Benutzer Diskussion:Symposiarch
Hallo Symposiarch
Irgendeiner muß ja der erste sein, der dich hier begrüßt. Habe gesehen, daß du dich hier unter anderem mit Themen rund um den Wein beschäftigst. Da du den Artikel Winzersekt geschrieben hast und bei Sekt klugscheisserst wollten wir dich fragen, ob du uns beim Artikel Champagner helfen kannst. Den würden wir gerne glätten und soweit umgestalten , daß er zum lesenswerten Artikel wird. Die Anlagen dazu sind schon da. Wenn du Interesse hast, laß es uns wissen (als Antwort hier, bei mir oder auf der Diskussionsseite Champagner). Ansonsten viel Spaß mit deinen Projekten wünscht dir - Pbous 13:42, 6. Jan 2006 (CET)
Auch von mir ein Hallo!
Wir scheinen ja einiges gemeinsam zu haben: Mainzer, in Geisenheim studiert (ich aber Gartenbau von, 1987-1991, *g*), schreiben über Wein und Sekt (Stichwort Champagner kam ja schon von Pbous) und beinahe hätte ich vor Weihnachten einen Stadtteilartikel über Mainz-Mombach angefangen. Auf jeden Fall hoffe ich, dass wir mal bei dem ein oder anderen Projekt zusammen arbeiten werden. Vielleicht sieht man sich ja auch beim Wikipedia:WikiProjekt Mainz Wiesbaden. Gruss Martin Bahmann 18:15, 7. Jan 2006 (CET)
Mainz-Wiesbaden Projekt
ja, hört sich gut an. Als alter Willigisianer wäre ich z.B. an der Geschichte des Bistums Mainz interessiert. Momentan bin ich noch im ersten Wiki-Rausch, mal sehen wie lange es anhält (bis zur ersten Telefonrechnung ??) und ein paar Wiki Grundregeln muss ich mir noch reinziehen, kann man die downloden zum nachlesen ?? --Symposiarch 18:26, 7. Jan 2006 (CET)
- Dir kann geholfen werden ;-), die Geschichte des Bistums Mainz: Benutzer:Moguntiner/Artikelwerkstatt. Bis zur Fertigstellung dauerts allerdings noch, aber keine Bange. Viele rote Links auch noch bei: Liste der Bischöfe von Mainz.
- Für Wiki-Regeln usw. einfach mal bei Wikipedia:Portal vorbeischauen, da steht eigentlich alles. Es gibt zum Projekt auch ein Portal (Projekt = Werkstatt; Portal = Präsentation): Portal:Frankfurt Rhein-Main. Die Mainzer sind etwas unterrepräsentiert, also ist Anpacken gefragt ;-). Grüße, Moguntiner 18:45, 7. Jan 2006 (CET)
Filtration
Hallo Symposiarch,
ich habe das Leben von Friedrich Schmitthenner mal aus dem Artikel Schichtenfiltration heraus gelöst. Vielleicht kannst Du mal drüberschauen.Gruß--Jkü 16:40, 11. Jan 2006 (CET)
Ay
Hallo Symposiarch! Gedenkst Du den Artikel Ay noch zu übersetzen? Wenn ja, sag bitte Bescheid. Momentan hat er von mir einen SLA verpaßt bekommen. Grüße Momo ∇ 17:15, 11. Jan 2006 (CET)
Ay, Ay Sire, ist in Arbeit und beinahe klar...--Symposiarch 17:43, 11. Jan 2006 (CET)
- hab den SLA mal umweltfreundlich entsorgt. -- ∂ 18:06, 11. Jan 2006 (CET)
Hallo Symposiarch, NO, sorry, bin überhaupt kein Experte. Es waren nur "Zufallsfunde" in meinem Archiv. Da ich im Artikel die Liste der Militär-Gouverneure nicht gefunden hatte, habe ich diese beiden Namen Paul von Collas und Hugo von Kathen eingesetzt. Auf deiner Benutzerseite habe ich außerdem gesehen, dass du der Autor vom "Kathen" bist. Kannst die Namensergänzungen ja aus dem Festungsartikel wieder herausnehmen. Alles Gute. --Dobschütz 10:33, 16. Jan 2006 (CET)
Nachtrag: Kannst du die Gouverneurs-Liste nicht einfach in den Artikel Festung Mainz integrieren oder mit Link zu einem speziellen Artikel verknüpfen? Beides gehört doch zusammen, zumal es doch militärhistorisch interessante Leute sind. Nur so'n Vorschlag. Schönen Tag noch. --Dobschütz 10:40, 16. Jan 2006 (CET)
- Da soll sie schon hin. Vorher möchte ich jedoch auch die Militär-Gouverneure der Bundesfestung integrieren.ciao --Symposiarch 10:44, 16. Jan 2006 (CET)
Flaschengärung
Hallo Symposiarch
Du hast bei gesagtem Artikel zurecht die Zugabe von Zucker zum Jungbier gestrichen. Ich bin nicht sehr bewandert in diesen Dingen, aber ich glaube, man sollte den Abschnitt noch dahingehend ergänzen, dass die erste Gärung durch einen Kühlprozess unterbrochen wird und somit ein Restzuckergehalt übrig bleibt.
Jetzt kommt aber meine Frage: in Belgien gibt es die Biere mit fermentation double (übersetzt doppelter Vergärung) und fermentation triple (dreifacher Vergärung).
Fermentation double sei das weitere Vergären des Jungbiers, nachdem es längere Zeit gelagert habe. Das Bier wird nach der zweiten Gärung gefiltert und unter Druck in Flaschen abgefüllt. (z.b. Leffe).
Fermentation triple beginnt genau wie vorher mit einer zweiten Gärung wobei das Bier aber noch vor dem Ende des Gärprozesses unter Druck in die Flasche abfüllt. Es heisst jedoch, dass es schwierig sei, den Moment des Abfüllens genau zu bestimmen, so dass in gewissen Fällen ein Nachzuckern nötig sei.
Macht mein Gefasel eigentlich Sinn? - Pbous 17:42, 19. Jan 2006 (CET)
- In Deutschland haben wir Gott sei Dank noch das Reinheitsgebot, also Zucker nur bei Malztrunk (nicht Malzbier). Die Belgier sehen das lockerer. Schau doch mal bei Kriek. Beim Schampus hab ich schon mal zwei drei Orte ergänzt, der Rest braucht Zeit. so long --Symposiarch 18:13, 19. Jan 2006 (CET)
- Achtung, bin Belgier:). Habe das belgische Bier bisher bestens überlebt. Scherz beiseite. Übrigens ist das Kriek vom Faß frisch gebraut schon fast eine Reise wert. Wollte aber trotzdem Nachfragen, ob ich das oben genannte richtig verstanden habe. Ich habe bei Le Mesnil gesehen, daß die die QS Leute schon auf den Pelz rücken. Vielleicht finde ich ja noch was mehr Text (der Interwiki Link zur französischen Wiki brachte leider nichts weiterführendes) - Pbous 19:56, 19. Jan 2006 (CET)
Kompliment
So ein freundliches Lob motiviert doch weit mehr als "bürokratisches Herumkritteln" mancher anderer. Danke. --Dobschütz 13:00, 31. Jan 2006 (CET)
Paul von Collas
Hallo, nochmal. Hast du irgendwelche Beziehungen zu Archiven? Ich bin an Kopien von Dokumenten über/von Paul von Collas interessiert, Gouverneur von Mainz. Hast du Kontakte?? Antwort bitte per E-Mail oder auf meiner Diskussionseite. Danke+Gruß --Dobschütz 16:27, 31. Jan 2006 (CET)
- Bin zur Zeit noch kein Archiv Gänger, aber das kann ja noch kommen.--Symposiarch 11:22, 7. Feb 2006 (CET)