Zum Inhalt springen

Wolgast

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2004 um 22:59 Uhr durch 213.6.160.190 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Wolgast hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ostvorpommern
Fläche: 19,2 km²
Einwohner: 13.083 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 681 Einwohner/km²
Höhe: 5 m ü. NN
Postleitzahl: 17438
Vorwahl: 03836
Geografische Lage: 54° 3' n. Br.
13° 46' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: OVP (alt: WLG)
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 13 0 59 101
Adresse der Stadtverwaltung: Burgstraße 6
17438 Wolgast
Website: Wolgast Offizielle Stadtseite
E-Mail-Adresse: info@wolgast.de
Politik
Bürgermeister: Heinz-Jügen Kanehl (parteilos)

Wolgast ist eine Stadt im Nordenosten von Deutschland. Sie ist die nordöstlichste Seehafenstadt Deutschlands am Peenestrom (Ostsee). In Wolgast befindet sich eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke über den Peenestrom auf die Insel Usedom. Der auf Usedom liegende Brückenkopf gehört auch zum Stadtgebiet Wolgasts.



Geschichte

Schon sehr frühzeitig enstand eine Siedlung die dann 1256 das Stadtrecht erhielt. Bedeutung erlangte die Stadt aber erst mit der Niederlassung der Pommernherzöge. Es gab ein großes Schloss auf der noch heute sogenannten Schlossinsel. Sehenswert aus dieser Zeit sind die Petrikirche mit der herzöglichen Gruft und die Gertrudenkapelle auf dem alten Friedhof, ein architektonisches Kleinod. Der schwedische König Gustav Adolf landete mit seiner Armee unweit des Stadtgebietes im 30-jährigen Krieg. Danach war die Stadt in schwedischer Hand und versank in der Bedeutungslosigkeit. Das herzögliche Schloss verfiel und wurde als Baumaterial für innerstädtische Häuser verwandt. Die Schätze der Herzöge zu Pommern/Wolgast sind heute in Greifswald und Stettin. Ende des 18.Jh und danach kam es zu neuem Aufschwung durch Handel und Industrie. Es enstanden Speicher- und Handelshäuser. Besonders sehenswert sind die beiden großen Speicher am Stadthafen, der eine aus dem Jahr 1836. In ihnen sollen die letzten Steine des Schlosses verbaut sein. Die Weltkriege überstand Wolgast sehr gut, es gab so gut wie keine Zerstörungen. Zu Zeiten der DDR wurde in der Stadt die Peene-Werft errichtet. Sie wurde auf Militärschiffbau ausgerichtet und hatte ca. 3500 Beschäftigte. Daneben wurde Wolgast zum Marinestützpunkt. Administrativ wurde Wolgast Kreisstadt. Nach der Wende zog die Marine ab und Wolgast verlor auch wieder den Kreissitz an Anklam.






















Tourismus

Recht gut erhalten ist die mittelalterliche Innenstadt von Wolgast. Sehenswert sind das Geburtshaus des Malers Philipp Otto Runge (1777-1810), das Rathaus und das städtische Museum Kaffeemühle. Im Norden der Stadt liegt der Tierpark Tannenkamp. Zwischen der Schlossinsel und dem Fischmarkt befindet sich ein Museumshafen dessen Hauptattraktion die 100-jährige bis nach der Wende im Einsatz gewesene Eisenbahnfähre Stralsund.

Wirtschaft und Verwaltung

Die Stadt Wolgast gilt als Mittelzentrum in der Region. Amtsgericht, Finanzamt, Krankenhaus, Musikschule, Berufsschule und Gymnasium befinden sich in der Stadt. Die Wirtschaft wird geprägt von der Peene-Werft mit ihren rund 800 Beschäftigten und diversen Zulieferbetrieben. Die Stadt besitzt weiterhin den Stadthafen und den Südhafen für Binnen- und Hochseeschiffahrt.

Wolgast Bilder