Zum Inhalt springen

Stahnsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2006 um 12:12 Uhr durch BvHey (Diskussion | Beiträge) (Nachbargemeinden: 2 Nachbarn hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Stahnsdorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Potsdam-Mittelmark
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 49,07 km²
Einwohner: 13.040 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 266 Einwohner je km²
Höhe: 44 m ü. NN
Postleitzahl: 14532
Vorwahl: 03329
Kfz-Kennzeichen: PM
Gemeindeschlüssel: 12 0 69 304
Gemeindegliederung: 4 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Annastraße 3
14532 Stahnsdorf
Website: www.stahnsdorf.de
E-Mail-Adresse: info@Stahnsdorf.de
Politik
Bürgermeister: Gerhard Enser (CDU)
Lage Potsdam Berlin

Stahnsdorf ist eine Gemeinde im Süden von Berlin, direkt östlich von Potsdam im Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Geografie

Geografische Lage

Stahnsdorf liegt westlich von Teltow, südlich von Kleinmachnow und östlich von Potsdam. Der Ort wird im Norden vom Teltowkanal abgeschlossen. Stahnsdorf hat den Charakter einer Gartenstadt.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind Kleinmachnow, Nuthetal und die Städte Teltow, Ludwigsfelde, Potsdam und Berlin.

Gemeindegliederung

  • Güterfelde mit Ortsteil Kienwerder - Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52.3666667_N_13.2000000_E_type:city_region:DE-BR, 2:52° 22' N, 13° 12' O
  • Schenkenhorst - Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52.3333333_N_13.2000000_E_type:city_region:DE-BR, 2:52° 20' N, 13° 12' O
  • Sputendorf - Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52.3333333_N_13.2166667_E_type:city_region:DE-BR, 2:52° 20' N, 13° 13' O
  • Stahnsdorf - Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:52.3833333_N_13.2166667_E_type:city_region:DE-BR, 2:52° 23' N, 13° 13' O

Geschichte

Ursprünglich bestand Stahnsdorf nur aus dem alten Dorfkern. Ein Ensemble aus einer alten Burg – die heute nicht mehr vorhanden ist –, einer Dorfkirche, einer Wassermühle und einigen Wohnhäusern. Dieser Teil gruppiert sich um eine damals wichtige Verbindungsstraße, die von Sachsen über Güterfelde, Stahnsdorf nach Spandau führte. Erst um 1930 kam der heute als Stahnsdorf bekannte Ort zustande.

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung besteht aus 22 Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern und dem hauptamtlichen Bürgermeister.

(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)



Leitbild-Entwurf für Stahnsdorf

erstellt von Bürgern und Gemeindevertretern (Zusammenfassung)


Stahnsdorf soll den Charakter seiner vier Ortsteile bewahren und ein lebenswerter Ort für Wohnen und Arbeiten zwischen Metropole und ländlichem Raum sein. Die Lebensqualität soll sowohl inner- wie außerörtlich nachhaltig gesteigert werden, z.B. durch:

  • Pflege der Bürgergesellschaft: Generationenkontakt, Ehrenämter, Jugendparlament
  • sozial- und umweltverträgliches Siedeln: maßvolle Nachverdichtung nur innerörtlich
  • Einrichtung eins durchgängigen, engmaschigen Wegenetzes abseits vom Kfz-Verkehr für Schüler, Alte, Radler, Wanderer, Erholungssuchende, Einkaufende
  • Förderung von Unternehmens-Neuansiedlung im Rahmen des Ausbaus der Wissensgesellschaft
  • Schutz und Erschließung von Natur- und Baudenkmalen, Sehenswürdigkeiten für Kulturinteressierte und Erholungssuchende
  • Verminderung von Lärm und Schadstoffimmissionen, z.B. durch Verlangsamung des Kfz-Verkehrs auf innerörtlich 30km/h, sowie Verlagerung von Verkehr von der Straße auf die Schiene
  • Einrichtung eines optimal an menschliche und wirtschaftliche Bedürfnisse angepassten, umweltgerechten Schienen-Personennahverkehrsnetzes
  • Schutz und Pflege von Landschaft, Gewässern, Wald-, Park-, und sonstigen Grünflächen
  • keine weitere Neu-Inanspruchnahme von Flächen, keine neuen Straßen
  • Erhöhung des Waldanteils zwischen Teltow und Stahnsdorf für Klima-, Boden- und Grundwasserschutz und Erholung: Waldgürtel um Stahnsdorf-Ort und Güterfelde
  • Schluss mit fossiler Heizenergie für den Klimaschutz, vorbildlich wärmegeschützte Gebäude im kommunalen Eigentum
  • Programm zur Erreichung von Energie-Autarkie bis 2020 durch Maßnahmenprogramme: Verbrauchsminderung von Heizenergie durch z.B. Dämmung von Altbauten, Produktion von Bio-Energie aus Energiepflanzen von den Rieselfeldern, Windkraft, Solar- & Geothermie, Photovoltaik

--BvHey 22:15, 30. Jan 2006 (CET)

Flächennutzungsplan

  • Die Gemeinde Stahnsdorf erarbeitet im Jahre 2006 einen Flächennutzungsplan.
  • Um eine frühzeitige, möglichst breite Beteiligung der Bürger Stahnsdorfs zu erreichen, werden mit Hilfe des Internets Gedanken und Ideen zu einem Leitbild für Stahnsdorf gesammelt, an dem die Flächennutzungsplanung ausgerichtet werden soll.
  • Der erste Schritt war eine Sammlung von Gedanken und Ideen von Bürgen und Gemeindevertretern, die zum obenstehenden Leitbild-Entwurf für die Entwicklung Stahnsdorfs zusammengefügt wurden.
  • Beiträge und Vorschläge zum Leitbild und Flächennutzungsplan hier: Diskussion

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Schloss und Park Gütergotz

Parks

  • Südwestkirchhof, Friedhof der evangelischen Kirche. Kunst- und kulturhistorisch von großer Bedeutung.
  • Parforceheide, das letzte große zusammenhängende Waldgebiet im Süden Berlins.

Sport

  • RSV Stahnsdorf mit einem Kunstrasenplatz.

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

  • Postverteilzentrum 14 (für Berlin)
  • Prototypen Kollektiv für optophone Kommunikation
  • Selgros
  • T-Com; Niederlassung Nordost
  • VideoWorld - großer Videoverleih
  • Diverse Einkaufsmöglichkeiten - Aldi, Kaiser's, Lidl, PLUS
  • Märkischer-FOOD-Service - fahrbarer Mittagstisch 03329 612928
  • Märkischer-Party-Service - www.party-witt.de

Öffentliche Einrichtungen

  • ClaB (Club an der Bäke) - der Jugendclub in der Gemeinde
  • Bibliothek
  • Freiwillige Feuerwehr unterteilt in den Löschzug Stahnsdorf sowie die Löschgruppen Schenkenhorst und Güterfelde


Arbeitsgruppen

AG Verkehrskonzepte Stahnsdorf

Literatur

  • Südwestkirchhof Stahnsdorf, OASE (www.oaseverlag.de), Obermattweg 3, D-79403 Badenweiler