Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Fährtenleser

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2014 um 06:26 Uhr durch Fährtenleser (Diskussion | Beiträge) (Diskussionsbeitrag von Chiananda). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ökologix in Abschnitt Diskussionsbeitrag von Chiananda
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Fährtenleser.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

Hauskatze

Verschoben nach Diskussion:Hauskatze

Ventilsitte

Könntest du da mal nachschauen? Ich habe den verlinkten Absatz ergänzt und frage mich, ob der Ausdruck wirklich auf Richard Thurnwald zurückgeht und "Feste feiern statt sparen" bedeutet, oder auf Alfred Vierkandt 1931. Was schreibt Walter Hirschberg in der angegebenen Quelle dazu? Grüße --Chiananda (Diskussion) 01:41, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Im Wörterbuch der Vk verweist Stagl nur auf Vierkandt, der den Begriff allerdings nicht nur für Feste, sondern auch für bestimmte Personengruppen (z. B. Kinder, Frauen, Sklaven) verwendete, die in bestimmten Situationen besondere Freiheiten haben und Konventionen teilweise aufheben oder ins Gegenteil verkehren dürfen, um Spannungen zu reduzieren. Mir fallen dazu noch die Heyoka der Plainsindianer oder vielleicht auch das Verhalten von Fußballfans im Stadion. In „Theorie sozialer Konflikte" von Lewis A. Coser findet sich auch der Verweis auf Vierkandt. Im Internet – wo du sicher auch schon recherchiert hast – gibt es ja auch Stellen, die Thurnwald den Begriff zuschreiben. Grüße --Ökologix (Diskussion) 20:46, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke :) Ich schließe daraus, dass es eigentlich einen eigenen Artikel "Ventilsitte" geben sollte, außerdem umfassen Ventilsitten (heute) weit mehr soziale Vorgänge und Beteiligte, als nur "Arme bevorzugen, ihr Erspartes zu verfeiern". Ich mache mal eine Anmerkung dazu auf Diskussion:Ventilsitte und erlaube mir, deinen hilfreichen Beitrag dorthin zu kopieren (und verlinke das auf Diskussion:Richard Thurnwald). Greif ein, wenn dir das so nicht passt, bzw. editiere ihn, um das Datum deiner Signatur anzupassen und meine kleine Anmerkung zu entfernen ;) Gruß --Chiananda (Diskussion) 18:15, 5. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung zum 14. Treffen des WP-Stammtischs Wuppertal

Der nächste Wuppertal-Stammtisch findet am Samstag, den 2. August 2014 statt.

Wir treffen uns gegen 13:30 Uhr auf dem Hof der Konsumgenossenschaft Vorwärts, in der Münzstraße 51-53, Wuppertal (Barmen).
Das Thema des Treffens ist die „Geschichte der Konsumgenossenschaften im Rheinland 1900–1918“, wir erhalten ab 14:00 Uhr eine Führung durch den Förderverein.
Mehr Infos und die Adresse wo wir später einkehren möchten auf der Stammtischseite. --Atamari (Diskussion) 01:50, 4. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.

Agrargesellschaft

Hi Ökologix, der Artikel "Agrargesellschaft" schläft so vor sich hin und ist kaum verlinkt – Interesse? Grüße --Chiananda (Diskussion) 21:44, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Chiananda, danke für den Tipp. Aus Zeitgründen nehme ich den Artikel mal auf „unbefristete Wiedervorlage" :-) Gruß --Ökologix (Diskussion) 17:25, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Menü-Tabs

Ich habe mir auf der Suche nach Menü-Tabs fürs Portal:Ethnologie auch die von dir benutzten Reiter angeschaut, mich aber letztendlich für eine eigene Programmierung entschlossen (siehe hier). Als kleine Übung habe ich jetzt auch eine auf dich zugeschnittene Version erstellt, die leicht anzupassen ist (siehe hier). Sie hat im passiven Zustand etwas gedämpftere Farben, stellt sich aber automatisch auf jeder aufgerufenen Seite auf diese ein (im Unterschied zu deiner bisherigen Anordnung). Du kannst sie mal kurz im Bearbeitungsmodus auf deiner Benutzerseite ausprobieren, wenn du vor deinen Reitern meine Seite einbindest ({{Benutzer:Chiananda/temp2}}). Wenn du sie magst, kopiere den Seiteninhalt in eine eigene Datei und binde diese dann statt deiner bisherigen Reiter ein (kann gerne behilflich dabei sein). Der Vorteil: Die Farben und Seitenverlinkungen und mögl. Ergänzungen müssen nur an 1 zentralen Stelle eingestellt werden, nichtmehr auf jeder einzelnen Seite. Falls erwünscht, kann bereits dort auch die hellgraue, schwarz umrahmte Box geöffnet werden, die du auf allen Seiten benutzt; dadurch könntest du das grundlegende Layout deiner Seiten zentral steuern (z.B. dunkelgraue statt schwarze Rahmen u.ä.). Grüße --Chiananda (Diskussion) 14:48, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hej Chiananda, ist Weihnachten oder so? Herzlichen Dank!!! Ich habe das template sofort ausprobiert und dann als {{Benutzer:Ökologix/temp-reiter}} eingebunden. Sieht schön aus! Es gibt nur eine Kleinigkeit, die ich nicht hinbekomme: Der Abstand zu den Überschriften im Textfeld ist mir zu groß; die Hälfte würde reichen. Ich finde nicht die Stelle im Code, die das steuert? Deine Neugestaltung des Portales Ethnologie sieht übrigens auch toll aus! Meine Hochachtung! Liebe Grüße --Ökologix (Diskussion) 18:11, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

REDD+ Artikel

Hallo Ökologix,

ich habe kürzlich den REDD+ Artikel eingestellt. Ich arbeite für das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie als studentische Hilfskraft in der Forschungsgruppe für Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik. Der Inhalt des Artikels ist von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts verfasst worden und basiert auf aktueller Forschung. Wie du schon richtig bemerkt hast, bin ich Wiki-Neuling und habe daher ein paar Anfängerfehler gemacht. Das mit dem Löschen des anderen REDD-Artikel war keine böse Absicht. Ich wusste nicht, dass man auch einen Antrag auf Löschung stellen kann, das wäre definitiv der elegantere Weg gewesen. Die Rotlinks werde ich am Dienstag nach und nach richtig verlinken, mir fehlte beim letzten Mal leider die Zeit. Da der REDD+ Artikel aktueller ist und REDD nur ein Unterpunkt der REDD+ Chronologie, fände ich es sinnvoller den von mir erstellen Artikel mit den Angaben aus dem REDD-Artikel zu ergänzen als andersherum. Die Aufgabe würde ich auch gerne übernehmen. Außerdem bin ich für Tipps und Verbesserungsvorschläge in der Wiki-Nutzung dankbar.

Das war es soweit von mir. Bin gespannt auf deine Antwort.

Viele Grüße

--88.152.169.211 21:56, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo 88.152.169.211 (man ist halt manchmal nur eine Nummer:), ich freue mich über deine Mitteilung und bin gespannt auf das Endergebnis! Ich denke, dass du einige der „flankierenden" Absätze des REDD-Artikels einfach eins zu eins übernehmen kannst, oder? Bei Fragen zur Wiki-Nutzung kannst du mich hier gern ansprechen. Viele Grüße aus Ronsdorf --Ökologix (Diskussion) 07:06, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Ökologix,

ich war nicht angemeldet, daher die Nummer :) Ich habe heute die Rotlinks entfernt und durch korrekte Verlinkung zu anderen Wiki-Inhalten ersetzt. Außerdem habe ich weitere Einzelnachweise zum Unterpunkt 1.3 hinzugefügt. Morgen werde ich die verwendbaren Inhalte aus dem REDD-Artikel in den REDD+ Artikel einarbeiten.

Viele Grüße

--Gornim9v (Diskussion) 13:58, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Hallo Ökologix,

anbei die finale Version des REDD+ Artikels. Zu den Änderungen:

Änderungen in der Einleitung

  • Die Einleitung des REDD Artikels wurde weitgehend übernommen und mit aktuellen Informationen ergänzt.
  • Die Satellitenaufnahme von Thailand aus dem REDD Artikel wurde übernommen
  • Die Erläuterung des REDD+ als Erweiterung des REDD-Modells erübrigt sich im Kontext des REDD+ Artikels
  • Die Erwähnung eines möglichen REDD-Mechanismus' wurde aufgegriffen und im Detail diskutiert, siehe Punkt 1.3, Punkt 4.2.1 und Punkt 5

Änderungen "Struktur des REDD-Modells"

Änderungen "Definition von Wald"

  • Die Definition von Wald fällt in diesem Zusammenhang aus dem Rahmen und ist sehr pauschal formuliert.
  • Ebenso ist es für das Verständnis des REDD bzw. REDD+ Modells nicht notwendig - zusätzlich deckt es sich mit Inhalten aus dem verlinkten Wald Wiki Artikel

Änderungen in "Vergleichswerte"

  • Der Punkt "Vergleichswerte" bzw. die darin erwähnten Monitoringsysteme, wurden in dem REDD+ Artikel aufgegriffen und konkretisiert, siehe Punkt 1.3

Änderungen in "Politische Umsetzung"

Fazit: Der neueingestellte REDD+ Artikel beinhaltet alle zentralen Themen des alten REDD-Artikels, zusätzlich sind die Inhalte aktualisiert, überarbeitet und umfangreich ergänzt worden, s.o.. Daher halte ich das Löschen des REDD Artikels und stattdessen eine Verlinkung auf den aktuellen REDD+ Artikels für sinnvoll.

Freue mich auf deine Antwort / Feedback

Viele Grüße

--Gornim9v (Diskussion) 11:56, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Lebensqualität

Ist diese Ergänzung einer alten Version entnommen oder warum sind die Fußnoten unformatiert? -- 32X 10:11, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Welche Fußnoten? Wovon sprichst du? Sorry, kannitverstan. --Ökologix (Diskussion) 17:11, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Lebensstandard drückt das reale Niveau des Besitzes und Konsumierens von Gütern und Dienstleistungen aus und ist als quantitative Größe objektiv messbar. Demnach wird damit der materielle Wohlstand und das physische Wohlbefinden für einen Menschen, eine soziale Gruppe, einer sozialen Schicht, eines bestimmten Gebietes oder eines Staates vergleichbar gemacht.[1][2][3]
Ich meine konkret „[1][2][3]“ sowie das weitere solche Auftreten. -- 32X 19:25, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ups, glatt übersehen! Ich habe es korrigiert und hoffe, alle erwischt zu haben. Danke! --Ökologix (Diskussion) 19:38, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kapitalismus

Hallo, Ökologix, deine Anregung, die ideologische Rechtfertigung einzufügen, hat eine umfangreiche Diskussion angestoßen und zu zahlreichen Veränderungen des Artikels geführt. Sieh doch bitte nochmal rein; vielleicht willst du dich da weiter einbringen? Gruß --Merlinschnee (Diskussion) 03:29, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich beobachte das, warte aber noch ;-) Gruß --Ökologix (Diskussion) 07:04, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kultur

Hallo Ökologix, danke für Deine Arbeit an meinem Vorschlag(Vorschlägen) zu o.g.Begriff. Die markierte Änderung in "Dieser Artikel erläutert Kultur als Leistung mit dem Gebrauch individueller Intelligenz, wie sie insbesondere nur dem Mensch als Tier, aber auch sonstigen Tieren mit Intelligenz, möglich ist; zu anderen Bedeutungen des Stichworts „Kultur“ siehe Kultur (Begriffsklärung)." kam aufgrund einer von mir veranlaßten Änderung zustande,als ich am Anfang meiner Überlegungen davon ausging,daß allein schon eine oder mehrere Handlungen,welche, abweichend von instinktmäßigen Handlungen,durch den Gebrauch individueller Intelligenz zustande kommen,den Begriff "Kultur" erfüllen. (So betrachtet wären in der Tat auch schon intelligentere Tiere fähig,den Begriff Kultur auf sich zuordnen lassen zu können.) Bei weiteren Überlegungen wurde ich aber darauf aufmerksam,daß "Kultur" sich NICHT auf vereinzelte intelligente,werkzeugmäßige Handlungen beschränken läßt.Warum nicht? Weil es ein untrennbarer Bestandteil von Kultur ist,daß sie sich entwickelt,daß sie fließt! Erst wenn es von intelligenten,werkzeugmäßigen Handlungen in Verbindung mit dem Gebrauch des " DENKEN " zu einer Weiterentwicklung von neuen Handlungen mit neuen Ergebnissen kommen kann,dann ergibt sich KULTUR. Und diese Leistung aufgrund des Denkens von bekannten,intelligenten Handlungen zu neuen Handlungen und zu neuen Ergebnissen zu kommen ist bis jetzt nur dem Mensch möglich.Bitte siehe dazu auch meinen Beitrag unter "Diskussion". Solltest Du meinen Überlegungen zustimmen,bitte ich Dich,den Textteil " aber auch sonstigen Tieren mit Intelligenz ",wie ganz oben gekennzeichnet,wieder aus der offiziellen Fassung zu entfernen. Wie auch immer,vielen Dank,--Peter Braunhall (Diskussion) 16:43, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Peter Braunhall,
bitte entschuldige, dass ich (und später weitere Nutzer) deinen Eintrag einfach kommentarlos revertiert haben. Ich war davon ausgegangen, dass es sich eher um einen „vandalischen" Beitrag, denn um eine echte Verbesserung handelt. Das lag vor allem an dem – verzeih mit die Offenheit – ellenlangen, schwer verständlichen Schachtelsatz, der einen (so schon langen Satz) von 28 Wörtern auf satte 98 Wörter verlängert hat. Überdies stand noch dein Name drin –Benutzernamen haben in Artikeln nichts zu suchen – und keine Quelle!
Zum Inhalt: Im Prinzip ist das alles richtig und ich sehe es wie du, dass Kultur auch sonstigen Tieren mit Intelligenz zuzuschreiben ist, einer Intelligenz von der Art, wie du sie beschrieben hast. Jetzt kommen die unweigerlichen „Abers":
  • Der Artikel behandelt (wie jetzt klar oben steht) die menschliche Kultur
  • Die Einleitung muss prägnant und leicht verständlich sein
  • Deine Überlegungen (in Ehren) sind bereits nicht mehr trivial und müssten mit geeigneter Literatur belegt werden
  • Es gibt im Artikel bereits Abschnitte zu den Tieren (Der Kulturbegriff in der Biologie) – da hat der Kollege @Himbear: nicht weit genug gelesen :-) * ... und auch zu anderen Auffassungen des Kulturbegriffes (Der Kulturbegriff außerhalb des westlichen Denkens)
Du kannst im Biologie-Teil ja gern noch erweiternd eingreifen – aber dann bitte mit belastbaren Quellen und in kurzen Sätzen! Viele Grüße --Ökologix (Diskussion) 07:03, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ethnolog. Literatur

Hi Ö., was hältst du von dieser (online lesbaren) Ethnologie-Einführung (emirierter Ethno-Prof der Uni Bayreuth):

  • Thomas Bargatzky: Ethnologie. Eine Einführung in die Wissenschaft von den urproduktiven Gesellschaften. Buske, Hamburg 1997, ISBN 3-87548-039-2 (Leseprobe in der Google-Buchsuche).

Ich will auf der Seite "Portal:Ethnologie/Einführung" (unten am Ende) online verfügbare Literatur sammeln, vielleicht hast du weitere Empfehlungen? Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:34, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

„Naturvolk“

Hallo Ökologix!

Die von dir angelegte Seite „Naturvolk“ wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:08, 21. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Diskussionsbeitrag von Chiananda

Oh, ich hatte dich diesbezüglich in deinem Beitrag auf meiner Disk.seite missverstanden und auf den Artikel "Naturvölker (Begriff)" bezogen.
Hallo @Chiananda:, ich schreibe hier jetzt grün, um das ganze übersichtlich zu halten. Danke für dein erstes Feedback ... aber ich werde dir nicht den Gefallen tun, dass hier nicht zu vertiefen :-) Also: Im Folgenden meine Kommentage gleich unter deinen Punkten in grün. Außerdem habe ich die Ziffern durch Punkte ersetzt, weil die Kommentare das Ordnungssystem sonst zerschossen hätten. Sory. Ich versuche, mich ganz kurz zu fassen. --Ökologix (Diskussion) 09:25, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
NoProb, ich wollte das deshalb auf deiner Disk.seite nicht vertiefen, weil das an "öffentlicher" Stelle erfolgen oder weitergeführt werden sollte, also erstmal hier (meine heutigen Beiträge abgesetzt in Braun). --Chiananda (Diskussion) 16:35, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Bevor deine Aufarbeitung des Themas genauer diskutiert wird, möchte ich dir ein vorläufiges erstes Feedback zu "„Naturvolk“" geben, ohne das hier vertiefen zu wollen:
  • „eine abzulehnende Sammelbezeichnung“ = unenzyklopädisch, weil "ist abzulehnen!" gehört nicht in die Wikipedia.
siehe z.B. Artikel Neger = ebenfalls abzulehnende Bez., dennoch ebenfalls in Wikipedia. Ich habe es etwas umformuliert.
Der Ausdruck "abzulehnende" enthält eine Aufforderung, einen Imperativ, der niemals für sich selber i.d.Wiki stehen kann, höchstens als einer Person oder Meinungsgruppe zugeordnet. Im Artikel "Neger" ist das mit dem Duden belegt (habs nochmal aufgebessert).
  • Der ganze 1. Satz trifft eine sehr gewagte Aussage, weil er beansprucht, eine endgültige Zusammenfassung, Eingrenzung und exakte Definition des Bedeutungsinhalts zu liefern = sehr anfechtbarer "point of view", unbelegt.
Der gesamte Artikel (mit umfangreichen Quellen) belegen den einführenden Satz. Umformuliert, um den Eindruck einer exakten Definition zu vermeiden.
Du bewegst dich auf viel zu dünnem Eis mit solch allg. Aussagen.
  • „Missbilligung“ = unwissenschaftliche Wortwahl, außerdem falsch, da Ablehnung auf emotionaler Basis bedeutend, statt auf argumentativer.
Die Diskussion ist (nach der Lit.) durchaus emotional, da sie oftmals ideologisch motiviert war. Aber gut, die Wortwahl „Missbilligung" birgt Fallstricke. Geändert.
Muss einer Person oder Meinungsgruppe zugeordnet sein.
  • „ist … zu unterscheiden“ = sagt wer? Anscheinend der Arikelschreiber. Normal wäre eine belegte Aussage wie "wird unterschieden…".
Schwierig! „wird unterschieden..." hört sich für mich wie ein Hinweis auf zwei existierende Definitionen an, daher habe ich (appelativ) „ist ... zu unterscheiden" gewählt. Belege folgen dann ja zu Hauf.
Appelativ? Enzyklopäd. Autoren dürfen keine inhaltl. Botschaft in Artikeln unterbringen.
  • „gemeine Verwendung“ = unezyklopäd. Sprache
Verzeih, aber manchmal erinnern deine Kommentare an die Korrekturen eines Lehrers ;) Was wäre denn deiner Meinung nach enzyklopädisch korrekt? Das Wort „gemein" wird übrigens durchaus in Fachliteratur verwendet, auch in Bezug auf Begriffsdefinitionen (Beispiel aus Fachliteratur).
Üblich ist "umgangssprachlich" oder "in der allgemeinen Verwendung". Aus Zeitgründen fasse ich mich stellenweise kurz.
  • „der Begriff Naturvölker“ = ich wiederhole mich ungern: Begriff ist Umgangssprache, enzyklopäd. ist die "Bezeichnung" eines Begriffsinhaltes.
Wo steht das eigentlich? Bei der Recherche in der Fach.lit. stoße ich permanent auf die synonyme Verwendung von „Begriff" und „Bezeichnung"; selbst im UTB Grundkurs Sprachwissenschaft wird das so verwendet (siehe auch Bezeichnung bzw. Begriff „Natur") Wie steht es da übrigens mit dem wikitypischen Lemmazusatz (Begriff), müsste das nicht auch eher „Bezeichnung" heißen? ... Ich habe es dennoch weitgehend angepasst im Sinne von „Bezeichnung = Wort" / „Begriff = Inhalt des Wortes" (so wie das auch in der Lit. verwendet wird).
Ja, das ist ein Kernthema (der Wikipedia); es ist manchmal eine Kunst, beides auseinander zu halten. Die Gleichsetzung von Bezeichnung und Begriff ist umgangssprachlich, bzw. traditionell, auch in Literatur. Unsinnig sind Formulierungen wie "der Begriff Xyz bezeichnet…", "der Begriff wird verwendet" u.ä. In einer Enzyklopädie bezieht sich "Begriff" immer auf den Bedeutungsinhalt, beispielsweise bei Begriffsklärungsseiten: „wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat“. Ausdrücke wie "Oberbegriff, Fachbegriff, Sammelbegriff" u.ä. beziehen sich auf die Inhaltlichkeit, die Begrifflichkeit.
  • „Umwidmungsversuche“ = falsches Verständnis von Wissenschaftlichkeit: da wird nicht "umgewidmet", sondern Bedeutungsinhalte diskutiert und festgelegt, was unter einer Bezeichnung zu verstehen ist.
Auch hier findest du in der Lit. Beispiele für die Verwendung von „Umwidmung" in Bezug auf den Begriffsinhalt von Worten (eines von mehreren Beispielen). Umwidmung ist in diesem Sinne die veränderte (z.B. an ein verändertes Paradigma angepasste) Festlegung eines Bedeutungsinhaltes als Ersatz für eine veraltete/falsche/unvollständige u.ä. Definition.
Mag in dem Fall so sein, aber ist nicht allg. üblich, außerdem missverständlich.
  • „für das moderne Denken typischen Leitkategorie Natur / Kultur“ = grundlegende und umfassende philosophische Aussage über "das moderne Denken", ähm… wer hat das nochmal gesagt?
Sorry, das hatte ich an der falschen Stelle platziert. Steht jetzt (verändert u. belegt) weiter unten.
Ok.
  • „Der Geschmack der Kulturlosigkeit blieb unvermeidbar“ = Geschmack, Geschmäckle? Bisschen zuviel Umgangssprache.
Zum Glück ist Umgangssprache nicht nach DIN von Standard- oder Fachsprache abgrenzbar und bleibt daher in vielen Fällen persönlicher Geschmack :-)) Mein Ansatz ist: „Schreibe verständlich und anschaulich und verzichte möglichst auf Fremdworte!" Siehe überdies: Geschmack (Kultur)
Umgangssprache.
  • „(siehe → Der Begriff Naturvolk in der Wissenschaft)“ = störendes Design-Element, zuviel Unkonformität mit Wikipedia-ublicher Formatierung, es reicht am Absatzende ein verlinktes "(siehe unten)".
Bitte sieh die „Wikipedia-Üblichkeit" nicht zu absolut! Auch hier darf und muss kreativer Wandel stattfinden. ... Ich habe das bewusst gewählt, da es lt. Portaldiskussion keine zwei getrennten Artikel zu NV geben solle (wissenschaftlicher Gebrauch / Gemeingebrauch). So entstehen gewissermaßen zwei gut sichtbare „Stränge".
"Kreativer Wandel"? Eine weitere wikipedianische Mission von dir? Das Problem, wenn man den Richtlinien entgegenarbeitet, ist der unnötige Energieaufwand, weil jeder vorbeikommen und das wegmachen bzw. den Konventionen anpassen kann. Was willst du dann dagegen sagen oder machen? Einen Editwar anzetteln? Richtlinien-Verfechter gewinnen meist, also am besten gleich dran halten. Wenn jemand einen weiteren assoziativen Verweis in den Text einfügen will: Muss er sich dann an deine Formatvorlage halten, oder können auch versch. Formatierungen der gleichen Ebene im Text stehen? Außerdem kann ich in einigen deiner "Anliegen" keine Verbesserung der Konventionen erkennen, z.B. verstößt dein Einsatz bzw. Missbrauch von Bildern als eigenständige Info-Schiene krass gegen Wikipedia-Richtlinien der Illustrierung; noch so'ne "Mission"? Sobald ein Bild gelöscht wird, fehlt der in der Bildunterschrift ausgeführte Inhalt im Artikel, außerdem erklärst du oft nicht das, was abgebildet ist, sondern triffst allg. Aussagen.
  • „populäre Kategorie“ = kein verständlicher oder brauchbarer Ausdruck.
OK, durch „populärer Oberbegriff" ersetzt
Besser.
  • „ungeachtet der Begriffsproblematik“ = für wen besteht denn hier eine "Problematik"? Außerdem bezieht die umgangsspr. Nutzung die Schwierigkeiten der inhaltl. Festlegung der Bezeichnung oft genug mit ein.
„Begriffsproblematik" = die kurz vorher geschilderte „gescheiterten Umwidmungsversuche". (Zur Verwendung des Wortes „Begriffsproblematik" siehe Beispiel „Folklorismus" [1], sowie 17.300 Fundstellen für dieses Wort in Google-Books. ... Ich habe ergänzt: „akademische Begriffsproblematik" daraus gemacht.
Besser.
  • „Verfechter der Industriegesellschaft“ = wer soll das sein? Eine klar umrissene Gruppe von Wissenschaftlern? Von Politikern?
Ich habe das Gefühl, du möchtest immer alles gern „klar umreißen". Aber wie soll das in diesem Zusammenhang gehen? Wenn sich jemand für die Werte der Industriegesellschaft engagiert, dann ist er ein solcher Verfechter, unabhängig davon, welchen Beruf er hat, oder? Im Übrigen stammt das aus der angeführten Quelle.
Umgangssprache.
  • „in der überwiegenden Zahl der Fälle um eine wertfreie Verwendung ohne abwertende Konnotation“ = sagt wer? Der Arikelschreiber. Ansonsten bitte mit wiss. Studien belegen, die das untersuchen und nachweisen.
Erstens darf das der Artikelschreiber sagen, wenn es sich um eine triviale Aussage handelt und das ist hier nach m.A. durchaus der Fall: Man muss lediglich (z.B.) die (weiter unten) angeführten Quellen querlesen, um das zweifelsfrei zu erkennen. Zweitens denke ich, dass es wikikonform ist, die Quellen nicht alle in die Einleitung zu packen. Das darunter stehende „Siehe..." führt zu den ausführlichen Schilderungen mitsamt der verwendeten Quellen. Sehe ich das falsch?
Soll ich jetzt die Quellenmasse querlesen, um die quantitative Aussage "überwiegende Zahl der Fälle" und ihre Tragfähigkeit aufzuspüren. Derartige Aussagen sind immer unpräzise, wenn nicht statistisch eindeutig belegt.
  • „Es gibt allerdings auch für den populären Gebrauch keinen allgemeingültig definierten und anerkannten Bedeutungsinhalt“ = sagt wer?
Auch das ist trivial, denn erstens findest du eben keinen und zweitens wird das offensichtlich, wenn man die Definitionen in Nachschlagewerken u. den Medien vergleicht. Sie sind nur im Sinne der im ersten Satz genannten Bedeutung deckungsgleich, enthalten aber darüber hinaus verschiedene, kleine Abweichungen.
Das ganze hört sich von Satz zu Satz immer mehr nach Aussagen des Artikelautors an. Wie kommt das bloß? Das wirst du sicher auch von anderer Seite zu hören bekommen…
  • „die beiden unkritischen Begriffe Ethnie oder Indigene Völker“ = "unkritisch" für wen? "Begriffe"? Kleinschreibung "indigene". Außerdem hat Chricho hier zurecht darauf hingewiesen: "das ist kein Ersatz, sondern etwas anderes".
Begriff in Bezeichnungen verändert (obwohl auch im Artikel Indigene Völker „Der Begriff indigene Völker" steht). Schreibt man „Indigene Völker" nicht groß, wenn es im Sinne eines Namens und in Anführungszeichen geschrieben wird? Was soll der Hinweis auf Chricho? Ich schreibe ja dezidiert, das es eben kein Ersatz ist (obwohl es fälschlicherweise manchmal so verwendet wird) und dass stattdessen andere „Bezeichnungskonstrukte" verwendet werden.
Wird "lokale Gemeinschaften" oder "traditionelle Wirtschaftsform" großgeschrieben? Gilt für Namen oder feststehende Bezeichnungen, z.B. "Vergleichende Völkerkunde". Und "unkritisch" ist immer problematisch, wenn nicht eindeutig zugeordnet.
  • „Für eine differenzierte Benennung von traditionell lebenden Bevölkerungsgruppen“ = ähm, wer fordert denn hier eine korrekte Bez. für "tradit. Bevölkerungsgruppen" ein? Außerdem ist "B.gruppen" (soziologisch-statistisch) zu allg.
Das geht aus einige der genannten Quellen hervor. Alle Fachleute, die über solche Gemeinschaften (ist das besser geeignet als Bevölkerungsgruppen?) schreiben möchten und nicht die irreführende Bez. NV verwenden möchten. Außerdem habe ich nicht geschrieben, dass die das „fordern". Ich habe geschrieben „werden ... verwendet" und im „Siehe-Anschluss" kann man klar erkennen, wer welche Bez. verwendet und wie sie definiert werden. (Hast du nur die Einleitung gelesen?)
Die Formulierung vollzieht einen Standpunktwechsel: Es geht nicht mehr um die Bezeichnung, sondern auf einmal um solche Gruppen, darauf wollte ich mit der Frage "wer fordert das für die?" hinweisen.
  • „Die Bezeichnung lokale Gemeinschaften“ = halte ich grundsätzlich für problematisch (anderes Thema), insbesondere i.d. Gleichsetzung zu "NaturVOLK".
Von Gleichsetzung ist keine Rede, sondern von „kommt der wertfreien Auslegung des Naturvolkbegriffes dabei am nächsten". VOLK: Eben nicht, eben drum!
Falsche Wortwahl von mir: Ich meinte "Inbezugsetzung".
  • „wertfreien Auslegung des Naturvolkbegriffes“ = 3 Fehler in 4 Worten: "wertfrei" heißt was? "Auslegung" = Deutung, Interpretation, Vermutung! "Naturvolkbegriff" hat viele Bedeutungsinhalte, wie soll sowas "ausgelegt" werden?
wertfrei = ohne abwertende Konnotation (steht so ein paar Sätze vorher geschrieben! Sollte also aus Redundanz nicht nochmals erklärt werden müssen) / Auslegung = Deutung, Interpretation, Vermutung! Natürlich, was sonst! Es gibt ja keine anerkannte Definition, die man nachlesen könnte (s.o.) In diesem Sinne steht die „wertfreie Auslegung" als Gegenstück zum „ehemaligen, nicht mehr verwendeten Fachbegriff"
"Wertfreie Auslegung eines Begriffs" halte ich für eine unglückliche Formulierung. Übrigens: Du (oder dein Texteditor) machst immer den Fehler, typograph. Anführungszeichen („) zwar zu öffnen, aber mit dem Tastatur-Anführungszeichen (") zu schließen, auch in all deinen Artikeln = Reparaturaufwand!
  • „kommt … dabei am nächsten“ = sagt wer?
s.o. Das ist wie gesagt, eine triviale Schlussfolgerung.
Auch "triviale Schlussfolgerungen" sind nicht Aufgabe von Artikelautoren.
  • „wie man heute weiß“ = das Wörtchen "man" hat in einer Enzyklopädie grundsätzlich NIX verloren, weil verallgemeinernd und bezogen auf beliebiges Erfahrungswissen (i.U. zur "systematischen Wissenschaft"). Und wer sagt, dass das heute "allg. gewusst wird"?
OK, ich habe es einfach weggelassen.
Bitte auch in deinen anderen Artikeln nachbessern ;)
  • usw. usf. …
Ups, ist mir neu! Alle geändert.
Ich meinte damit, dass ich nach der "Einleitung" aufgegeben habe, weil es fast Zeile für Zeile mit probl. Formulierungen weitergeht, ich aber keine weiteren Stunden in die Auflistung investieren wollte ;)
Fazit: "QS-Bausteine setzen und einen enzyklopädischen Artikel draus machen. Ein Review könnte helfen" (so Benutzer:PM3 in der Löschdiskussion).
Sorry, wenn meine bescheidene Meinung nicht das ist, was du gerne hören wolltest ("hoffe auf ein positives Echo!"). Ich bitte nochmal zu bedenken, dass die Disk.gruppe vom Portal einem Ausbau zum Thema "Naturvölker" kritisch gegenüberstand… Sonntägliche Grüße --Chiananda (Diskussion) 15:13, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Sagen wir mal so: Auf einer Skala von -10 (total negatives Echo) bis +10 (total positives Echo) werte ich deine Kommentare mit +3, also durchaus noch positiv :-) Du weißt ja, ich lasse mich nicht so schnell entmutigen und bin überzeugt, im Grunde eine verständliche und ausgewogene Darstellung geschrieben zu haben, die den Leser 1. umfassend über die Hintergründe zur irreführenden Bezeichnung u. ihre (falsche) Verwendung informiert, 2. alternative Bezeichnungen bietet und 3. Interesse an den Menschengruppen weckt, um die es jeweils geht. Ich denke zwar, dass du manches zu strikt und nach meiner Auffassung unflexibel auslegst (s. „Begriff / Bezeichnung“, div. Formulierungen), aber es ist natürlich auch wertvoll, wenn jemand so auf das Detail achtet! Wie du vielleicht gemerkt hast, habe ich mich bezüglich der Seitenangaben in den Quellen bereits heftig angestrengt.
"Interesse an den Menschengruppen weckt": Ja, diese Mission von dir ist überdeutlich, leider. Dünnes Eis.
Zum Abschluss möchte ich noch Bezug nehmen auf vier grundlegende Aussagen zu Wikipedia-Artikeln:
  • „In Artikeln sollen in erster Linie Begriffe [!] erläutert werden“ → Ja, ja, die Begriffe :-) Ich würde mal sagen, NV ist im akademischen Sinne eine Bezeichnung für einen „nach vielfachen Diskussionen entleerten Begriff“, und im allgemeinen Sprachgebrauch ein „Begriff ohne klare Bedeutungszuweisung“ ...
Genau: Die Bedeutungsinhalte sollen erläutert werden – im Unterschied zu Wörterbüchern, wo es eben um die Bezeichnungen geht.
  • „Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens“ → Auch die Dinge um den Gemeinbegriff sind bekannt, da es Einträge in Nachschlagewerken gibt, Definitionsversuche im Internet u.ä.
Wieder zum "gemein"? Warum altbacken, wenn es auch präziser geht?
  • „Je weniger bekannt oder `weniger seriös´ das Thema ist, desto besser sollte der Startartikel sein.“ → Genau! Das Thema ist vielleicht etwas „weniger seriös“, weil es eben nicht nur den akademischen u. eindeutig belegbaren Werdegang der Begriffsdefinition behandelt, sondern auch die etwas schwerer fassbare gegenwärtige Verwendung. Nirgendwo steht, dass solch ein Thema nicht in die Wikipedia gehört! Daher stattdessen meine minutiöse Differenzierung in akademische (Nicht mehr)-Verwendung, gemeine (Immer noch)-Verwendung und Abgrenzung bzw. Überleitung zu korrekten Bezeichnungen und was sie bedeuten.
"Die etwas schwerer fassbare gegenwärtige Verwendung" zu ergründen, ist nicht Sache eines Artikelautors – er könnte höchstens Studien referieren, die eben das tun.
  • „Triviale Aussagen [...] müssen [...] nicht belegt werden.“ → Mir ist bewusst, dass diese Aussage sehr viel Spielraum für ellenlange Streitgespräche lässt, da sie stark von der Allgemeinbildung der Leser abhängt – die natürlich sehr unterschiedlich ist. Ich denke jedoch, dass alle Aussagen, die ich hier ohne dezidierte Quellennachweise gemacht habe, trivial sind, wenn man voraussetzt, dass das notwendige Hintergrundwissen keinen akademischen Abschluss erfordert und jederzeit im Internet recherchiert werden kann.
"Alle Aussagen, die ich hier ohne dezidierte Quellennachweise gemacht habe…" sind teils nicht trivial und deshalb fragwürdig oder theoriefindungsverdächtig. Irgendwie verstehe ich den Sinn der 4 obigen Anmerkungen von dir nicht so ganz….
Nun hoffe ich meinerseits, dass ich nicht zu sehr nerve, weil ich bereits „weiter in die Tiefe dringe“ als du (vielleicht) gehofft hast und vor allem, dass wir einen konstruktiven Weg finden!!! Viele Grüße --Ökologix (Diskussion) 17:00, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe oben meine Kommentare in brauner Farbe eingefügt. Im Ganzen stehe ich diesem Artikelentwurf äußerst kritisch gegenüber: Statt wissenschaftsgeschichtlich die kritischen Diskussionen zur Begrifflichkeit von "Naturvolk" kurz abzuhandeln, wird das Lemma als Aufhänger genutzt, weitreichende "Schlussfolgerungen" zu ziehen und sich in aller Breite zu möglichen alternativen Bezeichnungen und Begriffen auszulassen. Selbst die von dir zitierte Survival International handelt des Lemma in 3 kurzen Sätzen ab… Der Auseinandersetzungsaufwand überschreitet bereits meine Kapazitäten. Falls ein QS-Antrag erfolgt: Wer sollte die QS machen, wenn schon in unserer ethnolog. Vorabdiskussion abgewunken wurde? Irgendwelche fachfremde Autoren? Die werden wenig Lust verspüren, wenn das Portal den Artikel ablehnt… Ermüdete Grüße --Chiananda (Diskussion) 16:35, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Chiananda, da ich dich nicht weiter ermüden möchte, hier nur ganz kurz vier Punkte:
  • Danke für die wertvollen Hinweise. Ich habe eine ganze Menge in diesem Sinne verändert.
  • Den „“-Bug hatte ich bisher nicht bemerkt. Ups! Danke!
  • Viele neue u. verifizierte Quellen eingefügt. Interessante neue Details!
  • Ich habe mich intensivst mit dem Thema befasst (auch nochmals nach deinen Einwänden) und ich habe den Artikel nach bestem Wissen und Gewissen geschrieben. Meine „Mission“ ist in erster Linie die ausgewogene Darstellung der Wahrheit!
Es wäre sehr schön, wenn du zukünftig von pauschalierenden Vorverurteilungen absehen könntest. Deine Zeilen lassen leider keinen anderen Schluss zu. Ich glaube, du vermutest die falschen Motive bei mir und steckst mich in die falsche Schublade! Schade und sehr störend für eine nüchterne Diskussion. Außerdem solltest du auch hin und wieder dein Wissen überprüfen; auch du machst Denkfehler und hast Wissenslücken, schreibst jedoch immer so, als ob du die Weisheit gepachtet hättest (Bspl.: „Hihi, Naturvölker sind Kulturvölker...“ Das kann man nur schreiben, wenn man nur eurozentrische Kategorien für die absolute Wahrheit hält, oder?). So, nichts für ungut: Schönes langes Wochenende --Ökologix (Diskussion) 08:38, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Traditionelles Zahlungsmittel

Hi Ö., vielleicht kann du auf der Diskussionsseite deine Meinung dazu abgeben, ob der jetzige Artikel "Primitivgeld" verschoben werden sollte zu "Traditionelles Zahlungsmittel", oder Plural "Traditionelle Zahlungsmittel"? Das wäre dann ein weiterer Artikel in der Reihe Traditionelle Wirtschaftsform, Traditionelle Nachhaltigkeit, Traditionelle Medizin, Traditionelles Wissen… Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:13, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten