Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fotowerkstatt/Archiv 4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2006 um 16:00 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (Bild von schwarzem Hintergrund freistellen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bilderwerkstatt dient ergänzend zu den Fototipps dazu, Fotos oder Illustrationen mit behebbaren Mängeln zu verbessern. Da nicht jeder, der hier Bilder zur Verfügung stellen will, sich mit den Möglichkeiten der Nachbearbeitung auskennt oder sich in dieses Thema einarbeiten will, kann er hier um Unterstützung für die Bearbeitung bitten.

Dazu das betreffende Bild hier einstellen (immer am unteren Ende, Überschrift nicht vergessen und ihr sicherheitshalber <br style="clear:both"/> voranstellen), das Problem beschreiben und mit ~~~~ unterschreiben:

Die Bearbeiter werden gebeten, ihre Arbeitsschritte kurz zu dokumentieren, da sie auch als Hilfestellung für ähnliche Fälle nützlich sein können. Ältere Besuche der Bilderwerkstätte findet ihr im Archiv (Achtung: große Datei!) oder im Vorher-Nachher-Vergleich.


Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia Dateien

eher nicht behebbarer Mangel...

Datei:Bilderwerkstatt Db-Uaai687.9-9960005-09-orig 01.jpg
dbenzhusers Wischiwaschi-Version
Datei:Bilderwerkstatt Dia-korr.jpg
Korrektur von Benutzer Metoc
Datei:Bilderwerkstatt Db-Uaai687.9-9960005-09-orig 02.jpg
das Original-Dia, nach Ralfs Anweisungen von Hand gesäubert
Bearbeitung des gesäuberten Dias (nun auf Commons hochgeladen)

Nachdem ich vor 1,5 Jahren mit der Digitalfotografie angefangen habe und die analoge Kamera eingemottet wurde, habe ich am Wochenende angefangen, per Magazinscanner meine Dias zu digitalisieren. Beim Aufräumen habe ich dann einen Schreck bekommen, als ich unter dem Regal das nebenstehende Bild lose entdeckt habe :-(

Lt. Einleitung hier oben soll es hier ja um Bilder mit behebbaren Mängeln gehen. Da ich nicht davon ausgehe, dass hier per Nachbearbeitung noch etwas zu machen ist, wäre meine Frage auch die, ob es entsprechende Dienstleister gibt, die eine "Rettung" des Dias anbieten. Da das Motiv nicht mehr wiederholbar ist, wäre ich (je nach Preis) auch bereit, Geld dafür auszugeben.

--Kjunix 21:10, 16. Jan 2006 (CET)

Denke, das wird von den Experten hier zu schaffen sein. Ich habe mal mit ein bisschen Gefiltere und Handarbeit nebenstehende Version gemacht. Das ist zwar noch nicht unbedingt wieder brauchbar (siehe v.a. Objekte im Hintergrund), aber wenn ein Vollblutlaie das schon so hinbekommt kannst du optimistisch sein :) --dbenzhuser 23:14, 16. Jan 2006 (CET)
Da gebe ich mal ausnahmsweise einen unkonventionellen Vorschlag von mir: Nimm eine Schale Wasser, 20°C etwa - weiche das Bild ein, mindestens ne viertel Stunde, dann versuche, den Dreck abzubekommen. Danach legst du es "mit dem Gesicht" auf einen Spiegel, quetscht das Wasser irgendwie raus und läßt es trocknen - danach sollte das Gröbste bereinigt sein und man kann den Rest in Photoshop machen. Ralf digame 23:22, 16. Jan 2006 (CET)
Ach Gott, jetzt sehe ich erst: Dia - problematisch, aber machbar! Ebenfalls wässern, GAAAANZ vorsichtig Dreck abmachen und an einer Wäscheleine aufhängen, vorher natürlich ausrahmen... Ralf digame 23:27, 16. Jan 2006 (CET)
Falls das mit Wässern nicht klappt, mach ich dir das Bild mit Photoshop sauber, das dauert aber ein paar Sunden - siehe Wikipedia:Fototipps#Retuschieren, da geht schon einiges :-) Ralf digame 23:38, 16. Jan 2006 (CET)

Das mit dem Wasser wird schon klappen. Filme und Fotoabzüge sind ziemlich wasserfest. Das Dreck abmachen sollte allerdings unter fließendem Wasser und vorsichtig geschehen, damit die Schicht nicht mechanisch noch mehr verletzt wird. Den Rest kann man dann wohl am Rechner beheben bzw. unsichtbar machen. Allerdings hat dbenzhuser das auch so schon zielich gut hinbekommen. Rainer ... 00:26, 17. Jan 2006 (CET)

Falls das Dia Kodachrome ist, mach ein bisschen Salz ins Wasser, noch besser wäre Fixiersalz Ralf digame 00:36, 17. Jan 2006 (CET)

Hallo und danke für die vielen Tips und die Reparatur! Den Diascanner habe ich leider erst übernächstes Wochenende wieder. Bis dahin werde ich versuchen, das Problem "mechanisch" in den Griff zu bekommen. Was empfiehlt sich für die Entfernung des Drecks - eine Pinzette? --Kjunix 00:08, 18. Jan 2006 (CET)

NEIN! um Gottes Willen keine Pinzette - die zerkratzt die Schicht, nimm einfach deine Finger und streiche den Dreck nach dem Einweichen runter. Also Dia an einer Ecke anfassen und dann zwischen Zeigefinger und Daumen abstreifen. Den Zeigefinger nimmst du dabei auf die Schichtseite, den kann man gerader halten. Immer wieder ins Wasser tauchen, nicht mehrmals trocken drüberstreifen, vielleicht sogar unter laufendem Wasser oder unter Wasser versuchen. Zu warm ist tödlich, dann lieber zu kalt, vielleicht versuchst du es erstmal an einem wertlosen Dia? Ralf digame 00:58, 18. Jan 2006 (CET)


Ich hab mich mal dran vergangegn. Kratzer und Blasen Manuel weg und die schwarzen Punkte nur so wenig wie möglich per Filter. Da der Himmel nicht vorhanden war, habe ich einen eingesetzt. Kann alles noch verändert werden. Hab die Datei noch... Metoc

schon sehr schön, vielleicht besser als das Original Ralf digame 21:16, 28. Jan 2006 (CET)
Wahnsinn! Aber ein kleines Manko gibt es: In der Bildbeschreibung steht nicht, woher der Himmel kommt! --Flominator 12:23, 29. Jan 2006 (CET)

Hallo, hier bin ich wieder. Wie vor zwei Wochen geschrieben halte ich jetzt wieder einen Diascanner in meinen Händen, so dass ich das Dia nach Ralfs Anweisungen gesäubert habe und noch einmal gescannt habe. Allerdings habe ich einen Kratzer nicht vermeiden können (zum Glück im Himmel oben rechts), ausserdem sind im Himmel zwei weitere Flecken zu sehen, dafür ist der Staub jetzt weg. Die Version von Metoc ist natürlich fantastisch! Möchtest Du Dich noch einmal über das schmutzbefreite Dia hermachen? Das Wetter war damals übrigens wirklich sehr regnerisch: Es würde nich schaden, den Himmel etwas aufzupolieren, ganz blau muß er aber nicht sein. --Kjunix 12:12, 29. Jan 2006 (CET)

Metoc, Deine version ist so toll, dass es interessant und hilfreich wäre, uns genauer zu sagen, wie Du es zu so einem tollen resultat gebracht hast! --Thire 15:13, 2. Feb 2006 (CET)

Jetzt muss ich doch mal Opposition spielen: Ich finde Metocs Version gar nicht toll. So eine Vorgehensweise ist zwar in Postkartenverlagen üblich, mir ist das entschieden zu manipulativ und es sieht ja auch ausgesprochen künstlich aus. Grauer Himmel ist kein Bildfehler, sondern in unseren Breiten ein ganz normales Phänomen, dass man nicht wegbasteln muss. Die unterste Bearbeitung finde ich weit besser, obwohl ich auch da das künstliche Blau im Himmel für überflüssig halte. Da passen aber wenigstens Lichtverhältnisse und Himmel noch einigermaßen zusammen. Rainer ... 16:10, 2. Feb 2006 (CET)
Hast recht ;) Mit dem Himmel hab ich mich verlaufen. Kommt mir jetzt wirklich was krass vor die Korrektur... Als Übung/Test aus einer regnerischen Aufnahme eine Sonnige zu machen oky, aber passt nicht so recht. Bin begeistert von deiner Reinigung Kjunix! Sehr gut geworden. Und die Korrektur von Benutzer:ArtMechanic ist auch sehr nett.
Bei oben dem Bild habe ich erstmal die Farben korriegiert. Mach ich gerne mit selektiver Farbkorrekut (mittels Ebenmaske angepasst), Gradationskurven und Tonwertkorrektur. Das mit dem Himmel habe ich so gemacht: Bild aus den Commons gesucht und kopiert über die Breite, dann Übergänge, perspektievische Anpassungen. Was mich wahnisinnig gemacht hat war der Baum rechts. Wie hat der Autor der jüngsten Korrektur dies bewerkstelligt? - Metoc ☺ 17:33, 2. Feb 2006 (CET)
Noch zu meiner Reinigung: Der Scanner beim dreckigen Dia hatte kein "ICE", beim zweiten Mal (also mit dem gereinigten Dia) war es das gleiche Modell mit "ICE" - war vielleicht auch noch ausschlaggebend :-) Bei allen Nachbearbeitern und Tip-Gebern bedanke ich mich an dieser Stelle schon einmal! Ich würde dann die Version von ArtMechanic verwenden. --Kjunix 21:30, 2. Feb 2006 (CET)

Problem mit chemischen Formeln in Inkscape

svg Datei
Datei:Black smoker1.jpg
Screenshot

Ich mache gerade meine ersten Schritte mit Inkscape und habe das Problem, dass beim Konvertieren im Browser die Indizes und Landungsangaben bei chemischen Reaktionen verutschen. Eingegeben habe ich sie als zusätzliches Textfeld und sie dann an den Elementsymbolen positioniert. Zum Vergleich habe ich mal ein Screenshot hochgeladen. Meine Frage dazu wären:

1. Wie kann man beim erstellen von Grafiken im svg Format verhindern, das der Text im Browser verrutscht.
2. Gibt es eine Möglichkeit in Inkscape Zahlen in einem Textfeld tiefer oder höher zu stellen, da das positionieren in einem zusätzlichen Textfeld, wegen der Rasterung, schwierig ist (siehe Screenshot)

Ich habe es auch mit einer Testversion von Correl versucht, mit noch schlechteren Ergebnissen. Dankbar für alle Tipps --Merops 07:48, 18. Jan 2006 (CET)


Es gibt in Inkscape unter Hilfe/Einführung/fortgeschrittene Benutzung ganz am unteren Ende der Seite ein "Insparation"-Erläuterung mit den Tastekombinationen um einzelne Buchstaben nach oben oder unten zu verschieben.
Eine ungewünschte Konvertierung auf dem Server oder dem Browser kann bei Schrift leider nie ganz ausgeschlossen werden. Verschiedene Möglichkeiten:
  1. probieren wie der Upload aussieht
  2. Sonderzeichen in Inkscape am Ende von Schrift in Vektor umwandeln
  3. Komplett nur den Screenshot als png hochladen.
Wenn man auf Farbverläufe verzichtet könnte mann es auch mal mit Openoffice probieren.

Kolossos 11:05, 20. Jan 2006 (CET)

Danke Kolossos, das hört sich doch ganz machbar an! Herzliche Grüße -- Merops 14:11, 20. Jan 2006 (CET)

Hotel InterContinental Wien

Übrerarbeitung von Rainer

Hi Leute, evtl. könnte man das Bild im Artikel InterContinental_Hotels_Group einbauen (hat noch keines) aber zwei Dinge stören mich: 1) Die grelle Straßenlaterne sitzt mitten im Bild 2) Perspektive/Ansicht ist nicht so toll

Könnt ihr da was zaubern oder hats keinen Zweck? mfg --Contributor 23:37, 18. Jan 2006 (CET)

Etwas geraderücken ist kein Problem, ich bin aber der Meinung, daß man die stürzenden Linien nicht komplett entfernen sollte. Die Straßenlampe stört mich eigentlich nicht, wie sehen das die anderen? Ralf digame 13:55, 19. Jan 2006 (CET)
Ich habe es mal geradegerückt, leicht entzerrt und die Farben etwas korrigiert. Da die Kamera ziemlich schief gehalten war, ist der Ausschnitt jetzt allerdings etwas kleiner. Rainer ... 15:05, 19. Jan 2006 (CET)


Karte Nikomedia

Datei:Map21-nicomedia.gif
neue Version

Bild:Map21-nicomedia.gif ist viel zu klein, um irgend eine Information zu transportieren. Hat nicht jemand geeigneteres Kartenmaterial? --BigBen666 Fragen? 11:14, 19. Jan 2006 (CET)

Also daran ist nun wirklich nichts zu retten, man erkennt ja gar nichts. Ralf digame 14:01, 19. Jan 2006 (CET)
in Arbeit -- San Jose 19:18, 19. Jan 2006 (CET)
fertig! den Text, die Farben, die Konturbreite, Schatten ect. kann ich bei bedarf ja noch ändern, jetzt wo es einmal gemacht ist ist das dann nur noch ein Kinderspiel. -- San Jose 20:44, 19. Jan 2006 (CET)
Sieht doch ganz gut aus, auch wenn die Farben so ein bisschen nach drittem Reich aussehen. Warum steht "Griechenland" eigentlich im Meer? Rainer ... 21:22, 19. Jan 2006 (CET)
die Farben hab ich von der vorlage übernommen, kann man natürlich ändern. Griechenland ist im Meer weil sonst nirgends richtig Platz ist und so halb über die Inseln links außen wollte ich es auch nicht schieben. Aber ich glaub dort wär's doch besser gewesen, mach ich dann vielleicht noch. -- San Jose 21:39, 19. Jan 2006 (CET)
Sieht viel besser aus. Werde es mal im Artikel einfügen. --BigBen666 Fragen? 08:40, 20. Jan 2006 (CET)


sitzverteilungsgrafiken

Datei:Sitzverteilung Rodgau neue Version.png
erste version
zweite version

hallo, ich habe hier mal meine grafiken zur diskussion gestellt und ein paar anregungen zur verbesserung bekommen. nun habe ich ein wenig daran rumgebastelt und wollte jetzt die meinung der experten hören. dieses anliegen ist mir sehr wichtig, da demnächst 455 solcher grafiken erstellt werden (kommunalwahl in hessen). und deshalb sollten die grafiken ein höchstmaß an exzellenz erreichen, ohne dass allzu viel daran herumgefeilt werden muss. näheres siehe auch hier, dort und da. danke schon mal im voraus für anregungen und konstruktive kritik. --Dirk <°°> 03:22, 26. Jan 2006 (CET)

Ob 455 Grafike wirklich Not tuen, weiß ich nicht, man liest die Ergebnisse am nächsten Tag in der Zeitung und gut. Aber, egal. Nun zu meinen Punkten:
  • Wenn die Bilder in die Ortsartikel eingebaut werden sollen kann man auf das Wappen vielleicht verzichten.
  • Wahlkreise sind keine Punkte sondern Flächen und wenn es um die Hessenwahl geht erkennt man auf der Deutschlandkarte eh nicht viel.
  • Ansonsten ist das vielleicht auch wirklich ein Fall für das Hochladen von SVG-Grafiken. Vorteile wären die ggf. kleineren Dateigrößen und das mögliche Editieren als Text bzw. das Skripten von Text. Ich empfehle für so was immer Inkscape. Damit löst sich auch gleich dein Problem mit den Treppchen (Antialiasing).
  • Mit Programmen wie Irfanview kann man auch immer noch die Farbtiefe von PNG reduzieren und damit die Datenmengen reduzieren. Die Auflösung ist auch ein bisschen viel.

Kolossos 17:24, 26. Jan 2006 (CET)

hallo kolossos, zuerst einmal, danke für deine antwort. zweitens, die grafiken tun not. die ziemlich drögen zahlen einer kommunalwahl sehen in grafiken gepackt einfach interessanter aus. und die bürger der gemeinde müssen sich im idealfall ganze fünf jahre mit diesen ergebnissen leben, werden also nicht so schnell vergessen.
doch nun zu den einzelnen punkten:
  1. die grafiken sollen über kurz oder lang, natürlich mit zahlenmaterial und was sonst dazugehört, in die artikel eingebaut werden. wenn die grafik im artikel steht, ist natürlich das wappen gedoppelt, aber die grafiken werden ja nicht für die artikel alleine gemacht. man soll sie auch für zwecke ausserhalb der wikipedia nutzen können. und da finde ich ein wappen der gemeinde als zusätzliches identifizierungsmerkmal nicht verkehrt.
  2. die deutschlandkarte mit rotem punkt ist in der zweiten version nur deshalb drin, weil noch recht viel platz vorhanden war. an der stelle könnte man natürlich auch etwas anderes platzieren. aber das argument, das wahlkreise keine punkte sind sondern flächen, kann so nicht gelten. schließlich sind in den ortsrtikeln überall punkte auf karten, und die orte haben auch eine fläche.
  3. leider kenne ich mich mit svg grafiken und inkscape bzw. irfanview absolut nicht aus. kann also dahingehend deine ratschläge nicht befolgen. ich fand bisher, dass der treppcheneffekt nicht sonderlich stark zum vorschein kam. die größe der grafiken kommt dadurch zustande, dass ich die einzelnen elemente auf einer power-point-folie anordne und dann das ganze in eine grafik umwandle. ich dachte eigentlich, dass der treppcheneffekt gerade bei großer auflösung vermieden wird?
es ging mir hierbei vor allem darum, zu erfahren, ob die verteilung der einzelnen elemente so in ordnung ist, ob etwas wichtiges fehlt, was weggelassen werden kann usw. also vor allem um inhaltliche dinge. da ich bisher noch von niemandem etwas über die technischen details meiner grafiken gelesen hatte, ging ich davon aus, dass die so in ordnung sind. schließlich sind einige ja schon eine ganze weile auch in prominenten artikeln zu sehen, z.b. berlin.
trotz allem noch einmal danke für deine antwort. werde mich bei gelegenheit (wohl eher später) mal mit o.g. programmen beschäftigen.--Dirk <°°> 00:01, 29. Jan 2006 (CET)
Original
Taxman
ArtMechanic
Rainer

Aus aktuellem Anlaß wurde gestern ein neues Bild für den Artikel hochgeladen. Ich wollte eigentlich nur mal einen Kommentar zu meiner Bearbeitung hören, da ich gerade erst anfange, mich damit zu beschäftigen. Kann man das so verwenden? Danke --Taxman 議論 19:49, 28. Jan 2006 (CET)

Na ja. Das Original war vom Kontrastumfang her besser. Ich kann mich später mal dran versuchen. Rainer ... 19:56, 28. Jan 2006 (CET)
Werde mich zu den Farben auch noch einmal dransetzen, in der zweiten Version ist jetzt der Anzug zu dunkel... Das Problem ist, dass ich solche Details immer erst erkenne, wenn ich das Bild eingebunden habe. --Taxman 議論 20:11, 28. Jan 2006 (CET)
Da Rainer ja schon Hand angelegt hat, lasse ich die Finger davon, sein Gefühl ist besser als meine technischen Ändurungen... Ralf digame 21:12, 28. Jan 2006 (CET)
Bisher habe ich mich noch gar nicht drangemacht. Könnt ihr bitte bei den Varianten dranschreiben, welche von wem ist? Sonst wird es unübersichtlich. Rainer ... 23:13, 28. Jan 2006 (CET)
Ist das wichtig? Aber von mir aus. Die schwarze Fläche im Bild finde ich übrigens passend zum traurigen Anlass. Ich würde sie auf jeden Fall beibehalten. -- ArtMechanic 23:40, 28. Jan 2006 (CET)
Wichtig nicht, aber dann weiß man wer wovon spricht. Hier noch meine Version. Rainer ... 00:35, 29. Jan 2006 (CET)
Die jetzige Version von Rainer gefällt mir sehr gut. Korrektur der Farben ist hier am besten gelungen. Alle anderen haben eine ehr unnatürliche Hautfarbe, bzw. sieht unschön aus. Wirken "übersteuert" (Region Nase, Augen richtig rot) - Metoc ☺

Noch was zur Methode: Die üblichen Korrekturen mit Tonwertumfang, selektiver Farbkorrektur usw. waren alle unbefriedigend – das Gesicht blieb immer rot in rot ohne echte Schatten. Dann bin ich drauf verfallen, eine Schwarz-Weiß-Version transparent drüberzulegen. Und das hat ganz gut geklappt. Der Rest waren dann einfache Farbkorrekturen und ein Abdunkeln des Hintergrunds, der vorher etwa den gleichen Helligkeitswert wie das Gesicht hatte. Etwas gelitten hat der linke Ärmel, der jetzt nach unten hin absäuft. Könnte man vielleicht noch korrigieren. Schade ist natürlich, dass das Bild nicht richtig scharf ist, denn es ist sonst ziemlich gut und typisch. Rainer ... 01:17, 29. Jan 2006 (CET)

die version von rainer gefällt mir auch am besten. schon erstaunlich, was ihr so alles hinbekommt!--Dirk <°°> 01:37, 29. Jan 2006 (CET)

Finde die Version von Rainer sehr gelungen. Freut mich, dass ihr aus meinem Foto noch etwas mehr herausgeholt habt. Was die Unschärfe betrifft, sollte man es vielleicht einfach ein bisschen verkleinern, damit es nicht so auffällt oder ist das so besser? --Libbi 01:44, 29. Jan 2006 (CET)

Verkleinern bringts da nicht so, zumal es ja vor allem Bewegungsunschärfe im Gesicht ist. Das Rauschen habe ich halbwegs wegbekommen und als Thumb spielt die ursprüngliche Bildgröße sowieso keine Rolle. Ein bisschen Verkleinern ist sowieso Quatsch, wenn, dann muss man die Bildgröße exakt halbieren, sonst macht man es eher noch schlimmer. Rainer ...
Bei der Beseitigung des Rauschens hast Du allerdings auch Falten im Gesicht glattgebügelt. Beim Thumb ist das natürlich unerheblich. -- ArtMechanic 02:35, 29. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank für die exzellente Bearbeitung. --Taxman 議論 10:59, 29. Jan 2006 (CET)




Locher

Datei:Lochen.jpg
Original
Datei:Lochen.png
Fälschung
Fälschung 2
Fälschung 3

Dieses Bild wurde in den verwaisten gefunden. Allerdings fehlt es deutlich an Kontrast. Wenn ich den Kontrast aber manuell hochsetze, sind da schwarze Flächen im Bild. Kann da jemand noch was retten, falls sich der Aufwand lohnt? Danke im Voraus, --Flominator 12:20, 29. Jan 2006 (CET)

huch, da fällt mir euin, daß ich ja ne Sprayflasche zeichnen wollte ;-) ich kümmer mich drum. Ralf digame 12:47, 29. Jan 2006 (CET)
Nun, das ist es doch oder? Aber is leider etwas Pixelig geworden. Ich fürchte da wäre eine Vektorgrafik nötig. --Stefan-Xp 15:30, 29. Jan 2006 (CET)
Ich mach das mal schnell mit AutoCAD, ist ne Kleinigkeit :-) Ralf digame 16:33, 29. Jan 2006 (CET)
Wenn ich nun noch wüßte, wozu das Bild gebraucht wird, könnte ich es etwas hübscher machen, ein Material vergeben usw... Ralf digame 16:57, 29. Jan 2006 (CET)
Der helle Wahnsinn, wie immer! Vielen Dank. Ich war mal so frei, den Rest zu entsorgen. --Flominator 19:41, 2. Feb 2006 (CET)

Hm ... ich hatte vorher nicht nachgesehen, aber es geht ja tatsächlich um den Bürolocher. Was sollen denn nun die Zacken in der Platte bedeuten? Die haben solche Locher gewöhnlich nicht. Und die Stifte sind wesentlich länger und nicht flach, sondern oben sattelförmig mit scharfer Kante. Bzw. unten, denn eigentlich sind die Stifte oben und die Platte unten. Hat jetzt nichts mit Ralfs Bearbeitung zu tun, sondern mit der Vorlage. Rainer ... 22:56, 2. Feb 2006 (CET)

So recht weiß ich nicht, was ich noch ändern soll. Habe auch jetzt erst nachgesehen, ich ändere mal die Zeichnung. Ralf digame 11:00, 3. Feb 2006 (CET)
Wenn es um Stanzen (Technik) geht, wo man ein solches Bild auch gebrauchen könnte, fehlt noch die Matrize. Die Matrize ist die Unterlage mit Loch die beim Locher das Papier hält, am besten in Schnittdarstellung. Am besten man macht ein vorher-nachher-Bild um den Prozeß zu zeigen. Kolossos 12:10, 3. Feb 2006 (CET)


Wappen Krefeld

Datei:Krefeld Wappen.png
PNG
Datei:Krefeld Wappen.gif
GIF
SVG
SVG

Kann jemand dafür sorgen, dass unten die weiße Fläche tranzparent wird? Und vielleicht noch etwas schärfen.--DER UNFASSBARE 10:46, 30. Jan 2006 (CET)

bitte, aus 326 sind ganz nebenbei 32 kB geworden... Ralf digame 11:39, 30. Jan 2006 (CET)

Danke!--DER UNFASSBARE 11:48, 30. Jan 2006 (CET)

Für die Zukunft und zwecks Kantenglättung empfehle ich das Vektorformat SVG, auch wenn die Datei damit 95 kB beträgt, so kann man die Bilder im Gegensatz zu Rasterbildern beliebig skalieren. Diesmal habe ich das Bild in Inkscape vektorisiert, was bestimmt nicht so gut ist als wenn man die Wappen gleich aus einem Vektorprogramm in SVG abspeichert. Kolossos 12:54, 3. Feb 2006 (CET)
Ich bin über deine Version nochmal mit drüber. Da war beim Tracen wohl eine Einstellung schlecht gewählt, weswegen Farbränder übrig geblieben sind. Jetzt ist sie außerdem nur noch halb so groß :) --dbenzhuser 14:22, 3. Feb 2006 (CET)
Bei svg gibts bei mir mit FireFox nur immer das problem, dass alles was transparent ist, schwarz gedruckt wird :( --Stefan-Xp 15:42, 3. Feb 2006 (CET)
Der Server rechnet die SVGs generell in PNGs um, somit sollte es Browserunabhängig keine Probleme geben. Hab übrigens das Wappen gerade getestet, bei mir geht auch die SVG-Grafik im Firefox. Kolossos 20:56, 3. Feb 2006 (CET)
Ich halte auch nichts von SVG und habe immer schwarze Transparenzen, GIF funktioniert wenigstens immer... Ralf digame 09:39, 4. Feb 2006 (CET)
Wo bitte schön habt ihr immer schwarze Transp.? Vielleicht kann ich ja die Entwickler mal drauf ansprechen, dazu brauche ich jedoch die Angaben von System und Browser.
Ich hab XP pro - das Schwarze ist in allen Browsern, IE, FF, Opera, Netscape, Amaya. Liegt wahrscheinlich an meiner Grafikkarte, 3DLabs Wildcat VP990. Aber egal warum, SVG ist einfach keine Lösung, GIF funktionierwenigstens immer. Es kann nie ein wirklich funktionierendes Vektorformat geben. Ralf digame 10:27, 4. Feb 2006 (CET)

Suche bitte nicht den falschen Schuldigen du hast keine Probleme mit SVG, sondern mit der Darstellung von transparenten PNGs. Und PNGs sind eigentlich Stand der Technik. Kolossos 17:11, 4. Feb 2006 (CET)

Oops, du hast mich erwischt :-) stimmt natürlich. PNG verwende ich, wenn irgend möglich, allerdings nicht. Ralf digame 17:18, 4. Feb 2006 (CET)

Und wie kann man es schaffen, dass die transparenz nicht als schwarz ausgedruckt wird? Ich habe Win XP Pro und FF --Stefan-Xp 18:45, 4. Feb 2006 (CET)
Hab mal was nach Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Ausdrucken_von_tranparenten_Bildern geschrieben. Kolossos 19:26, 4. Feb 2006 (CET)


Farbwerte: Fresken aus der Bronzezeit

Ich habe da eine Anfrage, von der ich nicht so genau weiß, ob ihr sie als unverschämt empfinden werdet: In Akrotiri (Santorini) habe ich eine größere Zahl an Fresken aus der Bronzezeit eingebunden. Sie stammen aus verschiedenen Quellen (zweidimensionale Vorlagen aus der Bronzezeit sind toll, was die Bildrechte angeht) und haben sehr unterschiedliche Farbtemperaturen. Ist es mit vertretbarem Aufwand möglich, diese Bilder farblich an einander anzunähern? Versteht mich nicht falsch, das gelbgrundige Bild der Safransammlerinnen soll natürlich gelbgrundig bleiben, aber ich wünsche mir, dass die Extreme gemindert werden. Wenn ja, und ihr mir das beibringen (Ich habe eine alte, aber legale Version von Corel Draw mit Photopaint zur Verfügung) könntet, dann gibt es noch ein paar mehr Bilder auf commons:Akrotiri und ich hätte noch ein Bündel weiterer Bilder auf der Festplatte und würde die hochspielen, auf die ich bislang wegen der großen Unterschiede in der Bildwirkung verzichtet habe. --h-stt 20:26, 30. Jan 2006 (CET)

Es ehrt dich, wenn du es selbst lernen möchtest, ich arbeite aber (wie eigentlich alle Bildermenschen) mit Photoshop. Da ich das schon fast 15 Jahre benutze, kenne ich die anderen Programme nicht und kann sie weder bedienen noch einschätzen. Photoshop 5.5 oder 6 gibt es bei Ebay schon sehr billig und das reicht in jedem Fall völlig aus. Das Programm braucht für das was du vorhast, eigentlich den cmyk-Modus, der z.B. im billigen Photoshop Elements nicht enthalten ist. Erwarte nicht, daß du eine Lösung findest, wo du mit einem Klick alles erledigtst - es ist aber auch keien hohe Schule, die Korrekturen durchzuführen. In jedem Fall solltest du keinen Laptop oder Flachbildschirm sondern einen Röhrenmonitor nehmen. Übrigens mache ich bei jedem Bild aus einer Digitalkamera eine Tonwertkorrektur, das ist also eine ganz normale sache und schnell gemacht :-) Ralf digame 20:52, 30. Jan 2006 (CET)
Wenn du das als schnell gemacht bezeichnest, dann traue ich mich mal ganz unbescheiden zu fragen, ob du Zeit und Lust hast, es bei ca 15-18 Bildern für mich (und das Wikipedia-Projekt) zu machen? Ich würde dann alle passenden Bilder auf die Commons hochladen und in die Kategorie und die Seite einbinden. Das ist nichts eiliges, der Text ist noch nicht ganz fertig, dann will ich den Artikel erstmal in den Review stellen und nur wenn er dort gut ankommt, irgendwann als lesenswert kandidieren lassen. Wärst du dazu bereit? --h-stt 21:00, 30. Jan 2006 (CET)
Die Bilder im Artikel sehen ganz beherrschbar aus. Lade die verbleibenden doch auch noch hoch und verlinke das irgendwie hier. Bei einigen kann die Nacharbeit aber schon etwas dauern, besonders wenn man alle vergleichbar haben will. Bei 18 Bildern sitzt man dann schon die eine oder andere Stunde dran. Aber die Motive sind sicher lohnend. Rainer ... 22:00, 30. Jan 2006 (CET)
Fein, daß sich Rainer auch meldet :-) Wir gehen nämlich ganz verschieden an die Sache ran und die Ergebnisse sind dann auch entsprechend *g* Ich kann heute nichts machen, bin voll im Streß mit meinem Fahrrad-Buch, in den nächsten Tagen gehts aber. 18 Bilder sind kein Problem, beim Aufwand stimme ich Rainer zu. Ich mache dann auch mal eine PDF, in der ich erkläre, was ich angestellt habe, ich werde in cmyk umwandeln und dort wahrscheinlich nur am Gelbkanal rumschieben, ein bisschen an Schwarz. Das bekommen wir schon hin, da hatten wir schon schwerere Baustellen und ich habe auch schon mal 40 Stunden an einem Bild gesessen ;-) Die Vorlagen sind gut ond lohnen den Aufwand, wie rainer schon sagte... Ralf digame 22:56, 30. Jan 2006 (CET)
Das einzig traurige ist, dass sie meistens sehr klein sind, weshalb man oft gar nicht erkennen kann, was da genau abgebildet ist. Aber ich vermute, an größere Versionen kommen wir in diesem Fall nicht dran. Rainer ... 00:04, 31. Jan 2006 (CET)
Ich habe bis eben noch am Text gesessen, der muss zwar noch heftig überarbeitet werden, aber die Fakten sind jetzt erstmal drin. Die Bilder lade ich morgen in die Commons hoch und verlinke sie hier. Für euere freundlichen Angebote sag ich schon mal danke. Wie erwähnt ist das nicht eilig, lasst euch Zeit. Aber nach dem, was ich hier so an euren Ergebnissen gesehen habe, bin ich mal gespannt, was ihr aus den Fresken rausholt. --h-stt 00:01, 31. Jan 2006 (CET)

Hier mal drei Versuche. Das ist alles natürlich sehr spekulativ ohne richtige Vergleichsmöglichkeit. Man kann bei Fresken jedenfalls davon ausgehen, dass sie nicht vergilbt sind und bei der Zeit, dass es sich um Erdfarben handelt, das Rot also nicht leuchtend ist. Ein paar der Bilder in der Galerie scheinen mir ganz korrekt zu sein, demnach wäre das hier immer noch zu gelblich vom Grundton her. Rainer ... 00:48, 31. Jan 2006 (CET)

PS: Die Safranpflückerinnen werden wohl keinen gelben Grund gehabt haben, sonst hätte der Putz durchgefärbt sein müssen. Tippe auf Tageslichtfilm bei Kunstlicht. Rainer ... 00:50, 31. Jan 2006 (CET)

Original
Überarbeitung

Original
Überarbeitung
Original
Überarbeitung

Klasse - da schmeisse ich doch gleich mal das hier in den Ring: Was könnt ihr da draus machen? Die vier Teile bilden eigentlich einen langen Fries und erzählen eine Geschichte. Das ist das spektakulärste Fresko, das bisher in Akrotiri entdeckt wurde und eine gute Abbildung davon wäre der Hammer. commons:Image:Akrotiri ship-procession-full 01.jpg und commons:Image:Akrotiri ship-procession-full 02.jpg enthalten jeweils zwei Teile, alle überlappen großzügig. --h-stt 14:14, 31. Jan 2006 (CET)

Könnte man zusammenbacken, allerdings ist das fehlende im Buchbund eben weg. Wo hast du das eigentlich her? Also selbst eingescannt oder irgendwo "gefunden"? Gruß, Rainer ... 15:44, 31. Jan 2006 (CET)
Alles Fundstücke. Wie schon oben geschrieben. Zweidimensionale prähistorische Kunst ist vom Urheberrechtsaspekt ein sehr, sehr erfreuliches Thema ... --h-stt 16:53, 31. Jan 2006 (CET)

Lässt sich da noch was machen? --Stefan-Xp 19:48, 2. Feb 2006 (CET)

nur mit einem Heidenaufwand, lohnt das? Ralf digame 21:23, 2. Feb 2006 (CET)
Auch dann nicht wirklich. Da wurde eine Rastervorlage mit der falschen Auflösung gescannt. Das Moire kriegst du nie wieder raus. Rainer ... 22:50, 2. Feb 2006 (CET)


OK, ich hatte es hier nur geadded, weil ich dazu gebeten wurde. Aber theoretisch sollte sich doch irgendwo im Web ein besseres Bild finden lassen... --Stefan-Xp 22:56, 2. Feb 2006 (CET)

Bild:Bryce Amphitheater.jpg

Original
Bearbeitung
Bearbeitung

Vielleicht etwas mehr Kontrast? Was meint ihr? --Snorky ykronS 22:20, 2. Feb 2006 (CET)

Da hast du allerdings recht. Ich habe auch noch an den Magenta- und Cyantönen rumgeschraubt, da schien mir manchens ziemlich übertrieben. Rainer ... 22:47, 2. Feb 2006 (CET)
Hab mal noch etwas Nebel weggepustet -- Ralf digame 09:37, 4. Feb 2006 (CET)


Wikistress

Original
transparent

Hat das einen tieferen Sinn, dass rechts bei den Bildern so ein grauer 1-Pixel-breiter Streifen ist? Wenn nicht, bitte ich, das zu entfernen (wäre auch nicht so viel Arbeit).

Image:Wikistress3D 2 v3 de.JPG
Image:Wikistress3D 3 v3 de.JPG
Image:Wikistress3D 4 v3 de.JPG

Das sieht nämlich auf weißem Hintergrund nicht so schön aus und im englischen Original [1] ist sowas auch nicht. Vielleicht ist auch ein transparenter Hintergrund wie in der polnischen Version nützlich: [2] --Snorky ykronS 17:15, 3. Feb 2006 (CET)

Böses jpg. Ich würde das so lassen, oder dann eine neue version als png mit transparenz reinsetzen. Die Deutsche jpg version hat schon (leichte) Artefakte... - Metoc ☺
Hier ist noch ein Überblick der Bilder in den verschiedenen Sprachen: [3] Das Problem besteht bei mehreren Sprachen, also vll anderes Format benutzen... --Snorky ykronS 19:56, 3. Feb 2006 (CET)
Hab's mal selbst überarbeitet ;) : Transparenz hinzugefügt und anderes Format
Evtl. noch sollte man noch deutlichere Schrift verwenden, damit man sie auch lesen kann, wenn das Bild klein dargestellt wird--Snorky ykronS 15:41, 6. Feb 2006 (CET)


RBKZ

Datei:RBKZ.JPG
Original
dbenzhuser

Das Bild scheint beim Komprimieren ziemlich gelitten zu haben, außerdem könnte es verfeinert und mit einer angenehmeren Farbwahl ausgestattet werden. Evtl. sollte man überlegen, ob man es nicht in eine korrekte technische Zeichnung umgestalten kann? --217.247.70.26 16:30, 4. Feb 2006 (CET)

Ich könnte mir für das Bild eine langsame Gif-Animation durch alle Etagen vorstellen, dann wäre das Bild im Artikel wesentlich kleiner. Kompressionfehler sind nicht so einfach zu beseitigen, ich habe den Autor Benutzer:Steffen85 mal angeschrieben. Kolossos 17:00, 4. Feb 2006 (CET)
Leider hab ich das Original nicht mehr, ich hoffe eure Arbeit wird dadurch nicht unmäßig erschwert. Die Idee mit der Gif-Animation find ich übrigens richtig Klasse, vielleicht könnte man dann auch so etwas wie eine Daraufsicht erstellen - ich bin aber kein Profi im Zeichnungen- oder Animationen erstellen. --Steffen85 12:16, 5. Feb 2006 (CET)
Ist natürlich doof, für ein richtig gutes Ergebnis müsste man den ganzen Schmonzes neu zeichnen. Rainer ... 16:36, 5. Feb 2006 (CET)
Was hiermit geschehen ist :)
Die Schrift auszutauschen hat gereicht, der Rest ging mehr oder minder automatisch. Die Idee mit der Gif-Animation gefällt mir persönlich gar nicht, das erschwert es z.B. das Bild auszudrucken etc. --dbenzhuser 16:54, 5. Feb 2006 (CET)
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwer dieses Bild ausdrucken will? Also ich fänds gut, wenn man jemand der von diesem Thema Ahnung hat (also vom Portal:Feuerwehr) das Bild mal auf seine Stimmigkeit überprüfen würde - ansonsten täten dem andere Farben gut. Wenn diese grundlegenden Dinge verbessert wurden kann man ja immer noch überlegen, was man an dem Bild noch ändern kann.
Es geht auch Platzsparender und man erkennt das alles übereinander gehört. Was sagt Ihr dazu. Kolossos(powered by Gimp)17:36, 6. Feb 2006 (CET)
Datei:RBKZ kol4.png
Platzsparende Bildanordnung
schaut gut aus, aber die farben sind doch arg grell. eine etwas dezentere hintergrundfarbe, die sich nicht unbedingt mit den farben des grundrisses beißt, wäre schön. --Dirk <°°> 18:09, 6. Feb 2006 (CET)
Habs versucht.Kolossos 19:08, 6. Feb 2006 (CET)


Ich finde die Farbgebung etwas irreführend. Dadurch, dass der Farbige Grundriss sich ganz unten befindet, wird nicht ganz klar, dass der darüberliegende Riss das Untergeschoß darstellt.

Berliner Abgeordnetenhaus

Original
Datei:Berlin Statue Abgeordnetenhaus Jailbird.jpg
Jailbirds Fälschung
Original
Datei:Berlin Abgeordnetenhaus Schild 1.jpg
Original
Rainers Fälschung
Datei:Berlin Abgeordnetenhaus Schild 2.jpg
Original

hallo bilderexperten, bei der umstrukturierug von zahlenmaterial in diesem artikel sind mir folgende bilder aufgefallen: könnt ihr da was dran machen? die sehen so nicht gerade gut aus, besonders die schilder-bilder.--Dirk <°°> 04:28, 5. Feb 2006 (CET)

Den Farbstich sollte man rausbekommen. Nur warum sind die Schilder so blöd fotografiert? Da war doch eigentlich genug Platz? Rainer ... 16:36, 5. Feb 2006 (CET)
warum die schilder so und nicht anders fotografiert worden sind, kann ich dir nicht sagen, habe sie nicht hochgeladen. aber wenn die bilder wenigstens ein bisschen aufpoliert werden könnten, wäre schon schön. --Dirk <°°> 16:53, 5. Feb 2006 (CET)
Den Farbstich rauszukriegen ist bei keinem Bild die Schwierigkeit. Welche Färbung das Bild anstatt haben soll ist meines Erachtens jedoch Geschmacksache. Ich hab mal einen schnellen Versuch gemacht und Farbe korrigiert, Helligkeit in den Tiefen angehoben und Rauschen entfernt. --jailbird 02:52, 6. Feb 2006 (CET)

lieber jailbird, deine bearbeitung sieht doch deutlich besser aus, als das original. auch die farbe wirkt sehr viel natürlicher. wenn du die anderen bilder auch noch in gleicher weise bearbeiten könntest, wärst du mein held des tages und ich könnte dann die bilder im artikel austauschen. --Dirk <°°> 17:06, 6. Feb 2006 (CET)

Jailbirds Überarbeitung sieht doch nicht schlecht aus. Ein Tick mehr gelb und weniger blau vielleicht. Ich steuere mal ein brutal geradegebogenes Schild bei. Rainer ... 18:41, 6. Feb 2006 (CET)

Danke für die positive Rückmeldung. Jetzt habe ich es noch einen Tick gelber gemacht und vor allem die Farbabweichung am linken und rechten Rand zusätzlich zu kompensieren versucht. Diese Bereiche sind im Original auch sehr weich geraten, das sollte jetzt auch etwas besser sein.
Rainer, Dein Schild ist gut geworden, ich habbe mich an dem des Abgeordnetenhauses probiert, war aber nicht glücklich mit dem Ergebnis. --jailbird 15:56, 7. Feb 2006 (CET)
ihr seid echt wunderbar, schön dass es experten wie euch gibt. werde die bereits verbesserten bilder mal einfügen. habe weiter unten noch ein problemfall reingesetzt. --Dirk <°°> 12:39, 8. Feb 2006 (CET)


Pathfinding

Original

Die Zahlen fliegen ein wenig durcheinander und die Qualität ist durch jpg-Format runtergegangen

Und wenn ihr versteht, was ich meine, dann wäre es schön, wenn der "Hindernis"-Balken z.B. etwas tiefer verschoben werden könnte, weil der Weg ja nicht wirklich um das Hindernis herum führt --Snorky ykronS 17:28, 6. Feb 2006 (CET)

Es geht um Pathfinding. Kannst du das nicht in einer Tabellenkalkulation deines Vertrauens schnell neu eingeben und einen Bildschirmausdruck machen? Das mit dem tieferliegende Pfad ist nämlich sehr ungenau geschrieben, meinst du dass die Felder 8,10 und 12 auch eingefärbt werden müßten? Kolossos 17:44, 6. Feb 2006 (CET)
ne das ist schon richtig so, aber ich hab das mal in einer Tabelle gemacht, wie es ungefähr aussehen sollte (warum nicht gleich so ;) )

Beim rechten Bild würde der Weg nämlich auch ohne das Hindernis genauso aussehen, also beinflusst dort das Hindernis die Route nicht, bei der Tabelle aber schon --Snorky ykronS 18:46, 6. Feb 2006 (CET)

Das Mediawiki ist doch keine Tabellenkalkulation, aber wenns funktioniert. Das Prinzip habe ich jetzt jedenfalls verstanden. Kolossos 19:13, 6. Feb 2006 (CET)

das könnte etwas komplizierter weden, oder?

Original

das bild ist mir zufällig über den weg gelaufen. ich bin mal gespannt, was oder ob ihr da noch was retten könnt. bild wird im artikel Flughafen genutzt. --Dirk <°°> 12:43, 8. Feb 2006 (CET)

Ich finde das Bild hat Atmospäre, was gefällt dir denn nicht? Die Reflektionen der Glasscheibe wird man schwer entfernen können. Kolossos 12:59, 8. Feb 2006 (CET)
ich finde das bild auch toll, aber mit weniger reflexionen der sonne, mehr schärfe und vllt ein bischen weniger lila würde es bestimmt noch besser aussehen. --Dirk <°°> 13:09, 8. Feb 2006 (CET)


Bild von schwarzem Hintergrund freistellen

Vestalin mit schwarzem Hintergrund
Fälschung

Auf Diskussion:Vestalin#Andere_Bildversion wird gewünscht Bild:Vestalin.jpg vom schwarzen Hintergrund wie bei Bild:Vestalinneu.jpg zu befreien, allerdings mit einem weichen Übergang. --Baikonur 14:06, 8. Feb 2006 (CET)

das bekomme ich hin :-) Ralf digame 14:47, 8. Feb 2006 (CET)
done - hab es auch mal etwas größer gemacht... Ralf digame 15:00, 8. Feb 2006 (CET)