MV Werften Wismar
Nordic Yards Wismar
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1946 |
Sitz | Wismar, Deutschland |
Mitarbeiterzahl | ca. 700 |
Branche | Werft |
Website | www.nordicyards.com |

Die Werft Nordic Yards (ehemals Wadan Yards MTW, Aker MTW Werft) in Wismar ist eine Kompaktwerft des Unternehmens Nordic Yards Holding GmbH, deren ursprünglicher Name VEB Mathias-Thesen-Werft Wismar dem 1944 im KZ Sachsenhausen ermordeten Kommunisten Mathias Thesen gewidmet war. Sie wurde in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg in mehreren Schritten an der Wismarbucht errichtet.
Die Werft beschäftigt noch etwa 700 Mitarbeiter, vor der Krise im Schiffbau waren es 1300. Sie ist somit einer der größten Arbeitgeber Wismars. Zu den neu gebauten Anlagen in Wismar gehört auch das überdachte Baudock, dessen Halle 72 m hoch, 155 m breit und über 395 m lang ist.
Seit Sommer 2009 gehört die Werft zu Nordic Yards.
Geschichte

Am 27. April 1946 wurde in Wismar ein Schiffsreparaturwerk der Roten Armee gegründet, das am 1. Januar 1947 an die deutsche Landesverwaltung übergeben wurde. Nach Übernahme der alten Hanse-Werft, der Einbindung der Gelände der ehemaligen „Hafenschmiede“ und der Bootswerft „Schröder und Schackow“ wurde der entstandene Volkseigene Betrieb zum 31. Oktober 1951 in VEB Mathias-Thesen-Werft Wismar (VEB MTW) umbenannt. 1959 erfolgte die Zusammenfassung der MTW und anderer Schiffbaubetriebe in der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Schiffbau. Die allgemein im industriellen Sektor der DDR zu beobachtende Ausbildung konzernartiger Organisationsstrukturen setzte sich 1979 mit der Umwandlung der VVB Schiffbau in das Kombinat Schiffbau Rostock weiter fort.
Seit den 1950er Jahren wurde eine Vielzahl von Hochseeschiffen für die Handels- und Fischfangflotte der DDR, anderer Länder des RGW und den internationalen Markt gefertigt.
Von 1982 bis 1985 fanden umfangreiche Modernisierungen statt, um die Werft auf den aktuellen technischen Stand zu bringen.
Im Zuge der Wirtschaftsreformen in der DDR wurde am 1. Juni 1990 die Mathias-Thesen-Werft Wismar GmbH gegründet. MTW gehörte jetzt zur Deutsche Maschinen und Schiffbau AG (DMS). Nach der Umbenennung in MTW Schiffswerft GmbH, MTW jetzt für Meerestechnik Wismar, folgte im August 1992 die Übernahme durch die Bremer Vulkan Verbund AG.
1994–1998 fanden Modernisierungen durch Investitionen in Höhe von ca. 1 Milliarde DM statt, obwohl der Bremer Vulkan 1996 Konkurs anmelden musste. Am 1. Mai 1998 übernahm der norwegische Konzern Aker RGI die Werft, die seitdem den Namen Aker MTW trägt. Etwa seit der Integration des Kvaerner-Konzerns in die bestehende Unternehmensgruppe Aker Yards (2002) kooperieren die ehemalige Kvaerner Warnow Werft Rostock GmbH und die Aker MTW Werft unter dem Namen Aker Ostsee.
2008 verkaufte Aker Yards die Mehrheit an einen russischen Finanzinvestor. Die Transaktion trat rückwirkend zum 1. Januar 2008 in Kraft und seit dem 22. September firmieren die Werften als Wadan Yards.[1]
Am 5. Juni 2009 stellten die deutschen Unternehmensteile der Wadan Yards Group AS, darunter auch die Wadan Yards MTW GmbH in Wismar, Insolvenzanträge beim Amtsgericht Schwerin. Zum Insolvenzverwalter wurde der Schweriner Anwalt Marc Odebrecht, Mitglied der Kanzlei Brinkmann & Partner bestellt. Mitte August 2009 konnte der Insolvenzverwalter einen Investor präsentieren, der auch die Wismarer Werft übernahm. Der Leiter des Moskauer Nordstream-Büros Witali Jussufov (russisch: Виталий Юсуфов, englische Transkription: Vitaly Yusufov), Sohn des früheren russischen Energieministers und Gazprom Aufsichtsrats Igor Jussufow (Игорь Юсуфов, Igor Yusufov), erwarb die Vermögensgegenstände der deutschen Wadan-Unternehmensteile über die durch ihn ins Leben gerufene Nordic Yards für etwa 40,5 Millionen Euro. Die nach wie vor insolventen deutschen Wadan Yards-Teile sind nach dem Verkauf aller Vermögensgegenstände eine juristische Hülle, über die die Wadan-Gläubiger abgefunden werden.[2]
Im Oktober 2009 wurde die Arbeit im Betrieb wieder aufgenommen, neue Aufträge standen aber zunächst aus.[3] Erst 2010 konnte man mit dem Bau eines für arktische Verhältnisse entworfenen Tankschiffs des Typs Nordic AT 19 für das russische Unternehmen MMC Norilsk Nickel im Wert von ca. 100 Mio. Euro beginnen.[4] Seit 2010 engagiert sich das Unternehmen im Offshore-Bereich mit dem Bau von Plattformen[5] und Spezialschiffen[6]. Im Dezember 2012 erhielt die Werft einen russischen Staatsauftrag über den Bau zweier eisbrechender Rettungs- und Bergungsschiffe für die Arktis.[7]
Der Regisseur Dieter Schumann begleitete das Abrutschen des Unternehmens samt seinen Mitarbeitern in die Insolvenz sowie die Rettungsmanöver, die aus ihr herausführen sollten, in seinem Film „Wadans Welt“. Dieser hatte am 22. Oktober 2010 im Rahmen des 53. Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm seine Uraufführung.[8]
Produkte
Faltboote

Im Rahmen der Konsumgüterproduktion wurden bei MTW unter anderem Faltboote hergestellt. Bekannt sind neben den Kajaks der Kolibri-Serie vor allem die zerlegbaren Segel-, Motor- und Ruderboote mit dem Namen Delphin.
Von 1954 bis 1990 entstanden am Standort Kanalstraße in Wismar etwa 75.000 Faltboote, die nicht nur in der DDR, sondern auch in vielen anderen europäischen Ländern verkauft wurden und bis heute auf dem Wasser anzutreffen sind. Am häufigsten wurde mit über 16.000 Einheiten der Kolibri IV hergestellt. Auf die niedrigste Stückzahl (wahrscheinlich weniger als 100) kommt der Katamaran Scalare 250, mit 200 kg wahrscheinlich das schwerste jemals gebaute Faltboot.[9]
Modell | Bauzeitraum | Typ |
---|---|---|
Delphin 110 | 1954–1989 | Mehrzweck-Jolle |
Delphin 85 | 1954–1983 | Kajak Zweier |
Kolibri I | 1955–ca. 1963 | Kajak Kompaktzweier |
Scalare 250 | 1962 | Katamaran |
Kolibri II | ca. 1964–ca. 1968 | Kajak Kompaktzweier |
Delphin 130 "Pirat" | 1964–ca. 1968 | Mehrzweck-Jolle |
Delphin 140 | 1966–1987 | Mehrzweck-Jolle |
Kolibri III | ca. 1968–1989 | Kajak Kompaktzweier |
Faltruderboot | 1978–ca. 1984 | Ruderjolle |
Kolibri IV | 1983–1989 | Kajak Kompaktzweier |
Delphin 150 | 1988–1989 | Mehrzweck-Jolle |
Kolibri Tramp | 1989–1990 | Kajak Kompaktzweier |
Schiffe und Baureihen der Werft
Rodina-Klasse, Projekt 588/BiFa Typ A
Baumonat und -jahr | Baunummer | Bild | Name | Reederei | Flagge | Umbenennungen und Verbleib |
März 1954 | 13001 | Bild | V. Chkalov | JRP, Krasnojarsk | ![]() ![]() |
|
Juni 1954 | 13002 | Bild | A. Matrosov | JRP, Krasnojarsk | ![]() ![]() |
|
September 1954 | 13003 | ![]() |
N. Gastello | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
umbenannt ← Aleksey Tolstoy |
April 1955 | 13004 | ![]() |
L. Dovator | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
umbenannt ← Arabella (2002-); modernisiert, am 10. Juli 2011 79 Menschen von der gesunkenen Bulgaria gerettet |
Juni 1955 | 13005 | ![]() |
Rodina | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
umbenannt ← Svyataya Rus (2006-) |
1955 | 13006 | ![]() |
Ernst Telman | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
umbenannt ← Tsezar (2004-); im "Китайский сервиз" unter dem Namen «Святитель Николай» 1998 gefilmt |
April 1956 | 11000 | Andrey Vyshinskiy | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
umbenannt ← Ocharovannyy Strannik, Taras Shevchenko, Sergey Kuchkin Taras Shevchenko (1963-1981) | |
Juni 1956 | 11001 | Bild | F. Engels | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
gesunken 2003 auf der Ostsee vor Kaliningrad; gestrichen im November 2003 |
September 1956 | 11002 | I. A. Krylov | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
||
November 1956 | 11003 | Bild | Karl Libknekht | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
umbenannt ← Yuriy Nikulin (2002-) |
Dezember 1956 | 11004 | Bild | Ilyich | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
Flotel vor Kineschma seit 2006 |
April 1957 | 112 | ![]() |
Aleksandr Nevskiy | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
|
Mai 1957 | 113 | ![]() |
Karl Marks | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
|
Juni 1957 | 114 | ![]() |
Dmitriy Donskoy | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
umbenannt ← Kabargin, Kabargin‘ (2002-) |
1957 | 115 | ![]() |
Mikhail Kutuzov | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
|
August 1957 | 116 | ![]() |
Dmitriy Pozharskiy | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
|
November 1957 | 117 | ![]() |
Ryleev | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
|
Dezember 1957 | 118 | ![]() |
Alesha Popovich | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
|
Dezember 1957 | 119 | ![]() |
Dobrynya Nikitich | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
umbenannt ← Prikamye (2003-) |
März 1958 | 120 | ![]() |
Ilya Muromets | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
|
April 1958 | 121 | ![]() |
Bagration | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
gestrichen im Oktober 1999; verschrottet 2003 |
Mai 1958 | 122 | ![]() |
Kavkaz | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
umbenannt ← Kosmonavt Gagarin (1961-); modernisiert 2005 und 2008 |
Juni 1958 | 123 | Bild | Ural | WORP, Astrachan | ![]() ![]() |
umbenannt ← Taras Bulba, Inzhener Ptashnikov (1961–); modernisiert, statt Kinosaals Basket-, Fussballsaal |
Oktober 1958 | 124 | ![]() |
Elbrus | WORP, Astrachan | ![]() |
umbenannt ← Valentina Tereshkova (1963–1978); im "Девичья весна" 1960 gefilmt; verbrannt, gestrichen und verschrottet 1978 bei Astrachan |
November 1958 | 125 | Bild | Altay | SSRP, Leningrad | ![]() |
im "Невероятные приключения итальянцев в России" 1973 gefilmt; verkauft nach Baltikum; verschrottet in den 1990er Jahren |
Dezember 1958 | 126 | ![]() |
Kazbek | WORP, Astrachan | ![]() ![]() |
umbenannt ← Mikhail Lermontov (1965–1998); gestrichen Juli 1998; verschrottet 2003 |
März 1959 | 127 | Bild | N. V. Gogol | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
|
April 1959 | 128 | Bild | A. I. Gertsen | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
|
Mai 1959 | 129 | ![]() |
T. G. Shevtshenko | SSRP, Leningrad | ![]() ![]() ![]() |
umbenannt ← Anichka (1997–2003), Svyatoy Petr (1994–1997),; gesunken vor Sligo, Irland; gestrichen 2003 |
Juni 1959 | 130 | Bild | I. S. Turgenev | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
|
August 1959 | 131 | ![]() |
G. V. Plekhanov | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
|
September 1959 | 132 | Bild | K. A. Timiryazev | WORP, Astrachan | ![]() ![]() |
|
Dezember 1959 | 133 | Bild | Denis Davydov | WORP, Astrachan | ![]() ![]() |
|
Februar 1960 | 134 | ![]() |
Ivan Susanin | MRP, Moskau | ![]() ![]() |
umbenannt ← Petr Pervyy (2006–); 1992—2004 auf Maas, Holland |
März 1960 | 135 | ![]() |
Sergo Ordzhonikidze | MRP, Moskau | ![]() |
verbrannt 1992 auf Onegasee; im "Титаник" der Gruppe "Nautilus Pompilius" 1994 gefilmt; gestrichen und verschrottet 1995 |
April 1960 | 136 | Bild | Kozma Minin | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
|
August 1960 | 137 | ![]() |
Stepan Razin | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
umbenannt ← Avrora (2003–) |
Oktober 1960 | 138 | ![]() |
Yuriy Dolgorukiy | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
verschrottet [10] |
November 1960 | 139 | Bild | General I. D. Chernyakhovskiy | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
|
Dezember 1960 | 140 | ![]() |
General N. F. Vatutin | WORP, Gorki | ![]() ![]() |
umbenannt ← Rusy Velikaya (2011–) |
Januar 1961 | 141 | Bild | Vilygelm Pik | KRP, Perm | ![]() ![]() |
umbenannt ← Pavel Bazhov (1992–) |
April 1961 | 142 | ![]() |
A. S. Popov | SSRP, Leningrad | ![]() ![]() |
|
Juli 1961 | 143 | ![]() |
N. K. Krupskaya | SSRP, Leningrad | ![]() ![]() |
umbenannt ← Petrokrepost (1993–) |
August 1961 | 144 | ![]() |
K. E. Tsiolkovskiy | BORP, Petrosawodsk | ![]() ![]() |
umbenannt ← Anatoliy Papanov; Unfall 1996 vor Valaam, 2001 Brand und Untergang bei Sankt-Petersburg; modernisiert |
September 1961 | 145 | Bild | F. Zholio-Kyuri | KRP, Perm | ![]() ![]() |
verbrannt im Oktober 2011 in der Base [11] |
Oktober 1961 | 146 | ![]() |
F. I. Panferov | KRP, Perm | ![]() ![]() |
modernisiert, noch ein weiteres Deck aufgebaut |
November 1961 | 147 | Bild | Fedor Gladkov | KRP, Perm | ![]() ![]() |
|
Dezember 1961 | 148 | Bild | Aleksandr Fadeev | KRP, Perm | ![]() ![]() |
|
Dezember 1961 | 149 | ![]() |
Khirurg Razumovskiy | KRP, Perm | ![]() ![]() |
modernisiert, noch ein weiteres Deck aufgebaut |
JRP – Jenisseiskoje Retschnoje Parohodstwo; WORP – Wolshskoje Objedinjonnoje Retschnoje Parohodstwo; MRP – Moskowskoje Retschnoje Parohodstwo; KRP – Kamskoje Retschnoje Parohodstwo; BORP – Belomoro-Oneshskoje Retschnoje Parohodstwo; SSRP – Sewero-Sapadnoje Retschnoje Parohodstwo;
Baykal-Klasse, Projekt 646/BiFa Typ B
Baumonat und -jahr | Baunummer | Bild | Name | erste Reederei | Flagge | Umbenennungen und Verbleib |
September 1954 | 1.115 | ![]() |
Sevan | Kama-Flussreederei | ![]() ![]() |
(1961 bis 1997) Geroy Y. Gagarin, seit 1997 Gospodin Velikiy Novgorod, Nr. 142515 (RRR); Schulschiff von MUDOD Detski Morskoi Zentr KJUM[12] |
Dezember 1954 | 1.117 | ![]() |
Korolenko | Nord-West-Flussreederei | ![]() ![]() |
Nr. 142517 (RRR); Hotelschiff in Wyborg [13] |
August 1955 | 1.119 | ![]() |
Belinskiy | Sowjet-Donau-Reederei | ![]() ![]() ![]() |
Nr. 142519 (RRR) |
November 1955 | 1.122 | Mekhanik Kulibin | Lena-Flussreederei | ![]() ![]() |
Nr. 142559 (RRR)[14] | |
September 1956 | 1.125 | ![]() |
Mamin-Sibiryak | Nord-West-Flussreederei | ![]() ![]() ![]() |
Nr. 142588 (RRR) |
JRP – Jenisseiskoje Retschnoje Parohodstwo; WORP – Wolshskoje Objedinjonnoje Retschnoje Parohodstwo; MRP – Moskowskoje Retschnoje Parohodstwo; KRP – Kamskoje Retschnoje Parohodstwo; BORP – Belomoro-Oneshskoje Retschnoje Parohodstwo; SSRP – Sewero-Sapadnoje Retschnoje Parohodstwo;
Mikhail-Kalinin-Klasse, Projekt 101/Seefa 340
Baumonat und -jahr | Baunummer | Bild | Name | Für Reederei | Flagge | IMO-Nummer | Umbenennungen und Verbleib |
Juli 1958 | 101 | ![]() |
Mikhail Kalinin | Ostseereederei | ![]() ![]() |
5234917 | verschrottet 1994 in Alang |
1958 | 102 | ![]() |
Excelsior Neptune | Fernost-Seereederei | ![]() ![]() ![]() |
5113436 | * ex. Feliks Dzerzhinskiy (bis Oktober 1988), gesunken vor Werft 1993, verschrottet[15] |
1959 | 103 | ![]() |
Grigoriy Ordzhonikidze | Fernost-Seereederei | ![]() |
5404677 | 1992 verschrottet[15] |
1959 | 104 | Bild | M. Uritskiy | Fernost-Seereederei | ![]() ![]() |
5215997 | 1996 verschrottet[15] |
Ivan-Franko-Klasse, Projekt 301/Seefa 750
Baumonat und -jahr | Baunummer | Bild | Name | Reederei | Flagge | Umbenennungen und Verbleib |
1964 | 125 | Ivan Franko IMO 5415901 | Ivan Franko | Schwarzmeer-Seereederei → | ![]() ![]() |
→ umbenannt in Frank; verschrottet, kommt im DEFA-Film "Meine Freundin Sybille" von 1967 vor |
1965 | 126 | ![]() |
Aleksandr Pushkin | Ostsee-Reederei → | ![]() ![]() |
→ umbenannt in Marco Polo |
1966 | 127 | Taras Shevchenko | Schwarzmeer-Seereederei → | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
→ umbenannt in Tara; verschrottet | |
1968 | 128 | Assedo IMO 6707753 | Shota Rustaveli | Schwarzmeer-Seereederei → | ![]() ![]() ![]() ![]() |
→ umbenannt in Assedo; verschrottet |
1972 | 129 | ![]() |
Mikhail Lermontov | Ostsee-Reederei | ![]() |
gesunken am 16. Februar 1986 vor Gannet Point (Neuseeland) |
Literatur
- Rolf Bartusel: Delphin, Kolibri und Scalare, Die turbulente erste Dekade des MTW-Faltbootbaus, in: Zeitgeschichte Regional, Nr. 2/2010 (14. Jg.), S. 34-38, ISSN 1434-1794
- Dietrich Strobel, Günter Dame: Mit MTW zur See. Schiffbau in Wismar, Rostock 1996, ISBN 3-356-00660-6
Weblinks
- 40 Jahre MTW
- Seite von nordicyards
- Aker Yards Germany auf www.akeryards.com
- Website zum MTW-Faltbootbau
- Zur Geschichte des deutschen Schiffbaus
Einzelnachweise
- ↑ NDR: Aker-Werften heißen jetzt Wadan Yards, vom 22. September 2008
- ↑ Landesregierung stimmt Werft-Verkauf zu bei focus.de, 17. August 2009
- ↑ [ Fehler] Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Webarchiv): "1; 3; 2" Fehler bei Vorlage:Webarchiv: Genau einer der Parameter 'wayback', 'webciteID', 'archive-today', 'archive-is' oder 'archiv-url' muss angegeben werden. bei ftd.de, 26. Oktober 2009
- ↑ Tanker Nordic AT 19 verlässt Wismar für die Probefahrt
- ↑ Pressemeldung Nordic Yards liefert Offshore-Umrichterplattform BorWin Beta für Siemens Energy vom 1. Juli 2010
- ↑ Pressemeldung Nordic Yards präsentiert neues Errichterschiff für Offshore-Projekte auf der Baltic Future in Rostock vom 4. Mai 2011
- ↑ Pressemeldung Neue Aufträge für Nordic Yards vom 21. Dezember 2012
- ↑ Katalog des Leipziger Dokfilmfestivals 2010, S.43, ISBN 978-3-932214-27-1
- ↑ www.mtw-faltboot.de, aufgerufen am 12. Juli 2013
- ↑ “Yuri Dolgoruky” auf englishrussia.com
- ↑ "Жолио-Кюри" сгорел в затоне
- ↑ Господин Великий Новгород (до 1997 Герой Ю. Гагарин, до 1961 Севан) (Russisch)
- ↑ Короленко (Russisch)
- ↑ Механик Кулибин (Russisch)
- ↑ a b c Cruise Travel - General Info(englisch)
Koordinaten: 53° 53′ 48″ N, 11° 26′ 11″ O