Zum Inhalt springen

Carl Lewis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2004 um 10:01 Uhr durch Katharina (Diskussion | Beiträge) (linkfixes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Carl Lewis (* 1. Juli 1961 in Birmingham; gebürtig Frederick Carlton Lewis) ist ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Carl Lewis wuchs in Willingboro, New Jersey auf. Im Alter von 13 Jahren begann er mit dem Weitsprung. Er war aber auch als Läufer begabt. 1980 wurde er in die USA-Auswahl für die Olympischen Spiele berufen. Der amerikanische Boykott der Spiele verhinderte aber das erste internationale Auftreten von Carl Lewis.

1983 gewann Carl seine ersten Leichtathletik-WM-Titel im 100-Meter-Lauf, Weitsprung und 4x100-Meter-Staffel.

Bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles gewann er die Goldmedaille in diesen drei Disziplinen sowie im 200-m-Lauf und wiederholte das Kunststück, dass seinem großen Vorbild Jesse Owens bei den Spielen 1936 in Berlin gelang. Bei den folgenden Spielen gewann er weitere 5 Gold- und eine Silbermedallie bei olympischen Spielen. Im Weitsprung konnte er 1996 bei den Spielen in Atlanta seine vierte Weitsprung-Goldmedaille in Folge erringen.

Bei Leichtathletik Weltmeisterschaften errang er zwischen 1983 und 1991 fünf Einzeltitel, dreimal in Folge den Titel im 100-m-Lauf und zwei im Weitsprung.

Die Olympischen Spiele in Atlanta waren seine letzten. Lewis zog sich aus dem Sport zurück.

Carl Lewis zählt zu den erfolgreichsten Sportlern der Welt. Er erziehlte mehrere Weltrekorde und dominierte zwischen 1983 und 1996 seine Sportarten wie kaum ein anderer.