Wikipedia:Redundanz/September 2014
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. September
Der Begriff Traditionelle Gesellschaft ergibt nur als Gegensatz im Gegensatzpaar Traditionelle Gesellschaft zu Moderne Gesellschaft/Moderne Sinn. Genau mit diesem Gegensatz (Wandel von Traditioneller zur modernen Gesellschaft) befasst sich der Artikel Modernisierung (Soziologie). Entsprechend sollten die Inhalte des unbelegten Artikels Traditionelle Gesellschaft dort eingearbeitet werden. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:05, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Wieso sollte in einem Artikel, der bestimmte gesellschaftliche Prozesse darstellt, der gesellschaftliche Zustand, von dem diese Prozesse wegführen, mitdargestellt werden? Das leuchtet mir nicht ein. Wir legen ja auch nicht Entnazifizierung und Nationalsozialismus zusammen oder Kolonialismus und Dekolonisierung. --Φ (Diskussion) 19:01, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Der Begriff ist ein rein fachwissenschaftlicher. Traditionelle und Moderne Gesellschaften sind wie gesagt ein Gegensatzpaar. Ihre Beschreibung ist komplett erschöpfend in einer jeweils gegensätzlichen Ja/Nein-Gegenüberstellung dargestellt. Der Begriff der Traditionellen Gesellschaft besiert immer nur auf Modernisierungstheorien. Er ist also immer nur eine Rückschau - was war früher anders als heute. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:56, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Der Gegensatz ist Moderne. Siehst du da auch eine Redundanz?
- Ich sehe kein Problem darin, dass wir einen (bzw. zwei) Artikel über gesellschaftliche Zustände haben und einen Artikel über die dazwischenliegenden Prozesse. Daher schlage ich vor, den Baustein zu entfernen. --Φ (Diskussion) 17:27, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Der Begriff ist ein rein fachwissenschaftlicher. Traditionelle und Moderne Gesellschaften sind wie gesagt ein Gegensatzpaar. Ihre Beschreibung ist komplett erschöpfend in einer jeweils gegensätzlichen Ja/Nein-Gegenüberstellung dargestellt. Der Begriff der Traditionellen Gesellschaft besiert immer nur auf Modernisierungstheorien. Er ist also immer nur eine Rückschau - was war früher anders als heute. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:56, 3. Sep. 2014 (CEST)
Ist der zweitgenannte Artikel eine Auslagerung des Erstgenannten oder soll er eine solche (nach Import der Versionsgeschichte) werden? --Peter Gröbner (Diskussion) 21:05, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, zweitgenannter Artikel ist eine Auslagerung aus dem Erstgenannten. Allerdings wurde der Redundanz-Antrag gestellt, als ich noch beim Erstellen war. Gruß Adelshaus (Diskussion) 22:19, 1. Sep. 2014 (CEST)
Dann müsste aber auch die Versionsgeschichte entsprechend ergänzt werden: Hilfe:Artikelinhalte auslagern --Peter Gröbner (Diskussion) 08:03, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Keine Ahnung, wie man das (die Versionsgeschichte entsprechend ergänzen) technisch durchführt - Leider. Adelshaus (Diskussion) 08:19, 2. Sep. 2014 (CEST)
Steht eine Zeile weiter oben: Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Technische Vorgehensweise --Peter Gröbner (Diskussion) 08:22, 2. Sep. 2014 (CEST)
2. September
Derselbe sportler, siehe Benutzer Diskussion:Wilhelm Katheder#Mohammad Talaei und Mohammad Talaee. --Wikijens (Diskussion) 22:18, 2. Sep. 2014 (CEST)
3. September
Artikel überlappen in Teilen. Ein Sinn der Verteilung der Information auf zwei Artikel ist nicht erkennbar. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:15, 4. Sep. 2014 (CEST)
4. September
5. September
6. September
die artikel uberlappen in teilen und eine abgrenzung wird kaum gemacht (vermutlich weil sie gemeinhin wohl eh zu schwach in der sprache gemacht wird). -- seth 12:00, 6. Sep. 2014 (CEST)
Irgendwelche Erfahrungsberichte durchaus prominenter (westdeutscher) Persönlichkeiten gehören dementsprechend, wie auch einiges andere, in den entsprechenden Artikel zur westdtsch. Studentenrevolte (um es mal ganz kurz zu fassen). Die 68er-Bewegung oder gar Generation (wird dort auch teilweise vermischt) ist ein internationales Phänomen--in dubio Zweifel? 23:51, 6. Sep. 2014 (CEST)
- In die Überarbeitung sollte auch Außerparlamentarische Opposition einbezogen werden, das im derzeitigen Zustand auch nur auf die Antiautoritäre Bewegung eingeht. --212.184.134.8 13:10, 11. Sep. 2014 (CEST)
7. September
8. September
9. September
10. September
- Begründung siehe hier
- Übertrag aus der Auskunft:
- Yepp, wobei allerdings die Zeitungen, die zur Remission vorgesehen sind und für die eine Remissionsabrechnung erstellt wird, ebenfalls Remittenden heißen, die Tätigkeit selbst im Buchhandel und bei Zeitungen Remittieren genannt wird und der Vorgang in beiden Fällen Remmission heißt. Weil auch der Duden die Begriffe nur für das Verlagswesen kennt, wäre vielleicht doch eine Belegstelle hilfreich, ob und warum in Remission (Handel) auf Waren außerhalb des Buch- und Zeitschriftenhandels verwiesen wird (oder ob es sich hier nur um mißverständliche Formulierungen handelt) und (offenbar nur aus diesem Grund) die beiden Lemmata getrennt sind. Ich kann diesen Beleg jedenfalls nicht entdecken und für mich spricht nichts dagegen, die beiden Lemmata zusammenzulegen, nachdem sie nun 10 Jahre lang Verwirrung gestiftet haben. Das Gabler Wirtschaftslexikon unterscheidet sogar ausdrücklich die Bedingtlieferung als: "Lieferung mit dem Vorbehalt der Rückgabe innerhalb einer bestimmten Frist; bes. im Fernabsatz (Widerrufsrecht, Rückgaberecht) und im Buchhandel üblich, wo Bestellungen i.d.R. mit dem Remissionsrecht verbunden sind." (Das Remissionsrecht wird als "Recht zur Rückgabe einer unter diesem Vorbehalt gekauften Ware" verstanden.) --87.151.161.194 04:06, 7. Sep. 2014 (CEST)
- --87.149.176.147 18:35, 10. Sep. 2014 (CEST)
11. September
12. September
13. September
Der Artikel Regionale Geographie behauptet zwar in einem Begriffsklärungshinweis, dass ein Unterschied besteht. Die wenigen Sätze, aus den der Artikel Regionalgeographie besteht, finden sich aber in ersterem fast 1:1 wieder. Klärungsbedarf sehe ich hier v.a. aufgrund des angeschlossenen Kategoriensystems (Kategorie:Regionale Geographie und Kategorie:Regionalgeographie), sonst würde ich einfach aus Regionalgeographie eine Weiterleitung machen. Im Übrigen kann ich mir schon vorstellen, worauf diese Unterscheidung abzielt („traditionelle“ vs „neue“ Regionale Geographie), jedoch handelt es sich hier eben um einen Wandel desselben Begriffs, nicht um zwei verschiedene. Gerne hätte ich darüber eine Diskussion im Wikiprojekt Geographie geführt, aber auf meine dortige Anfrage hat sich niemand gemeldet. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 11:27, 13. Sep. 2014 (CEST)
Update: Auf die Kategorie:Regionalgeographie hatte ich einen Löschantrag gestellt [1], diesen aber zurückgezogen, solange diese Diskussion nicht beendet ist. Leider tut sich hier jedoch nichts, und ich halte sowohl den Artikel Regionalgeographie als die dazugehörige Kat weiterhin für redundant, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen.
Daher mein Vorschlag: Den Artikel Regionale Geographie überarbeite ich dahingehend, dass die „neue“ regionale Geographie Berücksichtigung findet, und mache aus dem Regionalgeographie-Artikel eine Weiterleitung (da ich auch nach längerer Recherche stets eine synonyme Verwendung feststelle). Auf die entsprechende Kat stelle ich erneut einen LA. Den Artikel Regionalwissenschaft verschiebe ich nach Regionalforschung und erweitere ihn inhaltlich dahingehend, dass er auch das abdeckt, was wohl ursprünglich hinter der Kategorie:Regionalgeographie stecken sollte. Die aktuelle Kategorie:Regionalwissenschaft wäre wohl am besten unter dem Titel Kategorie:Regionalökonomie aufgehoben. Ob dann noch zusätzlich eine Kategorie:Regionalforschung sinnvoll ist, die auch Siedlungs- und Umwelt-bezogene Aspekte einschließt, müsste man sehen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 14:16, 22. Sep. 2014 (CEST)
- @Axolotl Nr.733: guter vorschlag. ich glaub, es wäre dann gut, Kat:Regionalwissenschaft/-forschung doch zu belassen und interdisziplinär zu machen, und die in Regionalgeographie und Regionalökonomie und weiteres zu gliedern, wenn nötig (etwa Regionalplanung/Regionalpolitik als "angewandter" zweig). die untersuchungsobjekte selbst brauchen wir dort übrigens nicht zu erfassen, die stehen bei uns schlechterdings unter Kategorie:Region respektive Kategorie:Regionale Geographie und Kategorie:Thema nach Region: da reicht ein siehe, die kategorien sollen nur artikel zum fach selbst abdecken (wie genannte Kategorie:Lokale Bauform oder Kategorie:Regionale Landwirtschaft uä.): wie gesagt, Regionen sind das thema des frühen 21. Jh. (als gegenposition zur globalisierung), da kann man schon ausführlicher katalogisieren
- ausserdem wärs gut, diese diskussionen beim zukünftigen hauptartikel zu erfassen, damit man übersicht zu den argumenten hat. ping mich wieder an, wenn du weitergekommen bist. mfg --W!B: (Diskussion) 15:06, 22. Sep. 2014 (CEST)
- +1, sehe ich genauso - SDB (Diskussion) 23:17, 22. Sep. 2014 (CEST)
- @W!B:: Mit deinem Hinweis auf die genannten Kategorien (also auch Lokale Bauform, Regionale Landwirtschaft) widersprichst du dir m.E. selbst, die gehören gerade nicht in eine Kategorie zur Regionalforschung, eben weil sie regionsspezifische Themen beinhalten. Dafür haben wir doch die Kategorie:Regionale Geographie. Heutige Regionalforschung hingegen hat die Region nicht als Ausgangs- sondern als Ziel-Objekt: Wie konstituieren und regulieren sich Regionen? Dann ist „Region“ nicht mehr als ein Hilfskonstrukt für je nach fachlicher Ausrichtung der Forschung (ökonomisch/ökologisch/planerisch/politologisch/soziologisch etc.) variierende Inhalte. Natürlich gibt es auch interdisziplinäre Regionalforschung, aber einer Regionalgeographie, die Raumtheorien liefert (oder wofür auch immer die dann noch gut sein soll), bedarf es in diesem Kontext nicht. Insofern habe ich weiterhin keine Vorstellung, wofür wir die Kategorie:Regionalgeographie brauchen könnten. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 22:14, 2. Okt. 2014 (CEST)
- @Axolotl Nr.733: verstehe, das klingt einleuchtend: dann wäre Kategorie:Regionalforschung der allgemeine teil (theorie, also nur das fachgebiet als solches), und Kategorie:Regionale Geographie der spezielle teil, also der überbegriff von Kategorie:Region als Thema, und Kategorie:Regionalgeographie der geographische zweig der Regionalforschung:
- @W!B:: Mit deinem Hinweis auf die genannten Kategorien (also auch Lokale Bauform, Regionale Landwirtschaft) widersprichst du dir m.E. selbst, die gehören gerade nicht in eine Kategorie zur Regionalforschung, eben weil sie regionsspezifische Themen beinhalten. Dafür haben wir doch die Kategorie:Regionale Geographie. Heutige Regionalforschung hingegen hat die Region nicht als Ausgangs- sondern als Ziel-Objekt: Wie konstituieren und regulieren sich Regionen? Dann ist „Region“ nicht mehr als ein Hilfskonstrukt für je nach fachlicher Ausrichtung der Forschung (ökonomisch/ökologisch/planerisch/politologisch/soziologisch etc.) variierende Inhalte. Natürlich gibt es auch interdisziplinäre Regionalforschung, aber einer Regionalgeographie, die Raumtheorien liefert (oder wofür auch immer die dann noch gut sein soll), bedarf es in diesem Kontext nicht. Insofern habe ich weiterhin keine Vorstellung, wofür wir die Kategorie:Regionalgeographie brauchen könnten. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 22:14, 2. Okt. 2014 (CEST)
- +1, sehe ich genauso - SDB (Diskussion) 23:17, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Kategorie:Regionalwissenschaft/Kategorie:Regionalforschung - als intersdiziplinäre wissenschaft
- Kategorie:Regionalgeographie
- Kategorie:Regionalwirtschaft/Kategorie:Regionalökonomie
- Kategorie:Regionalsoziologie
- usw. – und (auch geographische themen):
- Kategorie:Geographie
- Kategorie:Regionale Geographie "Artikel zu Naturräumen oder humangeographischen Räumen" = Spezielle Geographie: trias allgemeine, spezielle und angewandte G.
- Geographisches Objekt - die untersuchungsobjekte
- usf.
- Kategorie:Regionale Geographie "Artikel zu Naturräumen oder humangeographischen Räumen" = Spezielle Geographie: trias allgemeine, spezielle und angewandte G.
- dann passts ja eh, ausser dass man letztere vielleicht doch auf Kategorie:Spezielle Geographie schieben sollte, um einerseits ihre grundlegende stellung klarzumachen, und andererseits die verwechslung mit Regionalgeographie (als "geowissenschaft der regionen") auszuschliessen --W!B: (Diskussion) 00:55, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Nein! Eben aus dem genannten Grund keine Kategorie:Regionalgeographie! Darum der Löschantrag, darum diese Diskussion. Regionalgeographie ist nur insofern für Regionalforschung von Relevanz, als diese einzelne Konzepte aus der Geographie (insbesondere der Zeitgeographie) aufgegriffen hat, aber genau daher bedarf es keiner eigenständigen Kategorie dafür. Es gibt keinen „geographischen Zweig der Regionalforschung“, und den kann es auch nicht geben. Leider habe ich mich bislang nicht ansatzweise an mein Vorhaben gewagt, das auch im Artikel klarzumachen, insofern schwimmen wir hier weiterhin im Trockenen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 17:18, 5. Okt. 2014 (CEST)
- dann passts ja eh, ausser dass man letztere vielleicht doch auf Kategorie:Spezielle Geographie schieben sollte, um einerseits ihre grundlegende stellung klarzumachen, und andererseits die verwechslung mit Regionalgeographie (als "geowissenschaft der regionen") auszuschliessen --W!B: (Diskussion) 00:55, 3. Okt. 2014 (CEST)
14. September
Beide Artikel scheinen denselben Schauspieler zu behandeln (gemäß Geburtsort, Ausbildung, Stationen des Schaffens). -Archie02 (Diskussion) 22:52, 14. Sep. 2014 (CEST)
15. September
Wenn keine Einwände kommen, sollte aus "Semesterapparat" durch eine Weiterleitung auf "Wissenschaftlicher Handapparat" ersetzt werden.--Katakana-Peter (Diskussion) 09:05, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Einverstanden, der Semesterapparat ist ein Spezialfall des wissenschaftlichen Handapparats. --Summ (Diskussion) 00:21, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Und der wissenschaftliche Handapparat ist, Überraschung(! ;-) ein Spezialfall des Handapparates. Also sollte es von beiden eine Weiterleitung auf Handapparat geben und dort werden dann die Spezialfälle erkläutert.--Manorainjan (Diskussion) 22:13, 8. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe jetzt die Inhalte beider mini-Artikel in Bibliotheksbestand eingearbeitet und mit weiteren verwandten Begriffen ergänzt, sowie mit einer Referenz auf "Klaus Gantert, Rupert Hacker: Bibliothekarisches Grundwissen, 7. Auflage, Saur, München 2000" dass mir gerade /zufällig/ vorliegt ;-) Das kann sich also jemand durchsehen, ggf. ergänzen und dann aus diesen beiden mini-Artikel eine Weiterleitung machen. Ich bin dann mal weg ...--Manorainjan (Diskussion) 00:59, 9. Okt. 2014 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Katakana-Peter (Diskussion) 01:40, 9. Okt. 2014 (CEST) | ![]() |
Zwei Artikel zum selben Thema. --Komischn (Diskussion) 11:28, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Der letztere sollte gelöscht werden. Er bietet keinerlei Mehrwert. --Excolis (Diskussion) 17:55, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Erstens müsste es bei einer fünfjährigen Wahlperiode "EU-Kommission 2014-2019 heissen, und zweitens weiss noch niemand, ob die Kommission bis 2019 bestehen bleibt. Wohl auch daher war es bisher üblich, von der Kommission Barroso, Kommission Barroso II u.s.w. zu sprechen, während es beispielsweise keine EU-Kommission 2009-2014 gibt. Ich vermute auch, dass fast jeder die Kommission eher mit dem Namen des Kommissionspräsidenten als mit der "Regierungs"-Zeit assoziiert. Bin dafür, "EU-Kommission 2014-2018" zu löschen oder Redirect auf "Kommission Juncker". --Goris (Diskussion) 18:33, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Redirect macht aufgrund des Titels mit falscher regulären Amtsperiode auch keinen Sinn. Ich habe den Löschantrag gestellt. AdAstraPerScientiam (Diskussion) 20:33, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Erstens müsste es bei einer fünfjährigen Wahlperiode "EU-Kommission 2014-2019 heissen, und zweitens weiss noch niemand, ob die Kommission bis 2019 bestehen bleibt. Wohl auch daher war es bisher üblich, von der Kommission Barroso, Kommission Barroso II u.s.w. zu sprechen, während es beispielsweise keine EU-Kommission 2009-2014 gibt. Ich vermute auch, dass fast jeder die Kommission eher mit dem Namen des Kommissionspräsidenten als mit der "Regierungs"-Zeit assoziiert. Bin dafür, "EU-Kommission 2014-2018" zu löschen oder Redirect auf "Kommission Juncker". --Goris (Diskussion) 18:33, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Der Artikel EU-Kommission 2014–2018 war schon im April wohl "auf Vorrat" angelegt worden. Als Juncker als Kommissionspräsident feststand, hätte er eigentlich auf das korrekte Lemma verschoben werden müssen, statt dessen wurde ein neuer Artikel angelegt. Vielleicht macht es aber Sinn, die Versionsgeschichten der beiden Artikel zu vereinigen. Das Lemma kann danach aber entfallen. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:45, 17. Sep. 2014 (CEST)
Beschreibt ein und dieselbe Fläche--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:38, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Woelle ffm,
- danke für Deinen Redundanz-Hinweis! Als Außenstehender kann ich bisher leider nicht beurteilen, welcher Artikel nun in welchen integriert werden sollte – welches Lemma von beiden ist denn geschichtlich betrachtet relevanter? Aufgrund des Umfangs kommt es mir sinnvoller vor, den Artikel zum Fliegerhorst Eschborn in den zum Arboretum Main-Taunus zu übernehmen; wie denkst Du darüber? Auch wäre es vielleicht sinnvoll, die Diskussion darüber auf der Disk von Fliegerhorst Eschborn weiterzuführen, was meinst Du? Viele Grüße, — frank (Diskussion) 14:59, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Wo was hin geschoben wird ist mir eigentlich egal ... Ich habe es nur gerade festgestellt, das ich mir die Koordinaten vom Fliegerhorst angeschaut habe und bei G-Earth die Dopplung gesehen habe ....
- Diese Disk sollte bei der Redundanz weiter geführt werden --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:12, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Sehe keine Notwendigkeit hier einen Artikel in den anderen zu integrieren. Es handelt sich um zwei völlig verschiedene Einrichtungen die zu völlig unterschiedlichen Zeiten zufälligerweise auf der gleichen Fläche waren/sind. Redundanz ist meiner Meinung nach nicht gegeben. Gegenseitige Verlinkung reicht meiner Meinung nach vollkommen aus. Gruß--Max-78 (Diskussion) 15:30, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Auch ich denke, dass zwei Artikel hier gerechtfertigt sind, da grundlegend unterschiedliche Funktionen beschrieben werden. Lediglich in Form von "Vorhergehende Nutzung" bzw. "Nachnutzung ..." sollte auf den entsprechend anderen Artikel verwiesen werden. -Archie02 (Diskussion) 16:27, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Alright; ich habe den Einleitungsabsatz des Fliegerhorst Eschborn-Artikels mal in der Hinsicht ergänzt. Ist das okay, um eine Zusammenführung der Artikel zu vermeiden? Viele Grüße, — frank (Diskussion) 23:05, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Persönlich meine ich, das es jetzt verschlimmbessert worden ist. Der Hinweis ist jetzt 2x drinne. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 09:13, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Alright; ich habe den Einleitungsabsatz des Fliegerhorst Eschborn-Artikels mal in der Hinsicht ergänzt. Ist das okay, um eine Zusammenführung der Artikel zu vermeiden? Viele Grüße, — frank (Diskussion) 23:05, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Auch ich denke, dass zwei Artikel hier gerechtfertigt sind, da grundlegend unterschiedliche Funktionen beschrieben werden. Lediglich in Form von "Vorhergehende Nutzung" bzw. "Nachnutzung ..." sollte auf den entsprechend anderen Artikel verwiesen werden. -Archie02 (Diskussion) 16:27, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Sehe keine Notwendigkeit hier einen Artikel in den anderen zu integrieren. Es handelt sich um zwei völlig verschiedene Einrichtungen die zu völlig unterschiedlichen Zeiten zufälligerweise auf der gleichen Fläche waren/sind. Redundanz ist meiner Meinung nach nicht gegeben. Gegenseitige Verlinkung reicht meiner Meinung nach vollkommen aus. Gruß--Max-78 (Diskussion) 15:30, 15. Sep. 2014 (CEST)
Hallo, hier ist beides in einem Artikel Alter_Flugplatz_(Frankfurter_Grüngürtel)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 18:34, 3. Okt. 2014 (CEST)
Zwei Artikel mit deutlichen Überschneidungen. Vermutlich war der Fährschiff mit Elektroantrieb zunächst als Artikel über den Schiffstyp gedacht. Die Angaben zum ZeroCat 120 sind auf jeden Fall im entsprechenden (nun neuen) Artikel besser aufgehoben, der Rest, der im Artikel Fährschiff mit Elektroantrieb dann übrigbliebe, wäre im Zweifel zu verschmerzen, da ohnehin auch schon in den Artikeln Elektroboot und Jacobi-Boot enthalten. --Fegsel (Diskussion) 16:13, 15. Sep. 2014 (CEST)
Nachgetragen, Antrag von ElTres (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). --FordPrefect42 (Diskussion) 11:36, 17. Sep. 2014 (CEST)
16. September
17. September
Technikstress wurde heute angelegt. Ich sehe eigentlich keinen großen Unterschied bei der Technik. Der große Unterschied liegt in der Qualität des Werbeartikels von heute. Falls der Verdacht stimmt, könnte man mit der Schnellentsorgung des Hoppe-A.-Webeartikels die Redundanz schnell erledigen, andernfalls müsste jemand versuchen, die Begriffe sinnvoll auseinanderzuhalten und dabei die Buchwerbung entfernen. --H7 (Diskussion) 15:01, 17. Sep. 2014 (CEST)
Der Text zum Kamin ist in beiden Artikeln fast wortgleich, Lösung wäre entweder eine Kürzung des Elektrowerk-Hauptartikels oder gleich die Umwandlung des Kaminartikels in eine Weiterleitung. --DB-Kunde (Diskussion) 19:23, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ich plädiere für eine Umwandlung des Kamin-Artikels in eine Weiterleitung. Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 22:17, 19. Sep. 2014 (CEST)
Nachgetragen, Antrag von Conny (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). --FordPrefect42 (Diskussion) 21:04, 17. Sep. 2014 (CEST)
18. September
19. September
20. September
Beide Artikel behandeln offenkundig ein und dieselbe Klimazone, die durch die baumlose Tundra geprägte polnahe Zone, wobei der eine Artikel sich auf die Klassifikation nach Troll-Paffen und der andere auf Köppen-Geiger zu beziehen scheint. Die Bezeichnung „subpolar“ ist hierbei sehr verwirrend, weil diese Bezeichnung in der Köppen-Klassifikation mit der borealen Zone verbunden ist, während die Tundra zur polaren Zone gerechnet wird. Auch die meisten anderssprachigen Wikipedia-Versionen bezeichnen die kaltgemäßigte Schneewaldzone mit der borealen Taiga als subpolar oder subarktisch. --Florian Blaschke (Diskussion) 04:08, 20. Sep. 2014 (CEST)
21. September
Beide Artikel sind in größeren Teilen textgleich, meiner Meinung nach bildet nur einmal die deutsche und einmal die englischsprachige Bezeichnung das Lemma. Inhaltlich nehmen sie sich nicht viel. Wenn es gewisse Unterschiede zwischen den beiden Bezeichnungen gibt, dann sind diese zumindest nicht herausgearbeitet. Meiner Meinung nach sollten die Artikel unter dem Lemma Investitionskosten zusammengelegt werden und CAPEX als Weiterleitung auf diesen Artikel angelegt werden. Da ich in diesem Gebiet jedoch kein Fachmann bin und deswegen nicht voreilig eine Weiterleitung anlegen will, hier der Weg über die Redundanz. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 01:55, 21. Sep. 2014 (CEST)
22. September
23. September
In British Forces Broadcasting Service wird fast ausschließlich das deutsche Programm beschrieben und das auch noch weit ausführlicher als im eigentlich dafür vorgesehenen Artikel BFBS Radio Germany. -- Liliana • 13:15, 23. Sep. 2014 (CEST)
Beide Artikel behandeln im Grunde dasselbe Amt. --Abderitestatos (Diskussion) 19:01, 23. Sep. 2014 (CEST)
Bemerkenswert sinnbefreite Artikeldoppelung. Gemeinde und Insel sind exakt kongruent, sind also genau 5,98 qkm groß und haben 190 Einwohner. Alles, was sich über Geologie, Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Verkehr, Flora, Fauna, Sitten und Gebräuche der Gemeinde sagen ließe, trifft ganz ebenso und ohne Abstriche auf die Insel zu, die gar nicht mal so überraschenderweise auch noch ganz genauso heißt wie die Gemeinde. Nicht anders als etwa im Falle der Insel & Gemeinde Fehmarn. -- 21:23, 23. Sep. 2014 (CEST)
24. September
Eine vollständige Liste mit allen notwendigen Informationen und einer Quellenverlinkung befindet sich bereits im Artikel Borken (Hessen). Mir erschließt sich zudem bei gerade einmal sechs Ehrenbürgern nicht die Notwendigkeit zur Auslagerung. --Jamiri (Diskussion) 09:32, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Jamiri, die Liste ist nicht redundant, da dort die Verleihungsgründe ausführlich dargestellt sind. Dies würde den Stadtartikel "sprengen". Und wer sagt, dass es in der Zukunft nicht noch mehr Ehrenbürger gibt? Ein externer Link soll als Ersatz für Informationen dienen? Was passiert, wenn der Link nicht mehr verfügbar ist. Soll dann die Information gelöscht werden? Aus meiner Sicht sind die beiden Artikel in keinster Weise redundant. --Markus S. (Diskussion) 06:30, 28. Sep. 2014 (CEST)
25. September
Nachgetragen, Antrag von AddMore (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). --FordPrefect42 (Diskussion) 16:45, 28. Sep. 2014 (CEST)
Wail-Signal gehört offensichtlich zu den (experimentellen) Sondersignalen. Ob und wie es sich vom Yelp unterscheidet, ist mir nicht klar. --Docbritzel (Diskussion) 14:15, 25. Sep. 2014 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Felix (Diskussion) Thank you for driving carefully. 14:12, 7. Okt. 2014 (CEST) | ![]() |
siehe Diskussion:Unschooling #Redundanz mit Hausunterricht --W!B: (Diskussion) 22:09, 25. Sep. 2014 (CEST)
26. September
27. September
Das Lemma Abrufarbeit ist zwar breiter gefasst, aber der Null-Stunden-Vertrag ist nach beiden Inhalten der Vertrag, der für ein solches Arbeitsverhältnis abgeschlossen wird. --Filterkaffee (Auf eine ☕) 08:50, 27. Sep. 2014 (CEST)
28. September
Der Abschnitt Burg, Schloss und Ruine Sterneck im Artikel Sterneck (Loßburg) gehört eigentlich in den Artikel Ruine Sterneck. Das gilt auch für den Abschnitt über die Geschichte. --Martinl (Diskussion) 22:10, 28. Sep. 2014 (CEST)
29. September
30. September
Große Teile der Biographie Rheins gehören zur Band und sind dort bereits gelistet. --Exoport (disk.) 17:47, 30. Sep. 2014 (CEST)
Text von Nina (Sängerin) nur seperiert --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:19, 30. Sep. 2014 (CEST)