Zum Inhalt springen

Winston Churchill

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2004 um 20:24 Uhr durch Southpark (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 84.129.12.10 rückgängig gemacht und letzte Version von Bernd Untiedt wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Winston Churchill
Winston Churchill
Winston Churchill von Yousuf Karsh
Amtszeiten: 1.) 10. Mai 1940 - 27. Juli 1945
2.) 26. Oktober 1951 - 7. April 1955
Vorgänger: 1.) Neville Chamberlain
2.) Clement Attlee
Nachfolger: 1.) Clement Attlee
2.) Anthony Eden
Geburtsdatum: 30. November 1874
Geburtsort: Blenheim Palace, Woodstock,
Oxfordshire, England
Partei: Konservative Partei, Liberale Partei

Winston Leonard Spencer Churchill (* 30. November 1874 in Blenheim Palace Woodstock; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts. Er war zweimal Premierminister und führte Großbritannien durch den Zweiten Weltkrieg.

Biographie

Herkunft, Schule, Militär

Winston Churchill war der Sohn des britischen Politikers Lord Randolph Churchill und der amerikanischen Millionärstochter Jennie Jerome. Churchill entstammte väterlicherseits dem englischen Hochadel, da sein Großvater, Sir John Winston Spencer-Churchill, der siebte Herzog von Marlborough war. Als dessen dritter Sohn erbte Randolph jedoch nicht den Herzogstitel; sein eigener Sohn Winston wurde 1953 aufgrund seiner Verdienste zum Ritter des Hosenbandordens geschlagen. Die angebotene Erhebung zur erblichen Peerswürde lehnte er ab.

Winston Churchill kam im Blenheim Palace, dem Schloss seines Großvaters, zur Welt. Seine Herkunft sicherte ihm später die Aufnahme in renommierte Internate und als Offizier in die Armee, obwohl seine Leistungen als Schüler eher mangelhaft waren. Von 1881 bis 1892 besuchte er Eliteschulen in Ascot, Brighton und Harrow. Das englische Erziehungssystem widerstrebte ihm jedoch so sehr, dass er mehrfach sitzen blieb.

Nach der Schulzeit bewarb sich Churchill für das Militär, fiel zweimal durch die Aufnahmeprüfung, kam 1893 als Kadett nach Sandhurst und landete schließlich, mit 21 Jahren, als Kavallerie-Leutnant beim 4. Husarenregiment. Hier erkannte er, wozu er wirklich berufen schien: zum "Krieger".

Außerdem zeigte sich nun ein weiteres Talent: Fern des schulisches Drucks las Churchill sich quer durch die Literatur und begann kurz darauf selbst zu schreiben. Bis zu seinem Lebensende sollte er als Journalist und Buchautor einen geschliffenen Stil pflegen, der ihm sogar den Nobelpreis einbrachte.

Zwischen 1895 und 1901 erlebte Churchill als aktiver Soldat und als Kriegsberichterstatter fünf verschiedene Kriege in Kuba sowie in Indien und anderen Teilen des Britischen Empire. In der Schlacht von Omdurman im Sudan nahm er an der letzten Kavallerieattacke der Weltgeschichte teil. Im Burenkrieg gelang ihm nach der Gefangennahme eine spektakuläre Flucht. Sein Buch über dieses Abenteuer und seine Kriegsberichte machten Churchill in England bekannt.

Politischer Aufstieg

Bereits 1899 hatte er sich vergeblich um einen Sitz im Unterhaus bemüht. Nach seiner Rückkehr aus dem Burenkrieg zog er im März 1901 als frischgewählter Konservativer (Tory) für den Wahlkreis Oldham ins Parlament ein. Sein erster spektakulärer Auftritt dort war der demonstrative Übertritt zu den Whigs, den Liberalen am 31. Mai 1904. Grund dafür war der Streit um die Frage "Freihandel oder Schutzzoll". Bei den Liberalen wanderte er auf der politischen Skala immer weiter nach links und galt schließlich in der Öffentlichkeit wie sein Förderer David Lloyd George als draufgängerischer aber auch bewunderter Radikaler.

Bei den Konservativen inzwischen regelrecht verhasst, überraschte er Freund und Feind in den Jahren nach 1906 durch seine Fähigkeiten als Unterstaatssekretär für die Kolonien, als Wirtschafts- und als Innenminister. Gerade als sich der deutsch-britische Flottenkonflikt zuzuspitzen begann, machte Premierminister Herbert Henry Asquith Churchill 1911 zum 1. Lord der Admiralität, d.h. zum Marineminister. Drei Jahre zuvor, 1908, hatte Winston Churchill Clementine Hozier geheiratet.

Im Ersten Weltkrieg

Nach Ausbruch des 1. Weltkriegs bestimmte Winston Churchill als Kabinettsmitglied und Oberbefehlshaber der Royal Navy Englands Kriegspolitik zunächst entscheidend mit. Dabei scheute er nicht vor schweren Kompetenzüberschreitungen zurück, etwa als er sich im Spätsommer 1914 in die Operationen der britischen Expeditionsstreitkräfte in Belgien einmischte und auf eigene Faust die Verteidigung Antwerpens zu organisieren suchte.

Zu einem Desaster wurde sein Plan, die Kriegsgegner Deutschland und Österreich im Süden über die mit ihnen verbündete Türkei anzugreifen. Das Landeunternehmen britischer, französischer, indischer, australischer und neuseeländischer Truppen auf der Halbinsel Gallipoli an den Dardanellen wurde blutig zurückgeschlagen.

Churchill musste für die Niederlage die Verantwortung übernehmen und am 18. Mai 1915 als 1. Seelord zurücktreten. Im November des selben Jahres meldete er sich freiwillig zur Armee und ging als einfacher Major an die Front nach Frankreich, wo er ein Battaillon befehligte. Nach einem steilen Aufstieg schien Churchills Karriere in einem tiefen Sturz zu enden. Aber schon 1916 bewarb er sich wieder erfolgreich um einen Unterhaussitz, und 1917 holte ihn Lloyd George, der mittlerweile Asquith als Premier abgelöst hatte, als Rüstungsminister zurück ins Kabinett.

Zwischen den Kriegen

Bis zum Sturz des liberalen Kabinetts Lloyd George im Jahr 1922 übernahm Churchill nacheinander die Ämter des Kriegs- und Luftfahrtministers und des Kolonialministers. Nach zwei Jahren politischer Abstinenz und 20 Jahre nach seinem ersten Parteiwechsel, trat er 1924 erneut in die Konservative Partei ein. Noch im November des selben Jahres wurde er Schatzkanzler (Finanzminister) in der konservativen Regierung des neuen Premiers Stanley Baldwin und blieb es bis zu dessen Abwahl im Jahr 1929.

1930 überwarf sich Churchill mit dem früheren Premier und Chef der Konservativen wegen dessen angeblich zu nachgiebiger Haltung gegenüber der indischen Unabhängigkeitsbewegung unter Gandhi, den er einen halbnackten Fakir nannte. Churchill trat aus Baldwins Schattenkabinett aus.

Ganz anders als in seinen frühen Jahren als Politiker galt Churchill nun nahezu als Reaktionär. Insbesondere seine scharfe Ablehnung der Appeasementpolitik, der Beschwichtigung und des Nachgebens gegenüber Hitler-Deutschland, brachte ihm den Ruf eines Kriegstreibers ein. Churchill war in den 10 Jahren vor Beginn des 2. Weltkriegs politisch erledigt, ein Mann, der seine Zukunft hinter sich hatte.

Er zog sich auf seinen Landsitz Chartwell in Kent zurück, wo er sich in den nächsten Jahren der Malerei sowie seinen journalistischen und schriftstellerischen Ambitionen widmete. In der Zeit des "inneren Exils" entstanden unter anderem die groß angelegte Biographie seines Ahnherrn Marlborough und die vierbändige Geschichte der englischsprachigen Völker.

Als Politiker war er fast vergessen, als Hitler dem britischen Volk und der politischen Klasse in England klar machte, wie recht Churchill mit seinem Misstrauen gegen ihn gehabt hatte. Seit Hitlers Annexion Österreichs und dem deutschen Einmarsch in der Tschechoslowakei, fand Churchill wieder zunehmend Gehör. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs brachte den langjährigen Warner vor der Aggressivität der Nazis zurück in die aktive Politik. Von Premierminister Neville Chamberlain wurde er zum zweiten Mal nach 1911 mit dem Amt des 1. Lords der Admiralität betraut.

Der Kriegspremier

Der deutschen Besetzung Polens, Dänemarks, Norwegens, Luxemburgs, Belgiens und der Niederlande hatten Engländer und Franzosen zunächst scheinbar nichts entgegenzusetzen. Als sich im Mai auch noch die katastrophale Niederlage des Hauptverbündeten Frankreich abzeichnete, verlor Chamberlain den letzten Rückhalt bei der Bevölkerung und im Parlament. Der Rücktritt des früheren Verfechters des Appeasement war unvermeidlich geworden, und nur Churchill kam als Nachfolger in Frage. Am 10. Mai 1940 bildete er unter Einschluss der Labour Party eine Allparteienregierung, in der er neben dem Amt des Premiers auch das des Kriegsministers übernahm.

Sommer 1940

In "Englands größter Stunde", wie Churchill den Sommer 1940 später bezeichnet hat, stieg auch er selbst zu der historischen Bedeutung auf, die ihm bis heute und in absehbare Zukunft zukommt. Ohne Winston Churchill hätte die Geschichte damals einen katastrophal anderen Verlauf nehmen können.

Wie stellte sich die Lage dar? Die Niederlage Frankreichs im Juni war nicht mehr abzuwenden; England stand allein und ohne ausreichend gerüstetes Heer der deutschen Kriegsmaschine gegenüber, die bereits halb Europa überrannt hatte. Selbst in Churchills Kabinett gab es noch immer Anhänger der Appeasement-Politik Chamberlains, die für Verhandlungen mit Hitler-Deutschland eintraten. Ein Vertreter dieser Richtung, Lord Halifax, stand bereit, Churchill als Premierminister abzulösen.

Die meisten Historiker stimmen darin überein, dass Hitler einem Sieg nie so nahe gekommen war, wie im Juni 1940. Dieser Sieg hätte nach Churchills eigenen Worten bedeutet, dass "die ganze Welt, einschließlich der Vereinigten Staaten, einschließlich all dessen, was wir gekannt und geliebt haben, im Abgrund eines neuen Dunklen Zeitalters versinken" müsste.

Daher verlangte er im Juni, zum Teil gegen Widerstände in der eigenen Regierung, dass keinerlei Zugeständnisse an Deutschland gemacht und der Krieg notfalls aus Übersee weitergeführt werden sollte. Diese Politik durchgesetzt, den Durchhaltewillen der Engländer gestärkt und damit die Grundlagen für den späteren Sieg der Anti-Hitler-Koalition gelegt zu haben, bleibt nach Auffassung seiner Anhänger die große Lebensleistung Churchills. Er war im Sommer 1940 ganz einfach der rechte Mann zur rechten Zeit am rechten Platz.

Schon am 19. Mai, in seiner ersten Rede als Premierminister, versprach er seinen Landsleuten, nichts als "Blut, Mühsal, Tränen und Schweiß" und stellte fest, dass der "Krieg gegen eine monströse Tyrannei, wie sie nie übertroffen worden ist im finsteren Katalog der Verbrechen der Menschheit" nur mit einem "Sieg um jeden Preis" [1] beendet werden dürfe. In dieser Logik lag auch die Ignorierung des sogenannten Friedensangebots, das Hitler England in seiner Reichstagsrede vom 19. Juli machte.

Invasionsgefahr und Luftkrieg

Churchills erste große Herausforderungen bestanden in der erfolgreichen Evakuierung des geschlagenen britischen Expeditionskorps aus Dünkirchen und in der Verhinderung einer deutschen Invasion. Die Grundlage für letzteres hatte er schon unmittelbar nach seinem Regierungsantritt gelegt. Er räumte der Flugzeugproduktion oberste Priorität ein und übertrug - als eine seiner ersten Amtshandlungen - die Verantwortung dafür William Maxwell Aitken Lord Beaverbrook. Nicht zuletzt dank der Leistungen Beaverbrooks und des Luftmarschalls Hugh Dowding fügte die Royal Airforce in der Luftschlacht um England, die im August ihren Höhepunkt erreichte, Hitler-Deutschland seine erste bedeutende Niederlage in diesem Krieg zu.

Eine weitere Maßnahme Churchills zur Verhinderung einer deutschen Invasion war der Befehl zur Versenkung eines Teils der französischen Mittelmeerflotte im Hafen von Oran. Nachdem die neue französische Regierung unter Marschall Philippe Pétain einen Waffensstillstand mit Deutschland geschlossen hatte, galt es zu verhindern, dass die Marine des ehemaligen Verbündeten in Hitlers Hände fiel.

Der deutsche Invasionsplan (Operation Seelöwe) wurde im Herbst 1940 immer wieder verschoben und im Frühjahr 1941 schließlich aufgegeben. Während dieser Zeit flogen deutsche Bomber jedoch ständig Angriffe auf London und andere Städte in Südengland, die - wie z.B. Coventry - schwere Zerstörungen hinnehmen mussten. Vom 25. August 1940 an ging die Royal Airforce auf Befehl Churchills ihrerseits dazu über, deutsche Städte zu bombardieren.

Der britische Luftkrieg gegen die deutschen Städte und die Zivilbevölkerung wird Churchill bis heute zum Vorwurf gemacht und von manchen sogar als Kriegsverbrechen bezeichnet. Seine Kritiker führen an, dass im Rahmen des sogenannten moral bombing, d.h. der Bombardierung zur Brechung der Kampfmoral des Gegners, gezielt Wohngebiete angegriffen worden seien. Besonders umstritten ist in diesem Zusammenhang die Bombardierung deutscher Städte noch zu Kriegsende - etwa die fast vollständige Zerstörung Dresdens. Andere Historiker weisen darauf hin, dass Großbritannien nach der Vertreibung seiner Landstreitkräfte vom Kontinent Hitler-Deutschland nur noch mit Hilfe seiner Luftwaffe attackieren konnte, dass punktgenaue Angriffe auf rein militärische und industrielle Ziele aber zumindest in der Anfangsphase - zumal bei Nachtangriffen - nur selten möglich gewesen seien. Die britische Bevölkerung sah in den Aktionen der Royal Airforce damals eine legitime Antwort auf die Kriegführung Nazi-Deutschlands, das mit den Bombardierungen Guernicas, Warschaus, Rotterdams und der südenglischen Städte erstmals in der europäischen Geschichte schwere Luftangriffe auf zivile Ziele unternommen hatte.

Spätestens 1943, als Engländer und Amerikaner die uneingeschränkte Luftherrschaft über dem Reichsgebiet errungen hatten, erreichten die Flächenbombardierungen eine Eigendynamik, die auch Churchill nicht mehr stoppen konnte oder wollte. Erst ganz am Ende des Kriegs, distanzierte sich Churchill von Luftmarschall Arthur Harris. Der Befehlshaber des britischen Bomber Command hatte zu den Verfechtern des sogenannten "moral bombing" gehört. Man nannte die Operation von 1943 Battle of the Ruhr. Während dieser Zeit wurden zahlreiche deutsche Städte in Schutt und Trümmer gelegt.

Die Großen Drei

So lange England im Kampf gegen das "Dritte Reich" allein stand, konnte Churchill nur dafür sorgen, dass es den Krieg nicht verlor. Ein Sieg aber, das war ihm bewusst, war nur im Bündnis mit Amerika möglich. Churchill setzte daher auf ein gutes Verhältnis zu Franklin D. Roosevelt. Der US-Präsident aber konnte es vor seiner Wiederwahl im November 1940 nicht wagen, Amerika direkt in den Krieg zu verwickeln.

Dennoch erreichte Churchill, dass England über den Nordatlantik mit lebens- und kriegswichtigen Gütern aus den USA versorgt wurde. Das Leih- und Pachtgesetz, das Roosevelt schließlich am 11. März 1941 durch den Kongress brachte und das es seiner Regierung ermöglichte, US-Kriegsschiffe an England auszuleihen, ging auf eine direkte Initiative Churchills vom Mai 1940 zurück.

Am 14. August 1941 trafen sich Churchill und Roosevelt mitten im Atlantik auf dem Schlachtschiff "Prince of Wales". Dort unterzeichneten sie die Atlantikcharta, die mit ihren "8 Freiheiten" zur Grundlage der Nachkriegsordnung und der Vereinten Nationen werden sollte.

Mittlerweile hatte sich Englands Lage entscheidend verbessert. Schon Hitlers Ausgreifen auf den Balkan und Nordafrika hatte die Luftangriffe auf Ziele in Großbritannien verringert. Und nach dem Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 stand das Land nicht mehr allein im Krieg. Churchill bot Stalin sofort Unterstützung an, und trotz Englands eigener prekärer Lage kam es ab Oktober zur Lieferung von britischen und amerikanischen Hilfsgütern an Moskau.

Zwei Monate später, am 11. Dezember 1941 erklärte Hitler den USA den Krieg, so dass Churchill endlich den gewünschten Verbündeten an seiner Seite hatte. Unter den "Großen Drei" – Roosevelt, Stalin und Churchill – sollte ihm am Ende zwar nur noch die Rolle des Junior-Partners der Amerikaner bleiben. Dennoch übte Churchill weiterhin großen Einfluss auf die Kriegsführung aus, nun schon mit Blick auf die Zeit nach Hitlers Niederlage. Denn klarer als Roosevelt erkannte er die Gefahr, dass dem von den Nazis beherrschten ein sowjetisch dominiertes Europa folgen könnte.

Ausdruck dieser Befürchtung war Churchills Mittelmeerplan. Wie schon seine Strategie von Gallipoli im 1. Weltkrieg sah dieser Plan vor, die Kriegsgegner an ihrer schwächsten Stelle im Süden – diesmal in Italien – anzugreifen, dann die Alpen östlich zu umgehen, nach Österreich und ins Zentrum Deutschlands vorzustoßen und zugleich die deutschen Truppen auf dem Balkan abzuschneiden. Das hätte in Churchills Augen den Vorteil gehabt, dass der Krieg möglicherweise entschieden worden wäre, bevor die Rote Armee weit nach Mitteleuropa hätte vorstoßen können.

Ein erster Schritt zu diesem Plan war die Operation Torch, die Landung der Briten und Amerikaner in Nordafrika am 8. November1942. Auf der Konferenz von Casblanca vom 14. bis 26. Januar 1943 legten Churchill und Roosevelt die gemeinsame Kriegsstrategie fest. Roosevelt setzte bei dieser Gelegenheit – gegen Bedenken Churchills, der dies aus psychologischen Gründen nicht für klug hielt –, die Forderung nach der Bedingungslosen Kapitulation Deutschlands durch.

Am 10. Juli 1943 erfolgte die Invasion Siziliens. Die Landung der Alliierten in Italien hatte den Sturz Mussolinis zur Folge, der Vorstoß der englischen und amerikanischen Truppen über die Apenninhalbinsel kam aber sehr viel langsamer und verlustreicher voran, als von Churchill erhofft. Auf der Konferenz von Teheran vom 28. November bis 1. Dezember 1943, auf der Churchill und Roosevelt erstmals mit Stalin zusammentrafen, drängte dieser auf die Eröffnung einer zweiten Front in Frankreich. Auf dieser Konferenz wurde auch die sogenannte Westverschiebung Polens beschlossen: Die Sowjetunion behielt die schon im Molotov-Ribbentrop-Pakt gewonnenen ostpolnischen Gebiete, dafür wurde Polens Westgrenze an die Oder-Neiße-Linie verlegt.

Am D-Day, dem 6. Juni 1944 fand schließlich die von Stalin lange geforderte Operation Overlord statt, die Invasion in der Normandie. In Frankreich kamen die Alliierten rasch voran. Bereits im August war Paris befreit und im Oktober erreichten die anglo-amerikanischen Truppen die Reichsgrenze bei Aachen.

Churchill war jedoch besorgt, dass die Rote Armee noch vor den Westalliierten weit nach Mitteleuropa hinein vorstoßen könnte. Zusammen mit seinem Außenminister Antony Eden verabredete er daher bei einem Besuch in Moskau im Oktober 1944 mit Stalin eine Aufteilung Mittel- Ost- und Südosteuropas in Interessensphären. Die Ardennen-Offensive der deutschen Wehrmacht im Winter 1944/45 hatten Churchills Bedenken noch verstärkt, so dass er auf der Konferenz von Jalta vom 4. bis 11. Februar 1945 zu weiteren Zugeständnissen an Stalin bereit war.

In Jalta wurde nicht nur die Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen beschlossen, sondern auch die Teilung Europas in eine westliche und eine sowjetische Einflusssphäre, wie sie bis 1989 Bestand hatte. Churchill hatte dabei nicht nur mit Stalin sondern auch mit Roosevelt zu ringen. Dieser war den Sowjets gegenüber sehr viel weniger misstrauisch und war zuversichtlich, sie nach dem Krieg in eine wirkliche Friedensordnung einbinden zu können.

Der Krieg ging nun rasch dem Ende zu. Im März, als die britischen Truppen am Rhein standen, stattete Churchill seinem Oberbefehlshaber, Feldmarschall Montgomery, einen Besuch ab und setzte mit ihm bei Wesel über den Strom. Am 8. Mai 1945 konnte Winston Churchill vor dem Unterhaus die bedingungslose Kapitulation Deutschlands und den Sieg in Europa bekannt geben.

Nachdem Präsident Roosevelt am 12. April 1945 verstorben war, traf sich Churchill mit dessen Nachfolger Harry S. Truman und mit Stalin am 17. Juli auf der Potsdamer Konferenz, um über das weitere Vorgehen in Deutschland und gegen das noch weiter kämpfende Japan zu beraten. Mitten in der Konferenz wurde Churchill jedoch von seinem bisherigen Stellvertreter Clement Attlee als Premier abgelöst. Bei der Unterhauswahl vom 26. Juli hatte die Labour Party den Sieg errungen. Die Briten vertrauten sich im Frieden lieber dem sehr viel ziviler auftretenden Attlee an.

Zweite Amtszeit und letzte Jahre

Für die nächsten sechs Jahre war Churchill Oppositionsführer im Unterhaus. Er nutzte die Zeit aber auch, um als weltweit geachteter Staatsmann auf die Chancen und Gefahren seiner Zeit aufmerksam zu machen. Als einer der ersten hatte er schon während des Krieges die Folgen der Gewaltpolitik Stalins erkannt. Er unterstützte nun Präsident Trumans Eindämmungspolitik gegenüber der Sowjetunion und prägte den Begriff "Eiserner Vorhang" (s.u) für die Grenze zwischen Ost- und Westeuropa. Zukunftsweisend war auch seine berühmte Rede vor dem Europarat in Straßburg, in der er 1949 die Schaffung der "Vereinigten Staaten von Europa" vorschlug.

Mit ihm als Spitzenkandidat errangen die Konservativen im Oktober 1951 einen knappen Wahlsieg, und Churchill zog erneut in Downing Street 10 ein. Die zweite Amtszeit verlief weitgehend unspektakulär, bis auf ein überraschendes Angebot an die Sowjetunion nach dem Tod Stalins 1953. Churchill schlug die Auflösung der Blöcke und die Schaffung eines gesamteuropäischen Sicherheitssystems vor, wie es erst mehr als 40 Jahre später verwirklicht werden sollte.

Im gleichen Jahr erhielt er den Nobelpreis für Literatur für sein großes historisches Werk Der Zweite Weltkrieg. Die neue Königin Elisabeth II. schlug ihn wegen seiner Verdienste zum Ritter. Den angebotenen Herzogstitel schlug Sir Winston in den Folgejahren aber mehrfach aus, um weiter für das Unterhaus kandidieren zu können.

Im Juni 1953 erlitt Churchill zum wiederholten Mal einen Schlaganfall, der ihn zeitweilig amtsunfähig machte. Schließlich drängten seine Parteifreunde 1955 ihn zum vorzeitigen Rücktritt. Sein Nachfolger wurde Anthony Eden. Churchill ließ sich 1955 und 1959 noch einmal ins Unterhaus wählen, dem er mehr als 60 Jahre angehörte, trat aber als Redner nicht mehr in Erscheinung. Nach seinem Rücktritt lebte Sir Winston Churchill zurückgezogen noch weitere 10 Jahre. Er starb in seinem 91. Lebensjahr am 24. Januar 1965, auf den Tag genau 70 Jahre nach dem Tod seines Vaters. Der Tote wurde drei Tage lang in Westminster Hall aufgebahrt und anschließend mit einem Staatsakt in der St. Paul's Kathedrale geehrt. Beigesetzt wurde Churchill in der Grabstätte seiner Familie auf dem Saint Martin's Churchyard in Bladon in der Nähe seines Geburtsorts Woodstock .

Datei:WinstonChurchill.jpg
Winston Churchill

Zitate

  • I have nothing to offer but blood, toil, tears and sweat. (Ich habe nichts anzubieten als Blut, Mühsal,Tränen und Schweiß.) - In seiner ersten Rede als Premierminister am 13. Mai 1940.
  • From Stettin in the Baltic to Trieste in the Adriatic an iron curtain has descended across the Continent. (Von Stettin an der Ostsee bis Triest an der Adria ist ein Eiserner Vorhang über den Kontinent heruntergegangen.) - In einer Rede in Fulton, Missouri am 5. März 1946, die den Begriff Eiserner Vorhang allgemein bekannt machte.
  • Democracy is the worst form of government - except for all those other forms, that have been tried from time to time. (Demokratie ist die schlechteste Regierungsform - außer all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.) - In einer Rede im Unterhaus am 11. November 1947

Auszeichnungen


Werke

  • The River War, 1899
  • Savrola, 1900
  • Lord Randolph Churchill, 1906
  • The World Crisis, 1923 bis 1929, 4 Bände
  • My Early Life, 1930
  • Marlborough. His Life and Times, 1933 bis 1938, 4 Bände (dt. Marlborough, 2 Bde., Zürich 1990)
  • Great Contemporaries, 1937
  • The Second World War, 1948 bis 1954, 6 Bände (dt. Der Zweite Weltkrieg, Bern, München, Wien 1985)
  • History of the English Speaking Peoples, 1956 bis 1958, 4 Bände (dt. Geschichte der englischsprachigen Völker, 5 Bde., Augsburg 1990)
  • Reden in Zeiten des Krieges, ausgewählt, eingeleitet und erläutert von Klaus Körner, Hamburg u. Wien 2002

Literatur

  • Sebastian Haffner, Churchill, Reinbek 1967 (Kurze leicht zu lesende Biographie)
  • Martin Gilbert und Randolph S. Churchill, Winston S. Churchill, 8 Bde. mit Begleitbänden, London 1988 (Monumentale, englischsprachige Biographie)
  • Christian Graf von Krockow, Churchill. Eine Biographie des 20. Jahrhunderts, Hamburg 1999
  • John Colville, Downing Street Tagebücher 1939-1945, Berlin 1988 (Tagebuchaufzeichnungen eines der engsten Mitarbeiter Churchills während der Kriegsjahre)
  • John Lukacs, Fünf Tage in London. England und Deutschland im Mai 1940, Berlin 2000 (Darstellung der entscheidenden Tage, in denen Churchill in seinem Kabinett die Fortführung des Kriegs gegen Deutschland durchsetzte)