Zum Inhalt springen

Diskussion:IPTC-IIM-Standard

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2014 um 04:06 Uhr durch Hasenläufer (Diskussion | Beiträge) (+ == Parameter ==). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Hasenläufer in Abschnitt Parameter

Frage zum Datum

wenn das 8 Stellen nutzt... wie kann es dann im Format 02/16/2002 sein? Wäre das dann nicht eher: 02162002 ? --Bastic 14:43, 2. Nov 2004 (CET)

Das interne Format ist sicherlich 02162002 aber wie du es eingibst ist abhängig von der Software, die dann für dich das in das Bild einträgt. Das IPTC-Plugin von IrfanView verlangt die eingabe in drei getrennte felder (YYYY MM TT). -- sk 15:15, 2. Nov 2004 (CET)
Ich habe das Datumsformat gerade auf den IPTC-Standard zurückgesetzt. Anders ist es auch nicht sinnvoll, da je nach Einstellung des verwendeten Programms das Datum anders formatiert dargestellt wird.--Wikipeder 10:21, 23. Mär 2006 (CET)


Die IPTC definiert ganz genau wie das Datum in IIM-Datensatz (das ist der "alte" IPTC-Header) sowie in IPTC Core (das ist das "neue", XMP basierende Schema) zu kodieren ist. Als Referenz wird immer ISO 8601 verwendet, wie auch bei zahlreichen anderen Metadaten-Standards. Ein Beispiel für das Datum ist dabei 2004-06-14, für die Uhrzeit 23:34:30. Dummerweise handelt es sich dabei allerdings nur um die Art und Weise, wie das Datum in den entsprechenden Feldern enthalten sein muß. Softwareprogramme interpretieren diese Information und formatieren es häufig in anderer (überlicherer) Schreibweise, sobald es z.B. in einem Dialogfenster angezeigt wird.

--Hfremuth 11:21, 21. Dez 2006 (EST)

Größe der Liste

Nachdem nun schon Online-Dienste eingetragen werden, die auch IPTC unterstützen, und die Liste IPTC-fähiger Programme ebenfalls immer länger wird, würde ich gern mal auf WP:WWNI hinweisen, Punkt 7.4 (Wikipedia ist keine Linksammlung). An Weblinks gehören in diesen Artikel nur solche, die das Thema weiter beleuchten. Also IPTC erklären, nicht Programme oder Online-Dienste, die es unterstützen. Da mittlerweile auch fast alle wichtigen Programme IPTC unterstützen wird die Aufzählung immer weniger sinnvoll, da IPTC kein herausragendes Merkmal mehr ist.--Harmonica 16:16, 1. Feb 2006 (CET)

So, hab die Liste aus dem Artikel entfernt Wikipedia:Weblinks. Zur Referenz:
  • Aperture (komerziell) professionelles Fotoarchiv - Plattform: Apple Mac OS X - Umfassende Unterstützung für IPTC- und EXIF-Metadaten.
  • pixafe professionelles Datenbanksystem optional mit auch Webaccess. Die Datenbank liest aus den Bildern die EXIF- und IPTC Daten ein und verwendet diese Informationen automatisch als Suchkriterien. Optional kann pixafe beim Export der Bilder die erfassten Informationen zu Autor, Beschreibung, Ort, Personen etc. direkt als IPTC-Daten in die Bilder schreiben.
  • IrfanView - Bildbetrachtungsprogramm, das IPTC-Daten schreiben und lesen sowie EXIF-Daten lesen kann.
  • ACDSee (ab Version 8) - Bildbetrachter (Windows)
  • Adobe Acrobat (Mac OS X, Windows)
  • Adobe InDesign (Mac OS X, Windows)
  • Adobe Photoshop (Mac OS X, Windows)
  • Image Info Toolkit 2.0 (kommerziell)- Plattform: Windows/ Apple Macintosh -professionelles Werkzeug zur IPTC-Beschriftung für JPEGs und TIFFs Dateien, Exif lesen oder löschen, Stapelverarbeitung und integriertes Werkzeug für mehrsprachigen hierarchischen Keyword-Katalog, detaillierte Einzelbehandlung aller IPTC-Felder, Anlegen von Vorlagen und Pop-Up-Listen für immer wiederkehrende Einträge.
  • ImageMagick
  • GIMP
  • Exifer for Windows - Freeware/Postcardware-Tool zum Bearbeiten von EXIF- und IPTC-NAA Daten unter MS-Windows. Dieses Programm unterstützt die gleichzeitige Bearbeitung dieser Einträge von mehreren Bilddateien (Freeware für Privatgebrauch!).
  • Picasa (MS-Windows) - Freeware-Fotoalbum und Bildbearbeitungssoftware von Google.
  • XnView - Bildbetrachtungsprogramm und -konverter (liest über 400 verschiedene Bildformate), Plattform: Windows, Windows Pocket, Mac OS X, Linux x86, Linux ppc, OpenBSD x86, NetBSD x86, FreeBSD x86, Solaris Sparc, Solaris x86, Irix mips, HP-UX, AIX. XnView ist FREEWARE für die private, nicht-kommerzielle Nutzung, für Ausbildungszwecke und für Non-Profit-Unternehmen.
  • PixVue (Freeware] - Plattform: MS-Windows, IPTC lesen und schreiben, XMP lesen, EXIF lesen. Integriert sich in den Windows-Datei-Explorer, die Windows-Dateisuche und das Kontextmenü von Bilddateien (rechte Maustaste) und erlaubt so das Anzeigen und Editieren der Metadaten sowie die Suche nach Bildern. Deklariert Datei-Icons und Explorer-Thumbs außerdem mit entsprechenden Metasymbolen.
  • iptcBatch (kommerziell) - Das professionelle Workflow-Tool zum Beschriften von TIFF- und JPEG-Dateien im internationalen IPTC-Standard - Plattform: Apple MacIntosh ab OS X 10.3. Bietet integrierte Beschriftungslisten für Orte, Stichwörter, etc. sowie ein ausgeklügeltes Platzhalter-System für immer wiederkehrende Beschriftungsmuster.
  • CaptionWriter (kommerziell) - professionelles Werkzeug zum Beschriften von JPEGs und TIFFs - Plattform: Apple Macintosh, MS-Windows, Voraussetzung: installiertes QuickTime. Features: IPTC lesen und schreiben, Mehrfachbeschriftung, Suchen und Ersetzen, Vorlagen, Thesaurus, automatisches Ausfüllen, Ordner Überwachung, Workflow Buttons, Automatisierung mit AppleScript, individuelle Module möglich, usw.
  • IPTCExt 1.1 - Kostenlose Windows-Shell-Erweiterung, die den lesenden und schreibenden Zugriff auf IPTC-Einträge über den Eigenschaften-Dialog der Bilder ermöglicht. Zusätzlich lassen sich die IPTC-Einträge im Explorer als Spalten in der Detail-Ansicht einblenden.
  • ImageQuery (Freeware) - Kostenlose Suchsoftware für alle EXIF- und IPTC-Daten. Bietet SQL-ähnliche Abfragesprache und eigene Definition der Weiterverarbeitung. Kompakte Installation (eine EXE-, eine CHM-Datei). Bietet sicheren Recherchezugriff für IPTC-Daten, da nur gelesen wird.
  • Mapivi (Freeware) - Plattform: Linux, MS-Windows, Mac OS X (benötigt Perl/Tk), kostenlose Software zum Verwalten von JPEG Bildersammlungen. Liest und schreibt Bild-Kommentare, EXIF- und IPTC-Daten auch für mehrere Bilder gleichzeitig, ermöglicht komplexe Suchen in den Metadaten.
  • ThumbsPlus (kommerziell) - Plattform: MS-Windows, semiprofessionelle Datenbanksoftware zur Verwaltung von Bilder- und Dokumentensammlungen. Liest und schreibt Bild-Kommentare, EXIF- und IPTC-Daten auch für mehrere Bilder gleichzeitig, ermöglicht komplexe Suchen in den Metadaten, speichert Vorschaubilder, Schlüsselwörter, Anmerkungen und benutzerdefinierte Felder in einer zentralen Datenbank - auch für Dateien auf CD, DVD, etc.
  • blue.media (kommerziell) ist ein professionelles Bildverwaltungstool für Fotografen und Bilddienstleister. blue.media kann Bilder analog und digital mehrsprachig verwalten, IPTC Daten lesen und (mehrsprachige) IPTC Daten schreiben - Plattform: Mac und Win, direkte Bildpräsentation in einer SQL Online Datenbank möglich.
  • Online-Bilderdatenbank für Fotografen mit IPTC-Unterstützung beim einlesen und bearbeiten von Bildern
  • ImageArchivist (kommerziell)Professionelle Datenbanksoftware um komfortabel Bilder zu verwalten. Vorschaubilder, Schlagwortsuche, Leuchtpult, Erstellung von HTML-Bildergalerien. Liest und schreibt IPTC-Daten, Etikettendruck für analoge Bilder. Plattform: Windows 98/ME/NT/2000/XP

--Harmonica 22:54, 9. Feb 2006 (CET)

So ganz stimme ich diesem Kommentar nicht zu! Sicherlich gibt es zahlreiche Software-Programme welche IPTC interpretieren oder sogar ein wenig bearbeiten (z.B. Photoshop, ACDsee, IrfanView) können. Es gibt aber nur eine Handvoll die in der Lage ist IPTC IIM4.1 STANDARDKONFORM zu editieren bzw weitreichend (mit Stapelverarbeitung oder kontrollierten Vokabularien zu bearbeiten.

--Hfremuth 10:54, 21. Dez 2006 (EST)

Das ist ja schön und gut. Aber wo ist da ein Widerspruch zu meiner Aussage, dass der Artikel zu einer Linkliste verkommt (So ganz stimme ich diesem Kommentar nicht zu)? Sobald ein Programm hinzugefügt wird, fühlen sich alle angeregt, ihre jeweiligen Lieblingsprogramme ebenfalls einzufügen. Wikipedia ist aber kein Software-Verzeichnis. Erst recht kein Test zu Bildverwaltungsprogrammen und ihrer IPTC-Unterstützung. Der Artikel soll den Standard beschreiben. Weblinks im Artikel sollen erstklassige Links zur Vertiefung des Artikelthemas sein. Dazu gehört die Thumbsplus-Website nicht. Wenn Du Thumbsplus gut kennst, erstelle darüber doch einen Artikel, mit allen wesentlichen Features und Schwächen. Da sind Informationen wie eine besonders gute IPTC-Unterstützung relevant.--Harmonica 02:45, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sind Sonderzeichen nach dem IPTC-Standard erlaubt

Kann die Verwendung von Sonderzeichen, z.B. Umlaute, zu Problemen führen? (nicht signierter Beitrag von 84.168.35.167 (Diskussion) 2007-09-02T11:38:30)

Ich schreib bei den Keywords immer die Namen von Personen rein. Da kommen alle möglichen Sonderzeichen vor. Bisher gab es aber bei den verschiedensten Programmen keine Probleme damit. Sollte also erlaubt sein. -- sk 18:28, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der IPTC-Standard legt keinen Zeichensatz fest, sondern schreibt vor, dass in jedem Bild mit drinsteht, in welchen Zeichensatz die Daten gespeichert sind. Von daher sind sämtliche Zeichen erlaubt. Das Problem ist, dass sehr, sehr viele Anwendungen den Standard nicht richtig umsetzen, sondern einfach annehmen, die Daten seien in Latin-1 oder sogar ASCII. Da hilft nur Ausprobieren. Programme, die noch nicht einmal "äöü" verstehen, sind aber nicht gerade die, die sich empfehlen. Die, die mir so auf Anhieb einfallen, kommen mit "äöü" alle klar. --Wikipeder 19:52, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wert "Subject"

Hier http://www.exiv2.org/iptc.html wird auch ein "Subject" definiert. Ist das allgemein gültig? Danke und Gruß --Peter2 17:41, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ja. Die Original-Spezifikation von diesem Feld ist in diesem Dokument zu finden: http://www.iptc.org/std/IIM/4.1/specification/IIMV4.1.pdf --Mwsteidl2 (Diskussion) 18:28, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Die genannte IPTC-IIM-Version 4.1 war vom Juli 1999. Es gibt inzwischen eine Version 4.2 vom Juli 2014. Darüber hinaus gibt es eine deutschsprachige Übersetzung der IPTC-IIM-Begriffe auf der IPTC-Website. --Hasenläufer (Diskussion) 01:50, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Bezeichnung des Eintrags sollte "IPTC-IIM-Standard" sein

Als Geschäftsführer der IPTC kann ich nur feststellen: es gibt keinen "IPTC-NAA-Standard" weil die IPTC über viele Jahre hinweg Standards entwickelt hat und dieser Standard, der eigentlich "Information Interchange Model" heißt, nur einer unter vielen und daher die Bezeichnung mehrdeutig ist. Es ist auch darauf hinzuweisen, dass dieser deutsche Wikipedia-Artikel mit dem englischen Artikel https://en.wikipedia.org/wiki/IPTC_Information_Interchange_Model direkt verlinkt ist - eine gleiche Bezeichnung wäre daher auch rein sachlich sehr sinvoll. Außerdem wurde inzwischen an den IPTC Information Interchange Model Artikel von Wikidata eine Id vergeben - https://www.wikidata.org/wiki/Q776915 - und wie man sieht, hat nur der deutschsprachige Artikel eine von der Originalbezeichnung der IPTC abweichende Überschrift.

Ich bitte daher um Kommentare da ich plane, im Juli 2013 eine Umbenennung des Artikels betreiben.

--Mwsteidl2 (Diskussion) 18:42, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Besten Dank für diesen sachdienlichen Hinweis! Leider war dies der letzte Beitrag des Benutzers Mwsteidl2. Ich kann kein Argument identifizieren, das diesem Vorschlag widerspricht. Da zu dem Thema seit Mai 2013 auch keine anderen Gegenargumente vorgetragen wurden, habe ich das Lemma von „IPTC-NAA-Standard“ nach „IPTC-IIM-Standard“ verschoben und den Inhalt des Artikels entsprechend korrigiert. --Hasenläufer (Diskussion) 02:23, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Parameter

Was ist die Quelle für die Beschreibungen in der Tabelle IPTC-IIM-Standard#Parameter?
Allein der erste Eintrag, die Beschreibung „Überschrift bzw. Titel“ für das IPTC-Feld „Headline“ lässt mich an der Qualität der Quelle zweifeln, denn es gibt einen Unterschied zwischen Überschrift und Titel. IPTC übersetzt „Headline“ mit „Überschrift“ und gibt als Beschreibung an: „Ein veröffentlichbarer Eintrag der eine Zusammenfassung des Inhalts des Nachrichtenobjekts darstellt. Eine Überschrift unterscheidet sich vom Titel.“ Das IPTC-Feld „Title“ (dt. „Titel“) wird in der Tabelle nicht erwähnt (was m. E. in Ordnung ist, da es sich um eine Status-Information handelt). „Titel“ hat gem. IPTC die Beschreibung „Eine kurz gefasste Referenz auf das Nachrichtenobjekt. Während eine technische Identifikation an anderer, interner Stelle eingetragen wird, enthält der Titel eine kurze verbale und für Menschen verstehbare Bezeichnung. Titel unterscheidet sich von Überschrift.“ Die Beschreibung „Überschrift bzw. Titel“ ist also sachlich falsch, wg. des Unterschieds zwischen Überschrift und Titel. (Nebenbei bemerkt: Lightroom gibt als Beschreibung für „Überschrift“ im Abschnitt „Inhalt“ an: „Geben Sie eine kurze, zu veröffentlichende Übersicht oder Zusammenfassung des Bildinhalts ein.“ „Titel“ wird im Abschnitt „Status“ erwähnt, mit der Beschreibung „Geben Sie einen kurzen verbalen und visuell lesbaren Namen für dieses Bild ein; hierbei kann es sich um den Dateinamen handeln.“ Priorität hat m. E. die Überschrift, nicht der Titel.)
Sollte es keine andere valide Quelle für die Beschreibungen geben, sollte man die deutschsprachigen Übersetzungen der IPTC verwenden. --Hasenläufer (Diskussion) 04:06, 22. Okt. 2014 (CEST)Beantworten