Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Artregor

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2014 um 18:05 Uhr durch Artregor (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Artregor in Abschnitt kleine Hilfeseite

Hallo Artregor.
Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Beiträgen unterstützen und Dir den Einstieg erleichtern.

Tutorial: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger

Grundprinzipien der Wikipedia: Einige Richtlinien und Empfehlungen

Mentorenprogramm: Wenn Du einen persönlichen Betreuer für deinen Einstieg suchst.

Fragen von Neulingen: Hier kannst Du Fragen stellen, wenn Du nicht gleich mit allem zurecht kommst.

Fragen zur Wikipedia: Portal für allgemeine Fragen zum Projekt

Diese Seiten stellen nur eine erste Auswahl für den Einstieg dar; viele weitere Seiten zu allen möglichen Themen und Fragen findest Du über das Wikipedia:Autorenportal.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des Signaturicons hinzu.

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich auf meiner Diskussionsseite gerne ansprechen.
Freundliche Grüße und viel Spaß, --Zollernalb (Diskussion) 09:33, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sichtertipps

Moin Artregor, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob du sie sichten kannst, dann wende dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn du Interesse hast, kannst du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit deinen neuen Benutzerrechten wünscht Jivee Blau 14:47, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke; werde bei den ersten Sichtungen die komplette Versionsgeschichte durchsehen. Gruß --Artregor (Diskussion) 14:53, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Noch ein Tipp von mir: Wenn du Versionsgeschichten oder Beitragslisten durchsiehst, wirst du neue Links finden: "Kommentarlos zurücksetzen". Bitte verwende diese Links nur für glasklaren Vandalismus. Für das einfache Zurücksetzen bitte "rückgängig" benutzen. Vielen Dank! --Drahreg01 (Diskussion) 16:39, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Krissie Illing

Hallo Artregor, Du bist ein Kandidat? Wofür? Kannst Du mir bei Gelegenheit mal sagen. Was Krissie Illing betrifft, so bestätigt sie ihren Auftritt bei der Krömer-Schau (wo ich ihren Namen auch nicht gefunden habe) und sagt, dass sie noch Fotos davon hat. Sie wird sie mir bei Gelegenheit mailen. Ich habe noch den Namen ihres Mannes hinzugefügt. Die Link-Funktion klappt bei mir immer noch nicht - d.h. das Fenster öffnet sich nicht, in dem ich Link-Adresse und Link-Beschreibung differenzieren kann. Was passiert, wenn Du das versuchst? Viele Grüße! Anne, A.tucker (Diskussion) 00:11, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Anne, so ganz ist mir die genaue Ursache Deines Problems nicht klar. Ich hab mir Deinen Entwurf jetzt gerade noch einmal angesehen und bei mir funktioniert alles problemlos. Vielleicht hilft Dir ja dieser Link: Hilfe:Einzelnachweise#Anzeige in der Vorschau weiter? Könntest Du eventuell bei Krissie Illing nachfragen, ob sie noch das genaue Datum oder wenigstens das Jahr ihres Auftritts bei Kurt Krömer weiß? Dann lässt sich dazu möglicherweise noch ein Beleg recherchieren. Ähm ja, Kandidat bin ich im Moment noch nicht; ich würde mich allerdings gerne als Mentor bewerben. (Hier bleibt aber auch wirklich nix verborgen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ). Ich habe übrigens bemerkt, dass Du neuerdings regelmäßig mit "Anne, A.tucker" signierst. Fallst Du dies möchtest, könntest Du Deine Signatur diesbezüglich anpassen und Dir so das ständige neue Eintippen ersparen; wie das funktioniert, erfährst Du unter Hilfe:Signatur. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 01:31, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke, Artregor, ich lerne und lerne .... Also, bei mir klappt die Funktion insofern, als ich die Einzelnachweise machen und die Links setzen kann. Nur würde ich gerne dieses http...etcetc auf der Oberfläche umbenennen, wie ich es auch bei den anderen Fußnoten gemacht habe, zB 2: "Rezension Berliner Zeitung". Und ich weiß nicht, warum ich das dort konnte und bei den Fußnoten 1 und 5 nicht, obwohl ich ja nichts anderes gemacht habe. Wg. Krömer bleibe ich am Ball. Soll ich ihn rausnehmen, bis ich einen Beleg habe? Ansonsten fällt mir zu dem Artikel nicht mehr viel ein. Foto kann ich ja noch nachreichen. Liebe Grüße, Anne

Hallo Anne, jetzt habe ich glaube erst verstanden, was Dein tatsächliches Problem mit den Einzelnachweisen war! Ich habe Dir jetzt den 1. Einzelnachweis als Beispiel einmal neu formatiert. Ich hoffe, so meintest Du das?! Schau Dir doch mal bitte die Versionsgeschichte an und vergleiche, was ich geändert habe. Im Prinzip musst Du den Weblink in eckige Klammer setzen, nach dem Link ein Leerzeichen lassen und nach dem Leerzeichen die gewünschte Linkbeschreibung (ebenfalls innerhalb der eckigen Klammern) angeben; that's all. Schau Dir als nächstes bitte einmal sorgfältig den Link Hilfe:Kategorien an, um diese sinnvoll zu formatieren. (Lass den Krömer übrigens erst mal drin, vielleicht ergibt sich da noch irgendwas. Denn bis wir den Artikel in den ANR verschieben können ist immer noch eine ganze Menge nachzubessern. Ich nenne Dir immer nur ein paar Kleinigkeiten, um Dich nicht mit allen notwendigen Verbesserungen auf einmal zu überfordern! Aber im Vergleich zur allerersten Fassung nimmt das Ganze doch schon langsam Gestalt an.) Wie gesagt Geduld und der Artikel wird dann am Ende so gut wie der Astrid-Gloria-Beitrag. LG --Artregor (Diskussion) 16:19, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Okay, wiederum danke. Für Dich ist das Routine, ich muss mir alles mühsam aneignen, bin hier eben nicht Profi und kann das auch nicht werden. Damit ich mein RL (ich weiß jetzt, was das heißt!!) planen kann mitsamt all meinen Aufgaben und dem zusätzlich nötigen Aufwand für Wiki, wäre es vielleicht gut, wenn Du mir die "ganze Menge" schon nennen würdest - wie gesagt, ich kenne die Härten des Lebens. Wenn immer noch was folgt und noch was, dann entsteht das Gefühl, ohnehin nie zu genügen. Bis zum nächsten Artikel habe ich die eckigen Klammern wahrscheinlich wieder vergessen wie die Bedienknöpfe in einem fremden Auto, drum bleib ich lieber in einem Stück am Ball. Später im Jahr werde ich nicht mehr soviel Zeit haben. Danke für die Hinweise und viele Grüße! Anne

Meine liebe Anne, Du besitzt ja wirklich noch weniger Geduld als ich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ! Zunächst mal sorry, falls ich wieder mal eine Abkürzung benutzt haben sollte (RL), die Dir unbekannt war; hier hilft übrigens Hilfe:Glossar, wo man im Zweifelsfall allen gängigen Wikisprech nachschlagen kann! Und was das Profitum angeht: erstens sind alle, die hier in der Wikipedia unterwegs sind unentgeltlich und freiwillig dabei und sind alle nicht perfekt. Ich erinnere mich noch gut an meinen allerersten Artikel (Mai 2013, also nichtmals ein Jahr her), der umgehend in der Qualitätssicherung landete mit dem Kommentar "Bitte Vollprogramm, hier fehlt alles, was einen Wiki-Artikel ausmacht"! Und zweitens hör bitte auf, Dich ständig selbst zu unterschätzen! Du hast seit unserer ersten Begegnung in der Löschhölle unglaublich viel dazugelernt! Dass Du das ein oder andere Detail bis zu Deinem nächsten Artikel wieder vergessen hast, mag sein, macht aber gar nichts. Zum einen kannst Du jederzeit wieder nachfragen (mich stört es überhaupt nicht die gleiche Frage noch einmal zu beantworten), und zum anderen hast Du, wenn Dein Krissie-Illing-Artikel fertig ist, doch ein eigenes Anschauungsbeispiel, wo Du selbst später einfach nachgucken kannst, wie geht. Wenn Du also später wirklich einmal vergessen hast, wie das doch gleich mit den Einzelnachweisen war, gehst Du einfach im Krissie-Illing-Artikel im entsprechenden Abschnitt auf "Bearbeiten" und schaust Dir im Quelltext einfach an, wie Du das dort selbst gelöst hast. Was Deinem Artikel jetzt im wesentlichen fehlt, sind für viele Einzelaussagen im Text noch weitere Belege, die noch im Netz zu recherchieren sind. Was auch noch ergänzt werden muss sind die Normdaten; siehe hierzu den Link Hilfe:Normdaten. Und Du musst wirklich nicht den Eindruck haben, hier nie zu genügen: Du hast letztlich fast alle Probleme selstständig gelöst; ich habe Dir nur ein paar hilfreiche Links gegeben! Vergleich doch bitte mal die erste Fassung Deines Entwurfs, die eine reine Materialsammlung war, mit Deiner jetzigen Version, die schon fast ein vollwertiger, gut gegliederter und anständig formatierter Artikel ist! Die Hauptarbeit ist jetzt die Nachrecherche im Netz nach weiteren Belegen. Bitte bedenke, dass Du es, was die Darstellung der Relevanz betrifft teilweise deutlich schwerer hast als andere Autoren hier, weil einfach Dein Interessengebiet "Kleinkunst" sich eben viel eher einen Löschantrag einfängt als etwa ein Ortsartikel, der eigentlich immer relevant ist. Darum musst Du halt gleich von Anfang alles wesentlich sirfältiger machen, um Dir hinterher unnötige Diskussionen zu ersparen! Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 22:05, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ja, jaaa ... if a job is worth doing it is worth doing well. Verstehe. Ich geb mir ja Mühe, nur meine (Lebens-)Zeit rast davon. Wie auch immer: ich hab noch was ergänzt. Und werde heute oder in den nächsten Tagen noch Belege von Krissie bekommen. Nur eins noch erfüllt mein Gemüt mit zunehmender Verwunderung: nach welchen Kriterien hier über enzyklopädische Relevanz entschieden wird. Im Zuge der Suche nach dem Auftritt bei Krömer bin ich auf eine Micaela Schäfer gestoßen, die mir zuvor noch nie begegnet ist, und deren kulturelle Verdienste offenbar in ihrer selbstgebastelten Nacktheit gegründet sind. Was hat die hier zu suchen? Während gestandene Frauen wie Astrid und Krissie in Frage gestellt werden und wer-weiß-was-noch beweisen sollen? Aber ich muss ja nicht alles begreifen. Du hörst schon am Unterton, dass ich keine ernsthafte Antwort erfrage. Was ich hier mit "Profi" meine (ich weiß, die werden nicht bezahlt): Leute, die sich täglich hier tummeln, schon hunderte von Artikeln geschrieben und gesichtet haben und noch im Schlaf wissen, wie sich ISAAR von Isar unterscheidet .... Danke für alle Hinweise, ich wünsche Dir ein schönes Wochenende! Anne

Hallo Anne, gute Nachricht für Dich: soweit ich im Moment sehe sind wir mit dem Dich nervenden Formatierungskram jetzt im Wesentlichen durch! ;-) Ich hab bei den Normdaten noch die GND-Nummer nachgetragen und dafür Deinen Weblink zur Deutschen Nationalbibliothek gelöscht, da dieser nichts anderes als die GND-Nummer enthielt (der Link ist im Artikel aber weiterhin abrufbar: nämlich dann, wenn Du unter Normdaten auf den Link hinter GND klickst). Ja weitere Belege wären schön!! Auf Deine Frage zur Relevanz bekommst Du trotzdem eine Antwort: wie das alles geregelt ist findest Du unter WP:Relevanzkriterien. Falls Dich meine rein private Ansicht interessiert: Nein, nicht alles, was dort definiert ist halte ich für wirklich sinnvoll. Pornostars und dergleichen sind fast immer relevant, Wissenschaftler hingegen etwa müssen entweder Lehrstuhlinhaber sein oder 4 Bücher publiziert haben: solche Festlegungen halte ich für absoluten Unsinn!!! Aber: die Wikipedia ist nun einmal ein Gemeinschaftsprojekt, in welchem durch langwierige Diskussionen und letztlich Abstimmungen in Meinungsbildern festgelegt, welche Regeln und Kriterien für alle Mitarbeiter gültig sind. Und an diese Regeln sollte man sich dann auch halten, auch wenn sie persönlich nicht für sinnvoll hält, denn ansonsten funktioniert halt eine gemeinschaftliche Zusammenarbeit leider nicht! (Ich halte auch nicht jedes Detail etwa der Straßenverkehrsordnung für sinnvoll, ändert aber nix daran, dass auch diese Details für mich verbindlich sind.) Wenn ich letztluch Deiner Definition eines WP-Profis folge, so gehöre ich auch nicht dazu: habe leider nicht hunderte von Artikeln vorzuweisen, sondern nur etwa 10 ;-). Gib mir Bescheid, wenn Du meinst, alle wesentlichen neuen Belege eingearbeitet zu haben, denn dann sind wir, denke ich, soweit, eine abschließende Gesamtdurchsicht des Artikels zu machen. Auch Dir ein wunderschönes Wochenende und liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 18:12, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Artregor, stimmt natürlich, ich muss die Relevanzkriterien nicht verstehen... Danke für die Korrektur der Normdaten. Ich habe jetzt noch Belege eingefügt, Foto folgt, ich bin noch nicht ganz fertig mit dem Sortieren. Und natürlich bist Du ein Profi, mit all Deinen Beiträgen. Darüber müssen wir nicht streiten. Liebe Grüße! Anne

Grüß Dich Anne! Was jetzt noch gut wäre, wenn Du einen Einzelnachweis einfügen könntest, in dem Krissie Illings Geburtsdatum & Geburtsort belegt sind. Ich würde vielleicht auch die Beschreibung der einzelnen Einzelnachweise etwas präzisieren: wie ich mir das genau vorstelle, habe ich einmal bei Einzelnachweis Nr. 3 in Deinem Entwurf eingegeben. So kann der Leser halt noch besser sofort sehen, was ganz konkret als Beleg angegeben ist! Sag mir einfach Bescheid, wenn Du meinst, dass nach Deiner Ansicht alles so drin ist, wie Du es in der Endfassung haben möchtest. Ich würde dann den ganzen Artikel noch einmal sorgfältig durchgehen und dann wären wir wohl endlich am Ziel. Mit Deinem Einverständnis würde ich auch den Kollegen Brodkey65 bitten, dann noch mal drüberzuschauen, damit wir vor einer Verschiebung auch wirklich sicher sein können, dass der Artikel gegen einen Löschantrag gut gewappnet ist. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 02:19, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Artregor, natürlich kannst Du gerne noch andere drübergucken lassen. Ich denke, jetzt ist alles klar - ich habe den Geburtsort in London noch präzisiert nach Angaben auf Krissies Facebook-Seite (die wohl nicht zitierfähig ist, sonst können wir ja auch "London" lassen. Ich denke, ich habe jetzt alles Relevante drin. Wenn der Artikel den Entwurf-Status hinter sich hat, erfolgt dann die "Krissie Illing"-Blaufärbung automatisch oder muss ich sie bei Mark Britton etc setzen? Viele Grüße! von Anne

Hallo Anne, das ging ja fix! Ja, sobald der Entwurf in den ANR verschoben ist, wechseln alle Rotlinks auf Krissie Illing automatisch zu blau. Ich werde jetzt Deinen gesamten Entwurf en detail sorgfältigst durchgehen. Danach werde ich Brodkey65 bitten, auch noch einmal zu schauen, ob er noch etwas verbessern kann. Sobald das durch ist, werde ich noch mal kurz Drahreg bezüglich der Löschprüfung fragen. Es kann also durchaus ein paar Tage dauern, also bitte etwas Geduld! Aber ich bin da mehr als zuversichtlich, dass es passt! Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 18:35, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
P.S.: Was wir dringendst noch benötigen, ist ein valider Beleg für Krissie Illings Geburtsdatum!! Ich hab jetzt mal die Relevanz des Artikel etwas verbessert: So etwas wie diesen Auftritt als Queen-Immitatorin im ZDF anlässlich der Olympischen Spiele darfst Du Dir natürlich nicht entgehen lassen!!! Allein dieser neue Nachtrag von mir kreiert gleich vier Links auf andere Artikel: genau so lässt sich Relevanz adäquat darstellen. Ich glaub, da gibt's doch noch ne ganze Menge nachzufeilen. Also brauchst Du schon noch etwas Geduld; es wird länger dauern, als ich zunächst dachte. Aber wie Du siehst, lohnt sich die Arbeit. Wie eingangs betont würde ich Dich bitten, irgendmöglich einen schriftlichen Beleg für das Geburtsdatum zu finden. LG --Artregor (Diskussion) 00:39, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Schön, dass Du die Queen noch gefunden hast, Artregor! Zumal sie in dieser Rolle ja auch bei Youtube zu sehen ist. Viele nächtliche Grüße, schlaf gut! Anne

Hab ich gern gemacht! Ja, den Queen-Abschnitt könnte man noch etwas ergänzen, da sie ja auch als Bühnenrolle die Queen-Nummer im Programm hatte; dann ließe sich auch die YouTube-Sequenz da irgemdwie noch einbauen. Auch diesen Kurzfilm, der in der Moviebase verzeichnet ist, sollte noch Erwähnung finden. Auch Dir eine angenehme Nacht! Ich muss jetzt erst mal Geschirr spülen ;-) --Artregor (Diskussion) 00:56, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
P.S.: Kurze Rückfrage, da ich selbst keinen Facebook-Account habe & und auch nicht bereit bin, mich dort anzumelden: Ist auf der persönlichen Facebook-Seite von Krissie Illing ihr genaues Geburtsdatum zusammen mit dem Londoner Stadtteil, in dem sie geboren wurde, angegeben??? --Artregor (Diskussion) 06:10, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Artregor, danke! Kurios: auch ich spüle manchmal noch nachts das Geschirr, sonst überkommt mich das Morgengrauen. Zu Krissie: ich hatte ihren FB-Eintrag vorwärts und rückwärts studiert, sie meinte zwar, dass ihr Geburtstag dort steht, aber das tut er nicht, ich hab eben nochmal geguckt. Deswegen hatte ich per Email bei ihr angefragt. Die Antwortmail habe ich zwar schriftlich, aber es ist halt auch nur eine Selbstauskunft. Dass ihre artistische "Queen"-Parodie (eigentlich ja keine Imitation im strengen Sinne) in einer Kindersendung so viele Links mit sich bringt, hätte ich nicht gedacht. Da zeigt sich, was Erfahrung ist. Ich habe (noch) nicht den Blick dafür, werde aber weiter apportieren, was ich finde. Bis die Tage, viele Grüße! Anne

Hallo Anne! Ja, passiert mir sogar häufig, dass ich zum Tagesabschluss genau die Dinge erledige, zu denen ich vorher keine Zeit oder eher keine Lust hatte (Spülen ist da eigentlich der tägliche Klassiker ;-)). Das wir für das Geburtsdatum keinen Beleg haben, ist natürlich suboptimal. Aber wenn Krissie Illing so überzeugt davon ist, dass sie es auf ihrer Facebook-Seite angegeben hat, steht's ja vielleicht doch irgendwo dort, nur halt an einer vielleicht etwas unerwarteteren Stelle. Auf ihrer Homepage verhält es sich ja etwa mit ihrem bürgerlichen Namen und ihrem Karriereanfang auch so, dass in der deutschen Version davon gar nichts zu finden ist, sondern alles nur auf der französischen Unterseite. Diese strikte Abgrenzung von Imitation und Parodie würde ich nicht so eng sehen; vgl. auch den WP-Artikel Imitator! Mein Blickwinkel für die Wichtigkeit dieser Kindersendung hat glaube ich gar nichts mit Wikipedia-Erfahrung zu tun, sondern wohl eher damit, dass ich im RL nebenher auch journalistisch tätig bin. Und eine Sondersendung, auch wenn es sich nur um eine Kindersendung handelte, zu den Olympischen Sommerspielen bringt halt in der Regel immer eine größere Zuschauerrezeption als eine normale Sendung. Brodkey65 wird voraussichlich ab Sonntag uns auch ein wenig unterstützen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 02:43, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke, Artregor. Du weißt wahrscheinlich, dass Du Dich bei FB völlig anonymisiert anmelden kannst. Nenn Dich Fridolin oder Erika, Margarete oder Gaius Magnus, mit Bildchen oder ohne, und Du kannst einfach nur gucken, was los ist, ohne Dich zu erkennen zu geben. - Journalismus ist spannend und einflussreich, schreibst Du für Fachzeitschriften? Ich hab bei Krissie nochmal angefragt wg. Geburtstag. Viele Grüße! von Anne

Hallo Anne, ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich mich mit FB noch nie wirklich beschäftigt habe; diese ganzen sozialen Netzwerke sind einfach so gar nicht meine Welt (ich finde offengestanden auch hier in der WP diese leider notwendige Anonymisierung nicht so wirklich toll). Aber Du hast das ja jetzt überprüft und Brodkey65 ist auch bei FB angemeldet und wird noch mal nachschauen. Journalistisch schreibe ich ab und an für regionale Tageszeitungen über kulturhistorische Themen. Ansonsten schreibe ich für wissenschaftliche Fachzeitschriften. Mir ist das wichtig, hin und wieder einige Themenbereiche, zu denen ich arbeite nicht nur für ein wissenschaftliches Fachpublikum, sondern auch leicht verständlich für die Allgemeinheit darzustellen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 10:33, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
P.S.: Da Du mit Krissie Illing in Kontakt stehst wäre natürlich die Ideallösung, wenn Du sie überreden könntest, Geburtsdatum und genauen Geburtsort auf ihrer Homepage (gerne auch auf der französischen Seite) nachtragen. Da sie ja bereit war, Dir diese Angaben für den WP-Artikel zu machen, sind sie ohnehin nicht mehr geheim. --Artregor (Diskussion) 10:42, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

hallo Artregor, ja, das hatte ich schon gemacht. Ich glaube, sie bearbeitet ihre HP nicht selbst. Ihre Antwort steht auch noch aus, sie ist zur Zeit viel unterwegs. Schönes Wochenende! Anne

Hallo Anne, das finde ich phantastisch, dass Du sie bereits darauf angesprochen hast! Na, dann geben wir ihr doch einfach ein bisschen Zeit und warten die Antwort ab. Ich wünsche Dir auch ein wunderschönes Wochenende --Artregor (Diskussion) 05:47, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Hallo Artregor, mit dem Datum bin ich noch nicht weitergekommen. Du hast recht, Facebook ist nervig. Inzwischen habe ich den "friend"-Status bei Krissie und kann den Geburtstag sehen, aber das bringt ja nichts, weil der Eintrag nicht als "öffentlich" markiert ist. Also warte ich weiter oder nehme den Geburtstag raus. Oder kann man als "Beleg" sagen: "nach eigenen Angaben geboren am..."? Ein Video mit Krissie Illing als Bauchrednerin habe ich noch gefunden und eingefügt. Hast Du schon gespült? Ich kann mich nicht aufraffen. Viele Grüße! Anne

Hallo Anne, warte vielleicht noch etwas hinsichtlich des Geburtsdatums; vielleicht lässt Krissie Illing ihre Homepage ja doch noch überarbeiten. Der Verweis, dass die Angaben von ihr persönlich stammen geht im Prinzip leider nicht; vgl. WP:BIO. Die Ergänzung zum Bauchreden gefällt mir gut. Irgendein Benutzer, den ich überhaupt nicht kenne, hat in Deinem Entwurf eingetragen, dass sie heute in Vaour lebt. Ist Dir das bekannt und hast Du dafür einen Beleg?? Wenn nicht werde ich das umgehend wieder rückgängig machen. Ja, eine Spülrunde habe ich heute zwischenzeitlich schon eingeschoben ;-). Ich muss mich übrigens bei Dir entschuldigen, dass ich mich in den letzten Tagen relativ wenig um die Überarbeitung Deines Entwurfs gekümmert habe. Aber die beiden Diskussionsabschnitte hier unten drunter zeigen ja ein wenig, dass ich hier kurzfristig sehr mit anderen Dingen beschäftigt war. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 04:18, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Artregor, schläfst Du eigentlich nie?? Die Überarbeitung ist ja keine Termin-Pflicht, um alles in der Welt, bloß kein Druck. Krissie hat heute geschrieben, dass sie ihre Webseite ergänzen (lassen) will und dass ich den Geburtsort noch weiter präzisieren möge. Vaour ist richtig und steht auf ihrer Facebook-Seite. Was ich darüber hinaus gefunden habe: "Toulouse Area" - bißchen vage, aber belegt: http://fr.linkedin.com/pub/krissie-illing/7/82/727. Viel Erfolg bei Deinen Projekten wünsche ich Dir! Anne

Hallo Anne, nun mehr als vier Stunden schlafe ich in der Regel tatsächlich nicht. Na, ich dachte, nachdem Du jetzt so viel Zeit & Mühe hineininvestiert hast, wirst Du langsam ungeduldig, wann das Ganze endlich den ANR verschoben wird ;-) Hoffen wir mal, dass die Ergänzungen zu Krissie Illings Homepage nicht allzu lang auf sich warten lassen. Dein neuer Beleg ist auf jeden Fall schon mal deutlich besser als gar kein Beleg. Mir ist übrigens aufgefallen, das Du bei Einfügung einer Referenz jedes Mal vor dieser Referenz ein Leerzeichen setzt; das ist nicht notwendig! (Ich spreche das erst jetzt an, weil ich zuvor immer gedacht hatte, dass es einfach nur ein Tippfehler sei). Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 04:15, 28. Jan. 2014 (CET)ichBeantworten

Vier Stunden Schlaf, Artregor?? Ich wäre längst tot. Du musst ja ein Energiebündel sein. Danke für die Hinweise, ich werde Leerstellen demnächst tunlichst vermeiden. Muss allerdings gestehen, dass ich die Bearbeitungsfassung mit all den Formatierungen fürchterlich unübersichtlich finde, kann passieren, dass ich mit der "copy and paste"-Methode Leerstellen gar nicht wahrnehme. Aber ich habe alles nochmal daraufhin durchgesehen und hoffe, jetzt stimmen die Satzzeichen. Viele Grüße aus Köln! von Anne

Tätäää! Jetzt ist ihr Geburtstag auf der Startseite ihrer Homepage (krissieilling.wordpress.com), hat sie mir gerade geschrieben. Offenbar ist die halbe Welt nachts auf... Bis bald! Anne

Grüß Dich Anne! Keine Ahnung, ob ich ein Energiebündel bin. Das Geheimnis liegt wahrscheinlich eher in einem exzessiven Kaffeekonsum in Kombination mit hinreichend Sport begründet ;-). Dass die Änderung von Krissie Illings Homepage so schnell ging, hat mich sehr beeindruckt und ist letztlich Deinem großen Engagement für den Artikel verdanken! Die Einleitung und das Kapitel "Leben" kann man jetzt, glaube ich, so lassen; das müsste passen. Jetzt fehlen nur noch dem Abschnitt "Schaffen" ein paar kleinere Nachjustierungen und dann sollten wir durch sein. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 03:34, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Artregor, verblüffend: Kaffee und Sport. Dass Du das aushältst! Vielen Dank für die Justierungen. Mein Engagement für den Artikel geht ja auf Deine Anregung zurück, ich habe den Vorschlag aus Überzeugung aufgenommen, als es im RL etwas ruhiger wurde. Wer hat jetzt das Recht, ihn zu verschieben? Da Du als Sichter schon einverstanden und aktiv mitwirkend bist, wird nichts schieflaufen... Gerhard hatte ja vorgeschlagen,"in die WP:Löschprüfung zu gehen. Viele Grüße, --Drahreg01". Wie geschieht das? Danke für die Hilfe und viele Grüße! Anne

Hallo Anne, ich würde Dich, was die Verschiebung des Artikels angeht, noch um ein wenig Geduld bitten. Ich bin mit der sorgfältigen Prüfung bisher nur bis zum Einzelnachweis Nr. 12 im Kapitel Wirken gekommen. Die allgemeine Einleitung, das Kapitel Leben & der erste große Abschnitt des Kapitels Wirken kann man in der jetzigen Form als fertig betrachten. Bei den nachfolgenden Abschnitten dieses Kapitels bin ich mit der Beleglage noch nicht so ganz zufrieden. Gerade was Krissie Illings Fernsehauftritte angeht, muss man da noch ein klein wenig nachjustieren, denn die Einzelnachweise aus Theatertransfer und dem Kleinkunstmagazin Trottoir sind nicht so wirklich toll. (Ich hatte ja bereits gestern beim Einzelnachweis Nr. 12 den Link auf Theatertransfer rausgeworfen und durch den Link auf die Seite von RPR1 ersetzt). Was ich konkret meine, ist, dass man hier noch nachrecherchieren sollte, ob es zu den einzelnen Fernsehsendungen nicht idealerweise irgendwelche Nachweise im Netz von den betreffenden Sendeanstalten selbst gibt. Den Sichterstatus solltest Du übrigens nicht allzu hoch einschätzen, den erlangt hier im Prinzip irgendwann jeder automatisch (passiver Sichter bist du ja selbst!); vgl. hierzu WP:Sichter. Eine Seite verschieben kann jeder angemeldete Benutzer, der 4 Tage dabei ist; vgl. Hilfe:Verschieben (aber warte mit dem Verschieben bitte lieber noch, bis der Rest eingehend geprüft ist und sich eventuell noch etwas bessere Belege finden lassen. (was und ob wir am Ende bezüglich der Löschprüfung unternehmen, würde ich bis zum Ende der Artikeldurchsicht noch überlegen); wie das Prozedere funktioniert steht auf WP:Löschprüfung. Ich glaube, allerdings in der Tat, dass wenn wir bei einigen Einzelnachweise noch etwas nachkorrigieren, dass dann eigentlich nicht mehr allzu vuel schiefgehen dürfte. Ja ja Geduld ist halt nicht immer eine leichte Sache ;-) Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 23:27, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Artregor, geht es bei den TV-Nachweisen darum, dass man der Seite von Theatertransfer nicht glaubt? Mehrere Auftritte im WDR sind ja belegt auf YouTube (zB Ladies Night). Warum soll man den Rest nicht glauben - zumal der Artikel über Mark Britton viel weniger Belege und Beweise hat, offenbar reichen dort ein paar Beispiele. Nur ma' so als Frage. Ich habe noch etwas auf TV.berlin gefunden: - und einen Auftritt bei Stefan Mross: ist so etwas relevant als Beleg für TV-Auftritte? Ich bin bei solchen Entscheidungen einfach immer noch unsicher. Sei vielmals gegrüßt! von Anne http://www.tvbvideo.de/video/iLyROoaftGHy.html] und http://www.fawpress.eu/html/iws_26_05_13.html].

Hallo Anne, nein es geht nicht prinzipiell darum, dass man der Webseite Theatertransfer nicht unbedingt glauben könnte. Ich habe diese Seite ja gerade eben als EN13 selbst erst zitiert, allerdings in erster Linie um einen weiteren relevanzstiftenden Link auf GOP Varieté Essen zu kreieren. Allerdings muss man zu dieser Webseite schon sagen, dass, wenn ich das richtig sehe, sie im wesentlichen von einer einzigen Person betrieben wird, also in erster Linie eine private Webseite ist. Bei den im Text angegebenen Fernsehen Auftritten ist es zum Teil halt so, dass die bisherigen Anganen einfach zu vage sind und man wie etwa bei der Krömer Show, da dann schon seine Zweifel hat, wenn Krissie Illing in den bisher bekannten Castlisten halt nicht auftaucht. Der Vergleich zum Mark-Britton-Artikel mag ich eigentlich nicht mehr hören, denn, wie ich schon weiter oben schrieb, ist dieser Artikel einfach schlecht belegt. Und wir sollten uns nicht ein Vorbild und dann sagen, weil es dort schlecht gemacht ist, machen wir das jetzt ebenso. Es ist doch einfach so: desto mehr reputable Belege Du anführen kannst, in denen Krissie Illings Wirken gewürdigt wird, desto besser ist auch ihre Relevanz dargestellt (private Webseiten und die eigene Homapage sind da eben für das Kapitel Wirken eben nur sehr bedingt hilfreich). Was Du jetzt neu recherchiert hast bringt uns natürlich weiter: zur Sendung Immer wieder sonntags gibt es ja sogar einen eigenen WP-Artikel. Was Einzelnachweise angeht, bin ich wahrscheinlich strenger als einige andere Wikiphanten. Aber ich denke, wenn wir jetzt so viel Zeit schon investiert haben, werden das kleine Bisschen, was jetzt noch fehlt auch noch hinkriegen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 05:10, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Artregor, vielleicht können wir den Krömer einfach rausnehmen, bis ein Beleg auftaucht. Ich habe mal an den Hilleckenbach geschrieben, der die Theatertransfer-Seite betreibt, es ist seine Agentur. Man könnte sie deshalb als Firmenseite betrachten. Mir scheint es sinnvoll, falls ich nichts von ihm höre, das Unbelegte zu streichen. Was meinst Du? Viele Grüße zu einem sonnigen Wochenende! Anne

Hallo Anne, ich hatte schon vermutet, dass es sich um eine Agenturwebseite handelt; das macht es leider nicht wirklich besser: man kann zwar sicher davon ausgehen, dass er die Künstler sehr gut kennt; doch für eine Enzyklopädie fehlt hier der nötige Abstand zu den Dargestellten, sprich die Neutralität! Macht aber nix, Du warst mal wieder zu ungeduldig: Kurt Krömer ist wieder drin und zwar mit frisch recherchiertem Beleg aus der Berliner Morgenpost ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) . Wundere Dich bitte nicht über die seltsamen Zwischenüberschriften: die habe ich nur vorübergehend eingezogen, um das Ganze besser und schneller vom Smartphone aus bearbeiten zu können. Bitte unbedingt drinlassen, bis ich fertig bin! (Ich entferne sie dann selbst). Bis zu Immer wieder sonntags steht der Artikel jetzt; beim Rest fehlt noch der letzte Feinschliff. Auch Dir ein angenehmes Wochenende & liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 08:20, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
P.S.: Der zweite Abschnitt des Kapitels Wirken ist jetzt auch fertig. Hab die Hallervorden Geburtstagsgala unten bei den Fernsehauftritten noch als kompletten Download eingegeben. Mal schauen, ob sich zur Silvestergala auch was finden lässt. LG --Artregor (Diskussion) 16:10, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Super, Artregor - da hast Du Dir ja noch viel Arbeit gemacht. Den Verweis Nr 18 kann ich nicht öffnen, dh die Seite öffnet sich, aber ohne Abo komme ich dann nicht weiter. Liegt das an Deinem Telefon-Modus? App oder so? Viele Grüße durch die Kälte! von Anne

Hallo Anne, ich hab das jetzt gerade noch mal ausprobiert, bei mir lässt sich EN18 auch ohne Abo problemlos abrufen. (Du meinst doch diesen Artikel aus der Berliner Morgenpost Spassfaktor Neukölln? Am smartphone kann es eigentlich nicht liegen, da ich die normale Webadresse eingegeben habe: die für smartphone beginnt mit mobil statt mit www. Mich hätte es nicht gewundert, wenn das Problem bei dem Artikel aus den Aachener Nachrichten aufgetaucht wäre, denn da hab ich irrig tatsächlich die mobilen Angaben eingegeben). Übrigens geht es mir mit Deinem EN28 aus dem Kölner Stadtanzeiger ähnlich: wenn ich versuche die Seite aufzurufen, erhalte ich immer die tagesaktuelle Ausgabe, aber nie etwas zu Krissie Illing. Im Moment recherchiere ich noch zum Berlin Preis der Wühlmäuse und zu Krissies Auftritt bei den Ruhrfestspiele; das halte ich beides für so relevant, dass es unbedingt noch im Artikeltext selbst dargestellt werden sollte. Aber wir nähern uns jetzt zwar langsam, aber sicher der absoluten Fertigstellung des Artikels. LG --Artregor (Diskussion) 19:40, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Artregor, die Welt ist voller Rätsel. Ja, ich meine Spaßfaktor Neukölln und hab es gerade auch mal in einem anderen Browser probiert, nix zu machen. Hingegen kommt beim Stadtanzeiger sofort der relevante Artikel, obwohl in der oberen Leiste das Datum von heute vermerkt ist. Ich werde mal im Freundeskreis rumfragen, wie das bei denen ist. Bis bald! Anne

So, da bin ich wieder - einem Freund geht es genauso - er kann die Morgenpost von dunnemals nicht lesen, wohl aber den Stadtanzeiger. Hat auch keine Ahnung, wie das passieren kann. Nochmals viele Grüße! Anne

Hallo Anne, ja schon sehr seltsam, vor allem wenn man berücksichtigt, dass Du ganz unten ja selbst einen Link auf einen anderen Artikel aus der Berliner Morgenpost, sogar von derselben Journalistin, allerdings aus einem anderen Jahrgang eingegeben hast. Im Moment kann ich auch nicht rekonstruieren, woran das liegt. Beim Kölner Stadtanzeiger liegt es tatsächlich einfach am smartphone, über einen normalen Rechner kann ich den Artikel dann auch abrufen. Da ich den Einzelnachweis allerdings mit dem genauen Datum der Morgenpost versehen habe, kann jeder der den Link nicht abrufen kann und daran zweifelt, das aber in einem Pressearchiv dann gegebenenfalls nachprüfen. Bisweilen verweise ich in WP-Artikel auch ohne Netzverweis auf sonst nur über ein Archiv einsehbare Artikel; wichtig ist nur dass es belegt ist und von jedem, wenn er denn unbedingt will, geprüft werden kann. (vgl. zu solchen Sonderfällen auf meiner Disk den Abschnitt ganz unten; koreanische Belege noch dazu solche, die nur in Korea einsehbar sind, können auch nur die wenigsten nachprüfen). Interessant wäre, ob jemand von Deinen Bekannten den Link per Smartphone abrufen kann. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 22:15, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Curiouser and curiouser. Jetzt habe ich die Google-Suche eingeschaltet, der Artikel kommt sofort und ist vollständig zu lesen. Ich vergleiche die Adresse mit der von Nr 18 und siehe da: sie ist identisch. Ich versuche es mit Nr 18: nur "Abo"..... Bis morgen kläre ich die Frage, wie das vom Telefon aus geht. Aber Hauptsache ist ja, dass der Beleg überhaupt gefunden wurde, da bist Du ja tief in den Brunnen der Vergangenheit gestiegen. Danke und bis morgen! Anne

Hmm, da bin nun wirklich ratlos. Wenn die Adresse absolut identisch ist, kann es ja eigentlich nicht am jeweiligen Gerät liegen, von dem aus der Zugriff erfolgt. Irgendwie wird sich auch das noch lösen lassen. Aber danke für Deine Nachforschung, die immerhin sicherstellt, das ich im Artikel die ganz normale Adresse und keinen speziellen mobilen Link eingegeben habe. LG --Artregor (Diskussion) 03:15, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
P.S.: So, der dritte Abschnitt des Kapitels Wirken ist nu auch fertig. --Artregor (Diskussion) 07:15, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Oh, klasse. Danke, Artregor. Heute bekam ich per mail von dem Agenten (Theatertransfer, Hilleckenbach) als Antwort auf meine Frage eine lange Liste aller Fernsehauftritte von Krissie und Nickelodeon als pdf-Datei. Da steht u.a., dass die Krömer-Sendung aufgezeichnet, aber nicht ausgestrahlt wurde. Ich werde daraufhin nochmal recherchieren. Möchtest Du diese Datei auch sehen? Wenn ja, wie kann ich sie Dir zugänglich machen? Viele Grüße! Anne

Hab gerade mal auf die Schnelle (Termine im RL) gegoogelt: Krissie Illing war mit Mark Britton "Sally and Sam" im WDR Schulfernsehen. Leider habe ich noch keinen Beleg gefunden. Die Einzelnachweise für die Sendung hier in der Wiki funktionieren alle nicht. Mark Britton hat es auf seiner TV-Seite stehen. Bis später, sei gegrüßt von Anne http://www.markbritton.de/Inhalt/tv.html

Hallo Anne, die pdf würde mich natürlich schon interessieren; ich schick Dir irgendwann demnächst eine mail, dann kannst Du Sie mir auf diesem Weg übermitteln. Den Link auf die Seite von Mark Britton fand ich aufschlussreich: was wir in unserem Artikel nämlich noch gar nicht drin haben, sind die zahlreichen Fernsehauftritte von Nickelodeon in England. Würde mich freuen, wenn Du von dem, was Du nachrecherchiert hast, noch etwas in den Artikel einarbeiten könntest. Ich kümmere mich zunächst mal noch um Krissie Illings Auftritt bei den Ruhrfestspielen. LG --Artregor (Diskussion) 16:38, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Artregor, nach langem Suchen (echt mühsam) habe ich einen Beleg dafür gefunden, dass es einen Film von 1985 gibt (1. Preis Festival), aber den Film selber gibt es offenbar nicht im Internet. Für "Sally and Sam" habe ich mich sogar durch ein Endlos-Papier des Schulministeriums gequält, aber den Hinweis auf die Darsteller finde ich nicht. Und wie gesagt, auf der Wiki sind alle Verweise "Fehler 404" und damit nicht brauchbar. In den Archiven vom Renaissance-Theater Berlin steht zwar Mark Britton, dort auch Nickelodeon, aber kein Hinweis auf eine TV-Aufzeichnung. Tja, magere Ausbeute! von Anne

Hallo Anne, Deine Suche hat sich doch gelohnt: Deine neue Ergänzung stellt eine wesentliche Textverbesserung dar! Ja solche Recherchen können manchmal ganz schön ermüdend sein: man sichtet erstmal eine ganze Menge Schrott, bis man dann endlich die eine, aber entscheidende Information findet. Es gibt nur eine Sache bei der Du unbedingt genau aufpassen musst: als Du Deine neuen Angaben in den Artikel eingefügt hast, hast Du nicht darauf geachtet, dass sich dadurch die schon vorhandenen Einzelnachweise weiter nach hinten verschoben hatten und so nicht mehr an den genau zugehörigen Textstellen standen, die sie eigentlich belegen sollten. Macht aber nichts, da ich die Referenzen bereits umgruppiert habe und nun wieder alles an seinem korrekten Ort steht. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 05:27, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Huch - danke, Artregor, das verwirrt mich jetzt. Ich dachte, die Nummerierung wird automatisch angepasst (??). Muss ich mir später mit mehr Ruhe angucken, bin gerade "auf dem Sprung" zu einem Treffen. pdf folgt. Viele Grüße! Anne, Köln 12:38, 5. Feb. 2014 (CET)

Oh tut mir leid, ich wollte Dich nicht verwirren, vielleicht hab ich mich etwas undeutlich ausgedrückt. Die Nummerierung wird in der Tat automatisch angepasst. Aber: Du hast in den Text einen Satz eingefügt, wodurch etwa der Verweis auf Deine eigene Webseite nach hinten rückte. Und so wie er dann im Text stand, sah es so aus, als ob dieser Einzelnachweis Krissies Auftritt auf dem Time Square belegen sollte. Deshalb hab ich ihn wieder ein Stück weit nach oben versetzt, damit er wieder direkt hinter der Verleihung des Time Out Awards steht, für den er ja eigentlich als Beleg dienen sollte. Wenn ein Text so lang ist und so viele Referenzen enthält, wird es schon mal schnell unübersichtlich und wenn man da dann etwas neu einfügt, muss man genau darauf achten, das die Einzelnachweise am Ende dann tatsächlich noch bei den Begriffen stehen, denen sie ursprünglich zugeordnet waren. Sonst weiß hinterher ein neuer Leser, der sich nicht unsere langwierige Bearbeitungsgeschichte angeschaut hat, was eigentlich jeder spezielle Verweis konkret belegen soll. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 16:06, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Anne, bitte nicht erschrecken: ich habe Deinen Entwurf gelöscht! Ich denke, dass jetzt die Zeit reif war, um diesen Entwurf nun besser hier zu bewundern ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 05:11, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Es ist ein Mädchen! Eine schwere Geburt, aber das Kind ist auch besonders schön. Uff. Danke, Artregor. Eine LP schien wohl nicht nötig, weil Du dran beteiligt warst. Ich werde mich gleich mal durch alle Verweise klicken und tief durchatmen.... Sei vielmals gegrüßt von Anne, Köln 16:19, 6. Feb. 2014 (CET)

Hallo Anne, nichts zu danken, hat mir viel Spaß gemacht! Ich danke für die exzellente Zusammenarbeit, die wir gern bei einem anderen Artikel wiederholen können. Dass irgendjemand auf die krude Idee kommen könnte, auf den Artikel einen LA zu stellen lässt sich natürlich nie völlig ausschließen; aber ich zumindest glaube, dass die Relevanz ganz klar dargestellt & hervorragend belegt, ergo ein LA mE keinen großen Erfolg haben dürfte. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 17:37, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
P.S.: Ich war einfach mal so dreist, unseren Artikel zur Präsentation auf der Hauptseite in der Rubrik WP:Schon gewusst? (vgl. dort die Diskussionsseite) vorzuschlagen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ; mal schau, was draus wird. LG --Artregor (Diskussion) 03:17, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Es gibt Dinge, über die zu staunen ich nicht müde werde. Dazu gehört das Leben im Wiki-Reich. Widmungen, Vorschläge, Antworten darauf - und das alles zwischen drei und fünf Uhr morgens. (Und ich dachte schon, ich sei nachtaktiv.) Natürlich hab ich nichts dagegen. Sollte es jemals zur Erwähnung auf der Hauptseite kommen, mache ich einen Screen-Shot und rahme ihn ein..... ! Also, Artregor, bin gespannt auf Weiteres! Sei gegrüßt von Anne, Köln 13:16, 7. Feb. 2014 (CET)

Hallo Anne, ja in der Wikipedia kann man halt immer wieder etwas Neues lernen; gerade im Backstage-Bereich gibt es viele seltsame Dinge zu bewundern ;-) Ob unser Artikel es tatsächlich auf die Hauptseite schafft, bleibt abzuwarten; eine Garantie gibt es da leider keine. Hier kann man einfach nur geduldig abwarten. Im Fall der Fälle bräuchtest Du Dir aber gar keinen screenshot zu machen, da es dann durch einen Baustein auf der Disk des Krissie-Illing-Artikels auch danach beständig abrufbar wäre; es würde gegebenenfalls dann so aussehen wie etwa hier: Diskussion:Edward Boyden. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 06:45, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Anne! Danke, dass Du den Weblink in EN25 präzisiert hast! Lediglich eine kleine Ungenauigkeit ist Dir dort unterlaufen: Du hast leider den Namen des Artikelautors Elmar Schütze entfernt, das war nicht notwendig. Bitte füge ihn der Vollständigkeit halber wieder zwischen > und [ ein. (Ich kann das im Moment via smartphone leider nichts selbst erledigen) Danke & liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 01:09, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke, Artregor, für den Hinweis. Habe ich glatt übersehen. Ich hatte nur mal wieder festgestellt, dass ich den ursprünglichen Einzelbeleg nicht öffnen konnte (wir hatten das schon mit der Berliner Zeitung) und hab es erneut probiert, so dass der Artikel jetzt lesbar ist - zumindest bei mir und hoffentlich auch bei anderen. Viele Grüße! Anne, Köln 01:54, 14. Feb. 2014 (CET) (schicke Dir am WE eine Mail)

Ja, danke, ist auch bei mir abrufbar. Nur noch eine kleine Winzigkeit: ein Doppelpunkt direkt nach dem Autorennamen in EN25 und alles wäre dann absolut perfekt ;-) LG --Artregor (Diskussion) 02:02, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Anne! Ein uns völlig unbekannter Benutzer ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  hat in der fr:WP einen Krissie-Illing-Artikel erstellt. Magst Du nicht die Auszeichnung aus dem Jahr 2010 noch in der deutschen Fassung nachtragen? By the way: in der französischen Version könntest Du bei Gelegenheit die ganzen Leerzeichen vor den einleitenden ref-tags entfernen; ich hab das dort nur an ganz wenigen Beispielstellen mal gemacht. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 00:23, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

P.S.: Schaust Du bitte kurz noch mal, ob das Festival oben im Text so wirklich richtig geschrieben ist; icb hab's unten noch in der Schreibung der französischen Fassung eingefügt. LG --Artregor (Diskussion) 03:11, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Anne! Soviel schlussendlich zum Thema Löschprüfung: Unser Artikel landet in einer Stunde auf der Hauptseite; vgl. Diskussion:Krissie Illing! Wie ich immer gepredigt hatte: GEDULT ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Liebe Grüße und herzlichen Glückwunsch! --Artregor (Diskussion) 23:06, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@A.tucker: Hallo Anne! Wenn Du hier mal wieder vorbeischaust und Zeit, Lust & Laune hast, wie wäre es dann mit einem Artikel zu Frank Meyer (Schauspieler)?? --Artregor (Diskussion) 04:11, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

zur erfolgreichen Mentorenkandidatur. Ich habe sie gerade archiviert und damit ist das Ergebnis jetzt offiziell. Bitte lies dir als erstes Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien durch und trage dich bei Bedarf in die darin verlinkten Listen ein (1 und 2). Viel Spaß mit deinem neuen "Job" und immer eine Handvoll Mentees unterm Kiel wünscht dir XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 17:41, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Von mir auch einen herzlichen Glückwunsch! Gruß --Mikered (Diskussion) 19:16, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
... Willkommen im Team. --Doc.Heintz 19:32, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ganz lieben Dank an Euch alle! Die Richtlinien habe ich schon mal sorgfältig gelesen. Ich werde in Ruhe einen geeigneten Text zur Vorstellung auf der Wunschmentorenseite überlegen und mir noch einen zweiten und dritten Co-Mentor suchen. Wenn ich meine aktuellen Verpflichtungen im RL durch habe, werde ich dann ab Sonntag richtig loslegen. Ich freue mich schon auf die neue Herausforderung! LG --Artregor (Diskussion) 20:30, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Auch von mir herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit der neuen Aufgabe :-).--Emergency doc (Disk) 20:59, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --Artregor (Diskussion) 21:03, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Liste der Titel von Kim Jong-il

Hallo Artregor! Auf Dein freundliches Angebot eingehend habe ich den Artikel nach Benutzer:Artregor/Liste der Titel von Kim Jong-il verschoben. Wenn alles klar damit ist, verschiebe ihn zurück in den ANR. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:42, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Grüß Dich Wolfgang! Die von Dir gewählte Lösungsvariante, den Artikel bis zum Abschluss der Überprüfung der Belege vorübergehend in meinen BNR zu verschieben, ist hervorragend!! Da ich im Moment hier mit sehr vielen Dingen parallel beschäftigt bin, nimmt mir die von Dir gewählte Lösung ein wenig den Zeitdruck, so dass ich jetzt in Ruhe nicht nur die eine in deutschen Bibliotheken vorhandene Monographie prüfen, sondern auch von Kollegen in Korea die eigentlich entgegen dem Konsens in der LD von einer IP zwischenzeitlich einfach ungeprüft aus der enWP eingetragenen Referenzen überprüfen lassen kann. Mich würde kurz noch Deine Ansicht zu folgendem von mir in der LD thematisierten Punkt interessieren: die deutsche Version der Liste ist mehr oder weniger eine Übertragung aus der enWP; es fragt sich halt nur, ob bei solch einer Titelauflistung eine SH gegeben und dann in diesem Falle noch ein Nachimport der Versionengeschichte von dort notwendig ist??

Da Du, Wolfgang, Dich hier ohnehin gerade auf meiner Disk eingefunden hast, möchte ich hier auch gleich die günstige Gelegenheit nutzen, um noch einmal auf Deine Adminwahl und unsere damalige kontroverse Diskussion zurückkommen. Ich habe Dich jetzt gerade in verschiedenen LDen erlebt und muss gestehen, dass Deine bisherige Admintätigkeit zumindest dort in allen von mir beobachteten Fällen rundweg positiv war. Somit muss ich eingestehen, dass ich zwar immer noch der Ansicht bin, dass Deine damalige Laudatio ungeschickt formuliert war, ich aber heute nicht mehr mit Contra, sondern mit Pro stimmen würde. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 03:56, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Theoriefindung durch IP

Hallo Artregor,

Du hast bei Diskussion:Burg Neuentierberg auf zweifelhafte Quellen hingewiesen. Dort weiter oben hat dies 2013, mit Bezug auf den Heimatforscher Helmut Krauß auch Benutzer Hpmelle getan. Eine unter unter wechselnden IPs schreibender Mitwirkender aus dem Raum Balingen-Heuburg hat diesen „Konrektor“ vielfach eingebracht.

Die Nutzung von Krauß als Quelle (zumal mit Sekundärzitaten) habe ich bei Diskussion:Meßstetten#Geschichte ebenfalls angesprochen. Wenn sich in die Ergänzungen durch die jemand mit Historiker-Ausbildung einmischt, würde es diesem (und anderen) Artikel dienen, denke ich. --KaPe (Diskussion) 16:00, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo KaPe, zunächst einmal herzlich Willkommen auf meiner Diskussionsseite und danke für den Hinweis! Ja dieser IP-Nutzer ist wirklich sehr anstrengend und bereits in einer ganzen Reihe von Artikeln hier aufgeschlagen mit diversen Theorien mit Meßstetten-Bezug; so etwa u. a. auch in Pyrene (Stadt) und Lambert von Lüttich; vgl. die auch die dortigen Diskussionsseiten. In den beiden letztgenannten Artikeln habe ich mittlerweile alle Edits dieses IP-Nutzers wieder entfernt; bei Burg Neuentierberg hatte ich mir auch vorgenommen, das einmal zu überarbeitet; aber gerade dieser Artikel ist inzwischen so vollgemüllt mit unsinnigen Theorieansätzen, dass es fast besser wäre, ihn komplett zu löschen und von Grund auf neuzuschreiben. Ich werde mir den Artikel zu Meßstetten und die Diskussion einmal in Ruhe anschauen und mich gerne dort beteiligen; kann allerdings RL und anderweitiger Aufgaben in der WP halber bis nächste Woche dauern. Eine Diskussion über die Theoriefindungen dieser IP finden sich auch irgendwo im Archiv von Benutzer Diskussion:Zollernalb, mit dem ich schon vkr geraumer Zeit über die Literaturverwendungen und Edits dieser IPs diskutiert hatte. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 17:04, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

@KaPe: Sorry, hat etwas länger gedauert, bis ich mich dort zunächst einmal nur kurz eingeklinkt habe. Ich habe den Artikel jetzt mal auf meine Beo gesetzt; mal schauen, was und ob da demnächst etwas von diesem IP-Nutzer kommt. Im Prinzip sollte man auch die Abbildungen aus dem Abschnitt Geschichte entfernen, da sie wenig hilfreich sind. Die Bildunterschrift zu dem Holzschnitt ist schlicht und einfach grober Unfug. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 06:38, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Artikel "Wolfgang Gruber"

Danke für deine Rückmeldung zum Artikel "Wolfgang Gruber"! Du merkst an, der Beitrag wäre nicht relevant und nicht durch Quellen belegt. Zweiteres stimmt voll und ganz, ist aber bei lebenden Personen ziemlich schwierig. Wären hier ein Bibliothekseintrag (zu Publikationen) oder eine Homepage legitime Quellen? Das Thema "Relevanz" bzw. "mangelnde Relevanz" kann ich weniger gut nachvollziehen. Wolfgang Gruber ist wesentlicher Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender der "Sozialwirtschaft Österreich" – das ist der größte Arbeitgeberverband des Sozial- und Gesundheitsbereichs mit ca. 340 Mitgliedsorganisationen (darunter sehr große österreichische Sozialunternehmen). Die SWÖ und damit WG als Verhandlungsführer verhandeln arbeitgeberseitig jährlich den Kollektivvertrag für die gesamte Branche (mehr als 100.000 ArbeitnehmerInnen). Die SWÖ ist damit Interessenvertretung und Sozialpartnerin (vergleichbar den Gewerkschaften, der Wirtschaftskammer etc.). Liebe Grüße! Yvonne

Hallo Yvonne, auch wenn ich nicht Artregor bin, ich schaue mal, ob ich etwas finde, was eventuell zur Relevanz beitragen könnte. Ja, eine Auswahl an Publikationen wäre vielleicht nicht schlecht. Homepage ist sicherlich nicht verkehrt, wenn du Angaben von dort übernommen hast, besser wären allerdings zusätzlich unabhängige Quellen. Also beispielsweise Berichte in Zeitungen über ihn und sein Wirken. Dieses Werk →Die Schiedsgerichtsbarkeit in Arbeitsstreitigkeiten in den USA und in Deutschland scheint mir von ihm zu sein, oder?(gestrichen, das scheint ein anderer Wolfgang Gruber zu sein Lómelinde 10:49, 23. Jun. 2014 (CEST)) Belege sind sehr wichtig, wenn der Artikel Bestand haben soll. Schau dir bitte mal die →Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein) an und versuche dort etwas passendes zu finden, was ihn für die Wikipedia relevant macht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:38, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo ihr beiden. Danke Dir Lómelinde, dass Du in meiner Abwesenheit zeitnah geantwortet und schon einmal eine ganze Menge wichtiger Ergänzungen zum Artikel nachgetragen hast. Ich habe Dir Yvonne den Artikel zur Überarbeitung ganz in Ruhe & ohne Zeitdruck in Deinen →BNR verschoben und den Löschantrag entfernt. Lómelinde hat ja schon einiges an Belegen nachgeliefert. Dem Artikel fehlen etwa noch Normdaten (vgl. Hilfe:Normdaten), die Kategorisierung ist auch noch suboptimal (vgl. Hilfe:Kategorien, wenn Publikationen von Gruber vorhanden sind, sollten diese nachgetragen werden und wenn man die Belege sorgfältig und in Ruhe auswertet, lässt sich sicher auch noch einiges zur Biografie ergänzen; eventuell muss man noch mal im Netz nachrecherchieren. Ich habe übrigens nicht behauptet, dass die Relevanz von Gruber nicht vorhanden ist, sondern dass sie aus dem Artikel bisher nicht hinreichend ersichtlich war. Und wenn aus der Versionsgeschichte als Ersteller nur eine IP ersichtlich ist und nicht gewährleistet erscheint, dass der Artikel von jemandem noch hinreichend unseren Standard entsprechend überarbeitet wird, so wäre in diesem Fall die Löschung eines Artikels ohne einen einzigen Beleg die bessere Option gewesen, denn es reicht nicht, dass Relevanz vorhanden ist, sondern sie muss auch für jeden Leser hinreichend aus dem Artikel selbst hervorgehen. Ich würde vorschlagen, dass wir die weitere Diskussion zum Artikel auf Deiner Diskussionsseite weiterführen. Und bitte denke daran, Diskussionsbeiträge zu signieren; wie das geht findest Du unter Hilfe:Signatur. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 14:16, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Artregor, nur als Hinweis für dich, das →Echo wird nur bei angemeldeten Benutzern ausgelöst, wenn diese keine rote Benutzerseite haben. Die Verlinkung eines roten Benutzernamens bleibt daher wirkungslos. Zudem bitte Abkürzungen (BNR, ANR …) gerade für neuere Autoren zum besseren Verständnis verlinken oder vermeiden. Mein Mentor hat diese zwar absichtlich benutzt, damit ich mich daran gewöhne, aber ich hatte eben einen Mentor der es mir erklären konnte, falls ich damit nichts anzufangen wusste. Gut dann schauen wir mal was daraus wird. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:29, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Na, ich geh halt einfach mal davon aus, dass wenn jemand auf meiner Disk einen neuen Abschnitt eröffnet, dann auch hier mal wieder vorbeischaut ;-) Darüber hinaus hat sie ja auch ausreichend Hinweise auf ihrer eigenen Disk mit der expliziten Ermunterung, bei Unklarheiten nachzufragen (daher tatsächlich auch von mir bewusst einige wenige gängige Wikisprech-Abkürzungen). LG --Artregor (Diskussion) 14:38, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Gut Möglich. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:24, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

 Info: Scheinbar hat Yvonne jetzt doch nicht zurück auf deine Seite gefunden, seit deiner Verschiebung oder ihrer Anfrage hier, ist sie jedenfalls nicht mehr aktiv. Sehr schade eigentlich, so schlimm fand ich den Beitrag zudem nicht, man hätte ihn durchaus im ANR belassen können. Was soll nun daraus werden, hast du eine Idee? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:35, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

@Lómelinde: Ich würde jetzt einfach mal noch eine Zeit abwarten. Ich habe Yvonne ja auch ausführlich auf ihrer eigenen Disk geantwortet. Es ist Sommerzeit, Fußball-WM und außerdem ist der durchschnittliche Gelegenheitsnutzer ja auch nicht wie wir hier jeden Tag präsent. Solange dieser Abschnitt hier auf meiner Disk steht (und ich archiviere grundsätzlich nur erledigte Sachen manuell in der Versionsgeschichte) gerät das ganze zumindest für mich persönlich auch nicht in Vergessenheit. Falls sich innerhalb von 2 Monaten gar nichts tut, können wir gerne zusammen das Ding überarbeiten, aufpolieren und dann in einem wirklich vernünftigen Zustand in den ANR zurückverschieben. Aber vor Ablauf von 2 Monaten werde ich da erstmal nichts unternehmen. Ich hab das übrigens bei einem fast fertigen Artikel eines ehemaligen inaktiven Mentees ähnlich gehandhabt. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 13:08, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Gut dann machen wir das so. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:18, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Tinu3/ISC Club

Hallo Artregor

Danke für das Verschieben. Der Artikel war wirklich noch nicht fertig. Ich mache das zum ersten Mal und muss ein wenig schauen wie das funktioniert. Ich denke mittlerweile habe ich den Artikel soweit, dass ich ihn publizieren könnte. Kannst Du das jetzt machen oder wie funktioniert das?

Liebe Grüsse Tinu

Hallo Tinu! Ich werde mir später Deinen Artikel ganz in Ruhe anschauen. Wenn alles passt, werde ich ihn direkt wieder in den Artikelnamensraum zurück verschieben. Falls noch etwas nachbearbeitet werden muss, werde ich mich wieder bei Dir melden. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 16:25, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite ausführlich geantwortet. --Artregor (Diskussion) 23:06, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ariana Burstein

Großes Verschiebekino heute? Jetzt ist es unter Benutzer:Ulla Cunningham/Ariana Burstein & Benutzer:Ulla Cunningham/Burstein. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:15, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich werd alle überzähligen Doubletten noch tonnen lassen. Woher konnte ich ahnen, dass mich jemand als Wunschmentor wählt, auf dessen Artikel ich LAs gestellt hatte. Ich guck jetzt mal, was ich da tun kann. Beste Grüße --Artregor (Diskussion) 19:21, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Du meinst sie bestraft dich also? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  Immerhin - es ist die bessere Variante als beleidgt aufzugeben... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:26, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Och, ich mach den Job ja gerne, und wenn sich wirklich noch Relevanz darstellen lässt, dann lohnt es sich ja auch. --Artregor (Diskussion) 19:29, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: Es gab übrigens übrigens zu den 2 Artikeln insgesamt 5 Entwurfsunterseiten dort im BNR; also genug Gelegenheit meine Löschwut auszutoben ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Artregor (Diskussion) 22:04, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Du bist also ein Löschzwerg? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:06, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Na, da steht's doch: Born to Rock --Artregor (Diskussion) 22:10, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nur noch ein kleiner Hinweis: WP:IK und dein neuer Mentee, siehe hier --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:02, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Informationswiedergutmachung: Genau darauf hatte angespielt, als ich ihr auf ihrer Disk massiven IK vorgeworfen hatte. Der Artikel zu Legnani war übrigens bereits 2008 schon einmal wegen URV von genau dieser Seite gelöscht worden. --Artregor (Diskussion) 23:16, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kieler Wirtschaftsgymnasium

An Mentor: das mache ich jetzt... Hallo Artregor, ich wollte dir nur mal kurz sagen, was ich als nächstes angehe: ich werde einen Artikel über das Kieler Wirtschaftsgymnasium schreiben. Das wird etwas dauern. Die Schule erfüllt die Relevanzkriterien (z.B. überregionale Presse) und hat mehrere Besonderheiten. Zum Beispiel eine enorme Wirtschaftsnähe und ein Menotorenprogramm (ich bin dort selbst einer von 60 Mentoren), das außergewöhnlich ist. Ich kooperiere mit der Schulleitung (Artikel). Ansonsten übe ich mich im berichtigen und verbessern von Artikeln anderer. LG --Trommelsand (Diskussion) 13:31, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

@Trommelsand: Okay, ich bin gespannt. Aber bitte bedenke, dass es oft schwieriger ist, als man selbst glaubt, über ein Thema zu sachlich-neutral schreiben, zu dem man einen engen persönlichen Bezug hat. Lies Dir bitte vorher gründlich einmal WP:IK & WP:N. Wenn Du das beherzigst, was auf diesen beiden Seiten steht, dann wird's passen. Beste Grüße --Artregor (Diskussion) 15:00, 27. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Geisteswissenschaft

Hallo Artregor, da du angedeutet hast, dass du dich mit genau diesem Gebiet auskennst, da ist seit 2008 ein Baustein drin, dass dort Belege fehlen. Falls du mal viel Zeit haben solltest, wäre es nett, wenn du mal einen Blick darauf werfen könntest. Ich versuche gerade ein paar dieser Altlasten abzubauen, aber daran möchte ich mich dann doch nicht versuchen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:13, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Lómelinde, falls es bei mir zeitlich passt, werde ich mich gerne einmal darum kümmern. Das sieht ja eigentlich noch lösbar aus. Viel schlimmer ist der Artikel zu meinem Teilbereich, nämlich Mediävistik; streng genommen ist das nicht einmal ein richtiger Artikel, sondern einfach peinlich. Es gibt hier so viel tun. Momentan habe ich halt hier hauptsächlich mit meinen Mentees zu tun, und da gibt es leider nicht nur einen Problemkandidaten ;-) Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 10:42, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nun ja, ich sagte ja, wenn du mal viel Zeit hast. Du solltest nicht zu viele Mentees gleichzeitig betreuen, manchmal sind sie zwar leider sehr inaktiv oder bald schon wieder verschwunden, aber wenn man mehrere doch recht aktive dabei hat, ist es doch recht zeitaufwändig.
Ach du Schreck, das Wort Mediävistik kann ich ja kaum richtig aussprechen und du kennst dich damit aus? Gut zu wissen, falls ich da mal etwas suchen sollte. Das ist sicherlich ein sehr interessantes Fachgebiet. ein lächelnder Smiley  --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:50, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Mediävistik ist natürlich ein weites Feld; ich selbst bin dort spezialisiert auf Diplomatik und Mittellatein. Die jetzige Zahl meiner Mentees hier ist schon okay und machbar; lässt eben nur derzeit nicht allzu viel Spielraum für andere Dinge. --Artregor (Diskussion) 11:01, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
„Credo me in silvam esse“. Latein kann man auch noch unterteilen? Ich hatte schon arge Schwierigkeiten mit dem Schullatein. :-) Alte Urkunden finde ich aber sehr spannend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:06, 7. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Arthur Peytej jr

Hallo, bitte siehe Dir mal meine Arbeitsliste der letzten Tage an, ich war bei zwei Scientology-Artikeln zugange, ohne zu wissen, dass Diskussionen an verschiedenen Orten über den Autor stattfanden und finden. Ich habe auch nicht wirklich Zeit und Lust, das alles nachzulesen, schon gar nicht, mich da irgendwie einzumischen. Mir fiel lediglich die unterirdische Artikelqualität auf. Nun las ich, dass Du Mentor bist und mit dem Autor vereinbart hast, dass er seine Artikel künftig erst veröffentlicht, wenn mit Dir abgesprochen. Wäre es nicht auch sinnvoll, wenn er auch Scientology Int. Base nochmal in seinen BNR nimmt und dort redikal kürzt und ent-povt? Möglicherweise muss man ihm auch sagen, dass eine Übersetzung aus der EN-WP hier nicht immer auf Freunde stößt, da die Ansichten und Regeln auf DE wohl deutlich strenger sind.
Ich bin grundsätzlich gern bereit, an den Artikeln weiter sprachlich und redaktionell zu arbeiten, aber inhaltlich bin ich überfordert. Ich bin ein Gegner von Scientology, aber ich bin kein Überzeugungstäter und verwechsle eine Enzyklopädie nicht mit einem persönlichen Feldzug. Daher fehlt mir z.B. schon verwertbares Quellenmaterial und ich bin nicht in der Lage, die in den übersetzten Artikeln angegebenen Quellen zu verifizieren. Wenn es also gewünscht ist, könnte ich die Artikel kurz vor Veröffentlichung rein sprachlich durchsehen.
Bis Ihr zu einer Entscheidung gekommen seid, lasse ich nun mal die weitere Arbeit auf diesem Gebiet. Aber ich werde die Artikel verfolgen, denn so können sie wirklich nicht bleiben ... Schöne Grüße --Anna Diskussion 14:43, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Anna, schön dass Du Dich hier meldest & danke für Deine bisherige Mühe bei der Verbesserung der Artikel. Ja auch der von Dir explizit angesprochene Artikel ist zur Verschiebung und grundlegenden Überarbeitung vorgesehen. Ich bin da dankbar für jede Mithilfe, selbstverständlich nur soweit Du Zeit, Lust & Laune sowie es Dir ohne allzu großen Zusatzaufwand möglich ist. Es sind halt schon ganz schön viele Artikel, die mein Mentee in sehr kurzer Zeit eingestellt hat und ich selbst hatte davon nur einen einzigen zu Gesicht bekommenn, bevor er im ANR stand. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 15:30, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Gut, dann warte ich erstmal ab, bis die Verschiebungen gemacht sind (die dringend nötig sind, je mehr ich davon lese ...), denn unnötige Parallelarbeit möchte ich vermeiden. Wenn meine Mitarbeit im BNR des Autors gewünscht ist, könnt Ihr/kann er mir jederzeit Bescheid geben. Gern kann ich mich ggf. auch sonstwie beteiligen, kurze Anfrage reicht. Ich bin nicht täglich in WP, aber kann zeitnah reagieren. Schöne Grüße --Anna Diskussion 12:34, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Okay, wenn das erst einmal alles im BNR ist, besteht ja auch ohnehin kein Anlass zur Eile. Danke auf jeden Fall für Dein Angebot und bei Bedarf werden wir sicherlich gerne darauf zurückkommen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 15:45, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Glückwunsch (3)

Für die abgeschlossene Betreuung
seines 25. Mentees überreiche ich
Artregor
die Mentoren-Plakette in Silber.


gez. Alraunenstern۞ 25. September 2014
@Alraunenstern:: Vielen Dank! Das Mentoring macht mir so viel Spaß, dass da meine eigene Artikelarbeit in den letzten Monaten ein wenig liegengeblieben ist. Liebe Grüße in die alte Heimat --Artregor (Diskussion) 17:46, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Da schließe ich mich doch mal an. Auch von mir herzlichen Glückwunsch und ein dickes Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:53, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke Dir! Wenn man allerdings alle Betreuungen, die Du, liebe Lómelinde, außerhalb des MP geleistet hast, einmal zusammenzählen würde, dann sind meine abgeschlossenen 26 Betreuungen wahrscheinlich eher marginal. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 17:58, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ach weißt du, solche rein statistischen Werte sind mir nicht so wichtig, von meinen offiziellen waren bestimmt mehr als 80 % sehr schnell inaktiv, die tatsächliche Erfolgsquote ist also eher gering.
Aber es macht Spaß anderen zu helfen, auch wenn es ein wenig frustriert, wenn all die Mühe dann am Ende doch oftmals nicht das erbringt, was man sich davon erhoffte. Immerhin ein paar sind noch immer hier. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:26, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Lómelinde:: Klar die Quote der nur kurzfristig aktiven Mentees ist schon sehr hoch, aber das war mir gleich von Anfang an klar. Es sind aber genau solche Mentees wie Benutzer:ManuBu, Benutzer:Gerald peter, Benutzer:Katharina Baumgartner oder Benutzer:Trommelsand für die sich der Aufwand lohnt und die alle die Wikipedia gleich durch mehrere interessante Artikel bereichert haben. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 19:24, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Artregor: Hör ich doch gerne, wenn du so denkst ;-). Ansonsten auch von mir Glückwunsch. LG --Gerald peter (Diskussion) 21:19, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Gerald peter:: Danke! Ja, aber das macht ja auch richtig Spass mit Leuten wie Dir, die hochmotiviert bei der Sache sind, zusammenzuarbeiten. Und Du hast ja auch schon wieder zwei spannende neue Artikel in Vorbereitung. Inhaltlich brauch ich mich im Moment auf Deiner Disk ja da gar nicht groß einzumischen, da Du ja gleich von zwei erfahrenen Leuten dort kompetente Unterstützung hast. Sobald einer Deiner Entwürfe fertig ist oder wenn Du anderweitig Hilfe brauchst, sagst Du einfach wieder Bescheid. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 22:21, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Auch von mir: Herzlichen Glückwunsch. Du bist einer der Besten. --Artmax (Diskussion) 15:56, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Artmax: Ganz herzlichen Dank! Ein solches Lob von einem so erfahrenen Mentor wie Dir ist natürlich schon etwas Besonderes. Naja und die Sache mit der AK ist halt bis nächsten Mai vertagt ;-) ... dann werd ich's mal alleine probieren. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 16:08, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Sperre von Arthur Pewtey jr.

@JD, Itti, -jkb-:Auch wenns auf der VM-Seite schon geerlt ist, das hier muss ich mal loswerden (Sorry, Artregor). Laut unseren Richtlinien ist das, was Arthur Pewtey jr. im Mentorenprogramm betreibt, Sockenpuppenmissbrauch und ich persönlich finde es auch nicht in Ordnung, wenn das stimmt, dass der Benutzer zwei bereits infinit gesperrte Accounts besitzt. Das ist ein ziemlich schäbiges Verhalten gegenüber seinem Mentor @Artregor, der sich ständig um den Benutzer kümmert und ein Tag Sperre ist da schon sehr entgegenkommend von der Adminschaft. Mit anderen Socken wird hier nicht so zimperlich umgegangen. Am liebsten hätte ich den Beitrag noch unter die VM geschrieben, aber der Bot hat leider beim Schreiben archiviert… --Filterkaffee   10:07, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Jo. Mal sehen, was der Sonntag bringt. Ich habe den Artikel entschützt, da im Moment unnötig. -jkb- 10:23, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
ich sehe das als nachwehen des großen aufschreis nach meinem leider so von manchen empfundenem ad-personam-bashing auf WP:AAF [1]. für mich bleibt es ein für wikipedia kontraproduktiver single-purpose-account mit typischem "man on a mssion"-gebaren, aber das muss ich wohl kaum noch erwähnen. ganz unabhängig von den voraccounts. gruß, --JD {æ} 12:37, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

@Filterkaffee, JD, -jkb-, Itti, Arthur Pewtey jr.: Es ist schon absolut in Ordnung, wie das jetzt entschieden worden ist: Sperre wegen EW & PA. Der Fall ist ja sehr komplex und nicht einfach gleichzusetzen mit anderem Sockenpuppenmissbrauch wie etwa bei "Cronista". Mein Mentee hatte ja von Anfang an seinen Klarnamen angegeben und die beiden Vorgänger-Accounts waren über seine Artikelarbeit und deren jeweilige Versionsgeschichte leicht ersichtlich und ohne Weiteres zuordbar. Die Person, die hinter diesen Accounts steckt, halte ich auch nach wie vor nicht für bösartig. Er hatte seine Chance verdient, kann aber ganz offensichtlich aus seiner Befangenheit durch im RL gegebene Involvierung in die Thematik da nicht abstrahieren und fällt trotz guten Willens immer wieder in alte, hier nicht akzeptable Verhaltensmuster zurück. Ich sehe auch keinen Missbrauch des MP: Ich habe gewusst, auf was ich mich da einlasse, und als ehrenamtlicher Richter an einem Landgericht auch genug Erfahrung im Umgang mit schwierigen Klienten. Er hatte, wie gesagt, eine faire Chance verdient. Er hat sich auch bemüht, diese zu nutzen, aber er kann offensichtlich nicht anders damit umgehen und fällt immer wieder in das Editwar-Muster zurück. Ich habe ihn eindringlich gebeten, Reverts ohne Konsens zu unterlassen. Meiner Ansicht nach wäre 3M oder ein Vermittlungsausschuss eine Chance gewesen, die Artikel neutral umzuarbeiten. Warum er aber vorher alles per EW auf "seine" Fassung revertieren musste verstehe ich wirklich nicht, denn dass er mittlerweile gelernt hat, wie man verschiedene Versionsunterschiede per difflink aufzeigen kann, hat er ja mehrfach selbst bereits unter Beweis gestellt. Ich hoffe jetzt wirklich, dass er Ittis Warnschuss ernst nimmt und diese allerletzte Chance zu einer konstruktiven Überarbeitung der Artikel nutzt. Allerdings befürchte ich leider, schon jetzt zu wissen, wie die Geschichte am Ende ausgehen wird... Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 17:29, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Alles OK bis auf ... :-) Ja, der Fall mag anders gelegen haben, daher hat er eine Chance bekommen, die ist aber aus meiner Sicht so gut wie verwirkt worden. Sicher nicht aus böswilligen Absichte, das will ich nicht unterstellen. Der Benutzer will aber nicht lernen, will nicht die hiesigen Regeln akzeptieren, er ist ja gegen Editwar (er wirft EW ja schließlich JD laufend vor), aber Editwar machen andere, er nicht, denn er fügt nur die Wahrheit ein, und das muss sein (dies als Erklärung dafür, dass er 3M anfordert, aber seine POV-Version trotzdem zugleich einsetzt - eine andere darf es nicht sein, denn sie wäre falsch). Das ist nun mal hier nicht akzeptabel. Hinzu kommt das Problem mit SPA und POV, Beleidigungen (er hat trotz meiner Warnung wieder JD beschuldigt, mehr oder minder im Dienste der Sekte zu sein), und last but not least die Socken. In dem letzten letzten Punkt bin ich auch mit dier einig, habe gerade meine Glaskugel befragt :-( ... -jkb- 18:10, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
ach, p.s., Schöffe war ich auch :-) -jkb- 18:29, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@-jkb-: Inhaltlich liegen wir da, glaube ich, nicht allzu weit auseinander (Ich bin sein Mentor nicht sein Rechtsanwalt oder Verteidiger ;-)). Er soll jetzt halt seine allerletzte Chance nutzen, um 3M oder besser einen neutralen Vermittler (was ich als sein Mentor nach meiner Argumentation auf AA nicht sein kann), anzurufen; selbstverständlich ohne zuvor erneut auf "seine Fassung" zu revertieren. Falls er die Editwar-Regeln nicht verstehen kann oder mag, wird sich letzten Endes, hier auch im Rahmen der Gesamtschau seiner beiden Vorgänger-Accounts, eine unbeschränkte Sperre dann leider nicht vermeiden lassen. Die Hoffnung stirbt zuletzt. LG --Artregor (Diskussion) 18:50, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
nun ja, dann musst du morgen früh aufstehen :-( - mist, gel? Sonntag... :-) Gruß -jkb- 19:06, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich: ich habe meinen Mentee ja hier angepingt, so dass er die Gelegenheit hat, diese ganze Diskussion hier zu lesen und hoffe, dass er meine hier gegebenen Ratschläge (Anrufung von 3M oder besser eines neutralen Vermittlers, strikte Vermeidung von Reverts & Unterstellungen in Richtung JD) beherzigt. Viel mehr kann ich da ja ohnehin nicht tun. Die Wahrscheinlich, dass ich schlafe, wenn seine Sperre abläuft, liegt bei 99 % ;-) LG --Artregor (Diskussion) 19:36, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Magic Light wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 17:01, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Sehr gerne --Artregor (Diskussion) 17:27, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wann beginnen wir? Ich soll in 30 Minuten Mittagspause. Auch sprechen Sie Englisch?Magic Light 17:29, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Whenever You want ;-). Just ask Your questions here or on Your own Disk and I will try to answer them; maybe not allways immediately, but as soon as possible (24h). So once again welcome to German Wikipedia! With best regards --Artregor (Diskussion) 17:41, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Oh, Okay. Thank you! What Kind of mentoring will this be? Is it going to be the kind where you give me Tasks to do, or the Kind where you're just a Kind big brother?Magic Light 17:47, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Normally here in the German Wikipedia the "Mentor" is just like a kind of a guide. There are no tasks. Maybe You have an idea or a subject about which You want to write an article or maybe You just want to improve an already existing article? --Artregor (Diskussion) 18:01, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wie verwenden Sie das Wiki-Markup zu Chang die Farbe der Worte?Magic Light 21:20, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Eine Übersicht über alle wesentlichen Aspekte zur Verwendung und zum Wechsel von Farben hier in der de:WP findest Du auf der Seite Hilfe:Farben --Artregor (Diskussion) 21:32, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Können Sie mir zeigen, wie man die Wiki-Markierungen benutzen?Magic Light 14:38, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Auch, wie geben Sie, Vandalen eine Warnung?Magic Light 14:41, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Antwort zur Markierung

Hallo Magic Light welche Art von Markierungen meinst du denn?

  • Textstellen markieren ginge so: <span style="background:yellow">Gelb markierter Text</span>

Meinst du so etwas mit Warnung?

Falls nicht schreib doch bitte noch einmal genauer, was du suchst. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:58, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

@Lómelinde: Ich denke beide Arten.Magic Light 16:10, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Beide Arten von Warnungen? Falls ich noch etwas tun kann frage bitte.
Für die Formatierungen kannst du dir gern mal Hilfe:Wikisyntax oder Hilfe:CSS ansehen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:18, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wilhelm Rahmsdorf (Soldat)

Siegerdenkmal auf einer Ansichtskarte ca. 1900

Hatte hier ne längere Auszeit (Sperre) ist ein unbedeutender Artikel, aber jetzt ist das Foto vom Denkmal wweg...das müßte eigentlich urheberrechtsfrei sein, vielleicht gelingt es Dir das irgendwo aufzutreiben und nochmal einzustellen..fände ich gut...Adel verpflichtet, ich fahnde auch danach. Gruß Martin--Markoz (Diskussion) 21:40, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, schön wieder mal von Dir was zu lesen. Ja das ist im Zuge der Sperre von Benutzer:Cronista gelöscht worden. Da es mehrere von ihm hochgeladene Dateien mit URV gab, hat man dann pauschal einfach mal alles getonnt, wo Unsicherheiten bestanden. Ich denke aber auch, dass bei unserem Photo das Urheberrecht längst verjährt war. Schaue mal, ob sich da was machen lässt. Ich habe mir mittlerweile auch die Monographie von E. v. Schmid: Schlacht bei Rezonville oder Mars la Tour, Berlin/Leipzig 1905 besorgt, bin aber noch gar nicht dazu gekommen das zu lesen (sind über 300 Seiten). Ich habe halt leider auch nur ein begrenztes Zeitbudget und bei derzeit 35 parallel betreuten Mentees komme ich dann nicht mehr zu allzi viel mehr hier in der WP. (Außer dem kleinen neuen Artikel Bethlehem Alemu, vielleicht schafft der es ja auf die Hauptseite in der Rubrik WP:SG?). Aber Du siehst: ich habe unseren tapferen Standartenträger nicht vergessen und dank Deiner Auszeichnug auf der Vorderseite werde ich ja auch stetig daran erinnert. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 21:55, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Artgregor... Du bist sehr engagiert, habe während der Sperre immer mal reingeguckt..zu dem Denkmal habe ich nur ein sehr unscharfes Foto gefunden..das alte war sehr viel besser...hat mich gefreut das der Orden auf deiner BN ist...der war längst überfällig... dass Du den für relativ wenig Arbeit bekommen hast, stellt das System zwar irgendwie auf den Kopf, aber Rahmsdorf war ein echter Held und wer so jemanden vor der Vergessenheit rettet, der ist dann ein echter Held der Wikipedia...bei so Artikeln, ist man eine zeitlang drinnen und irgendwann ist es gut...wenn das mit dem Foto nicht klappt ist das auch nicht so schlimmm 4-10 Leute gucken da nur rein--Markoz (Diskussion) 22:15, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nebenstehendes hätte ich im Angebot. Schöne Grüße übrigens   • hugarheimur 22:44, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Oh, super, das hilft uns doch auf jeden Fall schon mal weiter. Magst Du das gleich selbst in den Artikel einbauen? Herzlichen Dank für die überraschende & schnelle Rückmeldung. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 23:12, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe eure Diskussionsseiten eben auf der Beo ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . So ein Bild in den Untiefen des Netzes auszugraben, macht mir zwischendurch immer mal Spaß. Mir wäre es aber lieber, wenn ihr das einbauen würdet, ihr wisst besser, wohin es soll und was man Sinnvolles in die Beschreibung bringen kann (ich bin da auch völlig uneitel, ob da mein Benutzername in der Versionsgeschichte steht oder nicht, ist mir egal). Schöne Grüße   • hugarheimur 23:40, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Danke--Markoz (Diskussion) 04:02, 9. Okt. 2014 (CEST) DirBeantworten

Das sind dann die Tage, an denen die WP wirklich Spaß macht, wo dann ein guter Geist völlig unerwartet einfach auftaucht und ein Problem einfach löst. Danke natürlich auch an den engagierten Fragesteller, ohne den sich ebenfalls so schnell nichts bewegt hätte. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 07:41, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Notice

Hey, bin ich Ihnen ein Heads aufgeben. Ich komme auf das Wiki, für etwa eine Woche (Ich bekomme Geschlechtsumwandlungen) ich aus dem Krankenhaus, aber nur für ein wenig zu bearbeiten wäre. Ich beginne morgen Chirurgie.Magic Light

Okay, ich wünsche Dir, dass alles sehr gut und zu Deiner Zufriedenheit verläuft. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 15:25, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich sah, dass Sie Teil des Projektes gegen Vandalismus sind. Wie kann ich beitreten?Magic Light 16:26, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Auf der Seite WP:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung findest Du rechts den Abschnitt "Mitarbeiter/Ansprechpartner". Wenn Du dort auf "Bearbeiten" klickst, kannst Du Dich einfach als Mitarbeiter eintragen. Lies Dir allerdings bitte vorher in Ruhe die Seite einmal durch. Übrigens brauchst Du mich nicht mit "Sie" anzureden, ein einfaches "Du" ist völlig okay; vgl. hierzu auch WP:DU. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 18:10, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Habe hier nur zufällig mitgelesen. Aber bringt es was sich als Mitarbeiter einzutragen, wenn man noch kein Sichter ist? --Gruß, Allan D. Mercant (Diskussion) 18:26, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Allan D. Mercant: Zufällig ;-)? Natürlich nur bedingt. Mal unabhängig vom aktiven Sichterstatus wären im Idealfall auch ein gewisses Maß an Erfahrung im RC-Bereich & sehr gute Nerven wünschenswert. Des wegen hatte ich ja auch darum gebeten, vorher die Projektseite in Ruhe zu lesen. Andererseits kann man natürlich auch gänzlich ohne Sichterrechte ganz offensichtlichen Vandalismus zurücksetzen und den Vandalen auf WP:VM eintragen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 18:38, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hatte dich auf meiner BEO, also nicht ganz so zufällig ;-). Aber trotzdem danke für die Antwort. Bin heute erst PS geworden. Warte also noch ein bisschen, bis ich da evtl. mitmache. --Gruß, Allan D. Mercant (Diskussion) 18:47, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
I don't understand still (sorry) where to join Projects. Its a bit different from the English wiki.Magic Light 19:09, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

@Magic Light: Oh, You don't have to apologize, if You don't understand something. Just ask again ;-) To join a project, e. g. WP:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung You just move to that page and click the button "Bearbeiten" on the rigththand side in the rubric "Mitarbeiter/Ansprechpartner" (i. e. "collaborators"). There You just add Your user-name to the alphabetical list and are an "official" member of that project. That's all. --Artregor (Diskussion) 22:39, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Eine kleine Aufmerksamkeit

Hallo Artregor, als kleine Revanche habe ich für dich einen →Maler. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:01, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

@Lómelinde: Ganz, ganz lieben Dank!!!.Und dann auch noch ein so trefflich ausgewähltes Lemma! Das Du mir mit einem Artikel über einen Maler, dem wir ein Gemälde Reiterkampf bei Mars-la-Tour zu verdanken haben, eine ganz besondere Freude machst, wird Dir wahrscheinlich als regelmäßiger & aufmerksamer Leserin meiner Disk bewusst gewesen sein. Was Du vermutlich nicht wissen konntest, ist, dass meine Frau auch Malerin ist und dass darüber hinaus eine sehr gute Studienkollegin von mir aus Eschwege kommt. Manchmal liebe Lómelinde glaube ich, Du verfügst wirklich über magische Kräfte. Nochmals besten Dank & liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 18:25, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/rot  Nein, das war mir gar nicht so bewusst, ich hatte nur vorhin so einen Drang mal wieder etwas „sinnvolles“ zu tun. Und da habe ich in den Ausstellungskatalog geschaut und irgendwie bin ich an dem Bild hängen geblieben, also an dem Triptychon, das Original habe ich mir noch gar nicht angesehen. Ist ja gleich um die Ecke.
Ich habe früher auch ein wenig gemalt.
Es freut mich, dass es so gut zu dir passt, aber es war wohl wieder einmal so etwas wie Vorsehung (Zufall) Ich wünsche dir noch einen angenehmen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:36, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Lómelinde: Ich glaube nicht an Zufälle. Vielleicht fließt in Deinen Adern ja doch ein bisschen Elben- oder Feenblut ein lächelnder Smiley . Einen zauberhaften Abend wünscht --Artregor (Diskussion) 18:45, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Dankeschön, und bis Morgen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:59, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Finding Vandalism

Is there a wikitool for finding and reverting vandalism?Magic Light 15:06, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

How should a tool could now what vandalism is? If you want to search for it, you can look in the →recent changes and check the changes. Please be careful in reverting the „rollback“-function should only be used in the case of evident vandalism else it is useful to revert with a comment in der Zusammenfassungszeile. Please read the text on page →Vandalismus zurücksetzen. There are also some userscripts on the page, that might be useful. Maybe Artregor nows more about it, it ist not my way to work here as Vandalenjäger. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:25, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Lómelinde:Im englischen Wiki haben wir ein Tool namens funkeln. Es erlaubt uns, vorgefertigte Warnung-Vorlagen und andere Dinge auf einer Diskussionsseite Vandalen zu platzieren. Es ermöglicht auch, dass wir andere Arten von Vorlagen zu platzieren.Magic Light 16:10, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Magic Light: Wir haben hier auch etwas ähnliches, schau Dir mal WP:Huggle an. Liebr Grüße --Artregor (Diskussion) 16:33, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
P.S.: Das einzige Problem sind die Nutzungsvoraussetzungen: Du musst zuvor 1.000 Edits haben & den Status "Editor" erreicht haben. --Artregor (Diskussion) 16:48, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Was? Das ist verrückt! (Übrigens bin ich gerade dabei, die Geschlechtsumwandlung zu starten.)Magic Light 16:56, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
So I wont be able to edit for a little while.Magic Light 17:00, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
I hope there won't be any complications and everything will work out fine. All the best wishes for Your "new" future life --Artregor (Diskussion) 17:50, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

kleine Hilfeseite

Hallo Artregor, habe gerade mal eine kleine Hilfeseite angelegt, zur besseren Übersicht was noch zu tun ist. Liebe Grüße, --Minze Loot (Diskussion) 15:31, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Minze Loot, das ist ja wahnsinnig praktisch und erleichtert mir die Arbeit ungemein. Super, eine Mentee die wirklich mitdenkt. Dann leg ich gleich mal los, den Rückstand aufzuholen ;-) Besten Dank & liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 15:47, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Langsam, langsam keine Eil geboten. Es brennt nichts an. Als ich noch im Berufsleben stand haben solche Listen oft die Arbeit und die Entscheidungen erleichtert. Grüße, --Minze Loot (Diskussion) 16:13, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das tun sie ungemein & den ersten Punkt hab ich gleich mal abgehakt. LG --Artregor (Diskussion) 16:27, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Danke aus deinen Änderungen wieder etwas dazu gelernt. LG, --Minze Loot (Diskussion) 16:29, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn Du etwa bei biographischen Artikeln Schriftenverzeichnisse der dargestellten Person anlegst, kannst Du Dir natürlich die Arbeit sparen, da jedes Mal den Namen des Autors extra erwähnen ;-) --Artregor (Diskussion) 16:37, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wie geht das mit Schriftenverzeichnisse? Kannst du mir mal ein Beispiel verlinken, damit ich es mir ansehen kann? An Beispielen lerne ich es schneller. LG --Minze Loot (Diskussion) 17:54, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Willkürlich ausgewähltes Beispiel (eigener Artikel): Jürgen Meixensberger. Allgemein zur Erstellung einer Biographie hilfreich: WP:Formatvorlage Biografie. LG --Artregor (Diskussion) 18:05, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten