Diskussion:Chromecast
Bitte auch DAU-verständlich: Was der Chromecast-Stick NICHT kann
Der Chromecast-Stick ist nicht einfach ein hdmi adapter mit wlan funktion, mit dem man einen (mit freiem HDMI-Eingang ausgerüsteten) Fernseher der 20xx-er Jahre zu einem Smart-TV aufrüsten kann. Sondern es können damit wirklich nur Streaming-Dienste gezeigt werden. Andere, insbesondere lokal gespeicherte Inhalte (etwa: von einem Notebook) können damit nicht am TV gezeigt werden.
Wer also bisher etwa seinen gebrechlichen Verwandten im Seniorenheim - unter Entfesselung eines immer auch Stolperfallen bergenden Kabelsalats - Filme aus der Verwandtschaft über die vga-Buchse des Heimzimmer-TV vorgeführt hat, der muss das auch weiterhin tun. Und kann (trotz auch noch vorhandener HDMI-Buchse) mit dem Chromecast-Stick rein gar nichts anfangen. --91.3.216.109 10:52, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Erledigt. --Symbian21 (Diskussion) 13:26, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe das etwas überarbeitet, da es mit den in 12/2013 veröffentlichten Apps durchmöglich ist den gebrechlichen Verwandten die Bilder der Enkel vom Smartphone auf den Fernsehen zu bringen (sofern das Altenheim WLAN hat). Über das Casten eines Chrome Browser Tabs war das auch vorher schon möglich, wenn auch nicht besonders bequem. --Ihbrune (Diskussion) 10:19, 8. Jan. 2014 (CET)
- Ich will mal kühn behaupten, daß ich kein DAU bin, aber trotzdem verstehe ich nach Lesen des gesamten Artikeltextes nicht, wofür genau so ein Stick eigentlich ist und was er kann. Ich brauche was, um Inhalte auf Android- oder iOs-Geräten auf einem Fernseher anzuzeigen (hauptsächlich Fotos und Videos) und dachte, hier fände ich die Info, ob das geht oder nicht. Und "Cloud" oder ähnliche Hacker-Futtertröge hat niemand von den betroffenen Leuten, die solche Geräte haben, die Inhalte sind wirklich auf dem jeweiligen Gerät gespeichert. Wenn ich den Text richtig verstehe, leistet Chromecast A) schonmal das umgekehrte, also der Fernseher gibt über die HDMI-Buchse und damit den Stick seine Inhalte per WLAN raus (das brauche ich allerdings nicht) und B) kann Chrome seine Seiten per WLAN an den Stick senden, und C) kann man mit entsprechenden Apps seine Android- und iOs-Inhalte an den Fernseher übertragen? Aber was für Inhalte werden durch Apps unterstützt? Ich möchte das alles nicht hier in der Diskussion beantwortet haben (werde mich jetzt eh anderweitig informieren). Aber es scheint mir, daß die, die an dem Artikel mitarbeiten, das alles wissen, es aber nicht (oder nicht erkennbar) konkret schreiben, das könnte man ändern... --Zopp (Diskussion) 13:23, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe das etwas überarbeitet, da es mit den in 12/2013 veröffentlichten Apps durchmöglich ist den gebrechlichen Verwandten die Bilder der Enkel vom Smartphone auf den Fernsehen zu bringen (sofern das Altenheim WLAN hat). Über das Casten eines Chrome Browser Tabs war das auch vorher schon möglich, wenn auch nicht besonders bequem. --Ihbrune (Diskussion) 10:19, 8. Jan. 2014 (CET)
- Das hier habe ich jetzt im Artikel noch zum Thema lokale Mediendateien geschrieben:
- Im Gegensatz dazu steht die Übertragung von lokalen Medieninhalten, wie das Spiegeln eines Tabs aus Google Chrome oder das Anzeigen von Mediendateien auf mobilen Geräten mit entsprechenden Dritt-Apps. Die Inhalte werden dabei direkt vom Computer oder Mobilgerät an den Stick übertragen.
- Was dabei gestreamt werden kann, ist den jeweiligen Apps überlassen. Beispielsweise können Bilder, Videos und Audiodateien gezeigt bzw. abgespielt werden, es gibt aber auch Applikationen, um z. B. ein Quiz mit vier Antwortmöglichkeiten anzuzeigen oder das Steuergerät als Leinwand zu nutzen, auf der der Nutzer mit dem Finger malen kann und dabei das Ergebnis der Fernseher ausgibt.
- Hast du noch weitere Fragen? Viele Grüße, SuPich [Diskussion] [Beiträge] um 15:45, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Ah, schon VIEL besser! :-) Klar habe ich noch Fragen, ist in der Situation doch fast selbstredend: Welche Apps soll ich nun installieren? :-D Nein, LEIDER ein Scherz, da werde ich mich selbst quälen müssen... Aber noch was anderes: Wie geschrieben, hatte ich mich zwischenzeitlich anderweitig informiert. Und bin dabei zu der Einschätzung gekommen, daß mein "A)" aus der Auflistung oben gar nicht gegeben ist? Wenn ich damit recht hätte, dann würde der erste Satz im Abschnitt "Funktionsweise" so nicht stimmen: Das Gerät wird (...) an den Fernseher angeschlossen und streamt Audio und Video über Wi-Fi (...). Denn "das Gerät streamt" kann ja wohl nur so zu verstehen sein, daß es einen Stream produziert und irgendwo hinschickt? --Zopp (Diskussion) 16:21, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Hmmm, da hast du recht. Der Begriff "streamen" ist ja generell nicht so geeignet für den chromecast. Es hat sich ja schon "casten" etabliert, aber das ist dann doch etwas sehr Denglisch, oder? Zum Thema welche Apps: Ein paar würde ich dir gerne empfehlen, wenn's dich interessiert: die offizielle Chromecast-Konfigurationsapp, Localcast o. BubbleUPnP (beide: Bilder/Videos/Audio aufm Handy o. Tablet), YouTube, MediaThekCast (öffentlich Rechtliche TV-Sender), Rube (Zeichenapp), Photocast (Bilder grafisch schön aufbereit) und Quizcast (beta; https://play.google.com/store/apps/details?id=de.phillippohlandt.quizcast)
- Gruß, SuPich [Diskussion] [Beiträge] um 17:12, 9. Apr. 2014 (CEST)
- A) vielen Dank für die App-Tipps!!
- B) Leider hat sich für mich persönlich wohl alles erledigt, denn eben habe ich eine Info gefunden, daß das ganze mit dem "normalen" iPad gar nicht nutzbar sein soll? Angeblich benötigen iOs-Apps, die das Teil unterstützen, eine Betriebssystem-Version, die erst ab dem iPad2 unterstützt wird? Ich brauche halt eine Lösung, die von allen Android- und iOs-Usern benutzt werden kann, darum käme das für meinen Anwendungsfall leider gar nicht mehr in Frage.
- C) Dann ändere das doch ab. Leute wie ich, die das Ding noch nicht kennen, verstehen den Satz wirklich so, daß das Ding Sachen per WLAN streamt, die der Fernseher gerade abspielt. Und wenn ich mit dem unter B) recht habe, sollte auch das noch rein, daß Chromecast nur für iPads ab dem iPad2 und iPhones ab XYZ genutzt werden kann. --Zopp (Diskussion) 16:02, 10. Apr. 2014 (CEST)
- Ah, schon VIEL besser! :-) Klar habe ich noch Fragen, ist in der Situation doch fast selbstredend: Welche Apps soll ich nun installieren? :-D Nein, LEIDER ein Scherz, da werde ich mich selbst quälen müssen... Aber noch was anderes: Wie geschrieben, hatte ich mich zwischenzeitlich anderweitig informiert. Und bin dabei zu der Einschätzung gekommen, daß mein "A)" aus der Auflistung oben gar nicht gegeben ist? Wenn ich damit recht hätte, dann würde der erste Satz im Abschnitt "Funktionsweise" so nicht stimmen: Das Gerät wird (...) an den Fernseher angeschlossen und streamt Audio und Video über Wi-Fi (...). Denn "das Gerät streamt" kann ja wohl nur so zu verstehen sein, daß es einen Stream produziert und irgendwo hinschickt? --Zopp (Diskussion) 16:21, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Das hier habe ich jetzt im Artikel noch zum Thema lokale Mediendateien geschrieben:
- ✓ Check! SuPich [Diskussion] [Beiträge] um 19:12, 10. Apr. 2014 (CEST)
- "✓ Check!" verstehe ich nicht... :-) aber ich warte einfach mal, was passiert... --Zopp (Diskussion) 11:53, 11. Apr. 2014 (CEST)
- ✓ Check! SuPich [Diskussion] [Beiträge] um 19:12, 10. Apr. 2014 (CEST)
Ich meinte, das B) jetzt drin ist ... SuPich [Diskussion] [Beiträge] um 13:08, 11. Apr. 2014 (CEST)
HDMI VERSION
Ich wüsste keinen Grund warum der Stick nur mit HDMI Version 1.4 funktionieren sollte! Ganz im Gegenteil, denn er kann NICHTS was bei HDMI 1,3 nach 1.4 an neuen Features hinzukam. Daher bitte den Text anpassen, ok? (nicht signierter Beitrag von Hsteindl (Diskussion | Beiträge) 12:46, 2. Mär. 2014 (CET))
"Rickmote" - Chromecast gekapert
Ist das was für den Artikel? "Rickmote"-Controller: Hacker kapert Googles Chromecast.--Simius narrans 22:55, 23. Jul. 2014 (CEST)
Irgendeine HDMI-Buchse reicht
Wenn jemand am TV Gerät keine HDMI-Buchse mehr frei haben sollte, kann das Gerät auch in einen Eingang seines A/V-Receivers stecken ... funnktioniert genau so. (nicht signierter Beitrag von 194.76.232.190 (Diskussion) 15:28, 9. Okt. 2014 (CEST))