Argentinische Fußballnationalmannschaft
![]() | |||||||
Spitzname(n) | La albiceleste (Die Weiß-Himmelblauen) | ||||||
Verband | Asociación del Fútbol Argentino | ||||||
Konföderation | CONMEBOL | ||||||
Technischer Sponsor | adidas | ||||||
Cheftrainer | Gerardo Martino (seit 2014) | ||||||
Kapitän | Lionel Messi (seit 2011) | ||||||
Rekordspieler | Javier Zanetti (145) | ||||||
Rekordtorschütze | Gabriel Batistuta (56) | ||||||
Heimstadion | Estadio Monumental | ||||||
FIFA-Code | ARG | ||||||
FIFA-Rang | 1. (1886,16 Punkte) (Stand: 3. April 2025)[1] | ||||||
| |||||||
Statistik | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Montevideo, Uruguay; 20. Juli 1902) | |||||||
Höchster Sieg![]() ![]() (Montevideo, Uruguay; 22. Januar 1942) | |||||||
Höchste Niederlagen![]() (Helsingborg, Schweden; 15. Juni 1958) ![]() ![]() (La Paz, Bolivien; 1. April 2009) ![]() ![]() (Guayaquil, Ecuador; 16. Dezember 1959) ![]() ![]() (Buenos Aires, Argentinien; 5. September 1993) | |||||||
Erfolge bei Turnieren | |||||||
Weltmeisterschaften | |||||||
Endrundenteilnahmen | 16 (Erste: 1930) | ||||||
Beste Ergebnisse | Weltmeister 1978, 1986 | ||||||
Südamerikameisterschaften | |||||||
Endrundenteilnahmen | 39 (Erste: 1916) | ||||||
Beste Ergebnisse | Südamerikameister: 1921, 1925, 1927, 1929, 1937, 1941, 1945, 1946, 1947, 1955, 1957, 1959, 1991, 1993 | ||||||
Konföderationen-Pokal | |||||||
Endrundenteilnahmen | 3 (Erste: 1992) | ||||||
Beste Ergebnisse | Sieger 1992 | ||||||
| |||||||
(Stand: 13. August 2014) |
Die argentinische Fußballnationalmannschaft ist mit zwei Weltmeistertiteln (1978 und 1986) eine der erfolgreichsten Fußballnationalmannschaften der Welt. Argentinien gewann 14-mal die Copa América und ist somit nach Uruguay (15 Titel) die zweiterfolgreichste Mannschaft bei diesem Wettbewerb. Sie gewann 1992 den König-Fahd-Pokal, den Vorläufer des Konföderationen-Pokals. 1928 errang sie bei den Olympischen Spielen die Silbermedaille. Zudem gewann die Olympiaauswahl, in der auch viele A-Nationalspieler standen, 2004 und 2008 die Goldmedaille. Bei der Weltmeisterschaft in Brasilien 2014 besiegte sie die Mannschaft der Niederlande im Halbfinale durch Elfmeterschießen und zog so ins Finale gegen Deutschland ein. Dort verlor sie und wurde Vizeweltmeister. Der letzte Titelgewinn bei der Copa América gelang 1993.
Geschichte
Das erste Länderspiel einer argentinischen Fußballmannschaft fand am 16. Mai 1901 in Montevideo, der Hauptstadt Uruguays, statt und endete 3:2 für Uruguay.[2] Da in der argentinischen Mannschaft nur Spieler standen, die nicht der verantwortlichen Argentina Association Football League angehörten, konnte das Spiel nicht als offizielles Länderspiel anerkannt werden. Das erste offizielle Länderspiel am 20. Juli 1902 gewannen die Argentinier in Montevideo mit 6:0 gegen Uruguay.
Carlos Edgard Dickinson schoss das erste Tor der argentinischen Fußballgeschichte. Die meisten Tore der Nationalmannschaft (56) schoss Gabriel Batistuta.
Den ersten von insgesamt 17 offiziellen Titeln holten sie 1921 mit dem Gewinn der Copa América. 1910 hatte Argentinien bereits die inoffizielle Südamerikameisterschaft gewonnen. Sie wurden vierzehnmal Sieger der Copa América, zweimal Weltmeister und einmal Konföderation-Pokalsieger (1992, damals König-Fahd-Pokal). Eine mit A-Nationalspielern verstärkte U23-Mannschaft wurde zudem zweimal Olympiasieger (2004 in Athen und 2008 in Peking). Der A-Nationalmannschaft gelang 1928 der Gewinn der Olympischen Silbermedaille.
1978 gewannen die Argentinier im eigenen Land zum ersten Mal eine Fußball-Weltmeisterschaft. Der als beste argentinische Spieler aller Zeiten geltende Diego Maradona war 1986 maßgeblich beteiligt am zweiten Gewinn eines WM-Titels.
Bilanzen
Große Titel
- Weltmeister (2) – 1978, 1986
- Copa América (14) – 1921, 1925, 1927, 1929, 1937, 1941, 1945, 1946, 1947, 1955, 1957, 1959, 1991, 1993
- Konföderationen-Pokal (1) – 1992 (damals König-Fahd-Pokal genannt)
Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen

Argentinien gewann bei der einzigen Teilnahme der A-Nationalelf an Olympischen Spielen 1928 die Silbermedaille. Ab 1952 nahmen nicht mehr die A-Nationalteams teil, sondern Amateurmannschaften, seit 1992 schließlich erweiterte U-23-Auswahlen. Argentinien nahm insgesamt an sieben Olympischen Fußballturnieren teil. Die Olympiaauswahl gewann 2004 und 2008 Gold, 1996 belegte sie den Silberrang. Für das olympische Fußball-Turnier 2012 konnte sich Argentinien nicht qualifizieren.[3]
1908 in London | nicht teilgenommen, der Verband wurde erst 1912 in die FIFA aufgenommen |
1912 in Stockholm | nicht teilgenommen |
1920 in Antwerpen | nicht teilgenommen |
1924 in Paris | nicht teilgenommen |
1928 in Amsterdam | Silber |
1936 in Berlin | nicht teilgenommen |
1948 in London | nicht teilgenommen |
Teilnahme an Fußball-Weltmeisterschaften
Argentinien erreichte bisher 16-mal die WM-Endrunde und scheiterte bisher einmal in der Qualifikation. Zweimal wurde Argentinien Weltmeister.

1930 in Uruguay | Vize-Weltmeister |
1934 in Italien | Achtelfinale |
1938 in Frankreich | zurückgezogen |
1950 in Brasilien | zurückgezogen |
1954 in der Schweiz | nicht teilgenommen |
1958 in Schweden | Vorrunde |
1962 in Chile | Vorrunde |
1966 in England | Viertelfinale |
1970 in Mexiko | nicht qualifiziert |
1974 in Deutschland | Zweite Finalrunde |
1978 in Argentinien | Weltmeister |
1982 in Spanien | Zweite Finalrunde |
1986 in Mexiko | Weltmeister |
1990 in Italien | Vize-Weltmeister |
1994 in den USA | Achtelfinale |
1998 in Frankreich | Viertelfinale |
2002 in Südkorea/Japan | Vorrunde |
2006 in Deutschland | Viertelfinale |
2010 in Südafrika | Viertelfinale |
2014 in Brasilien | Vize-Weltmeister |
Teilnahme Argentiniens am Konföderationen-Pokal
Argentinien nahm an den beiden ersten Auflagen des FIFA-Konföderationen-Pokals, als er noch König-Fahd-Pokal hieß teil, erreichte bei jeder Teilnahme das Finale, gewann aber nur bei der ersten Teilnahme den Titel.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis … | Letzter Gegner | Ergebnis[K 1] | Trainer | Bemerkungen und Besonderheiten | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1992 | Saudi-Arabien | Finale | Saudi-Arabien | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Sieger | Vorlage:SortKeyName | Gabriel Batistuta zusammen mit Bruce Murray Torschützenkönig | |
1995 | Saudi-Arabien | Finale | Dänemark | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Zweiter | Vorlage:SortKeyName | ||
1997 | Saudi-Arabien | nicht qualifiziert | |||||
1999 | Mexiko | nicht qualifiziert | |||||
2001 | Südkorea/Japan | nicht qualifiziert | |||||
2003 | Frankreich | nicht qualifiziert | |||||
2005 | Deutschland | Finale | Brasilien | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. Zweiter | Vorlage:SortKeyName | ||
2009 | Südafrika | nicht qualifiziert | |||||
2013 | Brasilien | nicht qualifiziert | |||||
Rekorde
Allgemein
Mit 201 Länderspielen gegen Uruguay (wovon die FIFA 183 zählt) führt die argentinische Mannschaft die Liste der häufigsten Länderspielpaarungen an, auf Platz 8 liegen die Spiele Argentiniens gegen Brasilien (101-mal, wovon die FIFA 95 zählt). Von den Weltmeistern bestritt Argentinien die meisten Spiele gegen die anderen Weltmeister, davon aber über die Hälfte gegen Uruguay.
Der höchste Sieg Argentiniens ist auch der höchste Sieg einer südamerikanischen Mannschaft.
Rekordspieler
(Stand: 14. Oktober 2014)
Spiele | Spieler | Zeitraum | Tore |
---|---|---|---|
145 | Javier Zanetti | 1994–2011 | 5 |
115 | Roberto Ayala | 1994–2007 | 7 |
108 | Javier Mascherano | 2003–aktiv | 3 |
106 | Diego Simeone | 1988–2002 | 11 |
97 | Óscar Ruggeri | 1983–1994 | 7 |
95 | Lionel Messi | 2005–aktiv | 44 |
91 | Diego Maradona | 1977–1994 | 34 |
87 | Ariel Ortega | 1993–2008 | 17 |
78 | Gabriel Batistuta | 1991–2002 | 56 |
76 | Juan Pablo Sorín | 1995–2006 | 12 |
Tore | Spieler | Zeitraum | Spiele |
---|---|---|---|
56 | Gabriel Batistuta | 1991–2002 | 78 |
44 | Lionel Messi | 2005–aktiv | 95 |
35 | Hernán Crespo | 1995–2007 | 64 |
34 | Diego Maradona | 1977–1994 | 91 |
24 | Luis Artime | 1961–1967 | 25 |
23 | Gonzalo Higuaín | 2009–aktiv | 45 |
22 | Leopoldo Luque | 1975–1981 | 45 |
22 | Daniel Passarella | 1976–1986 | 70 |
22 | Sergio Agüero | 2006–aktiv | 58 |
21 | Herminio Masantonio | 1935–1942 | 19 |
21 | José Sanfilippo | 1956–1962 | 29 |
Aktueller Kader
Folgende 23 Spieler stehen im Kader für die Weltmeisterschaft 2014.[5]
Nr. | Name | Verein | Geburtsdatum | Einsätze | Tore | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Tor | |||||||||||||
1 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
12 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
21 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
Abwehr | |||||||||||||
2 | Vorlage:SortKeyName | Benfica Lissabon Benfica Lissabon | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
3 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
4 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
15 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
16 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
17 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
23 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
Mittelfeld | |||||||||||||
5 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
6 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
7 | Vorlage:SortKeyName | Manchester United Manchester United | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
8 | Vorlage:SortKeyName | Benfica Lissabon Benfica Lissabon | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
11 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
13 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
14 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
19 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
Angriff | |||||||||||||
9 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
10 | Vorlage:SortKeyName ![]() |
![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
18 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
20 | Vorlage:SortKeyName | ![]() |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
| ||||||||
22 | Vorlage:SortKeyName | Paris Saint-Germain Paris Saint-Germain | Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
|
Stand: 10. Juli 2014
Länderspiele gegen Auswahlmannschaften aus deutschsprachigen Ländern
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | Anlass/Besonderheiten | |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 08.06.1958 | Malmö (![]() |
![]() |
1:3 | ![]() |
WM-Vorrunde |
2. | 16.07.1966 | Birmingham (![]() |
![]() |
0:0 | ![]() |
WM-Vorrunde |
3. | 19.07.1966 | Sheffield (![]() |
![]() |
2:0 | ![]() |
WM-Vorrunde |
4. | 14.02.1973 | München | ![]() |
2:3 | ![]() |
|
5. | 03.07.1974 | Gelsenkirchen (![]() |
![]() |
1:1 | ![]() |
WM-Zwischenrunde |
6. | 05.06.1977 | Buenos Aires | ![]() |
1:3 | ![]() |
|
7. | 12.07.1977 | Buenos Aires | ![]() |
2:0 | ![]() |
|
8. | 12.09.1979 | Berlin | ![]() |
2:1 | ![]() |
|
9. | 21.05.1980 | Wien | ![]() |
1:5 | ![]() |
|
10. | 16.12.1980 | Córdoba | ![]() |
5:0 | ![]() |
|
11. | 01.01.1981 | Montevideo (![]() |
![]() |
2:1 | ![]() |
Mundialito, Argentinien beendete mit dem Sieg Deutschlands längste Serie von Spielen ohne Niederlage (23 Spiele) |
12. | 24.03.1982 | Buenos Aires | ![]() |
1:1 | ![]() |
|
13. | 01.09.1984 | Bern | ![]() |
0:2 | ![]() |
|
14. | 12.09.1984 | Düsseldorf | ![]() |
1:3 | ![]() |
1. Länderspiel Deutschlands unter Teamchef Franz Beckenbauer |
15. | 29.06.1986 | Mexiko-Stadt (![]() |
![]() |
3:2 | ![]() |
WM-Finale |
16. | 16.12.1987 | Buenos Aires | ![]() |
1:0 | ![]() |
|
17. | 02.04.1988 | Berlin | ![]() |
1:0 | ![]() |
Vier-Länder-Turnier, Spiel um Platz 3 |
18. | 03.05.1990 | Wien | ![]() |
1:1 | ![]() |
|
19. | 08.05.1990 | Bern | ![]() |
1:1 | ![]() | |
20. | 08.07.1990 | Rom (![]() |
![]() |
1:0 | ![]() |
WM-Finale |
21. | 15.12.1993 | Miami (![]() |
![]() |
2:1 | ![]() |
|
22. | 17.04.2002 | Stuttgart | ![]() |
0:1 | ![]() |
|
23. | 09.02.2005 | Düsseldorf | ![]() |
2:2 | ![]() |
|
24. | 21.06.2005 | Nürnberg | ![]() |
2:2 | ![]() |
Confed-Cup Vorrunde |
25. | 30.06.2006 | Berlin | ![]() |
1:1 n.V. 4:2 i.E. | ![]() |
WM-Viertelfinale |
26. | 02.06.2007 | Basel | ![]() |
1:1 | ![]() |
|
27. | 03.03.2010 | München | ![]() |
0:1 | ![]() |
|
28. | 03.07.2010 | Kapstadt (![]() |
![]() |
0:4 | ![]() |
WM-Viertelfinale, letztes Länderspiel unter Trainer Diego Maradona |
29. | 29.02.2012 | Bern | ![]() |
1:3 | ![]() |
|
30. | 15.08.2012 | Frankfurt am Main | ![]() |
1:3 | ![]() |
|
31. | 01.07.2014 | São Paulo (![]() |
![]() |
1:0 n.V. | ![]() |
WM-Achtelfinale |
32. | 13.07.2014 | Rio de Janeiro (![]() |
![]() |
1:0 n.V. | ![]() |
WM-Finale |
33. | 03.09.2014 | Düsseldorf | ![]() |
2:4 | ![]() |
Nationaltrainer

Trikots
-
Weltmeisterschaft 1978 -
Weltmeisterschaft 1994 -
Weltmeisterschaft 1998 -
vor der WM 2002 -
Weltmeisterschaft 2002 -
Olympische Spiele 2004 -
Weltmeisterschaft 2006
Argentinien vergab jahrelang bei Weltmeisterschaften die Rückennummern nicht nach den Spielerpositionen, sondern alphabetisch nach den Spielernamen; erst in den 1980er Jahren, als Diego Maradona die 10 beanspruchte, ging man zum üblichen System über. Später wollte man die Rückennummer 10 zu Ehren Maradonas nicht mehr vergeben. Dies scheiterte allerdings an der FIFA, da diese zur Weltmeisterschaft eine durchlaufende Nummerierung von 1 bis 23 verlangt und somit eine Nichtvergabe der 10 zum Verlust einer Spieler-Nominierung führen würde.
Spitznamen
In deutschsprachigen Medien wird die Mannschaft häufig mit dem Spitznamen Gauchos bezeichnet[6][7]. Dieser ist jedoch in Argentinien selbst nicht gebräuchlich. Dort hat sie neben Albiceleste (übersetzt: Weiß-Himmelblaue) keine weiteren geläufigen Spitznamen.
Siehe auch
- Copa Lipton
- Copa Roca
- Torneo América del Sud - Centenario
- Argentinische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)
- Argentinische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)
Weblinks
- Offizielle Website des Argentinischen Fußballverbandes AFA (spanisch/englisch)
- Argentina at the World Cups
Einzelnachweise
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 3. April 2025, abgerufen am 3. April 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- ↑ AFA.org: The beginnings (1901-1930)
- ↑ "Olympisches Fußball-Turnier ohne Argentinien", Zeit vom 13. Februar 2011
- ↑ a b rsssf.com: Argentina - Record International Players
- ↑ afa.org.ar: Lista de jugadores convocados para Brasil 2014
- ↑ Karl H. Huba: Fussball Weltmeisterschaften 1930 bis heute: Reportagen, Statistiken und Spitzenfotos, Copress Sport 2009, S. 67
- ↑ Kicker Sportmagazin (Hrsg.): Fussball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010, Copress Sport 2010, S.33