Zum Inhalt springen

Neu Wulmstorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2014 um 12:50 Uhr durch Aeroid (Diskussion | Beiträge) (Änderung 135190093 von Hotti4 rückgängig gemacht; fehlende Relevanz und Belege dass es Hamburger Pendler sind. Das P+R-Kostenproblem liegt HH-weit vor, vielleich besser bei HVV aufgehoben.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Neu Wulmstorf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Neu Wulmstorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 28′ N, 9° 48′ OKoordinaten: 53° 28′ N, 9° 48′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Harburg
Höhe: 7 m ü. NHN
Fläche: 56,34 km2
Einwohner: 23.179 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 411 Einwohner je km2
Postleitzahl: 21629
Vorwahlen: 040 und 04168Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: WL
Gemeindeschlüssel: 03 3 53 026
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstraße 39
21629 Neu Wulmstorf
Website: Gemeinde Neu Wulmstorf
Bürgermeister: Wolf-Egbert Rosenzweig (SPD)
Lage der Gemeinde Neu Wulmstorf im Landkreis Harburg
KarteKönigsmoorOtterWelleTostedtWistedtTostedtHandelohUndelohDohrenHeidenauDohrenKakenstorfDrestedtWenzendorfHalvesbostelRegesbostelMoisburgHollenstedtAppelNeu WulmstorfRosengartenBuchholz in der NordheideEgestorfHanstedtJesteburgAsendorfMarxenHarmstorfBendestorfBrackelSeevetalLandkreis HarburgNiedersachsenLandkreis Rotenburg (Wümme)HeidekreisLandkreis LüneburgLandkreis StadeFreie und Hansestadt HamburgSchleswig-HolsteinGödenstorfEyendorfVierhöfenGarlstorfSalzhausenToppenstedtWulfsenGarstedtStelleTespeMarschachtDrageWinsen
Karte

Neu Wulmstorf (plattdeutsch Vosshuusen[2]) ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen. Sie zählte am 30. November 2013 21.245 Einwohner[3].

Geografie

Geografische Lage

Neu Wulmstorf erstreckt sich zwischen Hamburg im Osten, dem Alten Land im Norden, den Harburger Bergen im Südosten, Buchholz in der Nordheide und der Geest im Süden und Buxtehude im Westen. Neu Wulmstorf liegt in der Metropolregion Hamburg. Der Höhenunterschied erstreckt sich hauptsächlich in Nord-Südrichtung von -0,5 m bis 111,9 m NN. Der Ortsteil Neu Wulmstorf ist an das Hamburger Telefonnetz angeschlossen.

Ausdehnung des Gemeindegebiets

Nördlichster Gemeindeteil ist Rübke, das im Moorgürtel des Alten Landes liegt und von Obstbau geprägt ist. Vom Bahnhof bis über die Bundesstraße 73 auf den Geesthang erstrecken sich die ausgedehnten Wohngebiete von Neu Wulmstorf, dem Zentrum der Gemeinde. Dort befinden sich das Rathaus und die weiterführenden Schulen (Gymnasium, Hauptschule und Realschule). Im Westen befindet sich die Ortsumgehung B3n. Im Süden liegen die Ortsteile Wulmstorf, Daerstorf, Elstorf mit Ardestorf und Bachheide, Schwiederstorf und Rade mit Mienenbüttel und Ohlenbüttel.

Apfelernte in Rübke

Gemeindeteile der Einheitsgemeinde Neu Wulmstorf:

Kirchturm der Nicolaikirche Elstorf

Geschichte

Gedenkstein 900 Jahre Ohlenbüttel

Die später eingemeindeten südlichen Dörfer sind mehrere hundert Jahre alt. Die Elstorfer Nicolaikirche stammt von etwa 1200. Der Ortsteil Neu Wulmstorf wurde dagegen erst 1835 durch den Daerstorfer Bauern Peter Lohmann nördlich der Landstraße Harburg-Buxtehude (heute B 73) gegründet und hieß früher Vosshusen (Fuchshausen).

Bahnhof Daerstorf

Die Niederelbebahn zwischen Harburg und Cuxhaven wurde 1881 zunächst nördlich des Vosshusener Siedlungsgebiets, unterhalb der Geest und ohne einen Halt in nächster Nähe eröffnet. Unter anderem durch den Bau der Strecke selbst und den Bezug von Sand und Kies für den Bahndamm aus den Wulmstorfer Sandgruben wuchs die Siedlung Neu Wulmstorf und so entstand der Bedarf nach einer Haltestelle. 1200 Meter westlich lag der Bahnanschluss Kiesgrube Ketzendorf die südlich der Hamburger Chaussee (heute B 73) liegt. Nach einer Mitfinanzierung durch die Gemeinde, wurde der Haltepunkt Daerstorf 1904[4] südlich des heutigen Neu Wulmstorfs auf einer Exklave errichtet, die zu Daerstorf gehörte[5][6]. Er wurde 1905 eröffnet[7] und erhielt ein kleines Empfangsgebäude[4][8]. Im Jahr 1908 wurde der Bahnhof Daerstorf in den Tarif für Steinkohlentransporte einbezogen[9][10][11][12].

In den ersten Jahren nach Eröffnung der Station gab es in der Nähe nur wenige Häuser. Daher belebte das 1910 von Hans Joachim Lohmann aus Ketzendorf eröffnete Gasthaus zum Bahnhof das Geschehen. Ein reger Warenverkehr führte 1915 zur Einrichtung eines Güterverladegleises und Lohmann richtete eine gebührenpflichtige Güterwaage ein. Das Verladegleis war bis 2001 regelmäßig im Betrieb.

Das ursprüngliche Bahnhofsgebäude, ein Fachwerkbau aus der Eröffnungszeit der Station, wurde in den 1950er Jahren durch einen Neubau ersetzt.[13]

Haltepunkt Neu Wulmstorf, nördlicher Bahnsteig (2013)

Zur Anbindung an das Hamburger S-Bahnnetz wurde der Bahnhof 2007 erheblich umgestaltet. Der beschrankte Bahnübergang wurde durch Unterführungen für Straßenverkehr und Fußgänger/Radfahrer ersetzt, das alte Wärterhaus und das Empfangsgebäude aus den 1950er Jahren wurde abgerissen, die Bahnsteige verlängert und nach Westen verlegt. Weiterhin wurden in den folgenden Jahren eine Buskehre, ein Kiosk, Bike and ride Fahrradunterstände und Park and ride Parkplätze eingerichtet. Hierbei wurde im April 2007 die Weiche zum Anschluss des kaserneneigenen Bahnhofs der 2005 aufgelösten Röttiger-Kaserne auf Hamburger Gebiet ausgebaut.

Bis 2007 wurde der Bahnhof von Regionalzügen der Deutschen Bahn und der EVB angefahren. Seit dem 9. Dez. 2007 wird der Haltepunkt von den Zügen der S-Bahn Hamburg bedient. Mehrfach gab es seitdem Vorschläge für eine Verdichtung des Angebots.[14]

Seit der Eingemeindung Daerstorfs 1970 trägt der Haltepunkt den Namen Neu Wulmstorf. Er liegt heute ca. 600 Meter() vor der Landesgrenze zu Hamburg in Niedersachsen auf der Strecke der Niederelbebahn (KBS 121 / km 183,50) und hat zwei Bahnsteiggleise.

Das Lohmannsche Gasthaus wechselte seinen Namen mehrmals, hieß zuletzt Schimmelreiter, stand seit mindestens 1999 leer und verfiel zusehends, bevor es 2011 nach Brandstiftung abgerissen wurde[15].

Siedlungsausbau

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden südlich der Bundesstraße große Wohngebiete von Vertriebenen gegründet. Die ersten bewohnbaren Keller entstanden ab 1949 auf ehemaligen Wehrmachtsgelände. Da diese nur wenig aus dem Boden ragten und mit notdürfigen Dächern versehen waren, nannte man diese erste Siedlung Maulwurfshausen. Später entstanden hieraus vollwertige Häuser und bis 1957 die Heidesiedlung, unter anderem durch die Norddeutsche Siedlungsgesellschaft Hamburg. Von der Herkunft der Siedler zeugen die Straßennamen (u. a. Königsberger, Marienburger, Breslauer, Danziger Straße)[16].

Neuere Geschichte

Bis 1957 Jahre stieg die Einwohnerzahl dann bis auf 3500 Einwohner an[17].

Ab 1959 übernahm die Bundeswehr den Standort Röttiger-Kaserne und baute ihn zum größten Standort in Hamburg aus. In der Folge zogen zahlreiche Bundeswehrangehörige mit ihren Familien in die Wohngebiete Postweg und Schillerstraße/Goethestraße.

Bei der Sturmflut 1962 war Rübke durch Überflutungen, in Folge großer Deichbrüche im Bereich Süderelbe zwischen Neuenfelde und Harburg betroffen.

Erst 1965 wurde aus der politische Gemeinde Wulmstorf dann Neu Wulmstorf[17].

Seit 1990/1995 wurde die Bahnhofstraße zu Neu Wulmstorf einem Ortszentrum mit Rathaus und Einkaufszentrum entwickelt.

Der Ort wollte 2004, unter dem damaligen Bürgermeister Schadwinkel (CDU), mit parteiübergreifender Zustimmung, die Stadtrechte beantragen, allerdings stimmten die Bürger mit 71,2 % gegen die Ernennung zur Stadt.

2007 wurde nach Umbau des Bahnhofs nördlich der Bahn weitere Wohngebiete erschlossen. In Vorbereitung auf die A26 wurde die B3n als Ortsumgehung weiter westlich an die B73 angeschlossen.

Die Arbeiten für den dritten Bauabschnitt der A26 begannen Ende 2013. Dieser soll 2020 fertiggestellt sein und dann die Strecke von Stade hier enden lassen bis die Weiterführung auf Hamburger Gebiet diese dann an die A7 anschließt.

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1972 wurden die früher selbstständigen Gemeinden Elstorf, Rade, Rübke und Schwiederstorf sowie Gebietsteile der Gemeinde Ketzendorf mit damals etwa 50 Einwohnern eingegliedert.[18]

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung der Gemeinde Neu Wulmstorf 6.754 Einwohner am 6. Juni 1961 und 10.011 Einwohner am 27. Mai 1970, jeweils mit den später eingemeindeten Orten[18]. Jeweils am 31. Dezember[19]:

1987 1992 1997 2002 2007 2012
Insgesamt Anzahl 14.227 16.751 18.841 20.543 20.649 20.979
Juni 1987 = 100 % 101,5 % 119,5 % 134,4 % 146,6 % 147,3 % 149,7 %

Politik

Kommunalwahl 2011
 %
40
30
20
10
0
38,8 %
34,4 %
11,0 %
9,3 %
4,3 %
2,2 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2006
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
+6,7 %p
± 0,0 %p
+5,5 %p
−7,3 %p
−7,0 %p
+2,2 %p

Gemeinderat

Der Gemeinderat setzt sich seit der Kommunalwahl am 11. September 2011 wie folgt zusammen:

  • SPD: 13 Ratsmitglieder
  • CDU: 12 Ratsmitglieder
  • GRÜNE: 4 Ratsmitglieder
  • UWG: 3 Ratsmitglieder
  • FDP: 1 Ratsmitglied
  • LINKE: 1 Ratsmitglied

Hinzu kommt der Sitz des Bürgermeisters.

Bürgermeister

Wolf-Egbert Rosenzweig (SPD) ist seit 2006 hauptamtlicher Bürgermeister Neu Wulmstorfs. Er wurde in der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 mit 65,2% für weitere sieben Jahre bis zum 1. November 2021 im Amt bestätigt[20][21].

Wappen

Das Wappen zeigt eine blaue Spitze mit silbernem Kreis auf goldenem Schild. Die blaue Spitze symbolisiert das Aufstreben der Gemeinde, der silberne Ring Verkehr und Bewegung, als Antrieb für das Aufstreben der Gemeinde. Die Farben Gold, Blau und Silber sind dem Wappen des Kreises entnommen und deuten auf die geographische Lage der Gemeinde hin.

Gemeindepartnerschaften

Neu Wulmstorf unterhält eine Städtepartnerschaft mit dem ungarischen Nyergesújfalu.

Neu Wulmstorf ist Mitglied des Regionalparks Rosengarten zur Regionalen Entwicklung zusammen mit der Nachbargemeinde Rosengarten, der Stadt Buchholz, der Samtgemeinde Hollenstedt, dem Landkreis Harbug und der Stadt Hamburg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Musik

Einmal jährlich findet das Metal Bash Open Air, gewöhnlich am ersten Wochenende im Mai, auf der Neu Wulmstorfer Schützenanlage statt.

Seit über 30 Jahren besteht der Gospel-Chor Joy’n Music.

Sport

  • Hallenbad Neu Wulmstorf
  • Freibad Neu Wulmstorf
  • Minigolfanlage
  • TVV Neu Wulmstorf
  • TSV Elstorf

Vereine

  • FF Neu Wulmstorf
  • DLRG Neu Wulmstorf
  • Schützenverein Neu Wulmstorf von 1952 e. V.

Natur

Neu Wulmstorf befindet sich in direkter Nachbarschaft einiger besonderer Naherholungsgebiete und Naturschutzgebiete (NSG):

Wirtschaft und Infrastruktur

In der Wirtschaftsstandort Neu Wulmstorf hat ca 3850 Beschäftigte und neben zahlreichen Kleinbetrieben gibt es zahlreiche Logistikbetriebe und -flächen. So hat z. B. das Unternehmen Jack Wolfskin sein europäisches Zentrallager mit einer Gesamtfläche von ca. 30.000 m2 in Neu Wulmstorf. Ebenso beliefert McDonald’s von hier seine norddeutschen Filialen. An der Anschlussstelle Rade der Bundesautobahn 1 baut das Düsseldorfer Immobilienunternehmen Habacker Holding ein großes Gewerbegebiet („Logpark Hamburg“). Die Gemeinde plant, den Hauptort über die Bahnlinie hinaus in die Moorgebiete hinein zu vergrößern. Ein entsprechendes Baugebiet ist ausgewiesen und drei von vier Bauabschnitten wurden bereits erschlossen.

In einer der ältesten Gaststätten Neu Wulmstorfs, dem seit 1857 bestehenden Dorfkrug, wurde 2004 eine Salatsauce kreiert, aus der die bekannte Sylter Salatfrische hervorgegangen ist, die seit 2007 in einem neuen Neu Wulmstorfer Produktionsbetrieb hergestellt wird.[22]

Verkehr

Neu Wulmstorf hat einen Bahnhof an der Eisenbahnstrecke Hamburg-HarburgCuxhaven (Niederelbebahn), der seit Dezember 2007 als Haltepunkt der Hamburger S-Bahn (S3 Stade-Pinneberg) betrieben wird.

Linie Verlauf
Vorlage:Navigationsleiste ÖPNV Hamburg

Über Buslinien bestehen Anbindungen nach Buchholz, Heber, Regesbostel, Heidenau, Tostedt, Wistedt und zum AIRBUS Werkgelände (Finkenwerder).

Für den Straßenverkehr besteht im Süden der Gemeinde über die Anschlussstelle Rade eine Anbindung an die A 1. Mit der geplanten A 26 von Stade nach Hamburg wird die Gemeinde weiter erschlossen. Weitere Fernverkehrsstraßen sind die Bundesstraße 73 und die Bundesstraße 3. Neu hinzugekommen ist 2010 die Ortsumgehung B3n.

Bildung / Schulen

  • Gymnasium Neu Wulmstorf[23]
  • Realschule Vierkaten[24]
  • Hauptschule Vossbarg[25]
  • Grundschule am Moor[26]
  • Grundschule an der Heide[27]
  • Grundschule Elstorf[28]

Sonstiges

Flug-Café

Von 1967 bis 1975 stand in Neu Wulmstorf die am 6. Juni 1967 ausgemusterte Super Constellation (c/n 4605) der Variante L-1049G die vorher 12 Jahre bei der Lufthansa als D-ALOP im Betrieb war. In ihr wurde das „Flug-Café“ betrieben.[29][30]

Commons: Neu Wulmstorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Bahnhof Neu Wulmstorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Plattdeutsch auf Ortstafeln, För Platt e. V.
  3. vorOrt Magazin, Januar 2014, S.60: „Zum 30. November 2013: 22.034 Einwohner, 21.245 Hauptwohnsitz, 789 Nebenwohnsitz“
  4. a b Neu Wulmstorf auf Niederelbebahn.de
  5. Meßtischblatt 1120: Buxtehude, 1935 (Buxtehude. – Hrsg. 1899, Bericht. 1927, einz. Nachtr. 1931. – 1:25000. – [Berlin]: Reichsamt für Landesaufnahme, 1935. – 1 Kt. 1935)
  6. Preußische Landesaufnahme, Ausschnitt Daerstorfer Moor
  7. Die Geschichte von Neu Wulmstorf, Gemeinde Neu Wulmstorf
  8. Dagmar Müller-Staats: Zeitsprünge Neu Wulmstorf, Sutton Verlag, Erfurt 2013, ISBN 3-95400-131-4, S. 16 ff. (Vorschau)
  9. Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltung, Band 48 (1908), S. 1420
  10. Fahrplan 1025, Hendschels Telegraph, 1914
  11. Fahrplan 104c, Deutsches Kursbuch, 1939
  12. Fahrplan 190, Deutsches Kursbuch, 1939
  13. Neu Wulmstorf auf elbe-weser-bahn.de, abgerufen am 3. April 2014.
  14. Verbesserung der S-Bahn-Verbindungen in Neu Wulmstorf, Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an den Rat der Gemeinde Neu Wulmstorf vom 10. März 2013, abgerufen am 3. April 2014
  15. Schimmelreiter hat keine Zukunft mehr, Hamburger Abendblatt
  16. 50 Jahre Heidesiedlung Heft zum 50-Jährigen Jubiläum des Verein Heidesiedlung e. V. Neu Wulmstorf, 2005 (PDF 428.9 KB)
  17. a b Die Geschichte von Neu Wulmstorf, Gemeinde Neu Wulmstorf
  18. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. Mai 1970 bis 31. Dezember 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 229.
  19. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, 2001–2012, Bevölkerungsfortschreibung, Tabelle K1000014, 353026 Neu Wulmstorf
  20. Wolf-Egbert Rosenzweig bleibt Neu Wulmstorfs Bürgermeister, Gemeinde Neu Wulmstorf
  21. Ergebnis Bürgermeisterwahl 2014, Vorläufiges Endergebnis Wolf-Egbert Rosenzweig (SPD) 65,2% (5.637 Stimmen), Matthias Weigmann (CDU), 34,8% (3.003 Stimmen), Wahlberechtigte: 17.383, Wahlbeteiligung: 50,4%
  22. Reinhard Dzingel: Der Dorfkrug in Neu Wulmstorf, Moisburg, April 2014 (PDF; 11,3 MB)
  23. Gymnasium Neu Wulmstorf
  24. Realschule Vierkaten
  25. Hauptschule Vossbarg
  26. Grundschule am Moor
  27. Grundschule an der Heide
  28. Grundschule Elstorf
  29. Das Flug-Café in Neu Wulmstorf
  30. Die ehemalige Super Constellations der Lufthansa auf dem Flughafen Singapur Anfang 1959