Zum Inhalt springen

Les Voivres

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2014 um 13:21 Uhr durch Leit (Diskussion | Beiträge) (BKH). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Les Voivres
Les Voivres (Frankreich)
Les Voivres (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Lothringen
Département (Nr.) Vosges (88)
Arrondissement Épinal
Kanton Bains-les-Bains
Gemeindeverband Val de Vôge
Koordinaten 48° 2′ N, 6° 18′ OKoordinaten: 48° 2′ N, 6° 18′ O
Höhe 280–422 m
Fläche 12,81 km²
Einwohner 285 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 22 Einw./km²
Postleitzahl 88240
INSEE-Code

Lage der Gemeinde Les Voivres
im Département Vosges

Les Voivres ist eine französische Gemeinde mit 285 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Vosges in der Region Lothringen. Sie gehört zum Arrondissement Épinal, zum Kanton Bains-les-Bains und zum 2006 gegründeten Kommunalverband (Communauté de communes) Val de Vôge.

Geografie

Les Voivres befindet sich auf einer durchschnittlichen Höhe von 370 m über dem Meeresspiegel, drei Kilometer nördlich von Bains-les-Bains und 23 Kilometer südwestlich von Épinal im Süden Lothringens.

Das 12,8 km² große Gemeindegebiet grenzt im Westen an den Côney, einen Nebenfluss der oberen Saône; der Canal des Vosges verläuft unmittelbar westlich parallel zum Côney in einem engen Tal. Im Norden bildet der Ruisseau Jeandin, im Südosten der Ruisseau de Bagnerot die Grenzen des Gemeindeareales, das sich auf der Hochfläche der Vôge ausbreitet. Im Westen der Gemeinde bestimmen Waldgebiete (Bois la Chèvre, Le Faing Martin) die Landschaft, im übrigen Gebiet herrscht ein Mix aus Weiden, Äckern und kleineren Waldinseln vor, von denen der 100 ha umfassende Forst Le Grand Bois hervorzuheben ist.

Die Siedlungsstruktur der Gemeinde Les Voivres ist locker. Neben einem kleinen Dorfzentrum mit Kirche und kombiniertem Mairie- und Schulgebäude verteilen sich die Bewohner in zahlreichen Weilern und Einzelhöfen. Zu den namentlich benannten Weilern zählen La Grande Fosse, La Basse des Orges, Le Chaudiron, Le Ban Saint-Pierre, Le Beaulieu, Le Grand Bois und La Tranchée.

Nachbargemeinden von Les Voivres sind La Chapelle-aux-Bois im Osten, Bains-les-Bains im Südwesten, Hautmougey im Westen sowie Harsault im Nordwesten.

Geschichte

Unter dem Namen Les Voivres ist der Ort seit 1711 bekannt. Zur Herkunft des Namens gibt es mehrere Theorien. Der Historiker Auguste Longnon nimmt an, dass das lateinische vevra (für Ödland mit Büschen) Pate stand[1], auch der Namensforscher Ernest Nègre schließt sich in seinem Werk Toponymie générale de la France dieser Deutung an, indem er auch auf das Französische Etymologische Wörterbuch von Walther von Wartburg verweist[2]. Die Romanisten Albert Dauzat und Charles Rostaing sehen wie auch bei den Ortsnamen Vabre und Vabres das gallische vobero oder vabero (für einen versteckten Flusslauf) als Ursprung[3].

Das Gebiet um Les Voivres ist schon sehr lange besiedelt. An einer Flussbiegung des Côney zeugen Spuren von einer gallorömischen Siedlung (Le Pont-des-Fées). Im Mittelalter war das Gebiet der heutigen Gemeinde Les Voivres Teil der kommunalen Besitzungen von Bains-les-Bains.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007
Einwohner 296 258 227 222 210 301 313

Nach einem lange anhaltenden Abwärtstrend durch fehlende Arbeitsmöglichkeiten hat sich die Einwohnerzahl von Les Voivres seit den 1990er Jahren wieder stabilisiert. Dies ist auf eine Initiative der Gemeinde zurückzuführen, die alte verlassene Grundstücke und Gebäude erwarb und renovierte und diese günstig an junge Familien vermietet, die über Inserate örtlicher Zeitungen angesprochen werden. Aus dem ursprünglichen Minmalziel, die Schließung der Grundschule in der Gemeinde zu vermeiden, entstand im Lauf der Jahre eine überregional stark beachtete und 2001 auch preisgekrönte Initiative, die neben der Neuansiedlung von Familien auch auf wirtschaftliche Entwicklung setzt (neue Bäckerei, Installation einer Fischfarm).[4]

Sehenswürdigkeiten

Le Pont-des-Fées, Reste einer gallorömischen Siedlung an einer Flussbiegung des Côney
Kirche St. Remigius
  • Kirche St. Remigius (Église Saint-Remy) mit Altar aus Holz und Stein, Seitenaltären, sechseckiger Kanzel, Beichtstühlen und Holzstatuen aus dem 18. Jahrhundert. Mehrere Objekte sind als Monument historique gekennzeichnet.
  • Kapelle der Guten Hoffnung (Chapelle de Bonne-Espérance)

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Bewohner von Les Voivres sind hauptsächlich in der Landwirtschaft (Getreideanbau, Milchviehhaltung, Fischzucht), in der Forstwirtschaft sowie kleinen Dienstleistungsbetrieben im Ort oder der näheren Umgebung beschäftigt. Mit der Zone d’Activités des Bouleaux befindet sich eines der zwei Gewerbegebiete des Kommunalverbandes Val de Vôge in Les Voivres.

In der Gemeinde hat der Naturverein L’eaudici seinen Sitz. Les Voivres ist Standort einer Grundschule und eines Kindergartens.

Verkehrsanbindung

Die Gemeinde Les Voivres liegt abseits der überregionalen Verkehrsströme. Die Départementsstraße 434 (Bains-les-Bains-Xertigny) und die Départementsstraße 4 () führen durch das Gemeindegebiet von Les Voivres. Der nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Bains-les-Bains und in Xertigny an der Bahnlinie Damelevières-Épinal-Lure.

Weblinks, Quellen

Commons: Les Voivres – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Auguste Longnon: Les noms de lieu de la France: leur origine, leur signification, leurs transformations, Auguste Longnon, ed. Champion, Paris, 1920.
  2. Ernest Nègre: Toponymie générale de la France (3 vol. Droz 1990-1998, Französisches Etymologisches Wörterbuch (Dictionnaire étymologique du français, DEF) n) XIV, p. 92a.
  3. Albert Dauzat und Charles Rostaing: Dictionnaire étymologique des noms de lieux en France, Librairie Guénégaud 1979. p. 692.
  4. Création de logements communaux pour l'accueil de nouvelles familles. (pdf; 119 kB) Abgerufen am 18. Dezember 2011 (französisch).
Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kommunalverband Val de Vôge