Diskussion:Vikings (Fernsehserie)
Inhaltsangabe
Die Inhaltsangabe schwächelt etwas: "Die Serie thematisiert unter anderem die ersten Wikingerfahrten und die folgenden militärischen Auseinandersetzungen in England, diverse Wikinger-Bräuche (z. B. Menschenopfer, Religion) sowie politische Machtkämpfe. Die Wikinger in der Serie werden auch mit neuen Ideen konfrontiert, wie dem christlichen Glaube."
Ähm - es geht vorder- und hintergründig nicht um die Wikinger, nicht um deren Sitten und Bräuche (da war Beowulf deutlich besser) und auch nicht um "neue Ideen" (das Christentum ist keine Idee, sondern eine Religion). Es geht, wie bei Spartacus auch, um die Zurschaustellung von Sex and Crime. Die Abschlachtung wehrloser Mönche - übrigens in Kloster Lindisfarne (btw für die "Inhaltsangabe") - ist keine Heldentat, sondern die Tat von offensichtlichen Terroristen. Es sind Mörder und Plünderer, die Frauen sind nicht besser. Man ergötzt sich also mal wieder an alten Mustern, alter Wein in neue Schläuche, bewährtes Rezept, die Kasse stimmt. Schmatzende Geräusche, wenn die Äxte in die Menschen sausen, spritzendes Blut und Sperma. Faschos der Vorzeit. Nun ja. Es muß ja nicht gefallen, aber eine bessere Inhaltsangabe wäre doch zu wünschen. 79.199.234.217 13:37, 26. Apr. 2014 (CEST).
- Was für ein Schwachsinnsbeitrag von einem (Achtung Rhetorik:) Wiki-Terroristen.
Mal zu den Fakten: Habe da noch kein Sperma gesehen. Blut, Gewalt, Sex, vulgäre Sprache sind nicht mal annähernd mit Spartacus (ich denke mal das soll der Bezug sein) zu vergleichen. Wenn du zu weich bist für Männerserien schau dir Frauenfilme an und lass dein 'Fascho-Wahni'-Schubladendenken bei Deinesgleichen, wo ihr euch darüber aufgeilen könnt, wie schlecht die Mehrheit der Menschen ist. Plündern und Morden ist keine Wattebauschschlacht...
Ach ja, und würdest du die Serie schauen, oder falls du es tust, auch begreifen, dann stehen die von dir als nicht thematisierten Eigenschaften sehr wohl im Vordergrund. Aber Hauptsache dagegen...kleiner Dauer-Opportunist? Denn ich war anfangs enttäuscht, dass nicht mal annähernd was von 'Spartacus' in dieser Serie steckt...und dafür mag ich diese Serie nun auch. (nicht signierter Beitrag von 178.5.231.45 (Diskussion) 22:15, 2. Mai 2014 (CEST))
doppelt gemoppelt
Tach ooch. Zitat: '... unzufrieden mit der Politik des Stammes, da der Stammesführers Jarl Haraldson nichts Neues wagt ...'
Es könnte der Eindruck entstehen, dass 'Jarl' der Vorname Haraldsons ist. Vielmehr ist aber Jarl ein Fürstentitel.
Daraus ergibt sich, dass 'Stammesführer Jarl' eine Doppelmopplung darstellt :-)
Viele Grüße, Weltklasse (Diskussion) 21:50, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Stammesführer ist ja kein Titel, der ist (richtig gesehen) Jarl, also eigentlich nicht doppelt. Man kann ja auch schreiben: "Der damalige Herrscher Roms, Kaiser xxxx, ....". Aber ich werde es etwas entflechten, damit keiner auf einen falschen Gedanken kommt. --Benowar 22:07, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für die rasche Antwort! Das Kaiser-Beispiel hab ich nicht bedacht. Stimmt.
Hinweis: hab mir grad die erste Folge angesehen. Dabei fiel mir auf, dass Haraldson (vermutlich nicht nur in der dt. Synchronisation) als 'Lord' angeredet wird, was sicherlich falsch ist, denn die Bezeichnung Lord (Herr) könnte Ragnar Lodbrok unbekannt gewesen sein. Weltklasse (Diskussion) 22:30, 23. Jun. 2013 (CEST)- Ragnars Sohn spricht den Bootsbauer auch mit "Sir" an (was sicherlich an der über die gesamte Serie schludrigen Synchronisation liegt... ist das im O-Ton auch so?) Nelson95 (Diskussion) 00:44, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für die rasche Antwort! Das Kaiser-Beispiel hab ich nicht bedacht. Stimmt.
- Oh, hier ist es ja schon Thema. Doppelmopplung im Text und schlechte Sync sind aber zwei verschiedene Dinge ;).
Habe den Abschnitt: Mangelhafte Übersetzung u. A....da schreibe ich auch darüber. Es ist nicht nur die Synchronisation - welche anfangs gewöhnungsbedürftig nach Filmstudenten oder Youtube-Fans klingt - sondern auch die Ünbersetzung an sich. Da war jemand sehr halbherzig bei der Sache. "Sie haben Sex..." wurde ganz sicher nicht gesagt zu jener Zeit. Selbst das kriegen andere Serien hin. Dennoch zieht mich die Serie in den Bann. Muss wohl an der Mischung liegen, nichts perfekt aber im Gesamten gut: Darsteller + Landschaften + Handlung + Kostüme + hist. Inhalt + gelegentliche Hauerei. (nicht signierter Beitrag von 178.5.231.45 (Diskussion) 10:16, 3. Mai 2014 (CEST))
Lovefilm.de
Man sollte erwähnen dass die Serie auf Lovefilm.de leicht Zensiert war. http://www.schnittberichte.com/news.php?ID=5628 (nicht signierter Beitrag von 79.208.95.213 (Diskussion) 12:12, 1. Feb. 2014 (CET))
Nummerierung
Hallo zusammen. Ich hatte am 22. Februar 2014 eine Änderung rückgängig gemacht, die ich nicht für richtig gehalten hatte. Daraufhin hat Serienfan2010 meine Änderung ebenso rückgängig gemacht – zurecht. Ich wollte das nicht unkommentiert lassen und kurz Sorry sagen für meine "falsche Korrektur" – sie war aus bestem Wissen und Gewissen entstanden (nichtsdestotrotz falsch ;) --Chris.w.braun (Diskussion) 23:27, 7. Mär. 2014 (CET)
Egbert von Wessex
Egbert von Wessex wird erst in Folge 2.02 eingeführt 85.179.133.108 02:36, 6. Apr. 2014 (CEST)
Mangelhafte Übersetzung u. A.
gleich in der ersten Folge fallen: "Sir", "My Lord", "Earl"...wobei letzteres im Text zumindest korrekterweise als Jarl betitelt wird. Nur habe ich "Jarl" noch nicht einmal in der Serie gehört. Und in Nordhumbrien waren eigentlich eher die Angeln. Es sei denn Ende des 8 Jh. nannten sich schon alle Angelsachsen?!? Dann kann man 'nur' Sachse auch gelten lassen. Außerdem waren die Boote der Nordmänner gar nicht so unähnlich wie derer der alten Sachsen als diese vom Festland zur Insel sind. Haben die wohl in paar hundert Jahren vergessen. Jedenfalls haben die noch nie solche Boote gesehen ;) (nicht signierter Beitrag von 178.5.231.45 (Diskussion) 22:15, 2. Mai 2014 (CEST))
- Die Serie ist zu 99 Prozent Fantasy. Siehe alleine die Kleidung der Schauspieler. Die Erkenntnisse der archäologischen und experimentalarchäologischen Forschung wurden von den Ausstattern des Films beinahe vollständig ignoriert. Mit diesen ahistorischen (Gothic-)Fetzen könnte man bestenfalls auf einem billigen Mittelaltermarkt auftreten. Dass so ein Schrott auch noch auf einem Geschichtskanal gesendet wird, ist ein schlechter Witz und gehört eigentlich entsprechend im Artikel kritisch erwähnt. Oder ist das hier wieder primär eine Art PR-Text der Rechteinhaber? (nicht signierter Beitrag von 91.119.22.128 (Diskussion) 01:59, 19. Okt. 2014 (CEST))
- Problem an der Sache: Wir stellen hier ja "Nur" Dinge dar, die irgendjemand Anderes bereits festgestellt hat und in irgendeiner Form reputabel veröffentlicht hat. Oder andereys augedrückt: Hat sich eine professionelle Kritik, ein Autor, Wissenschaftler, et. dazu bereits geäußert und das veröffentlicht? Ohne das wären das eigene Beobachtungen und das stellt WP:OR dar und wir können es nicht in den Artikel nehmen. Egal ob es nun stimmt oder nicht. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 07:05, 19. Okt. 2014 (CEST)
- Danke für die Erklärung. Mir ist die disbezügliche Problematik übrigens durchaus bewusst. Dass die Ausstattung des Films allerdings massiv an der historische Realität vorbei geht, ist leicht überprüfbar, wenn man beispielsweise einen Blick in die Leitfäden der größten Living-History-Vereinigung Englands wirft: www.regia.org/members/handbook/saxon.pdf , www.regia.org/members/handbook/viking.pdf - Wenn ihr diese Fakten aufgrund bestimmter Wikipediaregeln nicht im Artikel haben wollt, dann tut ihr der Allgemeinheit keinen Gefallen, da aufgrund dieser Auslassung zigtausende Seher im deutschen Sprachraum in ihrem Irrglauben bestätigt werden, wonach "Vikings" ein authentisches Bild zeichnen würde. Wie auch immer, ich kann damit leben. Die Löschorgien im Diskussionsbereich(!) sind hingegen alles andere als die feine englische Art. (nicht signierter Beitrag von 91.119.22.202 (Diskussion) 19:32, 19. Okt. 2014 (CEST))
- Problem an der Sache: Wir stellen hier ja "Nur" Dinge dar, die irgendjemand Anderes bereits festgestellt hat und in irgendeiner Form reputabel veröffentlicht hat. Oder andereys augedrückt: Hat sich eine professionelle Kritik, ein Autor, Wissenschaftler, et. dazu bereits geäußert und das veröffentlicht? Ohne das wären das eigene Beobachtungen und das stellt WP:OR dar und wir können es nicht in den Artikel nehmen. Egal ob es nun stimmt oder nicht. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 07:05, 19. Okt. 2014 (CEST)