Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim
Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:47, 25. Okt. 2014 (CEST)
Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim (KSTBB) | |
---|---|
Die Kaufm. Schule TBB 2007 | |
Die Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim | |
Schulform | Berufsbildende Schule |
Gründung | 1921 |
Adresse | Dr.-Ulrich-Straße 1 |
Ort | 97941 Tauberbischofsheim |
Land | Baden-Württemberg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 49° 37′ 32″ N, 9° 39′ 22″ O |
Träger | Main-Tauber-Kreis |
Schüler | 750 |
Lehrkräfte | 55 |
Leitung | Robert Dambach |
Website | www.kstbb.de |
Die Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim (KSTBB) umfasst vier verschiedene Schularten der berufsbildenden Schulen. Schulträger der Kaufmännischen Schule in Tauberbischofsheim ist der Main-Tauber-Kreis.[1]
Geschichte
- 1921: Gründung der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim. Am 10. Januar 1921 wurde durch Erlass des Kultusministeriums die Trennung der Handelsschule von der Gewerbeschule in zwei selbstständige Schulanstalten bestätigt.
- 1928: Ab dem Jahr 1928 besaß Tauberbischofsheim mit der Einführung der „Aufbauoberrealschule“ zwei „höhere“ Schulen.
- 1937: Am 9. April 1937 wurde im Kurmainzischen Schloss zu Tauberbischofsheim die „Höhere Handelsschule“ eröffnet.
- 1939: Mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde der Schulbetrieb eingestellt.
- 1945: Mit einer Sondergenehmigung des amerikanischen Militärs war die Höhere Handelsschule Tauberbischofsheim die erste Kaufmännische Schule in Nordbaden, die im Spätjahr 1945 wieder unterrichten durfte. Zum vorübergehenden Schulleiter wurde zu dieser Zeit Josef Albicker ernannt.
- 1956: 1956/57 wurde ein Neubau der „Handels- und Höheren Handelsschule mit Gemeinschaftshaus“ in der Dr. Philipp-Adam-Ulrich-Straße erstellt.
- 1957: Einweihung der neugebauten Schule.
- 1966: Schulleiterwechsel: Amtseinführung von Oberstudiendirektor Heribert Janitza am 30. November 1966.
- 1967: Am 7. September 1967 wurde die zweijährige Wirtschaftsschule als berufsvorbereitende Vollzeitschule eingeführt.
- 1968: Als erstes berufliches Gymnasium im Main-Tauber-Kreis wird 1968 das Wirtschaftsgymnasium in Tauberbischofsheim eröffnet.
- 1971: Der erste Abiturjahrgang am Wirtschaftsgymnasium Tauberbischofsheim legte seine Abiturprüfung ab.
- 1985: Oskar Muck tritt die Nachfolge Heribert Janitza als Schulleiter an.
- 1997: Manfred Maninger wird Schulleiter der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim.
- 2004: Gründung der Online-Schülerzeitung Financial T('a)ime durch Klaus Schenck.
- 2008: Erich Deeg wird Schulleiter.
- 2010: Einstieg in das Konzept der "Operativ Eigenständige[n] Schule (OES)"
- 2011: Die Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim gewinnt das „Europäische Sprachensiegel“.
- 2014: Robert Dambach wird Schulleiter.
- 2014: Die Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim gewinnt den „Medienpreis der aim-Akademie“ für das beste Medienkonzept einer Beruflichen Schule in der Region Heilbronn-Franken.
Schularten und Schulabschlüsse
Die Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim bietet die folgenden Schulabschlüsse und Berufsfelder an:
- Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft (2BFW)
- Die zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft (ehemals Wirtschaftsschule) führt zur Fachschulreife.
- Die Fachschulreife zeichnet sich gegenüber der allgemeinen mittleren Reife insbesondere dadurch aus, dass die Absolventen der Fachschulreife nicht nur über das allgemeine Lehrplanwissen der (regulären) Realschulen (Abschluss mittlere Reife) verfügen, sondern auch eine kaufmännische Vorbildung erhalten.[2]
- Kaufmännisches Berufskolleg I und II (BK I u. II)
- Das Kaufmännische Berufskolleg führt an der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim mit zwei verschiedenen Profilrichtungen jeweils in zwei Jahren zur Fachhochschulreife.
- Neben einer höheren Allgemeinbildung vermittelt das Kaufmännische Berufskolleg eine kaufmännische Grundausbildung.
- Im Profil „Übungsfirma“ erhalten die Schüler kaufmännische Grundkenntnisse. Die Übungsfirma ist hierfür in einen überregionalen Übungsfirmenverbund integriert.
- Der Schwerpunkt des Profils „Wirtschaft- und Datenverarbeitung“ zielt auf vertiefte Kenntnisse im Bereich der kaufmännischen Verwaltung und Datenverarbeitung ab.[3]
- Wirtschaftsgymnasium (WG)
- Das Wirtschaftsgymnasium bietet als Berufliches Gymnasium die Chance, in drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erwerben und hat aufgrund der wirtschaftsbezogenen Fächer ein eigenes Profil: Allgemein-bildende und berufsbezogene Inhalte werden miteinander verknüpft.
- Abiturienten des Wirtschaftsgymnasiums sind deshalb sowohl für eine unmittelbare Berufsausbildung befähigt als auch zum Studium berechtigt.[4]
- Die Schüler können zwischen zwei WG-Profil mit den Schwerpunkten „Wirtschaft“ und „Finanzen“ wählen.[5]
- Kaufmännische Berufsschule (KBS)
- An der Kaufmännischen Berufsschule erfolgt der Unterricht in enger Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben. Grundsätzlich findet der Unterricht an 1,5 Tagen je Woche statt. Alternativ hierzu werden auch andere Modelle und Blockunterricht angeboten.
- Die Berufsausbildung endet i. d. R. nach drei Jahren. Durch eine Lehrzeitverkürzung kann der Ausbildungsabschluss schon nach 2 oder 2,5 Jahren erreicht werden.
- Unter bestimmten Voraussetzungen kann auf Antrag ein dem Realschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand bescheinigt werden („9+3-Modell“ in Baden-Württemberg).
- An der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim werden die folgenden Ausbildungsberufe unterrichtet:[6]
- Bankkaufmann
- Industriekaufmann
- Bürokaufmann
- Kaufmann für Bürokommunikation
- Verwaltungsfachangestellter
- Fachlagerist
- Verkäufer
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Kaufmann im Einzelhandel
Besonderheiten
Die Schule weist verschiedene Besonderheiten auf:
- Financial T('a)ime
Hierbei handelt es sich um eine über die Schulfamilie und die Stadt Tauberbischofsheim hinaus bekannte und mit verschiedenen Preisen ausgezeichnete Schülerzeitung.[7]
- Europäisches Sprachensiegel 2011
An der Schule wurden in Kooperation mit einer französichen Schule und der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Baden-Württemberg wesentliche Inhalte des Landesakademie-Bildungsprojektes „Deutsch-französischer virtueller Online-Markt - anwendungsbezogenes Sprachenlernen durch Gründung virtueller Firmen und Abwicklung der Geschäftsprozesse“ entwickelt. Dieses wurde im Rahmen des Wettbewerbs „Sprachenlernen in der Gemeinschaft - Ressourcen nutzen und Kompetenzen ausbauen“ mit dem Europäischen Sprachensiegel 2011 ausgezeichnet.[8]
- Eliteschule des Sports
2009 erhielt sie vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) das Prädikat Eliteschule des Sports.[9]
Darüber hinaus ist sie eine „Operativ Eigenständige Schule“[10] und erhielt einen Preis für das beste Medienkonzept einer Beruflichen Schule der aim-Akademie 2014.[11]
Bekannte Schüler
- Wolfgang Reinhart, deutscher Politiker, machte sein Abitur am Wirtschaftsgymnasium der Kaufmännischen Schule.[12]
- Anja Fichtel, ehemalige deutsche Florettfechterin, war Schülerin der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim.[13]
- Daneben besuchten weitere bekannte Fechter und Fechterinnen des Fecht-Clubs Tauberbischofsheim (Olympiastützpunkt) die Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim, unter anderen Simone Bauer, Gesine Schiel, Rita König, Harald Hein, Matthias Behr, Elmar Borrmann, Thorsten Weidner, Jacek und Michael Huchwajda, Michael Flegler.[14]
Literatur
- 75 Jahre Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim, Kaufm. Schule TBB (Hrsg.), StieberDruck GmbH, 113 Seiten, Tauberbischofsheim 1997[15]
- Schülerzeitung. Thema: Sport, Financial T(‘a)ime KSTBB (Hrsg.), Schleunungdruck GmbH, 230 Seiten, Marktheidenfeld 2005[16]
- Schülerzeitung. Thema: Jugendszene, Financial T(‘a)ime KSTBB (Hrsg.), StieberDruck GmbH, 248 Seiten, Lauda 2006[17]
- Schülerzeitung. Thema: Forschung & Ethik, Financial T(‘a)ime KSTBB (Hrsg.), StieberDruck GmbH, 354 Seiten mit CD, Lauda 2007[18]
- Schülerzeitung. Printausgabe 2013, Financial T(‘a)ime KSTBB (Hrsg.), StieberDruck GmbH, 226 Seiten, Lauda 2013[19]
- Medienkonzept der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim, Klaus Schenck u. Christian Link (Autoren), Kaufm. Schule TBB (Hrsg.), King Kong Print, 84 Seiten, 216 Seiten Anhang auf CD, Bad Mergentheim 2014[20]
Weblinks
- Webpräsenz der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim
- „KSTBB“-Schul-App der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim
Einzelnachweise
- ↑ Schulträger Main-Tauber-Kreis. Abgerufen am 10. Oktober 2014.
- ↑ Berufsfachschule Wirtschaft auf der KSTBB-Homepage. Abgerufen am 10. Oktober 2014.
- ↑ Kaufmännisches Berufskolleg auf der KSTBB-Homepage. Abgerufen am 10. Oktober 2014.
- ↑ Wirtschaftsgymnasium auf der KSTBB-Homepage. Abgerufen am 10. Oktober 2014.
- ↑ Fränkische Nachrichten: Neues Profilfach Finanzmanagement. Abgerufen am 24. Oktober 2014.
- ↑ Kaufmännische Berufsschule auf der KSTBB-Homepage. Abgerufen am 10. Oktober 2014.
- ↑ Financial T('a)ime: Financial T('a)ime – Schülerzeitung der Kaufmännischen Schule Tauberbischofsheim. Online auf www.schuelerzeitung-tbb.de. Abgerufen am 27. Oktober 2014.
- ↑ Fränkische Nachrichten: Eindrückliches Erlebnis für alle Beteiligten. 3. November 2011. Online auf www.kstbb.de. Abgerufen am 27. Oktober 2014.
- ↑ Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB): Eliteschule des Sports, Standort Tauberbischofsheim. Online auf www.dosb.de. Abgerufen am 27. Oktober 2014.
- ↑ KSTBB-Einstieg in den OES-Prozess (Operativ Eigenständige Schule). Abgerufen am 10. Oktober 2014.
- ↑ Zeitungsartikel zum aim-Medienpreis 2014. Abgerufen am 10. Oktober 2014.
- ↑ 75 Jahre Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim, StieberDruck GmbH, 113 Seiten, TBB 1997, S.48
- ↑ 75 Jahre Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim, StieberDruck GmbH, 113 Seiten, TBB 1997, S.49
- ↑ 75 Jahre Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim, StieberDruck GmbH, 113 Seiten, TBB 1997, S. 49
- ↑ Google books: Chronik: 75 Jahre Kaufmännische Schule Tauberbischofsheim. Online auf www.books.google.de, abgerufen am 11. Oktober 2014.
- ↑ FT: Ausgabe 1. Online veröffentlicht unter: www.schuelerzeitung-tbb.de/Online-Ausgaben/Ausgabe1 Abgerufen am 18. Oktober 2014.
- ↑ FT: Ausgabe 2. Online veröffentlicht unter: www.schuelerzeitung-tbb.de/Online-Ausgaben/Ausgabe2 Abgerufen am 18. Oktober 2014.
- ↑ FT: Ausgabe 3. Online veröffentlicht unter: www.schuelerzeitung-tbb.de/Online-Ausgaben/Ausgabe3 Abgerufen am 22. Oktober 2014.
- ↑ FT: Ausgabe 4. ‘‘Kaufmännische Schule: Schülerzeitung Financial T(’a)ime brachte 226 Seiten starkes Magazin heraus‘‘ Artikel online auf www.fnweb.de, abgerufen am 25. Oktober 2014.
- ↑ Südwest-Presse: "Impuls ist überall spürbar" - 15.000 Euro Preisgeld. Online auf www.swp.de, abgerufen am 27. Oktober 2014.