Zum Inhalt springen

Baudenkmäler der Stadt Kassel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2004 um 12:29 Uhr durch YPS (Diskussion | Beiträge) (martinskirche fürstliche grablege!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Kassel verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet.

Joseph Beuys, "7000 Eichen - Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung", Kassel, Wegmannstrasse, links Friedhof, dahinter Habichtswald (2003-12-24)

Innenstadt

In der Innenstadt sind aufgrund der Kriegszerstörung und der Nachkriegs-Stadtplanung nur noch wenige historische Gebäude erhalten:

Martinskirche, davon die Rutsche des Stadtbad Mitte (ca. 2003-12-18)

Kirchen

Steinsichtige Brüderkirche (evang.) mit Renthof und Rondell, Martinskirche (evang.) mit den markanten Türmen der frühen Nachkriegszeitund mit interessanten Grabdenkmälern der Fürsten im Innern, Ruine der Garnisonkirche, vereinfacht wiederaufgebaute Karlskirche (evang.) , Überrest der Lutherkirche mit umgebenden Grabdenkmälern.

Profane Bauwerke

Ottoneum, Marstall, Ruine des Zeughauses, Karlshospital, Druselturm, Fridericianum mit Zwehrener Turm (zeitweilig als Sternwarte genutzt)

Ehem. Rotes Palais, Altan, v W (ca. 2003-12-18)

Altan des ehem. Roten Palais'.

Das neubarocke Rathaus wurde nach 1945 in etwas vereinfachten Formen wiederaufgebaut.

Auch der Hauptbahnhof steht mittlerweile unter Denkmalschutz.

Vorderer Westen

Im sog. Vorderen Westen von Kassel finden sich eindruckvolle Jugendstil-Gebäude; dabei handelt es sich zumeist um Mietswohnhäuser mit vielfältig gestalteten Fassaden.

Museen und Galerien

Staatlichen Museen Kassel

Zu den Staatlichen Museen Kassel (http://www.museum-kassel.de/) gehören:

Weitere Museen und Ausstellungsorte

In der Stadt gibt es weitere Museen und Ausstellungsorte:

Kassel, Gebäude des Stadtmuseums von SO (2003-12-28)

Gärten und Parks

Lac im Park Wilhelmshöhe, unterhalb des Schlosses, nach SO (2003-12-07)

Am westlichen Stadtrand von Kassel liegt eine Parkanlage von Weltgeltung: Der Bergpark Wilhelmshöhe mit Schloss Wilhelmshöhe, der Löwenburg und dem Herkules, dem Wahrzeichen der Stadt. Um 1700 wurde er von Landgraf Karl als barocke Parkanlage begonnen. Im 18./19. Jh. wurde der Bergpark teilweise zu einem englischen Landschaftspark umgestaltet. In den Sommermonaten finden dort 2 mal wöchentlich die sog. Wasserspiele statt.

Die Karlsaue ist eine ursprünglich barocke Parkanlage in der Nähe der Innenstadt mit dem Museum für Astronomie und Technikgeschichte in der Orangerie, dem Marmorbad und der Blumeninsel Siebenbergen.

Im Süden der Stadt liegt der Park Schönfeld mit dem Botanische Garten. Der Aschrottpark ist eine Bürgerstiftung und liegt oberhalb der wiederauf- und später umgebauten Stadthalle.

Der Henschelpark mit Mahnmal liegt zwischen Landesmuseum, Murhardtbibliothek und Weinberg.