Wasserhahn
Unter einem Hahn versteht man in der Regel einen Wasserhahn.
Allerdings ist diese Bezeichnung technisch falsch. Unsere Wasserhähne müßten eigentlich Ventile heißen, da ein Ventil (Platte mit Stab) senkrecht auf eine Dichtfläche gedrückt wird.
Korrekterweise ist ein Hahn eine Art Stöpsel (in einer zusätzlichen Öffnung) in einer Rohrleitung. Der Stöpsel verhindert, dass das Wasser durch diese Leitung fließen kann. Dieser Stöpsel bekommt eine Bohrung in Flussrichtung des Wassers. Durch Drehen des Hahns wird die Bohrung aus der Flussrichtung gedreht und verschießt somit die Leitung.
Auch die neueren "Wasserhähne" in Küche und Bad (Einhandmischer) sind keine Hähne sondern Schieber. Hier werden zwei paralelle Platten mit einem oder zwei Bohrungen (Löcher) übereinander verschoben. Liegen diese Bohrungen übereinander, so kann das Wasser fließen.