Diskussion:BMW
NEU (24.01.2006): Wie sieht es eigentlich mit der Aufteilung aus? Wollen wir bei den Modellpalatten z.b. beim 3er alle 3er Versionen, wie den E90, E91 etc. hinschreiben, oder reicht das Volumenmodell, sprich die Limousine E90???? Beim 7er wurden alle Varianten, wie Panzerfahrzeuge und Langversion noch zusätzlich hingeschrieben. Also wie sollen wir das handhaben? SHM
Neu (10.01.2006): Warum ist eigentlich kein Logo vorhanden? Soweit ich mich erinnere, war früher mal eins da. Oder hat das Copyright Gründe? SHM
ich finde den Begriff 'Traumwagen' doch ziemlich subjektiv angefärbt. Selbst wenn ein BMW einigen Leuten ganz gut gefällt, sollte man doch eigentlich sachlich bleiben ??!! Marcela
- ok, habe es auskommentiert Marcela 17:00, 20. Nov 2003 (CET)
- Gut, kannst aber auch gerne noch mutiger sein. Löschen gehört zu Wikipedia ;-) Fantasy 18:23, 20. Nov 2003 (CET)
NEU: Sollten wir bei den ganzen BMW Modellen nicht noch die PS Stärke und den Preis dazutragen? SHM
- Ich denke, die Übersicht reicht, wer mehr will, soll auf die BMW Seite gehen. Softeis 13:19, 13. Apr 2004 (CEST)
NEU: Sollten wir nicht noch zusätzlich zu den PKW-Modellen auch noch BMW-Motorräder hinzufügen? SHM
Braucht der Artikel zusätzlich zu Geschichte und Zeittafel wirklich noch eine Produkthistorie ? Ich halte das für fragwürdig. --S.Mielke 03:03, 22. Jun 2004 (CEST)
- Ich finde auch, Artikel sollten nur eine Seite umfassen. Längere Artikel sollten am Anfang eine :Zusammenfassung haben (Wie viele gute Fachzeitschriften es machen).
- Der kritisierte Teil ist von mir. Ich hatte eigentlich gehofft, irgend jemand würde den Artikel
- vernünftig teilen. Den Inhalt hingegen wirst Du nirgends sonst im Netz finden!
- Pomponius 10:41, 22. Jun 2004 (CEST)
Die Produkthistorie ist schon eine gute Sache, wenn man die Angaben kurz hält. Einigen sollte man sich bei Angaben zum Hubraum auf die exakte Kfz Angabe oder auf die nach behördlicher Formel. Ich habe mal eine Korrektur bei 315 und 319 vorgenommen (exakte Kfz Angabe). Ich weiß nicht wo 1475 oder 1875 erst im Artikel angegebenen Werte herkommen? Ich habe andere Informationen.
Unter Geschichte könnte man vielleicht noch den Gründungsort der Firma bzw. ihrer Vorgänger und die Werksstandorte bis 1945 ergänzen. Das geht aus dem Text bisher nicht klar hervor. Da ich keine Ahnung von der Sache habe, kann ich's nicht selber nachtragen. 217.184.206.131 00:39, 5. Aug 2005 (CEST)
- Die Geschichte sollte auf jeden Fall nochmal überprüft werden, da entweder hier oder bei der Bayerische_Flugzeugwerke_AG was nicht stimmt. Wurden jetzt die BFW oder Rapp-Werke umbenannt? -- 84.150.55.122 07:21, 29. Nov 2005 (CET)
Da zum einen dieser Artikel doch recht groß geworden ist und dies hier auch bemängelt wurde und da desweitern die Motorradsparte einen eigenen Artikel hatte, aber dort nur die Modelle genannt wurden, habe ich beides sinvollerweise in einem Artikel zusammengeführt. --Freundlich 21:03, 31. Aug 2004 (CEST)
Aktionärsstruktur
Hallo zusammen,
kann jemand von euch die angegebenen Daten zur Aktionärsstruktur bestätigen? Insbesondere das mit der Allianz? Bei Onvista (Allianz) bzw. Onvista (BMW) habe ich nichts dazu gefunden.
Gruß, JuergenL 00:10, 19. Sep 2004 (CEST)
Die Aktionärsstruktur stimmt nach meinen Informationen eh nicht. Soweit mir bekannt hält der Freistaat Bayern auch noch eine beträchtliche Zahl an Aktien. Die Allianz hält nach http://market-data.dzbank.de/dzbank/portraits/detail.html?company_id=51&companyname=BAYERISCHE+MOTOREN+WERKE+AG+STAMMAKTIEN+EO+1 ca. 1% der Aktien Auf http://www.bmwgroup.com/d/nav/index.html?../0_0_www_bmwgroup_com/home/home.shtml findet man die Personen die mehr als 5% Aktien halten.
Lemma
BMW ist meiner Meinung nach mit diesen drei Buchstaben am bekanntesten. Laut Wikipedia:Namenskonventionen#Abkürzungen und Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen müsste der Artikel also nach BMW verschoben werden. Ist irgendwer dagegen? --Birger (Diskussion) 15:55, 13. Sep 2005 (CEST)
- ich bin ganz deiner Meinung; bitte verschieben --JuergenL 16:01, 13. Sep 2005 (CEST)
Artikel - BMW M3
Hallo, hat vielleicht jemand Interesse an der Überarbeitung des Artikels BMW M3, der sich auf den QS-Seiten befindet: Wikipedia:Qualitätssicherung/17._September_2005#BMW_M3? Danke & Gruß -- WikiCare 01:52, 21. Sep 2005 (CEST)
BMW = Traumwagen
Die Behauptung, das ein BMW kein Traumwagen ist kann doch nur von einem wohlhabenden in die Welt gesetzt werden. Für die Meisten ist ein BMW absolut unerschwinglich. Ich selbst besitze zwei BMW Automobile: BMW M5 und BMW 130i.
MS
schön für dich, was willst du uns damit sagen? BF
Wo sind die Motorräder?
Der Artikel ist sehr Automobil-lastig. Wo bleibt die gleiche Ausführlichkeit bei den Motorräderm? Slpeter 11:17, 2. Dez 2005 (CET)
Stimmt! ;) Werde mich evtl zwischen den Jahren mal darum kümmern, zumal das Konzept der neuen K mit dem querliegenden Vierzylinder ein Meilenstein der BMW-Zweiradtechnik darstellt....
Evtl. sollte man BMW Motorrad sogar ausgliedern, so wie es auch BMW auf seiner Page selber tut (Vorschlag?!)
Grüße aus dem Frankenland --Vostei 08:35, 8. Dez 2005 (CET)
Erweiterung des Artikels 2./3. Januar 2006
In meinen Augen sollte der Artikel BMW das Unternehmen beschreiben. Ein kurzer Abriss der Modellgeschichte ist ebenfalls in Ordnung, nur müssen nicht einzelne Modellreihen detailliert beschrieben werden, wie zuletzt mit den Z- und X-Modellen geschehen. Das zieht den Artikel unnötig in die Länge und macht Artikel wie z.B. BMW Z1, BMW Z3, BMW Z4 usw. praktisch überflüssig. Ferner existiert auch noch der Artikel BMW-PKW, den ich seinerzeit, an andere Artikel zu Fahrzeugherstellern angelehnt, angelegt habe.
Als Vergleich möchte ich die Artikel Audi, Opel oder Porsche (alles in einem Artikel), Mercedes-Benz und Mercedes-Benz-PKW (in zwei Artikel unterteilt), sowie die Artikel Volkswagen und Volkswagen AG (ebenfalls in zwei Artikel unterteilt) aufführen.
Entweder trennt man Hersteller und Fahrzeugmodelle, oder man führt die Informationen in einen einzigen Artikel ein. So ein Sammelsurium wie derzeit im Artikel BMW finde ich nicht in Ordnung. Zudem werden die Unterartikel zu den Fahrzeugen praktisch überflüssig, zumal hier jetzt auch nur die X- und Z-Modelle relativ ausführlich aufgeführt werden.
Mir tut der Leser leid, der sich jetzt durch die BMW-Artikel "wuseln" muß. Wie denkt ihr darüber? --Wikisearcher 01:20, 4. Jan 2006 (CET)
Unnötige Großschreibung vs. MINI CI
Gemäß der MINI Corporate Identity Richtlinien wird MINI seit der Übernahme durch BMW generell als MINI geschrieben, nicht als Mini.