Long Island Sound
Long Island Sound | |
---|---|
![]() Strand am Long Island Sound | |
Gewässer | Atlantischer Ozean |
Landmasse | Long Island, Connecticut |
Geographische Lage | 41° 6′ N, 72° 54′ W |
![]() | |
Breite | 34 km |
Länge | 177 km |
Küstenlänge | 960 km |
Größte Wassertiefe | 91 m |
Mittlere Wassertiefe | 24 m |
Inseln | Great Captain Island, Norwalk Islands, Thimble Islands |
Zuflüsse | Connecticut River, East River |
![]() Westliche Seite des Sounds in New York City. 1: Hudson River, 2: East River, 3: Long Island Sound, 4: Newark Bay, 5: Upper New York Bay, 6: Lower New York Bay, 7: Jamaica Bay, 8: Atlantik |
Der Long Island Sound Förde im Westen des Atlantiks, der die Insel Long Island an der nordamerikanischen Ostküste vom Festland trennt, das im Wesentlichen zum Bundesstaat Connecticut gehört. Die Städte Bridgeport, New London, Stamford, Norwalk und New Haven in Connecticut liegen ebenso am Sound wie die New Yorker Stadtteile Bronx und Queens.
ist eineEntstehung
Vor 18.000 Jahren war das Gebiet des heutigen Sounds durch die Eismassen der letzten Eiszeit (Wisconsin Glacial Episode) bedeckt. Der kontinentale Eisschild kratzte von der Landmasse des heutigen Neu Englands im Durchschnitt 20 Höhenmeter Material ab und lagerte es auf dem Schelf wieder ab. Dieses Material formt heute die Insel Long Island. Die eigentliche Bucht bestand schon vor der Vereisung, wahrscheinlich ist sie durch abfließendes Gletscherwasser älterer Eiszeiten entstanden.[1] Die Sedimente in größeren Tiefen belegen aber, dass die Bucht in ihrer Geschichte auch - vom Meer getrennt - ein Süßwassersee war.[2]
Physikalische Parameter
Der Sound ist etwa 177 km lang und bis zu 34 km breit. Die durchschnittliche Tiefe beträgt 24 m, die maximale Tiefe 91 m. Die Bucht ist auf beiden Seiten offen, auf der östlichen Seite befindet sich die größere Öffnung zum Atlantik. An seinem westlichen Ende geht der Sound in den schmalen East River über, der die südwestliche Verbindung zum Atlantik darstellt. Zahlreiche Flüsse wie zum Beispiel der Connecticut River münden in die Bucht, die meisten von der nördlichen Seite. Durch den starken Gezeitenstrom, der die komplette Bucht erfasst, findet eine starke Durchmischung des Wasserkörpers statt, das Wasser im östlichen Teil ist atlantischen Ursprungs mit einem Salzgehalt von 35 Promille, vor den Flussmündungen und im Westen ist Brackwasser mit Salzgehalten um 22 Promille dominant.[3] Die größte Bucht an der Nordküste Long Islands ist die Smithtown Bay, daneben existieren viele kleinere Buchten und Fjorde. Einige Inseln befinden sich vor der Küste von Connecticut und nahe der offenen Seite der Bucht im Osten.
Verkehr
Die beiden Ufer des Sounds sind durch Fährverkehr verbunden. Die wichtigste ist die Bridgeport & Port Jefferson Ferry zwischen den Orten Port Jefferson auf Long Island und Bridgeport in Connecticut. Diese Verbindung existiert schon seit 1872. Verschiedene Projekte zum Brückenbau, die schon seit 1930 diskutiert werden, sind bisher gescheitert.[4] Weiterhin existieren einige Unterseekabel, unter anderem das etwa 40 Kilometer lange Cross Sound Cable,[5] das die Stromnetze von Neu England und Long Island miteinander verbindet.
Sonstiges
Im Jahr 1614 erreichte der erste Europäer, der Holländer Adriaen Block, durch den East River die Bucht und durchquerte sie vollständig.[6]
Während der Kolonialzeit wurde der Sound auch The Devil's Belt genannt.[7] Ein Riff, das sich in der Bucht befindet, war indes als Devil's Stepping Stones bekannt. Dort befindet sich der Leuchtturm Stepping Stones Lighthouse.
Am 15. Juni 1904 starben auf dem Weg zum Erholungspark Locust Grove am Long Island Sound über 1000 Menschen an Bord des Ausflugs-Raddampfers General Slocum.
Der Sunken Meadow State Park ist ein State Park an der Bucht, etwa 40 Kilometer östlich von Manhattan auf Long Island.
In den Städten um den Sound leben etwa vier Millionen Menschen, im gesamten Einzugsgebiet nahezu neun Millionen.[8]
Einzelnachweise
- ↑ "Long Island Sound: An Atlas of Natural Resources", booklet"Prepared under the supervision of the Coastal Area Management Program" of the Connecticut Department of Environmental Protection, November 1977, "1. Glacial History" section, page 4
- ↑ Long Island Sound Study: History of the Sound
- ↑ Long Island Sound Study: Long Island Sound – By the Numbers
- ↑ Long Island Crossings, Connecticut Roads
- ↑ Webseite der Betreibergesellschaft Cross-Sound Cable Company, LLC
- ↑ History of the United States of America: from the discovery of the Continent, George Bancroft, 1886, Volume 1 p 489
- ↑ The Left Bank of the Bronx
- ↑ Long Island Sound Study: What makes it special