Siegen
Wappen | Karte | |
---|---|---|
Stadtwappen | Karte Siegen in Deutschland | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Kreis: | Kreis Siegen-Wittgenstein | |
Fläche: | 114,67 km² | |
Einwohner: | 106.143 (31.12.2003) | |
Höhe: | 290 m ü. NN | |
Höchster Punkt: | 499 m ü. NN | |
Gipfel Pfannenberg, Stadtgrenze | ||
Niedrigster Punkt: | 215 m ü. NN | |
Niederschelden, Landesgrenze | ||
KFZ-Kennzeichen: | SI | |
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 05 9 70 040 | |
Gliederung des Stadtgebiets: | 23 Stadtteile/Stadtbezirke | |
Website: | www.siegen.de | |
E-Mail-Adresse: | i_marx@siegen.de | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Ulf Stötzel(CDU) | |
Regierende Partei: | CDU | |
Schulden: | 198 Mio. € (Stand: 31.12.02) |
Siegen ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen. Die Universitätsstadt (11.094 Studenten im Wintersemester 2002/2003) und Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein stellt das Oberzentrum des südwestfälischen Verdichtungsraums dar.
Geographie
Siegen hat einen Waldanteil von über 50 % am Stadtgebiet. Die Stadt liegt in einer hügeligen Gegend zwischen Westerwald, Bergischem Land und dem Rothaargebirge auf und zwischen sieben Hügeln verteilt an der Sieg; die durchschnittliche Höhe der Stadt ist rund 290 m. Die Stadt besteht aus 23 Ortsteilen; im ursprünglichen Ortsteil Siegen leben nur rund 42.000 Einwohner.
Stadtteile
|
Verkehr
Straße
Siegen liegt an der Autobahn Sauerlandlinie A 45 welche das Statdgebiet im Süden kreuzt. Zudem wird das Stadtgebiet von der Bundesstraße B 54/B 54n und B 62 durchquert. In Siegen befindet sich auch der Sitz der VGWS, welche die Stadt mit zahlreichen Buslinie mit den Nachbarstädten verbindet. Von Siegen aus startete die Netphener Omnibusgesellschaft am 18. März 1895 die erste Omnibuslinie der Welt mit einem benzinbetriebenen Omnibus.
Eisenbahn
Siegen ist aus drei Richtungen mit der Eisenbahn erreichbar. Aus Norden kommt die Ruhr-Sieg-Strecke aus Hagen. Von Westen her kommt die Rhein-Sieg-Strecke und von Süden gibt es Anschluss in Richtung Gießen/Frankfurt am Main.
Lufverkehr
Im Süden des Kreises auf dem Gebiet von Burbach befindet sich der Siegerlandflughafen über den Siegen an zahlreiche Flughäfen in Deutschland angebunden ist.
Radverkehr
Siegen liegt am Europäischen Fernwanderweg E1, der von Mittelschweden bis Umbrien in Italien führt.
Geschichte
Der Name Siegen geht auf dem Namen des germanischen Stammes der Sugambrer zurück, welche in der Region um die Stadt lebten. Erste Urkundlicher Erwähnungen des Ortes Sigena reichen bis in das Jahr 1079 zurück.
Im Jahre 1224 wird Siegen als eine aufs Neue erbaute Stadt erwähnt, die dem Grafen von Nassau, Heinrich der Reiche, vom Erzbischof Engelbert I. von Köln zum halben Miteigentum übertragen wurde. Zudem ist belegt, das das Obere Schloss zu dieser Zeit schon existierte. Stadtrechte bekam die Stadt am 19. Oktober 1303. Bis zum 1. Februar 1381 bliebt die Stadt im Besitze zweier Eigentümer. Erst dann ging sie gänzlich in die Hände der Nassauer über.
Die Stadt Siegen bot im 16. Jahrhundert einen wehrhaften Anblick. Sie war von gewaltigen Mauern mit 16 Türmen und drei Stadttoren umgeben und besaß eine mächtige Burg. Die Stadt wurde von mehreren Stadtbränden heimgesucht. Urkundlich erwähnt sind die Brände von 1592 und vom 10. bis zum 20. April 1695.
Wilhelm der Reiche richtete im Jahre 1536 ein Pädagogium ein, aus dem das heutige Realgymnasium hervorgegangen ist. Johann der Mittlere errichtete im Jahre 1616 eine ritterliche Kriegsschule in dem noch stehenden alten Zeughause in der Burgstrasse ein. Er errichtete auch an der Stelle eines alten Franzikanerklosters das untere Schloss. Sein Sohn Johann der Jüngere trat 1612 wieder zur katholischen Kirche über, und wollte mit Gewalt den Rücktritt der Bürger zum Katholizismus erzwingen. Johann Moritz von Nassau-Siegen, der holländische Befehlshaber in Brasilien setzte ihn ab und es kam 1650-51 unter seiner Regierung eine Teilung des Siegerlands nach konfessionellem Unterschied zu Stande.
Unter Wilhelm Hyacinth kam es ab 1699 zu Gewalttaten zwischen beiden Konfessionen. Als am 29. März 1707 der Bürger Friedrich Flender zu Tode kam, wurde Wilhelm Hyacinth abgesetzt und verjagt. Mit ihm endete 1743 die katholische Herrscherlinie in Nassau-Siegen. Da mit Friedrich Wilhelm bereits 1734 auch die reformierte Linie erloschen war, übertrug Kaiser Karl VI. dem Prinzen von Oranien und Fürsten von Nassau-Diez, die Regierung. Unter ihrer Herrschaft blühte der Bergbau, die Hauptquelle des Wohlstandes, sowie der Acker-, Wiesen- und Waldbau auf. Als Fürst Wilhelm I. sich weigerte, dem von Napoleon gegründeten Rheinbund beizutreten, wurde er von diesem abgesetzt und das Siegerland fiel an das Grossherzogthum Berg. Nach dem Sturz Napoleons im Jahre 1813 kam Wilhelm Friedrich als König der Niederlande wieder in den Besitz seiner deutschen Erblande, die er aber 1815 an Preußen abtrat und im Gegenzug das Grossherzogthum Luxemburg erhielt. Unter der Herrschaft Preußens entwickelt sich Siegen zu dem heutigen Zentrum Südwestfalens.
Sehenswürdigkeiten
Obwohl die Stadt im Zweiten Weltkrieg zu rund 80 % zerstört wurde, hat sich Siegen zahlreiche Sehenswürdigkeiten bewahrt. So gibt es beispielsweise zwei Schlösser in Siegen
Oberes Schloss
Die Höhenburg auf dem Siegberg wurde 1259 erstmals Urkundlich erwäht und war im mittelalter die Stammburg des Hauses Nassau. Seit 1905 befindet sich hier das Siegerlandmuseum. Hier findet man neben Zeugnissen aus der Region auch zahlreiche Gemälde. Darunter Arbeiten des wohl bekanntesten Sohns der Stadt Peter Paul Rubens. Zudem befindet sich hier eine Umfangreiche Porträtsammlung der Nassauer und Oranier. Das Dachgeschoss ist der Wohnkultur des 19. Jahrhunderts gewidmet. Eine Küche aus dem Siegerland, eine Schlafstube und zahlreiche Möbel aus der Biedermeierzeit vermitteln einen Eindruck vom Leben in der Region.
Unteres Schloss
Dicker Turm vom Unterem Schloss in Siegen
Das Untere Schloss (mit Dickem Turm und Glockenspiel). Es dient heute als Landesbehördenhaus, in dem folgende Behörden ansässig sind:
- Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB)
- Justizvollzugsanstalt Attendorn - Zweiganstalt Siegen
Museum für Gegenwartskunst
Einen Besuch wert sind ferner das Museum für Gegenwartskunst (Dienstag bis Sonntag 11:00-18:00 Uhr, Donnerstag 11:00-20:00 Uhr, montags geschlossen)
Haus Seel
Und die Städtische Galerie Haus Seel (ständige Wechselausstellungen: Montag bis Freitag 14:00-18:00 Uhr, Samstag u. Sonntag 10:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr, montags geschlossen).
Apollo Theater
Mit dem Apollo-Theater (Umbau eines zentral in der Siegener Innenstadt gelegenen Kinos aus den 1930er Jahren, geplante Eröffnung Ende 2006) ist in Siegen einer der bedeutendsten Theater-Neubauten des laufenden Jahrzehnts vorgesehen.
Kirchen
Zwei Kirchen in der Siegener Innenstadt sind hervorzuheben: Die aus dem 11. Jahrhundert stammende Martinikirche und die Nikolaikirche am Marktplatz mit ihrer außergewöhnlichen achteckigen Form und dem goldenen Krönchen auf dem Stadtbild-prägenden Turm der Kirche (deshalb bezeichnet man Siegen auch als Krönchenstadt). Sehenswert ist auch die Altstadt Siegens sowie mehrere Museen in der Innenstadt.
Gasometer
Im Südwesten der Innenstadt befindet sich ein denkmalgschützter Gasbehälter. Er ist der älteste noch erhaltenen Gasbehälter in Kugelförmiger Bauart weltweit.
Umgebung
Touristisch empfehlenswert sind Wandertouren und Ausflüge in der landschaftlich reizvollen Umgebung Siegens. Einige kleinere Städte rund um Siegen wie Hilchenbach oder Freudenberg sind ebenfalls einen Besuch wert.
Wirtschaft
Einkaufsmöglichkeiten sind speziell mit den Fußgängerzonen Bahnhofsstraße und Kölner Tor sowie mit den Einkaufszentren City-Galerie und Siegerlandzentrum und der Einkaufsstraße Marburger Straße ausreichend vorhanden.
Wappen
Das Wappen besteht aus drei Teilen. Im oberen Bereich wird der Bischof von Köln dargestellt, die Mauer symbolisiert die Stadt selber und im Tor ist der nassauische Löwe zu sehen. Die Farbe blau und gelb sind die Farben des Hauses Nassau.
Söhne und Töchter der Stadt
- Peter Paul Rubens
- Adolf Diesterweg
- Lothar Irle
- Fritz Busch
- Adolf Busch
- Hermann Busch
- Heinrich Busch
- Willi Busch
- Heinrich Gontermann
- Kerstin Müller
- Walter Krämer
Sportvereine
Bildungseinrichtungen
Grundschulen
- Glückaufschule
- Gosenbacher Schule
- Hammerhütter Schule
- Hüttentalschule
- Jung-Stilling-Schule
- Lindenbergschule
- Marienschule
- Nordschule
- Obenstruthschule
- Setzer Schule
- Sonnenhangschule
- Spandauer Schule
- Birlenbacher Schule
- Burgschule
- Diesterwegschule
- Eichertschule
- Eiserner Schule
- Fischbacherbergschule
- Friedrich-Flender-Schule
- Geisweider Schule
- Giersbergschule
- Dreisbachschule
- Grundschule Kaan-Marienborn
- Albert-Schweitzer-Schule
- Gilbergschule
Hauptschulen
- Geschwister-Scholl-Schule
- Winchenbachschule
- Hauptschule Eiserfeld
- Achenbacher Schule
- Albertus-Magnus-Schule
- Haardter-Berg-Schule
Realschulen
- Realschule Am Hengsberg
- Realschule Am Oberen Schloss
- Realschule Am Schießberg
- Realschule Am Häusling
Gymnasien
- Gymnasium Auf der Morgenröthe Homepage des Gymnasiums
- Am Löhrtor Homepage des Gymnasiums
- Peter Paul Rubensgymnasium Homepage des Gymnasiums
- Fürst-Johann-Moritz-Gymnasium
Gesamtschulen
- Bertha-von-Suttner-Gesamtschule
- Gesamtschule Eiserfeld
Sonderschulen
- Pestalozzischule
- Waldschule
Fachhochschulen
- Fachhochschule für Ökonomie & Management
Universiät Siegen
Sonstige Bildungseinrichtungen
- Volkshochschule Siegen
- TÜV-Akademie Rheinland GmbH
- Network Training and Consulting GmbH
- Siegerland-Kolleg
- Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
- Technologiezentrum Siegen GmbH/ IT-Akademie für Frauen
- Staatlich anerkannte Schule für Diätassistenten
- Staatlich anerkannte Schule für Ergotherapie
- bbz Berufsbildungszentrum Siegen
- Paracelsus Schule Siegen
Partnerstädte
Weblinks
- http://www.siegen.de offizielles Angebot der Stadt
- http://www.stadtrundgang-siegen.de.vu Seite auf der man einen kleinen virtuellen Rundgang durch Siegen machen kann.
- http://www.siegen-info.de Webcams, Luftbilder, Infos über die Gemeinden und Stadtteile im Kreis, Suchmaschine fürs Siegerland.
- http://www.SI-Markt.de Regionalportal für Siegen und Umgebung, Veranstaltungen, Gewerbe- und Vereinsverzeichnisse etc. sehr informativ, viele Links.
- http://www.hallosiegen.de Sehr aktuelles und umfassendes Internet-Portal zu Siegen. Viele weitere Links. Witzig: die Rubrik Siegener Gesichter.
Gemeinden im Kreis Siegen-Wittgenstein:
Bad Berleburg |
Bad Laasphe |
Burbach |
Erndtebrück |
Freudenberg |
Hilchenbach |
Kreuztal |
Netphen |
Neunkirchen |
Siegen |
Wilnsdorf |