Zum Inhalt springen

Strandabyggð

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2006 um 21:54 Uhr durch Varp (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gemeinde Hólmavík
(Hólmavíkurhreppur)
Wappen Karte
Lage von Hólmavík
Basisdaten
Staat: Island
Region: Vestfirðir
Wahlkreis: Norðvesturkjördæmi
Syssel: Strandasýsla
Geografische Lage:
Einwohnerzahl: 447 (1. Dez. 2005)
Fläche: 1.610 km²
Bevölkerungsdichte: ? Einwohner/km²
Höhe:
Postleitzahl: 510, 512
Gemeindenummer: 4910
Adresse der Gemeindeverwaltung: Hafnarbraut 19
510 Hólmavík
Webpräsenz der Gemeinde: www.holmavik.is
Politik
Bürgermeister: Ásdís Leifsdóttir

Die Landgemeinde Hólmavík (isl. Hólmavíkurhreppur) liegt im Nordwesten Islands in der Region Westfjorde und zählt 447 Einwohner (2005). Die Gemeinde wurde am 9. Juni 2002 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Landgemeinde Hólmavíkurhreppur mit der Landgemeinde Kirkjubólshreppur gebildet.

Der Hauptort Hólmavík (dt. "Inselbucht") liegt am Westufer des Fjords Steingrímsfjörður an der Ostseite der Westfjorde. In dem Ort, der seit etwa 100 Jahren der Handelsort des Bezirks ist, leben 380 Einwohner (2005). Als Haupteinnahmequelle dient - wie sich zu manchen Zeiten gut an den bunten Booten erkennen lässt - der Fischfang. Dieser hat dem Ort zu relativem Reichtum verholfen. Die Bedeutung Hólmavíks als Verwaltungszentrum für die Umgebung beweisen auch ein kleines Krankenhaus und eine höhere Schule am Ort. Hólmavík liegt an der Straße 61, dem Djúpivegur, der weiter über die Berge nach Ísafjörður führt. Die Entfernung nach Reykjavík beträgt 273 Straßenkilometer.

Sehenswert sind vor allem die kleine helle, holzverkleidete Kirche Hólmavíkurkirkja, die über dem Ort auf einem Hügel steht, sowie der Hafen des ehemaligen Haifischfangzentrums.

Einwohnerentwicklung

Der Rückgang der Einwohnerzahl zwischen 1997 und 2005 betrug 18 %.

Datum Einwohner
1. Dez. 1997: 548 (Gebietsstand 2002)
1. Dez. 2003: 494
1. Dez. 2004: 462
1. Dez. 2005: 447

Siehe auch