Zum Inhalt springen

Emil Gaar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2014 um 12:59 Uhr durch 178.190.50.57 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 27. Oktober 2014 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: viel zu mager für einen Personenartikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 11:59, 27. Okt. 2014 (CET)

Emil Josef Albert Gaar (* 18. April 1883 in Wien; † 26. November 1953 ebenda) war Universitätsprofessor für klassische Philologie.

Nach der Matura studierte Gaar klassische Philologie an der Universität Wien, unter anderem bei bei Hans Armin und Edmund Hauler. Anschließend trat er in den Schuldienst ein, lehrte aber auch an der an der Universität Wien und wurde Universitätsprofessor für klassische Philologie.

Federführend entwickelte er die oft verwendeten Lehrmittel Liber Latinus und Liber Graecus sowie mehrere Grammatiken.

Werke

  • Emil Gaar und Mauriz Schuster: Liber Latinus – Lateinisches Lese- und Übungsbuch – Ausgabe A: Oberschulen für Jungen – II. Teil für die 4. und 5. Klasse. Österreichischer Landesverlag, Wien 1941.
  • Emil Gaar und Mauriz Schuster: Liber Latinus A – III. Teil – Ein Lateinbuch für österreichische Gymnasien und Realgymnasien. – Für das dritte Lateinjahr. Herausgegeben unter Mitwirkung von Richard Meister, Rudolf Hanslik und Josef Studeny . Österreichischer Bundesverlag, Wien; Hölder-Pichler-Tempsky, Verlag für Jugend und Volk, 1951.
  • Emil Gaar und Mauriz Schuster: Liber Latinus IV. Lateinisches Sprachbuch für die Oberklassen der Gymnasien und Realgymnasien Österreichs. Unter Mitwirkung von Richard Meister. ÖBV, Wien 1932.
  • Emil Gaar, Mauriz Schuster: Liber Graecus.