Zum Inhalt springen

Josef Durm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2014 um 21:58 Uhr durch Stolp (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Badener). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Josef Durm, fotografiert von Ernst Gottmann (1903)
Frontispiz und Titelblatt eines Werkes der Reihe „Handbuch der Architektur“.

Josef Durm (* 14. Februar 1837 in Karlsruhe; † 3. April 1919 ebenda) war ein deutscher Architekt, Bauforscher, Baubeamter und Hochschullehrer.

Leben

Nach dem Studium der Architektur in Karlsruhe sammelte Durm berufliche Erfahrung sowohl freiberuflich als auch im Staatsdienst. Nach einer Studienreise durch Italien und dem Besuch der Weltausstellung in Paris wurde er 1868 zum Professor der Architektur an der Technischen Hochschule Karlsruhe ernannt, an der er bis zu seinem Tod lehrte. Einer seiner Schüler war Julius Graebner. 1877 wurde er zum Baurat, 1883 zum Oberbaurat ernannt. Ab 1887 war Durm als Baudirektor, ab 1894 als Oberbaudirektor bis 1902 der oberste Baubeamte im Großherzogtum Baden.

Daneben beschäftigte sich Durm mit der archäologischen Bauforschung.

Bauten

(unter Durms Federführung)

Schriften

Josef Durm war Mitherausgeber des Handbuchs der Architektur.

Literatur

  • Ulrike Grammbitter: Josef Durm (1837–1919). Eine Einführung in das architektonische Werk. Diss., Universität Heidelberg 1982, München, 1984. Online bei ART-Dok
  • Oswald Hederer: Durm, Joseph. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 202 (Digitalisat).
  • Publikation in Vorbereitung zum DFG-Projekt „Josef Durm und das Handbuch der Architektur als Wissensspeicher“ (Institut für Denkmalpflege und Bauforschung der ETH Zürich, [1])
Commons: Josef Durm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Josef Durm – Quellen und Volltexte