Villingen-Schwenningen
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Freiburg |
Landkreis: | Schwarzwald-Baar-Kreis |
Fläche: | 165,47 km² |
Einwohner: | 81.880 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 495 Einwohner/km² |
Höhe: | 660-975 m ü. NN |
Postleitzahl: | 78048-78056 |
Vorwahl: | 07720, 07721 |
Geografische Lage: | 48° 04' nördl. Breite 8° 27' östl. Länge |
Kfz-Kennzeichen: | VS
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 08 3 26 074 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 2 Teilstädte, 9 Ortschaften |
Adresse der Stadtverwaltung: | Münsterplatz 7/8 78050 Villingen-Schwenningen |
Website: | www.villingen-schwenningen.de |
E-Mail-Adresse: | pressestelle@villingen-schwenningen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Dr. Rupert Kubon (SPD) |
Villingen-Schwenningen ist eine Große Kreisstadt in Baden-Württemberg. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Schwarzwald-Baar-Kreises innerhalb der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg im Regierungsbezirk Freiburg. Die Stadt liegt im Quellgebiet der Donau und des Neckars zwischen dem Schwarzwald und den Hochflächen der Baar.
Neben den beiden Teilstädten Villingen und Schwenningen gehören zur Stadt auch die Ortschaften Marbach, Rietheim, Pfaffenweiler, Tannheim, Herzogenweiler, Obereschach, Weilersbach, Weigheim und Mühlhausen.
Die Historie der beiden Stadtteile ist sehr unterschiedlich. Während die Stadtgeschichte Villingens ins frühe Mittelalter zurückreicht, ist Schwenningen im Zusammenhang mit der Industrialisierung erst im 20. Jahrhundert zur Stadt geworden.
Geschichte
- 551 v. Chr. Keltengrab auf dem Magdalenenberg
- 817 Erste Erwähnung Villingens und Schwenningens in einer Urkunde Kaiser Ludwigs des Frommen
- 999 Verleihung der Markt-, Münz- und Zollrechte an Villingen durch Kaiser Otto III. (HRR)
- 1119 Die Zähringer gründen Villingen auf der gegenüberliegenden Seite der Brigach neu. Dabei entsteht das für Zähringerstädte typische Straßenkreuz.
- 1349 über 300 Menschen sterben an der Pest
- 1848 die Revolution greift auf Villingen-Schwenningen
- 1873 Bau der Eisenbahn
- 1972 Im Rahmen der Gemeinde- und Kreisreform werden Villingen und Schwenningen zur Stadt Villingen-Schwenningen zusammengelegt.
Wappen
Das 2001 anlässlich des bevorstehenden 30jährigen Stadtjubiläums verliehene Wappen vereinigt Elemente der früheren Wappen von Villingen (roter Adler auf silber-blau gespaltenem Schild) und Schwenningen (silberner Adler und blaues Zahnrad auf blau-silbern geteiltem Schild). Es zeigt auf einem in Silber und Blau gespaltenem Schild einen Wellenbalken in verwechselten Farben (für die Flüsse Brigach und Neckar), im oberen rechten Feld einen linksgewendeten, gelb bewehrten roten Adler (für Villingen), im oberen linken Feld einen schwimmenden silbernen Schwan mit goldenem Schnabel und goldener Zunge (für Schwenningen).
Bis zur Verleihung dieses Wappens hatte die Doppelstadt kein eigenes Wappen geführt.
Politik
CDU 17 Sitze, SPD 9 Sitze, FWV 8 Sitze, Bündnis 90/Die Grünen 3 Sitze, FDP 2 Sitze, DLVH 1 Sitz Verwaltungssitz des Schwarzwald-Baar-Kreises Bürgermeister Kubon
Sehenswürdigkeiten
Villingen
- Der mittelalterliche Stadtkern von Villingen ist weitgehend erhalten, dazu gehört das frühgotische Münster (13.-16. Jahrhundert), das spätgotische Rathaus (1534), die Stadtmauer mit drei erhaltenen von ursprünglich vier Tortürmen und das stadtgeschichtliche Franziskanermuseum in Villingen, das für die 1000-Jahr-Feier 1999 neu eröffnet wurde. Villingen-Schwenningen ist auch für seine sehr traditionsreiche Fasnet bekannt.
- Der Ort und sein Bahnhof liegen an der Schwarzwaldbahn, eine Strecke der Eisenbahn mit insgesamt 40 Tunnels.
Schwenningen
- Uhrenindustriemuseum
- Städtische Galerie
- Naturschutzgebiet Schwenninger Moos (Neckarursprung)
Wirtschaft
Elektro-, Messgeräte- und Uhrenindustrie:
Hochschulen
- Berufsakademie http://www.ba-vs.de
- Standort der Fachhochschule Furtwangen http://www.fh-furtwangen.de
- Polizeifachhochschule http://www.fhpol-vs.de