Zum Inhalt springen

Olympische Winterspiele 1960

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2004 um 11:44 Uhr durch Bernhard55 (Diskussion | Beiträge) (Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Spiele der VIII. Winterolympiade wurden 1960 in Squaw Valley, USA ausgetragen. Andere Kandidatenstädte waren Innsbruck Österreich, St. Moritz Schweiz und Garmisch-Patenkirchen, Deutschland.

VIII. Olympische Winterspiele
Teilnehmende Nationen 30
Teilnehmende Athleten 665
(521 Männer, 144 Frauen)
Wettbewerbe 27 in 4 Sportarten
Eröffnung 18. Februar 1960
Schlussfeier 28. Februar 1960
eröffnet durch Richard Nixon
Vizepräsident
Olympischer Eid Caroll Heiss
(Sportlerin)
Olympische Fackel Kenneth Charles Henry
Sportler

Höhepunkte

Herausragende Sportler

  • Lydia Skoblikowa aus der UdSSR gewann zwei der vier neuen Eisschnelllaufwettbewerbe.
  • Georg Thoma aus Deutschland konnte als erster Nicht-Skandinavier eine Goldmedaille in der Nordischen Kombination gewinnen.


Medaillenspiegel
Platz Land G S B Total
1 UdSSR 7 5 9 21
2 Deutschland gemeinsames Team 4 3 1 8
3 USA 3 4 3 10
4 Norwegen 3 3 0 6
5 Schweden 3 2 2 7
6 Finnland 2 3 3 8
7 Kanada 2 1 1 4
8 Schweiz 2 0 0 2
9 Österreich 1 2 3 6
10 Frankreich 1 0 2 3
vollständiger Medaillenspiegel


Erwähnenswertes

  • Verantwortlich für die Eröffnungs und Schlussfeier war Walt Disney.
  • Da nur neun Länder ihre Teilnahme angekündigt hatten, weigerte sich das Organisations Komitee eine Bobbahn zu bauen. Damit sind die Winterspiele von 1960 die einzigen bei denen keine Bobwettbewerbe ausgetragen wurden.
  • Biathlon war zum ersten Mal eine olympische Disziplin.
  • Eisschnelllaufwettbewerbe für Frauen feierten ihr olympisches Debut.
  • Für das gesamtdeutsche Team wurde statt einer Hymne Beethovens Neunte Sinfonie gespielt.

Wettbewerbe


siehe auch: Internationales Olympisches Komitee, Liste der Olympischen Länderkürzel


Olympische Sommerspiele:
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | London 1908 | Stockholm 1912 | Berlin 1916 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | Tokio 1940 | London 1944 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexico City 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | 2012

Olympische Winterspiele:
Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006 | Vancouver 2010 | 2014

Sommer-Paralympics:
Rom 1960 | Tokio 1964 | Tel Aviv 1968 | Heidelberg 1972 | Toronto 1976 | Arnheim 1980 | Stoke Mandleville/New York 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004

Winter-Paralympics:
Örnsköldsvik 1976 | Geilo 1980 | Innsbruck 1984 | Innsbruck 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006