernest Mandel, deutscher marxistischer Ökonom, Theoretiker
- 2000: Henning Schlüter, deutscher Schauspieler
- 2001: Carlo Giuliani, italienischer Activist
- 2003: Nicolas Freeling, englischer Krimi-Schriftsteller
- 2004: Antonio Gades, spanischer Tänzer und Choreograf
- 2005: James Doohan, bekannt als „Scotty“ aus „Raumschiff Enterprise“, kanadischer Schauspieler
Feier- und Gedenktage
- Margareta, Märtyrerin in Kleinasien
- Nationalfeiertag in Kolumbien (Unabhängigkeitstag)
- Aurelius von Karthago, Heiliger der Römisch Katholischen Kirche