Nuklearer Holocaust
Der Ausdruck nuklearer Holocaust bezeichnet die vollkommene oder zumindest weitestgehende Vernichtung menschlichen Lebens auf der Erde durch einen mit Atomwaffen geführten Krieg.
Ursache und Wirkung
Im Allgemeinen wird angenommen, dass es durch Explosionen von Atomwaffen zu einer Verdunklung der Atmosphäre kommt. Diese wird durch Brände hervorgerufen, die Partikel in die Atmosphäre schleudern. Pflanzen könnten nicht mehr wachsen, da sie auf Sonnenlicht angewiesen sind. Diese Modellvorstellung nennt man Nuklearer Winter.
Natürlich könnte dieser Effekt auch durch den Einschlag eines sehr großen Meteoriten auf der Erde oder durch einen sehr großen Vulkanausbruch entstehen.
Siehe auch: Atomkrieg
Literatur
- Robert C. OBrien: Z wie Zacharias, ISBN 3423078197
- Gudrun Pausewang: Die letzten Kinder von Schewenborn, ISBN 3473580074
- Hermann Vinke: Als die erste Bombe fiel, ISBN 3473580627
- Hans Helmut Kirst: Keiner kommt davon, ISBN 3548023959
- General Sir John Hackett: Der Dritte Weltkrieg, ISBN 357001861x
Filme
Spielfilme, die sich ernsthaft mit diesem Thema beschäftigen sind beispielsweise:
- Das letzte Ufer (1959, IMdB)
- Angriffsziel Moskau (1964, IMdB)
- Kriegsspiel (1965, IMdB)
- Der Tag danach (1983, IMdB)
- Das letzte Testament (1983, IMdB)
- Threads (1984)
- Briefe eines Toten (1986, IMdB)
- Wenn der Wind weht (1986, IMdB)
- Die Nacht der Entscheidung (1988, IMdB)
- Condition Red (1990, IMdB)
- Fail Safe (2000, IMdB)