Zum Inhalt springen

Kartografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2003 um 18:01 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Kartographie (auch Kartografie) ist die Wissenschaft, Kunst und Technik der Erstellung von Karten, Atlanten und Globen. Diese dienen zur Darstellung der Erdoberfläche mit all ihren topografischen, siedlungsgeografischen, territorialen, infrastrukturellen, sozialen, wirtschaftlichen, politischen, historischen, tektonischen und sonstige Aspekten.

Grundlage für neue Karten und Atlanten sind die Ergebnisse der Geodäsie (Vermessungskunde) oder die Produkte der Fernerkundung und Photogrammetrie.

Die DGfK hat beschlossen, dass "Kartographie" geschrieben wird, wenn die Wissenschaft gemeint ist; lt. Duden ist die Schreibweise mit "f" ("Kartografie") auch erlaubt.

Geschichte

Amtliche Kartographie

Siehe auch: Karte, Atlas, Globus, Kartenprojektion, Kartensammlung, Kartographen, Geokoordinaten (Längengrade, Breitengrade sowie UTM-Koordinaten oder Gauss-Krüger-Koordinaten (Rechtswert, Hochwert)), Geoinformationssysteme (GIS), Vier-Farben-Problem