Zum Inhalt springen

Saint Seiya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2014 um 08:54 Uhr durch 193.5.216.100 (Diskussion) (Bronze Saints). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Saint Seiya (jap. 聖闘士星矢, Seinto Seiya) ist eine weltweit erfolgreiche Manga-Serie des japanischen Zeichners Masami Kurumada, die ebenfalls eine erfolgreiche Umsetzung als Anime-Serie kennt. Saint Seiya wird dem Shōnen-Genre zugeordnet.

Handlung

Vorgeschichte

Seit jeher und alle 200 Jahre reinkarnieren sich die Seelen der griechischen Gottheiten Athena, Poseidon und Hades in den Körper gewöhnlicher Menschen und tragen einen Heiligen Krieg zwischen Gut und Böse aus, wobei Athena für das Gute, die anderen Gottheiten für das Böse stehen.

Als der japanische Geschäftsmann Mitsumasa Kido nach Griechenland reist, findet er den sterbenden Aiolos vor, einen Gold Saint. Dieser übergibt Kido seine goldene Rüstung (Cloth) und ein Baby, das er als die Reinkarnation Athenas vorstellt. Aiolos bittet ihn, junge Menschen zu finden, die Athena beschützen sollen. Nach seiner Rückkehr nach Japan sendet Kido eine Vielzahl von Waisenkindern in verschiedene Trainingslager rund um den Globus, um sie zu Athena-Kriegern (Saints) ausbilden zu lassen. Seiya, Shiryu, Hyoga, Shun und Ikki gehören zu diesen Kindern und erlangen nach einigen Jahren den Rang der Bronze Saints. Wie alle anderen Saints haben sie gelernt, ihre innere „kosmische“ Energie (Kosmo), die jeder Mensch besitzt, zu konzentrieren und gezielt explodieren zu lassen, um somit zu übermenschlichen Kriegern zu werden. Alle Saints erhalten eine Rüstung, die durch eine Sternkonstellation beschützt wird.

„Sanctuary“-Kapitel

Die eigentliche Handlung beginnt mit einem Turnier, das von der jungen Saori, der Enkelin Kidos, ausgetragen wird und dessen Preis eine goldene Rüstung ist. Hierbei treffen die wenigen Waisenkinder, die das harte Training überlebt haben und zu Saints geworden sind, aufeinander. Ikki versucht hierbei die goldene Rüstung zu stehlen, doch Seiya und seinen Freunden gelingt es, sie zurückzugewinnen, Ikkis Black Saints zu besiegen und ihn selbst zum Guten zu bekehren.

Im Sanctuary in Griechenland, dem Sitz Athenas und ihres Stellvertreters in Abwesenheit, dem Pope, ist der Kampf um die goldene Rüstung aufgefallen. Der Pope, der darin eine Anzweiflung seiner Autorität sieht, sendet eine Gruppe von Silver Saints nach Japan, um Saori Kido und die Bronze Saints zu bestrafen. Hierbei stellt sich heraus, dass Saori in Wahrheit die Reinkarnation der Göttin Athena ist. Nachdem Seiya und die anderen Bronze Saints die Silver Saints besiegt haben, reisen sie mit Saori zum Sanctuary, um dort den Pope zur Rede zu stellen. Noch bevor Saori zum Palast des Pope gelangt, wird sie von einem Pfeil im Herzen getroffen und die Bronze Saints erfahren, dass nur der Pope innerhalb von zwölf Stunden diesen Pfeil herausziehen kann. Somit müssen die Saints innerhalb dieser Zeit die zwölf Häuser der Gold Saints, die die zwölf Sternbilder des Zodiak vertreten, durchqueren und zum Palast des Pope gelangen. Dabei versuchen die meisten Gold Saints, die Saori für eine Betrügerin halten, sie aufzuhalten. Doch nachdem die Bronze Saints das beinahe Unmögliche geschafft und die Gold Saints besiegt haben, glauben auch die überlebenden Gold Saints, dass Saori Athenas Reinkarnation ist und dass der Pope, ein ehemaliger Gold Saint und Usurpator, Athena als kleines Kind umbringen wollte. Gemeinsam wird somit Saga, der Pope, besiegt und Saori übernimmt als Athena die Führung der Saints.

„Asgard“-Kapitel

Nachdem Sanctuary-Kapitel wechselt die Handlung nach Asgard, das Land der nordischen Götter. Dort herrscht Hilda, die Hohepriesterin von Odin und Hüterin des Landes. Durch ihre Gebete und ihren Kosmos, hält sie das eisige, unwirtliche Land zusammen. Plötzlich jedoch wird sie in ihrem Gebet von Poseidon gestört, der sie überwältigt und ihr den Nibelungenring ansteckt, um die Kontrolle über ihren Willen zu gewinnen. Poseidon missbraucht Hilda und ihre God Worriors für seine eigenen Interessen und bringt sie dazu, sich gegen Athena zu stellen. Dadurch beginnt das Eis Asgards zu schmelzen und die ganze Welt droht zu überfluten. Die Schwester von Hilda wendet sich darauf an Athena, welche den Platz von Hilda in Asgard einnimmt, um die Überflutung zu verhindern. Die Bronze Saints, die Athena begleiten, müssen jedoch innerhalb 12 Stunden die acht Saphire Odins finden, da sonst die Kräfte von Athena nicht mehr ausreichen, um das Schmelzen des Eises noch länger aufzuhalten. Die Saphire sind in den Rüstungen der God Warriors, die denen entrissen und zur Statue von Odin gebracht werden müssen, um dort Odins Rüstung und vor allem Odins Schwert zu erhalten. Nachdem dies gelingt, kann Hilda endlich vom Ring befreit und Athena sowie die Welt vorerst gerettet werden.

„Poseidon“-Kapitel

Kaum aus den Klauen von Asgard befreit, wird Athena von den Marinas, den Kriegern des Gottes Poseidon, in einen Unterwasserpalast entführt. Poseidon, der im Körper des jungen Julian Solo reinkarniert ist, will die Erde überfluten und muss deshalb Athena, ihre Beschützerin, außer Gefecht setzen. Wiederum müssen Seiya, Shiryu, Hyoga, Shun und Ikki Athena retten und die sieben Generäle Poseidons, die die Sieben Weltmeere repräsentieren, und den Meeresgott selbst besiegen, was ihnen mit Hilfe der goldenen Rüstungen gelingt. Poseidons Seele wird in eine Amphore verbannt, die Flut wird gestoppt und der Palast wird zerstört.

„Hades“-Kapitel

Kurze Zeit später erfahren die Gold Saints, dass sich die 108 Seelen der Hades-Krieger (Spectres) aus ihrer zweihundertjährigen Gefangenschaft befreien konnten. Auch Hades erwacht zum Leben und möchte durch eine ewige Sonnenfinsternis (Greatest Eclipse) die Erde zur Hölle machen. Die Spectres, unter denen sich auch gefallene und wieder zum Leben erweckte Gold Saints befinden, greifen sobald den Sanctuary an, um Athena zu töten, und liefern sich einen erbitterten Kampf mit den Gold und Bronze Saints. Die ehemaligen Gold Saints und jetzigen Spectres Saga, Camus und Shura schaffen es, bis zu Athena durchzudringen und sie zu töten. Doch stellt sich heraus, dass diese ehemaligen Gold Saints immer noch Athena ergeben waren und es sich dabei nur um eine List handelte, die es Athena erlauben sollte, direkt in die Unterwelt zu gelangen und sich Hades zu stellen.

Seiya, Shiryu, Hyoga, Shun und Ikki hingegen begeben sich in die Festung von Hades in Deutschland, von wo aus sie in ebenfalls in die Unterwelt gelangen. Dort besiegen sie verschiedene Spectres, bis sie zu Hades und seiner Stellvertreterin Pandora vordringen können. Als die Bronze Saints Seiya und Shun Hades selbst angreifen wollen, stellt sich heraus, dass dieser in Wahrheit nur ein Geist ist und eigentlich seit Jahren im Körper des Bronze Saints Shun schlummert. Hades übernimmt die Kontrolle über Shuns Körper und verbannt Seiya in den Kokytos. Die anderen Bronze Saints befreien ihn aber und besiegen die drei Richter der Unterwelt, Aiakos, Minos und Rhadamanthys. Hades hingegen hat sich inzwischen von Shuns menschlichem Körper befreit und entführt Athena ins Elysion, wo sie hingerichtet werden soll.

Die Bronze Saints, darunter auch wieder Shun, folgen Hades und Athena ins Elysion, wo sie auf die Götter Thanatos und Hypnos stoßen. Beide werden mit Hilfe der goldenen und später göttlichen Rüstungen besiegt. Die Bronze Saints befreien Athena und übergeben ihr ihre eigene Rüstung. Gemeinsam wird letztendlich Hades, der seinen ursprünglichen göttlichen Körper angenommen hat, in einem letzten Kampf definitiv besiegt.

Charaktere

Athena Saints

Unter den 88 Saints gibt es drei verschiedene Ränge: Die Bronze Saints bilden die unterste Stufe der Hierarchie. Danach kommen die Silver Saints. An der Spitze befinden sich die Gold Saints. Alle Saints unterstehen der Göttin Athena und dem Pope.

Bronze Saints

Auch wenn sich die Bronze Saints an unterster Stelle der Hierarchie befinden, ist es ihnen doch dank ihres Kosmo möglich, sich zum „siebten Sinn“ zu erheben. Ist dieser erreicht, können sie sich gegen vermeintlich stärkere Gegner und selbst gegen Götter zu behaupten.

  • Seiya der Pegasus Saint:
    Seiya ist der Held der Serie und inoffizieller Anführer der Bronze Saints. Er reagiert sehr impulsiv und oft unüberlegt, doch sind es vor allem sein Mut und seine Willenskraft, die von seinen Freunden bewundert und von seinen Feinden gefürchtet werden. Außerdem scheint Seiya eine Art platonischer Liebe zu Athena zu hegen. Von Marin in im Griechenland gelegenen Sanctuary unterrichtet, erlangt er seine Rüstung im Duell gegen den Riesen Cassios. Seiya wollte ursprünglich Saint werden, um seine große Schwester Seika, von der er in seiner Kindheit getrennt wurde, zurückzufinden. Erst nachdem Hades besiegt wurde, sollte ihm dies gelingen.
  • Shiryu der Dragon Saint:
    Shiryu ist bei weitem der besonnenste und weiseste der Bronze Saints. Er ist bereit, große Schmerzen auf sich zu nehmen, um seine Freunde zu retten. So opfert er z. B. sein Augenlicht. Seine Liebe gilt der Chinesin Shunrei. Von Dhoko (oder auch Roshi genannt) in China (in den fünf Schluchten von Rozan) unterrichtet, erlangt er seine Rüstung, indem er den Strom eines Wasserfalls umkehrt.
  • Hyoga der Cygnus Saint:
    Hyoga ist, wenn auch ein mächtiger Krieger, ein sehr ruhiger Saint. Er trägt keine besonderen Charakterzüge. Seine Kraft zieht er aus der Erinnerung an seine Mutter, welche bei einem Schiffsuntergang im hohen Norden verstorben ist. Er besucht sie regelmäßig, indem er die dicke Eisschicht zerschlägt und zum Schiffswrack taucht. Von Camus (und im Anime Meister Crystal) in Sibirien unterrichtet, erlangt er seine Rüstung, indem er sie vom ewigen Eis, in dem sie eingesperrt war, befreit.
  • Shun der Andromeda Saint:
    Shun ist ein äußerst sensibler Saint. Wenn es nur irgend möglich ist, geht er dem Kampf aus dem Weg und verschont seine Feinde. Doch wenn er sich entschließt zu kämpfen, ist er äußerst mächtig, was seine Gegner dann in höchstes Erstaunen versetzt. Er ist Ikkis jüngerer Bruder. Von Albior auf der Andromeda-Insel in Äthiopien unterrichtet, erlangt er seine Rüstung, indem er große Schmerzen aushält und sich zum siebten Sinn erhebt. Später in der Serie erfährt man, dass Hades den Körper von Shun ausgewählt hat, um sich auf Erden zu reinkarnieren. Doch gelingt es Ikki, den Gott der Unterwelt aus dem Körper seines Bruders zu vertreiben.
  • Ikki der Phoenix Saint:
    Ikki ist der ältere Bruder von Shun, jedoch im Charakter dessen absolutes Gegenteil. Er hält nicht viel von Teamplay, ist kalt, pragmatisch und ein Einzelgänger. Man kann sagen, dass er der stärkste der Bronze Saints ist und kann sogar über den Silver Saints eingeordnet werden. Er ist aussergewöhnlich mächtig und verfügt über einen entscheidenden Vorteil. Seine Rüstung hebt sich von den Anderen ab, denn unter allen Saints ist nur der Phoenix Saint imstande nach dem Tod wieder aufzuerstehen. Im Kampf mit Gold Saint Shaka sagte er selber, dass er dessen schlimmster Feind ist, denn egal wie oft er durch ihn stirbt, er wird immer wieder auferstehen und jedesmal versuchen ihn zu töten. Es ist ihm Möglich aus anderen Dimensionen zurückzukehren, wie bspw. die Hölle, in der er sogar mehrmals war. Er geht mit äußerster Aggressivität in den Kampf und verschont nur selten seine Feinde. Doch ist sein Herz am rechten Fleck und wenn er anfangs noch die anderen Bronzen Saints bekämpft, so entwickelt er sich zu einem mächtigen Verbündeten, der nur eintrifft, um seinen Bruder Shun zu retten aber auch wenn Athena und seine Freunde in Gefahr schweben. Er wird von Guilty, einem boshaften und geächteten Saint, auf der Death Queen Insel im Südpazifik unterrichtet, wo er eine Art Hölle druchlebt (ursprünglich sollte Shun dort trainiert werden, doch Ikki hatte sein Los mit ihm getauscht). Er erlangt seine Rüstung, indem er durch Hass seinen Meister tötet und sich an die Spitze der Black Saints stellt.

Die anderen Bronze Saints spielen in der Handlung eine weniger große Rolle.

Silver Saints

Die meisten Silver Saints tauchen als Feinde auf und werden von den Bronze Saints besiegt beziehungsweise getötet. Unter den Silver Saints spielen die folgenden eine besondere Rolle:

  • Marin der Aquila Saint:
    Marin ist Seiyas Meisterin und Ausbilderin im Sanctuary in Griechenland. Seiya vermutete zuerst, dass Marin vielleicht in Wahrheit seine Schwester Seika sein könnte, doch stellt sich später heraus, dass dies nicht der Fall ist.
  • Shaina der Ophiuchus Saint:
    Shaina ist eine besonders starke Kriegerin und die Ausbilderin von Cassios. Seitdem Seiya ihr Gesicht gesehen hat – was bei weiblichen Saints verboten ist, weshalb sie immer eine Maske tragen müssen – versucht sie anfänglich, ihn zu töten. Doch verliebt sie sich im Nach hinein in Seiya und hilft ihm bei seinen Missionen.
  • Crystal Saint (nur im Anime)
    Der Crystal Saint ist der Meister von Hyôga (im Manga ist es Camus). Er ist ein weiser und rechtschaffener Saint, der in Sibirien lebt und darüber wacht. Sein Geist wird vom Pope jedoch desorientiert, so dass er die Bewohner von Sibirien versklavt und sie zwingt eine riesige Eispyramide zu bauen. Sein ehemaliger Schüler Hyôga stellt sich ihm jedoch entgegen und tötet ihn schliesslich.
  • Orpheus der Lyra Saint:
    Orpheus wird als der stärkste Silver Saint präsentiert. Seitdem seine Geliebte Eurydike in der Unterwelt gefangen ist, lebt auch er dort. Doch Seiya schafft es, ihn zu überzeugen, gegen Hades zu kämpfen. Orpheus wird jedoch durch Rhadamanthys, einen Richter der Unterwelt, besiegt.

Gold Saints

Die zwölf Gold Saints sind die Elite der Saints und beschützen den Athenatempel im Sanctuary. Treten die Gold Saints im Sanctuary Chapter zumeist noch als Feinde der Protagonisten auf, sind sie vor allem im Hades Chapter – in dem sie allesamt sterben – die wichtigsten Verbündeten der Bronze Saints. Die zwölf Gold Saints sind:

  • der Aries Saint:
    Mû lebt die meiste Zeit in Jamir im Tibet, wo er beschädigte Rüstungen repariert. Im Sanctuary Chapter ist Mû neben Dhoko der einzige Gold Saint, der dem „neuen“ Pope nicht die Treue geschworen hat. Er ist der Schüler des ehemaligen Popes Shion, der von Saga ermordet wurde.
  • Aldebran der Taurus Saint:
    Aldebaran ist ein riesiger Saint, der vor allem seine Körperstärke im Kampf einsetzt. Er lässt Seiya im Sanctuary Chapter durch seinen Tempel passieren, nachdem dieser es geschafft hat, ihm ein Horn von seiner Rüstung abzuschlagen.
  • Saga der Gemini Saint:
    Saga ist vielleicht der mächtigste Gold Saint. Doch leidet er an Schizophrenie und in seinem Geist findet ein ewiger Kampf zwischen Gut und Böse statt. Lange überwog das Böse, das ihn dazu verführte, den alten Pope zu ermorden und unter dem falschen Namen Ares seinen Platz einzunehmen. Sein geplantes Attentat gegen Athena misslang durch den Eingriff von Aiolos. Saga wird im Sanctury Chapter von den Bronze und Gold Saints besiegt, doch bevor er stirbt, wendet er sich zum Guten. Im Hades Chapter erwacht er zum Leben und kämpft für das Athena. Nach dem Tod von Saga, wird im Hades Chapter von sein Zwillingsbruder Kanon zum Gemini Saint ernannt. Dieser kämpfte im Poseidon Chapter zwar noch als General Poseidons gegen Athena, doch lässt er sich bekehren und besiegt den Titanen und Richter der Unterwelt Rhadamanthys.
  • Deathmask der Cancer Saint:
    Deathmask ist ein sadistischer und blutrünstiger Saint, der von Grund auf böse zu sein scheint. Sein Tempel ist mit den Gesichtern seiner Opfer gschmückt, darunter auch normale Zivilisten und sogar Kinder. Er fühlt sich an Athena nicht gebunden und denkt, dass "Gerechtigkeit" nur der Name ist, für die Überlegenheit der Starken über die Schwachen. Er wird von Shiryû im Sanctuary Chapter besiegt, doch erfährt man im Hades Chapter, dass auch er eigentlich für Athena und das Gute kämpft.
  • Aiolia der Leo Saint:
    Aiolia ist der jüngere Bruder von Aiolos. Lange litt er unter der Ächtung seines Bruders. Er lässt sich im Sanctuary Chapter überzeugen, dass Saori die eigentliche Athena ist, und will sich gegen den Pope stellen. Doch manipuliert dieser seinen Geist und zwingt ihn gegen die Bronze Saints zu kämpfen. Erst nachdem er den unschuldigen Cassios getötet hat, schafft er es, rechtzeitig zu Sinnen zu kommen.
  • Shaka der Virgo Saint:
    Shaka wird als der Mensch, der den Göttern am nächsten ist, präsentiert und ist ein äußerst starker Gold Saint. Im Sanctuary Chapter wird er jedoch von Ikki besiegt und erkennt daraufhin Saori als wahre Athena an. Im Hades Chapter erhebt Shaka sich zum „achten Sinn“ (Arayashiki) und begleitet Athena in die Unterwelt.
  • Dhoko der Libra Saint:
    Dhoko, ein kleiner alter Mann, ist Shiryûs Meister und lebt in China, wo er seit dem letzten Heiligen Krieg die gefangenen Seelen der Hades-Krieger überwacht. Nur er und Mû haben Saga nicht als neuen Pope anerkannt; nach dem Tod von Saga ersetzt Dhoko ihn als vorläufiger Pope. Im Sanctury Chapter und im Poseidon Chapter kämpft Dhoko zwar nicht selbst, aber stellt den Bronze Saints die Waffen seiner Rüstung zur Verfügung. Im Hades Chapter erlangt Dhoko wieder den Körper seiner Jugend und kämpft an der Seite der Bronze Saints.
  • Milo der Scorpius Saint:
    Milo ist ein fairer, ehrbarer aber harter und teils sogar grausamer Saint. Im Sanctuary Chapter tritt ihm Hyôga gegenüber, dem er die Chance gibt sich zu ergeben, da er u. a. dessen Meister Camus respektiert und ihn daher nicht töten möchte. Hyôga fühlt sich jedoch seinen Gefährten und Athena verpflichtet und nimmt den Kampf dennoch auf. Milo fügt ihm qualvolle Stichwunden zu, bis er schliesslich besiegt wird und dem Tode nahe ist. Aufgrund des ungebeugsamen Willens Hyôgas, das Haus um jeden Preis zu durchqueren und seiner kompromisslosen Opferbereitschaft für Athena, wird sich Milo jedoch ebenfalls bewusst, dass Saori Athena sein muss und rettet Hyôga in letzter Sekunde das Leben.
  • Aiolos der Sagittarius Saint:
    Aiolos ist der Gold Saint, der Athena als kleines Baby vor ihrer Ermordung durch Saga, dem Pope, bewahrte. Saga ächtete daraufhin Aiolos und sendete Shura, um ihn zu eliminieren. Kurz vor seinem Tod vertraute er Mitsumasa Kido die kleine Athena und seine goldene Rüstung an. Seitdem wacht er aus dem Jenseits auf Athena und die Bronze Saints. In besonders kritischen Situationen ist es Seiya gestattet, in Aiolos Rüstung zu kämpfen.
  • Shura der Capricornus Saint:
    Shura ist ein Saint, der nur für die Gerechtigkeit kämpfen will. Er glaubt dem Pope, dass Athena eine Verräterin ist und versucht die Bronze Saints aufzuhalten. Doch wird er im Sancturay Chapter von Shiryû besiegt. Kurz vor seinem Tod, erkennt er jedoch die Wahrheit über Athena und rettet Shiryû das Leben, da beide sonst gemeinsam gestorben wären. Im Poseidon Chapter spricht sein Geist zu Shiryû und unterstützt ihn so im Kampf. Im Hades Chapter erwacht er zum Leben und kämpft auf der Seite von Athena.
  • Camus der Aquarius Saint:
    Camus ist der Meister von Hyôga (im Anime ist er der Meister des Meisters von Hyôga, dem Crystal Saint). Im Sanctuary Chapter beschließt er gegen Hyôga zu kämpfen, da er diesen nicht für fähig befindet, sich zum siebten Sinn zu erheben. Trotzdem schafft Hyôga es, seinen Meister zu besiegen und zu töten. Im Hades Chapter erwacht auch er zum Leben und kämpft auf der Seite von Athena.
  • Aphrodite der Pisces Saint:
    Neben Deathmask scheint Aphrodite, der trotz seiner weiblichen Erscheinung ein Mann ist, der einzige wirklich böse Gold Saint zu sein. Er wird im Sanctuary Chapter von Shun besiegt und stirbt, doch erfährt man im Hades Chapter, dass auch er eigentlich für Athena und das Gute kämpft.

Widersacher

Black Saints

Die Black Saints werden auf der Death-Queen-Insel, einem von den Göttern verfluchten Ort, ausgebildet. Sie sind Ebenbilder der Bronze Saints. Sie stellen sich als Black Phoenix, Black Pegasus, Black Dragon, Black Swan und Black Andromeda vor. Anfangs werden sie von Ikki angeführt (im Anime später von Jango), der sich aber später zum Guten bekehren lässt.

Asgard God Warriors (nur im Anime)

An der Spitze der God Warriors steht der Gott Odin. In seiner Abwesenheit herrscht die Priesterin Hilda von Polaris über das Land Asgard und die God Warriors. Die sind Phecda Gamma Warrior Thor, Alioth Epsilon Warrior Fenrir, Benetnasch Eta Mime, Megrez Delta Warior Alberich, Merak Beta Warrior Hagen, Mizar Zeta Warrior Syd und sein Zwillingsbruder Alcor Zeta Warrior Bud, sowie Dubhe Alpha Warrior Siegfried. Sie beschützen alle einen sogenannten Odin-Saphir. Alle God Warriors werden bei ihren Kämpfen gegen die Bronze Saints besiegt.

Poseidon Marinas

Die Marinas sind Krieger des Gottes Poseidon, der im Körper des jungen Julian Solo wiedergeboren wurde. Unter ihnen gibt es sieben Generäle, die die Unterwassersäulen der sieben Weltmeere beschützen: Siren General Sorento, Seahorse General Baian, Scylla General Io, Kraken General Isaac, Lyumnades General Kasa, Chrysaor General Krishna und Seadragon General Kanon. Von den sieben Generälen überleben am Ende des Poseidon Chapter nur Sorento und Kanon.

Hades Spectres

An der Spitze der 108 Hades-Krieger (Spectres, Schatten) stehen der Gott Hades und seine Vertrerin Pandora. Direkt unter ihnen befinden sich die Zwillingsgötter Thanatos und Hypnos, die Hades treu ergeben sind. Die Hades Spectres werden durch die drei mächtigen Titanen und Richter der Unterwelt, Wyvern General Spectre Rhadamanthys, Griffin General Spectre Minos und Garuda General Spectre Aiakos angeführt. Es spielen aber nur wenige Spectres eine wichtige Rolle in der Handlung, wie z. B. Frog Spectre Zelos, Worm Spectre Raimi, Cyclops Spectre Giant, Deep Spectre Niobe, Acheron Spectre Charon, Balrog Spectre Rune, Sphinx Spectre Pharaoh oder Harpy Spectre Valentine. Alle Spectres, die in der Handlung auf die Saints treffen, werden getötet.

Konzeption

Als Inspiration für Saint Seiya diente die griechische Mythologie. Sowohl die Götter Athena, Poseidon und Hades als auch die Namen der Charaktere sind mythologischen Ursprungs. Für das Asgard Chapter diente als Vorlage die nordische Mythologie.

Veröffentlichungen

Erschienen ist Saint Seiya zwischen Januar 1986 und Dezember 1990 im bekannten Weekly Shōnen Jump Magazin. Später wurden die einzelnen Kapitel in 28 Sammelalben zusammengefügt. Die Serie wird in drei Kapitel unterteilt: Sanctuary Chapter (Alben 1 bis 13), Poseidon Chapter (Alben 14 bis 18) und Hades Chapter (Alben 19 bis 28). Am Ende der jeweiligen Alben werden meistens einige Seiten den einzelnen Rüstungen der Saints (Cloth) gewidmet. Diese Alben sind in Europa in französischer, englischer, spanischer, portugiesischer und italienischer Sprache veröffentlicht worden. Eine deutsche Übersetzung der Serie ist nicht verfügbar.

Die recht alte Manga-Serie bekommt seit dem Jahre 2002 neuen Schwung, nachdem die mit Saint Seiya verwandte Serie Saint Seiya: Episode G (聖闘士星矢 EPISODE.G) aus der Feder von Megumu Okada veröffentlicht wurde. Die Handlung setzt einige Jahre vor den Ereignissen der eigentlichen Saint Seiya Handlung ein. Saint Seiya: Episode G wird von Planet Manga auch auf deutsch veröffentlicht.

Auch die seit 2006 veröffentlichte Serie Saint Seiya: The Lost Canvas – Meiō Shinwa (聖闘士星矢 THE LOST CANVAS 冥王神話) von Shiori Teshirogi lehnt sich an das Saint Seiya-Universum an und erzählt die Geschichte des vorigen Heiligen Krieges zwischen Athena und Hades, auf den in Saint Seiya an mehreren Stellen angedeutet wird. Parallel bemüht sich aber auch Kurumada selbst wieder seit 2006 aktiv, nach einer 16-jährigen Pause, um ein Vertiefung von Saint Seiya. Der Titel dieser Serie lautet Saint Seiya: Next Dimension – Meiō Shinwa (聖闘士星矢 NEXT DIMENSION 冥王神話). Beide Manga-Serien wurde noch nicht ins Deutsche übersetzt.

Adaptationen

Anime

Fernsehserie

Vor allem die Verfilmung der in Japan bereits erfolgreichen Mangas durch Toei Animation führte dazu, dass diese Serie unter verschiedenen Namen schnell in Europa (vor allem in Frankreich (Les Chevaliers du Zodiaque), Spanien (Los Caballeros del Zodiaco), Italien (I Cavalieri dello Zodiaco) und Portugal (Os Cavaleiros do Zodiaco)), sowie in den USA (Knights Of The Zodiac) und Lateinamerika zu großer Popularität gelangte. In Deutschland wurde die Serie bisher nie ausgestrahlt.

Die Erstausstrahlung erfolgte am 11. Oktober 1986 auf dem japanischen Sender TV Asahi. Auch im Anime kann man drei Kapitel ausmachen. Bemerkenswert ist hier, dass das Asgard Chapter (Folge 74 bis 99), das genau zwischen dem Sanctuary Chapter (Folge 1 bis 73) und dem Poseidon Chapter (100 bis 114) eingeführt wurde, keine Erwähnung in den Mangas findet. Das Hades Chapter wurde erst über sechzehn Jahre später als OVA veröffentlicht (siehe unten).

Neben anderen einzelnen Veränderungen der Handlung unterscheidet vor allem auch anfangs das Aussehen der Bronze Cloth die Anime- von der Manga-Serie.

Spielfilme

Es wurden fünf Spielfilme zu Saint Seiya veröffentlicht:

  • Saint Seiya: Jashin Erisu (聖闘士星矢 邪神エリス, 1987, engl. Saint Seiya: Evil Goddess Eris)
  • Saint Seiya: Kamigami no Atsuki Tatakai (聖闘士星矢 神々の熱き戦い, 1988, engl. Saint Seiya: The Heated Battle of the Gods)
  • Saint Seiya: Shinku no Shōnen Densetsu (聖闘士星矢 真紅の少年伝説, 1988, engl. Saint Seiya: Legend of Crimson Youth)
  • Saint Seiya: Saishū Seisen no Senshi-tachi (聖闘士星矢 最終聖戦の戦士たち, 1989, engl. Saint Seiya: Warriors of the Last Holy War)
  • Saint Seiya: Tenkai Hen Josō Overture (聖闘士星矢 天界編 序奏 ~overture~, 2004)

In Deutschland ist bisher nur der erste Film auf DVD erschienen.

OVA

Ab 2003 wurde damit begonnen, das Hades Chapter zu verfilmen. In einem neuen Stil mit Computeranimationen wurden in einem ersten Block 13 OVA mit dem Namen Saint Seiya: Meiō Hades Jūni-Kyū Hen (聖闘士星矢 冥王ハーデス十二宮編) veröffentlicht. Bisher ist allein diese erste Reihe in Europa im Handel erhändlich.

Von 2005 bis 2007 erschien eine weitere 12-teilige OVA-Reihe, wobei die ersten 6 Teile als Saint Seiya: Meiō Hades Meikai Hen Zenshō (聖闘士星矢 冥王ハーデス冥界編 前章) und die letzten 6 Teile als Saint Seiya: Meiō Hades Meikai Hen Kōshō (聖闘士星矢 冥王ハーデス冥界編 後章) benannt wurden. Die nächste OVA-Reihe Saint Seiya: Meiō Hades Elysion Hen (聖闘士星矢 冥王ハーデスエリシオン編) wurde im März 2008 veröffentlicht.

Musik

  • Vorspannlieder:
    • Fernsehserie (Folgen 1–73): MAKE-UP – Pegasus Fantasy
    • Fernsehserie (Folgen 74–114): Hironobu Kageyama & Broadway – Soldier Dream
    • Saint Seiya – Meiō Hades Jūni-Kyū Hen: Yumi MatsuzawaChikyūgi
    • Saint Seiya – Meiō Hades Meikai Hen: Marina Del Ray – Megami no Senshi – Pegasus Forever
  • Abspannlieder:
    • Fernsehserie (Folgen 1–73): MAKE-UP – Eien Blue
    • Fernsehserie (Folgen 74–114): Hironobu Kageyama & Broadway – Yume Tabibito
    • Saint Seiya – Meiō Hades Jūni-Kyū Hen: Yumi Matsuzawa – Kimi to Onaji Aozora
    • Saint Seiya – Meiō Hades Meikai Hen: Yumi Matsuzawa – Takusu mono e – My Dear
    • Saint Seiya – Shinku no Shōnen Densetsu: Hitomi Penny Tōyama & Oren Waters – You are my reason to be
    • Saint Seiya – Tenkai Hen Josō Overture: MAKE-UP – Never – Saint Seiya no Thema

Synchronisation

Rolle Japanischer Sprecher (Seiyū)
Pegasus Seiya Tōru Furuya
Dragon Shiryu Hirotaka Suzuoki
Cygnus Hyoga Kōichi Hashimoto
Andromeda Shun Ryō Horikawa
Phoenix Ikki Hideyuki Hori
Saori Kido/Athena Keiko Han

Videospiele und Merchandising

Neben den zwei Spielen von 1987 und 1988 für das NES, einem von 1992 für den Game Boy, einem von 2003 für WonderSwan Color und PC wurden auch 2005 und 2007 zwei für die PlayStation 2 veröffentlicht. Beide PlayStation-2-Spiele erschienen auch in Europa. Daneben sind besonders in den 1980er Jahren die Actionfiguren zu Saint Seiya, Myth Cloth genannt und von Bandai hergestellt, in Japan und dem Rest der Welt zu wahren Kultobjekten geworden.

Commons: Saint Seiya – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Vorlage:IMDb Titel
  • Official Website of Masami Kurumada. Masami Kurumada, archiviert vom Original am 20. Januar 2012; abgerufen am 2. Februar 2014 (japanisch, letzte archivierte Version der offiziellen Website des Zeichners).
  • Saint Seiya Homepage (jap.)
  • Saint Seiya bei Toei Animation
  • Saint Seiya Bio (jap.)