Zum Inhalt springen

Andrea Tirali

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2014 um 23:03 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Andrea Tirali (* 1657 in Venedig; † 28. Juni 1737 in Monselice) war ein italienischer Ingenieur und Architekt, der vor allem in Venedig und im Veneto tätig war. Als Architekt, beeinflusst von der Baukunst Andrea Palladios und Baldassare Longhenas, vereinigt er in seinen Bauten Elemente des Barock und des Klassizismus.

Leben

Tirali wurde als Steinbildhauer und Maurer ausgebildet. 1688 stellte ihn die venezianische Wasserverwaltung (Magistrato delle Acque) als Viceproto ein, 1694 wurde er Proto (Leitender Baumeister). Zu seinen Hauptaufgaben gehörte der Wasserbau Venedigs. In dieser Funktion leitete er die Erneuerung des Ponte dei Tre Archi in Cannaregio, eine der größten Brücken der Stadt.

Werke

Ponte di Tre Archi
Fassade der Kirche San Vidal in Venedig
  • Fassade der Kirche San Vidal in Venedig, um 1734–1737
  • SS.Trinità, Kirche in Chioggia, 1705
  • San Nicola da Tolentino in Venedig, Fassade, 1706/1714
  • Palazzo Diedo bei Santa Fosca, 1710–1720
  • Pflasterung der Piazza San Marco, 1723
  • Scuola dell'Angelo Custode ai SS. Apostoli, Venedig, um 1730
  • Palazzo Priuli Manfrin (Venice), um 1735
  • Treppenhaus im Palazzo Corner-Spinelli, 1739-42
  • Villa Duodo in Monselice, 1740

Literatur