Zum Inhalt springen

Fußball-Weltmeisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2006 um 08:52 Uhr durch Holgus (Diskussion | Beiträge) (Veränderungen von Louis88 rückgängig gemacht: Bitte lies meinen Beitrag in der Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Fußball-Weltmeisterschaft (FIFA-Weltpokal) der Männer ist ein alle vier Jahre stattfindendes Fußballturnier zwischen Nationalmannschaften. Veranstalter ist der Weltfußballverband FIFA. Die Veranstaltung ist neben den Olympischen Spielen das bedeutendste Sportereignis der Welt. Seit 1991 findet auch eine Fußball-Weltmeisterschaft der Damen statt.


Die Einführung

Qualifikation

Im Vorfeld eines jeden Turniers spielen weltweit die Nationalmannschaften über einen Zeitraum von zwei Jahren in kontinentalen Qualifikationsrunden die freien Startplätze aus. Das Endturnier (WM-Endrunde) findet dann über einen Zeitraum von vier Wochen in einem (2002 in zwei) Gastland statt, welches bei Erfüllung der von der FIFA vorgegebenen Kriterien durch demokratische Abstimmung ausgewählt wird. Seit 1938 sind die Teams der Gastgeberländer automatisch für die betreffenden Turniere qualifiziert; bis 2002 außerdem der amtierende Weltmeister. Ab 2006 muss sich auch dieser sportlich für das Turnier qualifizieren.

WM-Modus

Der derzeitige Modus sieht vor, dass die 32 qualifizierten Mannschaften zunächst in der Vorrunde in acht Gruppen mit jeweils vier Mannschaften in einer einfachen Runde jeder gegen jeden antreten. Die Gruppeneinteilung wird von der FIFA ausgelost, wobei die Gruppenköpfe (bestehend aus den vermeintlich besten Mannschaften) gesetzt sind und es durch ein ausgeklügeltes Losverfahren mit mehreren Lostöpfen auch zu einer ausgeglichenen Verteilung der Mannschaften aus den verschiedenen kontinentalen Fußballverbänden auf die Gruppen kommt.

Der Erst- und der Zweitplatzierte jeder Vorrundengruppe qualifiziert sich für das Achtelfinale. Ab hier wird im K.O.-System (der Verlierer eines Spieles scheidet aus) der Weltmeister ermittelt. Die Gewinner des Achtelfinales erreichen danach das Viertelfinale, die Sieger aus den Viertelfinalbegegnungen stehen dann im Halbfinale. Die Verlierer der beiden Halbfinalspiele spielen um den dritten Platz. Die Sieger bestreiten das WM-Finale.

Trophäen

Bis 1970 erhielt der Weltmeister den Coupe Jules Rimet. Nach dem dritten Titelgewinn durfte Brasilien die Trophäe behalten. Seitdem bekommt der Sieger den FIFA World Cup.

Amtierender Weltmeister (bis 2006)

Aktueller Weltmeister ist Brasilien, das 2002 in Yokohama (Japan) mit einem 2:0 das Finale gegen Deutschland für sich entschied. Die nächste Fußball-Weltmeisterschaft wird 2006 in Deutschland ausgetragen.

WM 2010

Am 15. Mai 2004 hat Südafrika vom Exekutiv-Komitee des Weltverbandes FIFA den Zuschlag für die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 erhalten. Bereits im ersten Wahlgang erhielt Südafrika die absolute Mehrheit und setzte sich mit 14:10 Stimmen gegen die Herausforderer Marokko und Ägypten durch.

WM 2014

Für die Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 ist Brasilien derzeit favorisiert, da nach einem inoffiziellen Rotations-Prinzip der FIFA der südamerikanische Kontinent 2014 mit der Ausrichtung an der Reihe ist - hier werden Brasilien wiederum die besten Chancen zugesprochen.

Turniere und Weltmeister

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz 3
Weltmeister Ergebnis 2. Platz 3. Platz Ergebnis 4. Platz
1930
Details
Uruguay
Uruguay
4:2
Argentinien

USA

Jugoslawien
n.a.(1)
1934
Details
Italien
Italien
2:1
n.V.

Tschechoslowakei

Deutschland
3:2
Österreich
1938
Details
Frankreich
Italien
4:2
Ungarn

Brasilien
4:2
Schweden
1942 ---- ausgefallen(2)
1946 ---- ausgefallen(2)
1950
Details
Brasilien
Uruguay
n.a.(3)
Brasilien

Schweden
n.a.(3)
Spanien
1954
Details
Schweiz
BR Deutschland
3:2
Ungarn

Österreich
3:1
Uruguay
1958
Details
Schweden
Brasilien
5:2
Schweden

Frankreich
6:3
BR Deutschland
1962
Details
Chile
Brasilien
3:1
Tschechoslowakei

Chile
1:0
Jugoslawien
1966
Details
England
England
4:2
n.V

BR Deutschland

Portugal
2:1
Sowjetunion
1970
Details
Mexiko
Brasilien
4:1
Italien

BR Deutschland
1:0
Uruguay
1974
Details
BR Deutschland
BR Deutschland
2:1
Niederlande

Polen
1:0
Brasilien
1978
Details
Argentinien
Argentinien
3:1
n.V.

Niederlande

Brasilien
2:1
Italien
1982
Details
Spanien
Italien
3:1
BR Deutschland

Polen
3:2
Frankreich
nach Elfmeterschießen
1986
Details
Mexiko
Argentinien
3:2
BR Deutschland

Frankreich
4:2
n.V.

Belgien
1990
Details
Italien
BR Deutschland
1:0
Argentinien

Italien
2:1
England
1994
Details
USA
Brasilien
0:0
n.V.

Italien

Schweden
4:0
Bulgarien
3:2 nach Elfmeterschießen
1998
Details
Frankreich
Frankreich
3:0
Brasilien

Kroatien
2:1
Niederlande
2002
Details
Südkorea
und Japan

Brasilien
2:0
Deutschland

Türkei
3:2
Südkorea
2006
Details
Deutschland
2010
Details
Südafrika
1 1930 wurde der dritte Platz nicht ausgespielt.
2 Die FIFA konnte sich auf ihrem Kongress im Jahre 1939 nicht zwischen Brasilien oder Deutschland als Gastgeber für die WM 1942 einigen, und vertagte die Entscheidung. Kurze Zeit später brach der Zweite Weltkrieg aus und machte alle Planungen zunichte.
3 Nicht ausgetragen; die WM 1950 wurde ohne Finale in einer Gruppe ausgespielt. Uruguay holte sich mit einem 2:1-Sieg über Brasilien im letzten Spiel die Tabellenführung und damit den WM-Titel.


Erstteilnahme

Zu jeder Fußballweltmeiterschaftsendrunde nahm mindestens eine Fußballnationalmannschaft zum ersten Mal teil. Nachfolgend nun eine Liste mit den 79 Erstteilnehmern mit heute gültigen Flaggen:

1930 Argentinien Belgien Bolivien Brasilien
  Chile Frankreich Jugoslawien ** Mexiko
  Paraguay Peru Rumänien Uruguay
  USA      
1934 Ägypten Deutschland * Italien Niederlande
  Österreich Schweden Schweiz Spanien
  Tschechoslowakei ** Ungarn    
1938 Kuba Niederländisch-Indien
heute Indonesien
Norwegen Polen
1950 England      
1954 Datei:Flagge Schottland Pantone300.png Schottland Südkorea Türkei BRD *
1958 Nordirland Sowjetunion * Datei:Wales flag large.png Wales  
1962 Bulgarien Kolumbien    
1966 Nordkorea Nordkorea Portugal    
1970 El Salvador Israel Israel Marokko  
1974 Australien Datei:East Germany flag.png DDR Haiti Zaire heute DR Kongo
1978 Iran Tunesien    
1982 Algerien Honduras Kamerun Kuwait
  Neuseeland      
1986 Dänemark Dänemark Irak Kanada  
1990 Costa Rica Irland Irland Vereinigten Arabischen Emirate  
1994 Griechenland Griechenland Nigeria Russland Russland * Saudi-Arabien
1998 Jamaika Japan Kroatien Kroatien Südafrika
  BR Jugoslawien ** heute Serbien-Montenegro    
2002 China Ekuador Senegal Slowenien Slowenien
2006 Angola Elfenbeinküste Ghana Togo
  Trinidad und Tobago Ukraine Ukraine TschechienTschechien **  

BRD * (1954), Russland * (1994), Serbien-Montenegro ** (1998) und Tschechien ** (2006) werden häufig aus politschen Motiven nicht als Neulinge gewertet, sondern werden statistisch mit deren Vorgängerstaaten zusammengefasst. Dabei werden diese vier Fälle innerhalb eines statistischen Werkes in der Regel unterschiedlich gehandhabt. Je nach Zählweise gab es bei insgesamt 18 WM-Endrunden zwischen 75 und 79 Debütanten.

Auszeichnungen

Am Ende einer jeden Fußball-Weltmeisterschaft werden mehrere Auszeichnungen an Spieler und Teams verliehen, die sich vom Rest beim Betrachten bestimmter Aspekte abgehoben haben.

Aktuell gibt es fünf verschieden Auszeichnungen:

  • den adidas Goldenen Schuh für den Toptorschützen;
  • den adidas Goldenen Ball für den besten Spieler;
  • die Lev Yashin-Trophäe für den besten Torhüter;
  • den FIFA Fair Play Award für das fairste Team;
  • die Unterhaltsamste Mannschaft der WM

adidas Goldener Schuh - Toptorschützen

Der Goldene Schuh wird dem besten Torschützen einer WM-Endrunde überreicht. Zum ersten Mal wurde er bei der WM 1982 verliehen.

Weltmeisterschaft Toptorschütze Tore
1930 Uruguay Guillermo Stábile (Argentinien) 8
1934 Italien Oldrich Nejedlý (Tschechoslowakei) 5
1938 Frankreich Leônidas (Brasilien) 8
1950 Brasilien Ademir (Brasilien) 9
1954 Schweiz Sándor Kocsis (Ungarn) 11
1958 Schweden Just Fontaine (Frankreich) 13
1962 Chile Garrincha (Brasilien)
Vavá (Brasilien)
Leonel Sánchez (Chile)
Dražen Jerković (Jugoslawien)
Valentin Ivanov (Sowjetunion)
Florian Albert (Ungarn)
4
1966 England Eusébio (Portugal) 9
1970 Mexiko Gerd Müller (BRD) 10
1974 BRD Grzegorz Lato (Polen) 7
1978 Argentinien Mario Kempes (Argentinien) 6
adidas Goldener Schuh Gewinner
1982 Spanien Paolo Rossi (Italien) 6
1986 Mexiko Gary Lineker (England) 6
1990 Italien Salvatore Schillaci (Italien) 6
1994 USA Christo Stoitschkow (Bulgarien)
Oleg Salenko (Russland)
6
1998 Frankreich Davor Šuker (Kroatien) 6
2002 Südkorea/Japan Ronaldo (Brasilien) 8

adidas Goldener Ball

Der Goldene Ball ist eine Auszeichnung, die an den besten Spieler einer WM-Endrunde verliehen wird. Die FIFA benennt dazu zehn Spieler, aus welchen Medienrepräsentanten wählen können. Der Spieler mit den meisten Stimmen erhält den Goldenen Ball, der Spieler mit den zweitmeisten Stimmen gewinnt den Silbernen Ball und der drittplatzierte Spielern gewinnt den Bronzenen Ball. Bis jetzt belegten immer Spieler aus drei unterschiedlichen Nationen die ersten drei Plätze.

Weltmeisterschaft Goldener Ball Silberner Ball Bronzener Ball
1982 Spanien Paolo Rossi
(Italien)
Falcão
(Brasilien)
Karl-Heinz Rummenigge
(BRD)
1986 Mexiko Diego Maradona
(Argentinien)
Harald Schumacher
(BRD)
Preben Elkjær Larsen
(Dänemark)
1990 Italien Salvatore Schillaci
(Italien)
Lothar Matthäus
(Deutschland)
Diego Maradona
(Argentinien)
1994 USA Romário
(Brasilien)
Roberto Baggio
(Italien)
Christo Stoitschkow
(Bulgarien)
1998 Frankreich Ronaldo
(Brasilien)
Davor Šuker
(Kroatien)
Lilian Thuram
(Frankreich)
2002 Südkorea/Japan Oliver Kahn
(Deutschland)
Ronaldo
(Brasilien)
Myung-Bo Hong
(Südkorea)

Lev Yashin-Trophäe

Die Lev Yashin-Trophäe wird seit 1994 dem besten Torhüter einer WM-Endrunde verliehen. Der Preis ist nach dem legendären russischen Torhüter Lew Jaschin benannt.

Weltmeisterschaft Lev Yashin-Trophäe Gewinner
1994 USA Michel Preud'homme (Belgien)
1998 Frankreich Fabien Barthez (Frankreich)
2002 Korea/Japan Oliver Kahn (Deutschland)

FIFA Fair Play Award

Der FIFA Fair Play Award wird dem fairsten Team der WM-Endrunde verliehen. Es werden allerdings nur Mannschaften berücksichtigt, die sich für die zweite Runde qualifizieren konnten.

Weltmeisterschaft FIFA Fair Play Award Gewinner
1978 Argentinien Argentinien
1982 Spanien Brasilien
1986 Mexiko Brasilien
1990 Italien England
1994 USA Brasilien
1998 Frankreich England
Frankreich
2002 Südkorea/Japan Belgien

Unterhaltsamste Mannschaft

Die Auszeichnung der unterhaltsamsten Mannschaft geht an die Mannschaft, die das Publikum mit ihrer Spielweise und ihrem Auftreten bei der WM-Endrunde am meisten unterhalten hat. Die Entscheidung wird dabei durch die Öffentlichkeit getroffen, welche bei einer Abstimmung teilnehmen kann. Erstmals wurde die Auszeichnung 1994 verliehen.

Weltmeisterschaft Unterhaltsamste Mannschaft
1994 USA Brasilien
1998 Frankreich Frankreich
2002 Südkorea/Japan Südkorea

Ranglisten

Rangliste der Weltmeister

1. Brasilien - 1958, 1962, 1970, 1994, 2002 (5 Titel)
2. Deutschland - 1954, 1974, 1990 (3 Titel)
    Italien - 1934, 1938, 1982 (3 Titel)
4. Argentinien - 1978, 1986 (2 Titel)
    Uruguay - 1930, 1950 (2 Titel)
6. England - 1966 (1 Titel)
    Frankreich - 1998 (1 Titel)

Rangliste der Vize-Weltmeister

1. Deutschland - 1966, 1982, 1986, 2002 (4)
2. Argentinien - 1930, 1990 (2)
     Brasilien - 1950, 1998 (2)
     Italien - 1970, 1994 (2)
     Niederlande - 1974, 1978 (2)
     Tschechoslowakei - 1934, 1962 (2)
     Ungarn - 1938, 1954 (2)
8. Schweden - 1958 (1)

Rangliste der Halbfinalisten

1. Brasilien, Deutschland (je 10)
3. Italien (7)
4. Argentinien, Uruguay, Schweden, Frankreich (je 4)

Rangliste der WM-Teilnahmen

1. Brasilien (17 Teilnahmen)
2. Deutschland und Italien (je 15)
4. Argentinien (13)
5. Mexiko (12)
6. Belgien, England, Frankreich, Spanien (je 11)
10. Schweden, Uruguay (je 10)

Rangliste der Länder mit den meisten erzielten Toren bei einer WM

1. Ungarn - 1954 (27 Tore in 5 Spielen; 5,4 pro Spiel)
2. Deutschland - 1954 (25 Tore in 6 Spielen; 4,2 pro Spiel)
3. Frankreich - 1958 (23 Tore in 6 Spielen; 3,8 pro Spiel)
4. Brasilien - 1950 (22 Tore in 6 Spielen; 3,7 pro Spiel)
5. Brasilien - 1970 (19 Tore in 6 Spielen; 3,2 pro Spiel)

Spieler mit den meisten WM-Teilnahmen

Zwei Spieler haben an fünf Weltmeisterschaften teilgenommen:

Vierzehn Spieler haben an vier Weltmeisterschaften teilgenommen:

Rangliste der Spieler mit den meisten WM-Spielen

1. Lothar Matthäus (25 Spiele)
2. Paolo Maldini (23 Spiele)
3. Diego Maradona, Uwe Seeler, Władysław Żmuda (je 21 Spiele)
6. Grzegorz Lato (20 Spiele)
7. Wolfgang Overath, Karl-Heinz Rummenigge, Berti Vogts (je 19 Spiele)

Rangliste der besten WM-Torschützen

1. Gerd Müller (Deutschland) (14 Tore)
2. Just Fontaine (Frankreich) (13 Tore)
3. Pelé (Brasilien) (12 Tore) Ronaldo (Brasilien) (12 Tore)
5. Sandor Kocsis (Ungarn) (11 Tore) Jürgen Klinsmann (Bundesrepublik Deutschland) (11 Tore)
7. Helmut Rahn (Bundesrepublik Deutschland) (10 Tore) Teofilo Cubillas (Peru) (10 Tore) Grzegorz Lato (Polen) (10 Tore) Gary Lineker (England) (10 Tore) Gabriel Batistuta (Argentinien) (10 Tore)

siehe auch: Liste der Torschützenkönige der Fußball-Weltmeisterschaften

Sonstiges

Siehe auch

Literatur

  • Bergmann, Winfried / Huba, Karl-Heinz / Mrazek, Karl-Heinz: Die Geschichte der Fussball - Weltmeisterschaft, Copress-Verlag, 1991, 208 Seiten (ISBN 3767903113)
  • Fuhr, Wolfgang: Fußballweltmeisterschaften, Agon-Verlag, Mai 2005 (ISBN 3897842653)
  • Grüne, Hardy: Fußball WM Enzyklopädie 1930-2006, Agon-Verlag, Dez. 2002 (ISBN 389784205X)
  • Hartmann, Waldemar / Netzer, Günter / Kauer, Robert: Menschen, Tore & Sensationen. Geschichte und Geschichten. WM 1930-2006, Wero Press, Juli 2002, 268 Seiten (ISBN 3980697371)
  • Schulze-Marmeling, Dietrich / Dahlkamp, Hubert: Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft 1930-2006, Die Werkstatt, April 2004, 560 Seiten (ISBN 3895334618)

Vorlage:Navigationsleiste Fußballweltmeisterschaften