Benutzer Diskussion:Randolph33
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Renate Schacht
Hallo Randolph33, ich hatte vor einigen Wochen -unter Mühe- die Seite über Renate Schacht ergänzt. Leider sind meine Ergänzungen wieder rückgängig gemacht worden, was ich nicht ganz verstehe. Falls Sie der richtige Ansprechpartner sind, bitte ich freundlich um Kontaktaufnahme über meine e-mail: aus Gründen des Datenschutzes gelöscht --Randolph (Diskussion) 17:35, 24. Aug. 2014 (CEST)
Mit freundlichen Grüßen Andreas Pareigis
(nicht signierter Beitrag von Andreaspareigis (Diskussion | Beiträge) 11:30, 21. Aug. 2014)
- Hallo Andreas Pareigis,
- vielen Dank für die Nachricht.
- 1. Ich erlaube mir hier auf die Fragen öffentlich zu antworten und nicht im Rahmen eines privaten Schriftwechsels per email. Insofern verweise ich auf das o.g. Intro meiner Diskussionsseite.
„Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!“
- Die mitgeteilte email-Adresse werde ich insoweit aus Gründen des Datenschutzes hier entfernen.
- 2. Zu den vorgenommenen Änderungen habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels Renate Schacht ausführlich Stellung bezogen, bevor ich einige Änderungen (nicht alle) rückgängig gemacht habe. In der Versionsgeschichte des Artikels wurde im Übrigen auch ein entsprechender Hinweis auf die vorgenannte Diskussion hinterlassen.
- 3. Zur Vereinfachung kopiere ich die betreffende Artikeldiskussion an diese Stelle:
- „…Unbelegte Änderungen
- Wir bemühen uns hier in der Wikipedia eine anerkannte Enzyklopädie zu erstellen. Insoweit sind entsprechende Regeln einzuhalten. Nach diesen Regeln müssen Änderungen immer mit nachprüfbaren Quellen hinterlegt werden (Belegpflicht). Zu diesem elementaren Grundsatz der Wikipedia ist einmal das Studium von WP:Belege zu empfehlen. Die von Benutzer:Andreaspareigis vorgenommenen Änderungen sind leider allesamt nicht belegt. Auch die Zusammenfassungszeile wurde nicht ausgefüllt.
- Nach eigenen Recherchen finden sich jedoch für die Mitwirkung in der Fernsehserie Alle meine Tiere unter anderem die in der Fußnote aufgeführten Quellen.[1][2] Es wäre schön gewesen, wenn der Ersteller der Änderungen entsprechende Nachweise vorgelegt hätte. Insofern werde ich kurzfristig die nicht belegten Ergänzungen löschen und beziehe mich ausdrücklich auf das Intro zu WP:Belege:
„Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“
- 4. Wie oben erwähnt habe ich in dem Artikel die Hinweise zu der Mitwirkung in Alle meine Tiere aufgenommen. Jedoch mussten u.a. noch Formatierungen ergänzt und Einzelnachweise hierzu in dem Artikel vermerkt werden.
- 5. Als Hauptautor habe ich den Artikel Renate Schacht zudem auf meiner Beobachtungsliste eingetragen. Insofern sind mir bereits im Jahr 2012 Änderungen einer IP 95.33.223.61 aufgefallen, die sehr ähnliche Ergänzungen vorgenommen hatte. Auch diese nicht belegten Eintragungen habe mit Hinweisen in der Versionsgeschichte rückgängig gemacht.
- 6. Zusammenfassend möchte ich an dieser Stelle noch einmal festhalten, dass es nicht ausreicht entsprechende eigene Recherchen anzustellen und die Ergebnisse ohne Belege im Sinne der Wikipedia in den Artikel einzustellen. Wenn aber reputable Quellen vorliegen, die die Ergänzungen belegen, kann durchaus eine erneute Bearbeitung mit Eintragung der Belege als Einzelnachweise in den Artikel vorgenommen werden. Wobei ich aus meiner Sicht große Bedenken habe, ob vorliegend die Informationen zu ehemaligem Wohnort und Ehemann (inkl. Beruf und Firmennamen) hier überhaupt enzyklopädische Relevanz besitzen. Im Zweifel könnten auch solche Änderungen trotz Einfügen von Belegen gelöscht werden.
- Renate Schacht lebte von 1947 bis Mitte der 1960er-Jahre mit Ihrem Ehemann, dem bekannten Zigarrenfabrikanten Helmut Ritter (Marke: Gildemann) in Soltau.
- In Soltau sorgte die Anwesenheit für große Aufmerksamkeit und ist daher noch vielen Soltauern in Erinnerung. Renate Ritter-Schacht und Gatte nahmen im
- öffentlichen Leben Soltaus einen beachtlichen Raum ein. Belege hierfür sind u.a. http://www.filmothek.bundesarchiv.de/video/585940?start=00%3A05%3A49.24&end=00%3A07%3A19.14
- und auch das für damalige Verhältnisse mondäne Wohnhaus mit Schwimmbad an Soltaus Stadtrand ("Haus Grunewald")sorgte für großes öffentliches Interesse.
- Der erste Spielfilm in dem Renate Schacht mitwirkte, war 1946 "Zugvögel" u.a. mit Carl Raddatz, unter der Regie von Rolf Meyer, dem Gründer der "Junge Film-Union" Bendestorf.
- Hierzu ebenfalls ein Wochenschau-Bericht http://www.filmothek.bundesarchiv.de/video/583504?start=00%3A01%3A56.24&end=00%3A03%3A03.04
- Mit freundlichen Grüßen
- Andreas Pareigis (nicht signierter Beitrag von Andreaspareigis (Diskussion | Beiträge) 17:07, 28. Aug. 2014)
- Habe die entsprechenden Informationen mit Einzelnachweisen in enzyklopädischer Form in den Artikel eingearbeitet. Siehe auch die Artikeldiskussion --Randolph (Diskussion) 22:34, 28. Aug. 2014 (CEST)
The Signpost: 15 October 2014
- Arbitration report: One case closed and two opened
- Discussion report: en:Wikipedia:Wikipedia Signpost/2014-10-15/Discussion report
- Featured content: Bells ring out at the Temple of the Dragon at Peace
- In the media: College player falsely linked to sports scandal by Wikipedia; the Nobel Prizes
- Op-ed: Ships—sexist or sexy?
- Technology report: Attempting to parse wikitext
- Traffic report: Now introducing ... mobile data
- WikiProject report: Signpost reaches the Midwest