Zum Inhalt springen

D-Sub

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2006 um 15:25 Uhr durch 195.3.81.25 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Einige Sub-D-Buchsen und -Stecker

D-Sub (oder auch Sub-D) ist eine weit verbreitete Bauform eines Steckersystems für Datenverbindungen.

Geschichte

Die amerikanische Firma ITT-Cannon erfand bereits im Jahr 1952 einen Steckverbindertyp, den sie wegen der D-ähnlichen Form des äußeren Steckverbinders "D subminiature" nannte. Dieser Steckertyp wurde relativ rasch in die Normenwelt aufgenommen, speziell im MIL Standard 24308.

Formen

Verbreitete Ausführungen des D-Sub-Typs sind:

  • zweireihig 9-polig oder 25-polig als serielle Schnittstelle RS-232 (genauer: EIA-232) oder auch digitale Joysticks,
  • als zweireihige 25-polige parallele Schnittstelle für Drucker,
  • als dreireihig 15-poliger Steckverbinder für Monitorkabel ("HD15"),
  • als zweireihig 15-poliger Steckverbinder vor allem für den analogen Joystick, früher auch Paddle usw.,
  • mit engem Abstand 50-polig SCSI ("HP50"),
  • mit geringerem Pinabstand als höhere Dichte (High Density, HD),
  • mit halbem Abstand (Rastermaß 1,27 Millimeter, Half Pitch) oder auch
  • kombiniert mit Koaxial-Verbindern.

Größen

Standard Sub-D HD Sub-D
Größe (2-reihig) (3-reihig)
Polzahl Polzahl
1 9 15
2 15 26
3 25 44
4 37 62
Grösse 3-reihig 4-reihig
5 50 78
6 xx 105(5-reihig)

Nummerierung der Anschlüsse

Bezüglich der Nummerierung der einzelnen Kontakte (engl.: Pins) kommt es immer wieder zu Widersprüchen.

  • Dies beruht darauf, dass der Eine die Lötperspektive zugrunde legt und der Andere die Draufsicht auf den fertigen Steckverbinder.
  • Zudem ändert sich die Nummerierung beim Wechsel vom Buchsensteckverbinder (weiblich) zum Stiftsteckverbinder (männlich).

Ein Wechsel der Nummerierung durch senkrechte Spiegelung des ursprünglichen Steckverbinders (Stecker / Buchse) erfolgt beim

  • Wechsel von der Stift- in die Buchsenbauform und umgekehrt:
                           Draufsicht
   ------------------                       ------------------
  1\    * * * * *   /5      Bauform        5\   o o o o o    /1
   6\ * * * * *    /10  <-------------->   10\    o o o o o /6         
   11\  * * * * * /15       wandlung        15\ o o o o o  /11
      ------------                             ------------
     15-pol Stift                             15-pol Buchse
  • Wechsel der Perspektive von Lötsicht auf Draufsicht und umgekehrt:
                           
                        15-pol Stifte
   ------------------                       ------------------
  1\    * * * * *   /5    Wechsel der      5\   * * * * *    /1
   6\ * * * * *    /10  <-------------->   10\    * * * * * /6         
   11\  * * * * * /15     Perspektive       15\ * * * * *  /11
      ------------                             ------------
       Draufsicht                                Lötsicht 

Tritt sowohl ein Wechsel von der Stift- in die Buchsenbauform als auch ein Wechsel von Lötsicht auf Draufsicht auf, tritt bei Anwendung dieser Regeln ein Kompensationseffekt auf.

Als Effekt bleibt die Nummerierung beibehalten.

Diese Regel kann man auch auf andere mehrpolige Steckverbindungen, wie z.B. bei SCART, Anwendung finden.