Zum Inhalt springen

Silk Road

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2014 um 00:39 Uhr durch Lortordermur (Diskussion | Beiträge) (Die Reinkarnation: Silk Road 2.0: Stil). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Silk Road (auf dt. „Seidenstraße“ – analog zur historischen Seidenstraße) ist eine als Hidden Service im Tor-Netzwerk ausgeführte E-Commerce-Plattform, welche zeitweise große Bekanntheit als Online-Schwarzmarkt erlangte. Nach nationalen Gesetzgebungen großteils illegale Waren werden dort abseits von Kontroll- und Sanktionsmöglichkeiten der Strafverfolgungsbehörden gehandelt[1], woraus auch die plakative Betitelung als „Ebay für Drogen[2] oder „Amazon für Dealer“[3][4] seitens der Presse resultierte. Der mutmaßliche Betreiber, Ross William Ulbricht, wurde am 2. Oktober 2013 verhaftet und die Plattform beschlagnahmt[5], doch wurde sie bereits am 6. November wiedereröffnet[6][7].

Ursprung

Das originale Silk Road wurde nach ungefähr sechsmonatiger Entwicklung im Februar 2011 eröffnet[8]. Nachdem das populäre US-amerikanische Blog Gawker im darauffolgenden Juni darüber berichtet hatte, kam es kurzzeitig zu einem Medienhype. Nach Aussage des damaligen Betreibers The Dread Pirate Roberts (so benannt nach einer Figur im Fantasyfilm Die Braut des Prinzen) hatte dieser die Plattform, nachdem er eine Schwäche in der Software entdeckt hatte, bereits kurz nach der Eröffnung von einem anonymen Unternehmer gekauft. Anstatt den Softwarefehler zum Diebstahl von Zahlungen auszunutzen, hatte er zum Zweck der Verbesserung der Software mit dem Gründer zusammengearbeitet[9].

Geschäftsabwicklung und Methodik

Als Währung wird ausschließlich Bitcoin unterstützt, und jede Transaktion durchläuft bedingt durch die Struktur des Tor-Netzwerks mehrere anonyme Knoten, was eine Rückverfolgung enorm erschwert[9]. In der Summe soll hiermit die größtmögliche Anonymität der Käufer und Verkäufer – mit besonderem Augenmerk auf dem Schutz vor Strafverfolgung – sichergestellt werden[10]. Sämtliche Kommunikation zwischen Marktteilnehmern hat verpflichtend unter Verwendung starker PGP-Verschlüsselung zu erfolgen. Zwecks Vorbeugung gegenseitigen Betrugs, aber auch um plötzliche Schwankungen des Bitcoin-Wechselkurses zu puffern, werden Zahlungen prinzipiell als Hedgegeschäft durchgeführt; ferner werden Beträge treuhänderisch verwaltet[11].

Für den sicheren und anonymen Zugriff auf Silk Road wird im offiziellen Forum als Mindestmaßnahme das Tor Browser Bundle nebst einer aktuellen PGP-Implementierung empfohlen. Um dem im Darknet weit verbreiteten Identitätsdiebstahl vorzubeugen, wird dringend die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung angeraten, wobei nach der Eingabe von Login-Namen und Passwort mittels des eigenen privaten PGP-Keys ein kurzes Rätsel entschlüsselt werden muss. Windows-Nutzern wird darüber hinaus die Verwendung eines spezialisierten Linux-Live-Systems wie Tails nahegelegt, da insbesondere die Kombination von Windows 8 und TPM 2.0-Hardware keinerlei Sicherheit vor beliebigen Fremdeingriffen mehr biete[12][13][14].

Produkte und Reichweite

Im Juni 2014 waren auf Silk Road rund 17.000 Artikel inseriert, wovon etwa 80 Prozent Drogen wie LSD und Cannabis, aber auch Kokain und Heroin waren. Nicht zugelassen sind Kinderpornografie und Kriegswaffen, gestohlene Kreditkarten und Angebote zum Auftragsmord[15]. Zwar existierte für Schusswaffen ein Schwesterprojekt namens The Armory, dieses wurde aber aufgrund geringer Nachfrage bereits vor dem ersten Geburtstag wieder geschlossen[16].

Nach einer unveröffentlichten Studie[17] der Universitäten von Lausanne und Manchester wurden auf der originalen Plattform während ihres zweieinhalbjährigen Bestehens ungefähr 1,2 Milliarden US-Dollar umgesetzt; darüber hinaus wurden jährlich etwa 90 Millionen Dollar an Verkaufsprovision eingenommen[18][19]. Die Funktion als virtueller Großhandelsplatz hat möglicherweise zu einer Abnahme von Einschüchterung und Gewaltkriminalität im Zusammenhang mit Drogenhandel geführt[20][21].

Das Ende von Silk Road 1.0

Strafverfolgung durch Behörden

The Dread Pirate Roberts vertritt den libertären Standpunkt, dass die zu Unrecht vom Staat beanspruchte Macht über Individuen untergraben werden muss:

„We’re talking about the potential for a monumental shift in the power structure of the world. The people now can control the flow and distribution of information and the flow of money. Sector by sector the State is being cut out of the equation and power is being returned to the individual.“

„Wir reden hier über die Möglichkeit einer monumentalen Verschiebung der weltweiten Machtstruktur. Die Menschen können nun den Fluss und die Verteilung von Informationen und den Fluss des Geldes kontrollieren. Teilbereich um Teilbereich wird der Staat aus der Gleichung gestrichen und die Macht wird dem Individuum zurückgegeben.“

Ein erster Fall, bei dem ein Handel über Silk Road zu juristischen Konsequenzen führte, wurde im März 2013 bekannt[22]. Zwei von insgesamt elf Paketen aus Deutschland sowie den Niederlanden waren bei der Einfuhr vom australischen Zoll beschlagnahmt worden; infolgedessen hatte man den Empfänger überwacht und schließlich durch eine auf seinem Computer gespeicherte und mit seinem Benutzernamen versehene Bilddatei identifiziert. Im April 2013 wurden die Bitcoins eines US-Bürgers beschlagnahmt, welche zum Handel auf Silk Road bestimmt gewesen waren. Ein weiterer Vorfall ereignete sich im Juli desselben Jahres in Deutschland: In Bayern wurden mehrere Kilogramm Amphetamin sowie Bargeld sichergestellt und die Verantwortlichen angeklagt.

Wie die Ermittler in den letzten beiden Fällen auf die Täter kamen, ist unklar[23].

Von Jeff Garzik, einem der Entwickler von Bitcoin, wurde eine spezifische Fahndungsmethode vorgeschlagen: Da die Transaktionen von Bitcoins zwar anonym, aber vollständig öffentlich protokolliert werden, sei es mittels einer Analyse des Blockchains auf Grundlage der Zeitstempel der Transaktionen möglich, auf die Beteiligten zu schließen. Dies ist ein bereits bekanntes Konzept bei der Überwachung des Tor-Netzwerkes[24].

Beschlagnahmung und Verhaftung

Beschlagnahmungshinweis beim Aufruf der originalen Silk Road-URL

Am 2. Oktober 2013 wurde Ross William Ulbricht festgenommen, auch die Plattform selbst wurde beschlagnahmt[25]. Außerdem wurden 26.000 Bitcoins in Ulbrichts Besitz sichergestellt, deren Wert ungefähr 3,6 Millionen US-Dollar entsprach[26].

Ulbricht wurde Verschwörung zum Drogenhandel, Verschwörung zur Manipulation von Computern und Verschwörung zur Geldwäsche vorgeworfen[27]. Am 5. Februar 2014 wurde offiziell Anklage gegen ihn erhoben[28].

Die Reinkarnation: Silk Road 2.0

Anfang Oktober 2013 zitierte TechCrunch[29] eine Mitteilung aus dem offiziellen Silk Road-Forum:

„We have SilkRoad v2.0 ready to launch and is now in its final testing stages. Our site has all the features of the original one and we have kept the same style of forum for your ease.“

„Wir haben SilkRoad 2.0 startbereit und [es] ist jetzt in der finalen Testphase. Unsere Website hat alle Funktionalitäten der originalen und wir haben einfachheitshalber den gleichen Forumsstil beibehalten.“

Tatsächlich ging der Nachfolger kaum mehr als einen Monat später unter verstärkten Sicherheitsvorkehrungen ans Netz[30][31], und darauffolgend war ein regelrechter Boom an Online-Schwarzmärkten zu verzeichnen[32][33][34][35]. Mittlerweile haben die Alternativen Agora[36][37][38][39] und Evolution[40][41][42] Silk Road 2.0 als größten und bekanntesten Markt überholt.

Bitcoin-Hack

Silk Road 2.0 wurde am 15. Februar 2014 unter Ausnutzung einer Schwachstelle im Bitcoin-Protokoll kompromittiert[43][44], wodurch es dem Angreifer möglich war, sich durch wiederholte Abhebungen aller auf der Plattform zirkulierenden Bitcoins zu bemächtigen. In der Folge wurde die vorübergehende Sperrung der Seite zwecks Implementierung weiterer Sicherheits-Features angekündigt.

Bis Juni 2014 haben die meisten vom Hack betroffenen Nutzer ihre Bitcoins zurückerhalten.[45]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Nicolas Christin: Traveling the Silk Road: A measurement analysis of a large anonymous online marketplace., Working paper auf arXiv: arXiv:1207.7139v2 (Version vom 22. November 2012, abgerufen 4. März 2013).
  2. Bitcoin: Monetarists Anonymous, in: The Economist vom 29. September 2012, abgerufen am 4. März 2013.
  3. Moritz Koch: Internet-Portal Silk Road. Drogen per Mausklick. In: Süddeutsche Zeitung. 6. Juli 2011, abgerufen am 4. März 2013.
  4. Silk Road: Das Amazon für Drogen. In: derStandard.at. 18. Januar 2012, abgerufen am 5. März 2013.
  5. How the feds took down the Dread Pirate Roberts – Ars Technica
  6. 'Silk Road 2.0' Launches, Promising A Resurrected Black Market For The Dark Web – Forbes
  7. The Silk Road ist wieder online. In: Futurezone. 7. November 2013, abgerufen am 16. Januar 2014.
  8. From marijuana to LSD, now illegal drugs delivered on your doorstep – International Business Times
  9. a b Andy Greenberg: Meet The Dread Pirate Roberts, The Man Behind Booming Black Market Drug Website Silk Road. Forbes, 2. September 2013 (englisch).
  10. Félix Brezo, Pablo G. Bringas: Issues and Risks Associated with Cryptocurrencies such as Bitcoin, Beitrag zu SOTICS 2012, The Second International Conference on Social Eco-Informatics, 21. Oktober 2012 (pdf), S. 23.
  11. Andy Greenberg: Founder Of Drug Site Silk Road Says Bitcoin Booms And Busts Won't Kill His Black Market. In: Forbes.com. 16. April 2013, abgerufen am 27. August 2013 (englisch).
  12. Stellungnahme des BSI zur aktuellen Berichterstattung zu MS Windows 8 und TPM – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
  13. Bundesbehörden sehen Risiken beim Einsatz von Windows 8 – Zeit Online
  14. Kontroll-Chips: So will die PC-Industrie Kunden entmündigen – Spiegel Online
  15. James Ball: Silk Road: the online drug marketplace that officials seem powerless to stop. In: TheGuardian.com. 22. März 2013, abgerufen am 27. August 2013 (englisch).
  16. Justin Porter: Silk Road’s “The Armory” Terminated. In: bitcoinmagazine.com. 6. August 2012, abgerufen am 27. August 2013 (englisch).
  17. Aldridge, Judith and Décary-Hétu, David: Not an 'Ebay for Drugs': The Cryptomarket 'Silk Road' as a Paradigm Shifting Criminal Innovation. 13. Mai 2014, DOI:http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2436643(?!).
  18. FBI Says Illegal Drugs Marketplace Silk Road Generated $1.2 Billion In Sales Revenue – Business Insider
  19. Silk Road drug market handled $1.2 billion of transactions in 2.5 years before FBI seizure – MarketWatch
  20. Silk Road may have prevented drug violence, study says – The Verge
  21. Silk Road Reduced Violence in the Drug Trade, Study Argues – Wired
  22. Schwarzmarkt Silk Road: Online Drogen geordert, offline verhaftet. In: Spiegel online. 5. Februar 2013, abgerufen am 5. März 2013.
  23. Axel Kannenberg: Bayerische Polizei sprengt Darknet-Drogenring. In: Heise online. 10. Juli 2013, abgerufen am 27. August 2013.
  24. Adrian Chen: The Underground Website Where You Can Buy Any Drug Imaginable. In: Gawker.com. 1. Juni 2011, abgerufen am 5. März 2013 (englisch).
  25. Adrianne Jeffries: FBI seizes underground drug market Silk Road, owner indicted in New York. In: TheVerge.com. 2. Oktober 2013, abgerufen am 2. Oktober 2013 (englisch).
  26. James Ball und Charles Arthur:Alleged Silk Road website founder arrested by police in San Francisco, The Guardian, 2. Oktober 2013, abgerufen am 2. Oktober 2013 (englisch).
  27. FBI raids alleged online drug market Silk Road, arrests owner. Reuters, 2. Oktober 2013, abgerufen am 2. Oktober 2013 (englisch).
  28. http://www.ibtimes.co.uk/silk-road-indictment-operator-ross-ulbricht-faces-charges-leading-life-term-1435154
  29. John Biggs: Deep Web Users Are Ready To Launch Silk Road 2.0. Archiviert vom Original am 7. Oktober 2013; abgerufen am 7. Oktober 2013 (englisch): „History will show it’s the will of the people that’ll win in the end and not that of the dictators in power and I thanks to the actions of DPR and others like him I believe I am now witnessing a full revolution in progress and I for one will be sticking around to document it.“
  30. New Silk Road Drug Market Backed Up To '500 Locations In 17 Countries' To Resist Another Takedown – Forbes Magazine
  31. Drogenhandel: Silk Road kommt zurück – Spiegel Online
  32. A Year After Death of Silk Road, Darknet Markets Are Booming – The Atlantic
  33. How Online Black Markets Have Evolved Since Silk Road’s Downfall – Wired
  34. Silk Road: One Year On – CoinDesk
  35. Life after Silk Road: how the darknet drugs market is booming – The Guardian
  36. Drug Market ‘Agora’ Replaces the Silk Road as King of the Dark Net – Wired
  37. Silk Road's Demise Spawns Agora, A Popular New Online Drug Marketplace – International Business Times
  38. Agora Is the Web's Top Black Marketplace – Reason.com
  39. Online Drug Site Agora Replaces Silk Road Atop Dark Web – The Fix
  40. Heroin, Guns, Stolen Credit Cards: Meet Evolution, the New Silk Road – Gizmodo
  41. Evolution Replaces Silk Road as New Online Drug Market – The Fix
  42. The Dark Web Gets Darker With Rise of the ‘Evolution’ Drug Market – Wired
  43. IMPORTANT: Humbled and Furious – Ankündigung im Silk Road-Forum – nur über das Tor-Netzwerk erreichbar
  44. Somebody Hacked Into Silk Road 2 and Stole All the Bitcoins – Gizmodo
  45. You Are Writing History: 82% Repaid – Stellungnahme im Silk Road-Forum – nur über das Tor-Netzwerk erreichbar